• Veranstaltungen
  • Presse
  • Zuweiser
  • Kontakt
  • Download-Center
  • Notfall
  • Fachbereiche
    • Psychiatrie & Psychotherapie
    • Psychosomatik
    • Kinder- und Jugendpsychiatrie
    • Gerontopsychiatrie
    • Suchtmedizin
    • Neurologie
    • Geriatrische Rehabilitation
    • Forensische Psychiatrie
    • Präventionsambulanz
    • Hörgeschädigte
    • Soziotherapeutische Wohnheime
  • Diagnosen
    • ADHS
    • Angststörungen
    • Borderline
    • Bipolare Störung
    • Burn-out
    • Demenz
    • Depression
      • Online-Test Depression
    • Epilepsie
    • Essstörung
    • Parkinson
    • Psychische Belastungen durch Corona
    • Long Covid
    • Psychose
    • Suchterkrankungen
    • Trauma
    • Zwänge
  • Standorte & Kliniken
    • Ansbach
      • Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
      • Psychiatrische Tagesklinik Ansbach
      • Psychiatrische Institutsambulanz Ansbach
      • Stationsäquivalente Behandlung
      • Sucht-Rehabilitation
      • Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kinder- und Jugendalters
      • Klinik für Geriatrische Rehabilitation
      • Klinik für Forensische Psychiatrie
      • Soziotherapeutisches Wohnheim Ansbach
      • Werkfeuerwehr Ansbach
    • Eggenhof
    • Engelthal
      • Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
      • Institutsambulanz Engelthal
      • Tagesklinik Engelthal
      • Privatstation Engelthal
    • Erlangen
      • Klinik für Psychiatrie, Sucht, Psychotherapie und Psychosomatik
      • Psychiatrische Tagesklinik Erlangen
      • Psychiatrische Institutsambulanz Erlangen
      • Abteilung für Hörgeschädigte
      • MVZ Psychiatrie und Psychotherapie Erlangen
      • Zentrum für Neurologie und Neurologische Rehabilitation
      • Klinik für Forensische Psychiatrie
    • Feuchtwangen
    • Fürth
      • Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Fürth
      • Psychiatrische Tagesklinik Fürth
      • Psychiatrische Institutsambulanz Fürth
    • Höchstadt a.d. Aisch
    • Neustadt a.d. Aisch
    • Nürnberg
    • Treuchtlingen
    • Roth
    • Weißenburg
  • Karriere
    • Wir als Arbeitgeber
    • Stellenangebote
    • FAQs
    • Praktika & Famulatur
    • Ausbildungen
    • Stipendium Medizinstudium
    • Duales Studium
      • Soziale Arbeit
      • Gesundheitsmanagement
    • Pflege
      • Psychiatrie
      • Kinder- und Jugendpsychiatrie
      • Neurologie
      • Forensik
      • Geriatrische Rehabilitation
      • Traineeprogramm
    • Ärztlicher Dienst
      • Psychiatrie
      • Kinder- und Jugendpsychiatrie
      • Neurologie
      • Forensik
      • Geriatrische Rehabilitation
    • Zentralfunktionen
    • Internationale Mitarbeitende
  • Patienten
    • Patientengeschichten
    • Beratung
    • Notfall
    • Aufnahme
    • Aufenthalt
    • Vor Ort
    • Patientenfürsprecher
    • Klinikseelsorge
    • Privat Versicherte und Selbstzahler
    • Informationen für Angehörige
    • Podcasts
    • Datenschutz und Auskunftsrecht
  • Aktuelles
    • Bauprojekte
  • Über Uns
    • Leitbild
    • Organisation
    • Daten und Fakten
    • Kampagne "Wo ist die Grenze?"
    • Ombudsstelle
    • Spenden
    • Fördervereine
    • Geschichte
    • Anlaufstelle für Angehörige von Opfern der NS-"Euthanasie"
    • Vergaben
    • Open House Verfahren Personalüberlassung
    • Open House Verfahren Fahrzeugbeschaffung
    • Qualitätsmanagement
Bezirkskliniken Mittelfranken
  • Bezirkskliniken Mittelfranken > 
  • Aktuelles > 
  • Buchvorstellung Zukunft der Gesundheitsversorgung

Visionen für eine gesunde Zukunft

Dr. Matthias Keilen, strategischer Vorstand der Bezirkskliniken Mittelfranken, hat seine Ideen für die „Zukunft der Gesundheitsversorgung“ formuliert.

 

Cover des Buches Zukunft der Gesundheitsversorgung

„Zukunft der Gesundheitsversorgung“ heißt ein Buch, zu dem der strategische Vorstand der Bezirkskliniken Mittelfranken, Dr. Matthias Keilen wichtige Impulse beigetragen hat. Die von Benedikt Simon und Nicolas Krämer herausgegebene Aufsatz-Sammlung vereint die Zukunftsvision von Führungskräften wichtiger Player im Gesundheitswesen. Sieben der zehn größten Klinikbetreiber Deutschlands sind als Autoren vertreten.

In seinem Artikel „Die Psychiatrie – haben wir den Mut für einen großen Schritt?“ bezweifelt Dr. Matthias Keilen, dass ein Bettenaufbau in der Psychiatrie die beste Lösung ist, um der stetigen Zunahme psychischer Erkrankungen in der Bevölkerung zu begegnen. „Die Bezirkskliniken Mittelfranken verfügen jenseits ihrer Kliniken bereits über wohnortnahe Strukturen und Angebote: Psychiatrische Institutsambulanzen mit der Möglichkeit der aufsuchenden Pflege, psychiatrische Tageskliniken und stationsäquivalente Behandlungsangebote“, zählt er auf. Darüber hinaus gebe es viele weitere wichtige außerklinische Angebote für Betroffene, wie Haus- und Fachärzte, sozialpsychiatrische Dienste, Suchtberatungsstellen und Jugendämter. „Für eine Psychiatrie der Zukunft fehlt nun der mutige Schritt hin zu einer koordinierten Vernetzung dieser Angebote, um die betroffenen Menschen schon früh in Behandlung zu bringen und so eine Chronifizierung und damit einen stationären Aufenthalt zu vermeiden“, führt Dr. Keilen weiter aus. Basis dieser Vernetzung der verschiedenen klinischen und außerklinischen Angebote sei die Digitalisierung, die datenschutzkonform, systematisch und intelligent genutzt werden sollte, um dem Betroffenen eine optimale, für ihn selbst transparente und effektive Behandlung zu ermöglichen. „Wir müssen weg kommen vom ‚jeder macht seins‘, hin zu einer verbesserten koordinierten Zusammenarbeit über den eigenen Tellerrand hinaus“, meint Dr. Keilen abschließend.

Simon, Benedikt, Krämer, Nicolas (Hrsg.): Zukunft der Gesundheitsversorgung: Vorschläge und Konzepte aus Perspektive der stationären Leistungserbringer. Heidelberg: Springer Gabler Verlag, 2021. ISBN 978-3-658-33007-1

Kontakt

Wir sind rund um die Uhr
für Sie erreichbar:

  • Ansbach 0981 4653-0 Klicken Sie auf das Hörer-Symbol und rufen Sie direkt an. anrufen
  • Engelthal 09158 926-0 Klicken Sie auf das Hörer-Symbol und rufen Sie direkt an. anrufen
  • Erlangen 09131 753-0 Klicken Sie auf das Hörer-Symbol und rufen Sie direkt an. anrufen

Für Ärzte

Weitere Informationen für Ärzte
 

  • Ansprechpartner     Hier klicken für weitere Informationen.
  • Informationsmaterial     Hier klicken für weitere Informationen.
  • Fachveranstaltungen     Hier klicken für weitere Informationen.

Presse

Weitere Informationen für
die Presse

  • Ansprechpartner     Hier klicken für weitere Informationen.
  • Pressemitteilungen     Hier klicken für weitere Informationen.
Logo: Mitglied im Medical Valley
Pressebereich      Klicken Sie auf den Pfeil und erhalten Sie weiterführende Informationen.
Für Ärzte      Klicken Sie auf den Pfeil und erhalten Sie weiterführende Informationen.
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Notfall
  • Cookie-Einstellungen ändern