• Veranstaltungen
  • Presse
  • Zuweiser
  • Kontakt
  • Download-Center
  • Notfall
  • Fachbereiche
    • Psychiatrie & Psychotherapie
    • Psychosomatik
    • Kinder- und Jugendpsychiatrie
    • Gerontopsychiatrie
    • Suchtmedizin
    • Neurologie
    • Geriatrische Rehabilitation
    • Forensische Psychiatrie
    • Präventionsambulanz
    • Hörgeschädigte
    • Soziotherapeutische Wohnheime
  • Diagnosen
    • ADHS
    • Angststörungen
    • Borderline
    • Bipolare Störung
    • Burn-out
    • Demenz
    • Depression
      • Online-Test Depression
    • Epilepsie
    • Essstörung
    • Parkinson
    • Psychische Belastungen durch Corona
    • Long Covid
    • Psychose
    • Suchterkrankungen
    • Trauma
    • Zwänge
  • Standorte & Kliniken
    • Ansbach
      • Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
      • Psychiatrische Tagesklinik Ansbach
      • Psychiatrische Institutsambulanz Ansbach
      • Stationsäquivalente Behandlung
      • Sucht-Rehabilitation
      • Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kinder- und Jugendalters
      • Klinik für Geriatrische Rehabilitation
      • Klinik für Forensische Psychiatrie
      • Soziotherapeutisches Wohnheim Ansbach
      • Werkfeuerwehr Ansbach
    • Eggenhof
    • Engelthal
      • Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
      • Institutsambulanz Engelthal
      • Tagesklinik Engelthal
      • Privatstation Engelthal
    • Erlangen
      • Klinik für Psychiatrie, Sucht, Psychotherapie und Psychosomatik
      • Psychiatrische Tagesklinik Erlangen
      • Psychiatrische Institutsambulanz Erlangen
      • Abteilung für Hörgeschädigte
      • MVZ Psychiatrie und Psychotherapie Erlangen
      • Zentrum für Neurologie und Neurologische Rehabilitation
      • Klinik für Forensische Psychiatrie
    • Feuchtwangen
    • Fürth
      • Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Fürth
      • Psychiatrische Tagesklinik Fürth
      • Psychiatrische Institutsambulanz Fürth
    • Höchstadt a.d. Aisch
    • Neustadt a.d. Aisch
    • Nürnberg
    • Treuchtlingen
    • Roth
    • Weißenburg
  • Karriere
    • Wir als Arbeitgeber
    • Stellenangebote
    • FAQs
    • Praktika & Famulatur
    • Ausbildungen
    • Stipendium Medizinstudium
    • Duales Studium
      • Soziale Arbeit
      • Gesundheitsmanagement
    • Pflege
      • Psychiatrie
      • Kinder- und Jugendpsychiatrie
      • Neurologie
      • Forensik
      • Geriatrische Rehabilitation
      • Traineeprogramm
    • Ärztlicher Dienst
      • Psychiatrie
      • Kinder- und Jugendpsychiatrie
      • Neurologie
      • Forensik
      • Geriatrische Rehabilitation
    • Zentralfunktionen
    • Internationale Mitarbeitende
  • Patienten
    • Patientengeschichten
    • Beratung
    • Notfall
    • Aufnahme
    • Aufenthalt
    • Vor Ort
    • Patientenfürsprecher
    • Klinikseelsorge
    • Privat Versicherte und Selbstzahler
    • Informationen für Angehörige
    • Podcasts
    • Datenschutz und Auskunftsrecht
  • Aktuelles
    • Bauprojekte
  • Über Uns
    • Leitbild
    • Organisation
    • Daten und Fakten
    • Kampagne "Wo ist die Grenze?"
    • Ombudsstelle
    • Spenden
    • Fördervereine
    • Geschichte
    • Anlaufstelle für Angehörige von Opfern der NS-"Euthanasie"
    • Vergaben
    • Open House Verfahren Personalüberlassung
    • Open House Verfahren Fahrzeugbeschaffung
    • Qualitätsmanagement
Bezirkskliniken Mittelfranken
Headerbild Karriere Stipendium Headerbild Medizinstudium in Varna

Arzt/Ärztin bei den BM
Facettenreiche Medizin auf höchstem Niveau.

Logo der Bezirkskliniken Mittelfranken als Schmuckbild

Karriere als Mediziner starten

Klicken Sie auf den Pfeil für weiterführende Informationen.

BM-Jobs
Sie und wir - lassen Sie uns zusammenfinden!

Logo der Bezirkskliniken Mittelfranken als Schmuckbild

Stellenangebote ansehen

Klicken Sie auf den Pfeil für weiterführende Informationen.

Unser Klinikverbund
Die BM - eines der größten Klinikunternehmen der Region.

Logo der Bezirkskliniken Mittelfranken als Schmuckbild

Daten & Fakten erfahren

Klicken Sie auf den Pfeil für weiterführende Informationen.

Arzt/Ärztin bei den BM

Logo der Bezirkskliniken Mittelfranken als Schmuckbild Klicken Sie auf den Pfeil für weiterführende Informationen.

BM-Jobs

Logo der Bezirkskliniken Mittelfranken als Schmuckbild Klicken Sie auf den Pfeil für weiterführende Informationen.

Unser Klinikverbund

Logo der Bezirkskliniken Mittelfranken als Schmuckbild Klicken Sie auf den Pfeil für weiterführende Informationen.
  • Bezirkskliniken Mittelfranken > 
  • Karriere > 
  • Stipendium Medizinstudium

Psychiater werden und dafür Medizin studieren in Varna (Bulgarien) – mit Strand und Meer

Medizin ohne NC und Wartesemester studieren? Die Bezirkskliniken Mittelfranken ermöglichen den Traum vom Medizinstudium! Im Rahmen der Sicherung des Fachkräftebedarfs und einer gezielten Nachwuchsförderung bieten wir Stipendien für ein Medizinstudium an der Medizinischen Universität Varna (Bulgarien), kurz MUV, an. Jedes Jahr werden mehrere Stipendien an Studierende vergeben.

Übersicht:

  • Gleich loslegen: Bewerbung einreichen
  • Eckdaten des Stipendiums: Vorteile & Anforderungen
  • Bewerbungsverfahren kurz skizziert
  • Betreuung: praxisnah und intensiv
  • Bulgarien: Medizin studieren und leben in Varna
  • Ihre Ansprechpartner
Schmuckbild Trennlinie

Zur Bewerbung für das Wintersemester 2023/2024

Schmuckbild Trennlinie

Eckdaten zum Stipendium für Medizinstudierende

  • Die Bezirkskliniken Mittelfranken übernehmen die Studiengebühren in Höhe von derzeit 4.000 Euro pro Semester für einen Zeitraum von sechs Jahren. 
  • Wir unterstützen und beraten unsere Stipendiaten bei allen organisatorischen und rechtlichen Fragestellungen – vom Aufnahmetest über die Wohnungssuche bis hin zur Wahl des richtigen Krankenversicherungsschutzes. 
  • Durch unsere Mitarbeiterin vor Ort steht jederzeit eine deutschsprachige Ansprechpartnerin zur Verfügung, wenn Sie in Varna studieren. 
  • Das Medizinstipendium findet in englischer Sprache statt. 
  • Die individuelle Eignung der Bewerbenden prüfen wir während eines Auswahltages (Assessment Center) und eines Aufnahmetests. 
  • Die Stipendiaten verpflichten sich im Gegenzug dazu, nach erfolgreichem Studienabschluss fünf Jahre bei den Bezirkskliniken Mittelfranken im Fachbereich Psychiatrie zu arbeiten. In dieser Zeit können sie ihre Facharztweiterbildung Psychiatrie und Psychotherapie absolvieren.

 

Grundsätzlich ist während Ihrer Zeit als Assistenzärztin bzw. Assistenzarzt bei uns auch eine Orientierung Richtung Kinder- und Jugendpsychiatrie oder Neurologie möglich, doch möchten wir darauf hinweisen, dass die Platzkapazitäten in diesen beiden Fachbereichen begrenzt sind.

 

zurück zur Übersicht

Warum es sich lohnt, sich für ein Stipendium zu bewerben, um in Varna Medizin zu studieren:

 

✔ kein Numerus clausus (NC) erforderlich

Einen Platz für ein Medizinstipendium zu ergattern, ist in Deutschland mit hohen Hürden verbunden, unter anderem braucht es einen überdurchschnittlich guten NC. Häufige Konsequenz: Lange Wartezeiten und sich beruflich anderweitig orientierende junge Menschen. Die Gesellschaft verliert dadurch eine Vielzahl an potenziellen Nachwuchsmedizinerinnen und –medizinern, die wir dringend benötigen, um die medizinische Grundversorgung zu sichern. Wenn wir weiter machen wie bisher, werden bereits 2030 bis zu 106.000 Ärztinnen und Ärzte in Deutschland fehlen, das bedeutet, 33 Prozent der dann notwendigen Stellen im ärztlichen Dienst werden nicht besetzt werden können¹. Dieser besorgniserregenden Entwicklung möchten die Bezirkskliniken Mittelfranken als Experte für psychische und neurologische Gesundheit aktiv entgegenwirken. 

✔ Studieren an einer der besten medizinischen Hochschulen Europas 

✔ europaweite Anerkennung des Abschlusses 

✔ kleine Studiengruppen, intensive Betreuung durch Professoren, fachliches Mentoring 

✔ Übernahme sämtlicher Studiengebühren 

✔ geringe Lebenshaltungskosten in Bulgarien, dafür eine hohe Lebensqualität 

✔ Möglichkeit des Ableistens von Praxisphasen bei den Bezirksklinken Mittelfranken 

✔ sicherer Arbeitsplatz direkt nach Studienabschluss -

✔ eine strukturierte Facharztweiterbildung in einem unserer Fachbereiche 

✔ super Karrierechancen 

✔ vom Assistenzarzt, hin zum Facharzt und zu leitenden Positionen: kontinuierliche Begleitung in Ihrer beruflichen Entwicklung

✔ ggf. BAföG-Bezug

Anspruchsberechtigte Studierende haben die Möglichkeit, Leistungen nach dem BAföG zu erhalten; die Studierendenwerke beraten hierzu.

zurück zur Übersicht

 

Bewerbungsverfahren für das Medizinstudium in Bulgarien

Im Rahmen eines Ausschreibungsverfahrens können sich Interessierte über unser Karriereportal für das Medizinstipendium im Ausland bewerben.

Bitte vormerken: Bitte berücksichtigen Sie, dass die Jahrgänge jährlich Anfang Oktober starten und Ihre Bewerbung spätestens Ende März eingegangen sein muss.

 

Ihr Weg zum Berufsziel Facharzt/Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie

 

1. + 2. Nach einer sorgfältigen Prüfung der Unterlagen laden wir die vielversprechendsten Bewerber zu einem Auswahltag (Assessment-Center) ein, im Rahmen dessen die individuelle Eignung der Bewerbenden für das Auslandsstudium überprüft und ein Ranking erstellt wird.

3. Es schließt sich ein fünftägiges Schnupperpraktikum bei den Bezirkskliniken Mittelfranken an, der Standort und die Klinik ist bei freien Kapazitäten wählbar. Ein ärztlicher Mentor begleitet Sie während des Schnupperpraktikums, sodass Sie den ärztlichen Beruf in unserem Unternehmen bestmöglich kennenlernen und dadurch für sich entscheiden können, ob dieser berufliche Weg für Sie der richtige ist.

4. Nach dem Praxiseinsatz wird es wieder theoretischer im Auswahlprozess: Für die Aufnahme an der Universität Varna ist zwar kein NC, aber ein Aufnahmetest in den Fächern Biologie und Chemie in englischer Sprache erforderlich. Auf den Test können Sie sich mithilfe verschiedener Lernmaterialien sehr gut vorbereiten, diese erhalten Sie rechtzeitig von uns.

5. Nach bestandenem Test findet abschließend noch einmal ein Auswahlgespräch statt.

Geschafft! Jährlich können wir bis zu fünf Stipendien vergeben.

Schmuckbild Trennlinie
Außenansicht der Universität Varna
Studierende am Mikroskop
Ärzte bei der Arbeit in einem OP
Studierende beim Austausch über Studienmaterialien
Studierende bekommen etwas zur Anatomie erklärt
Innenhof der Universität in Varna
Studierende in einem Anatomiekurs
Schmuckbild Trennlinie

 

zurück zur Übersicht

Betreuung der Medizin-Stipendiaten in Bulgarien

Ein Auslandsstudium ist mit vielen Herausforderungen verbunden. Die Bezirkskliniken Mittelfranken unterstützen die Medizinstudierenden, die ein Stipendium erhalten haben, von Beginn an und sorgen auch vor Ort für einen reibungslosen Ablauf.

Unsere Medizin-Stipendiaten werden bei ihrer ersten Ankunft im bulgarischen Varna vom Flughafen abgeholt. Auch bei der Wohnungssuche helfen wir gerne. Während der kompletten Studienzeit steht unter anderem eine deutschsprachige Mitarbeiterin in Bulgarien zur Verfügung. So sind die Studierenden beispielsweise auch im Krankheitsfall oder bei Behördengängen nicht auf sich allein gestellt. Die Rückkehr nach Deutschland und die zu beantragende Anerkennung des Studienabschlusses bei der zuständigen Bezirksregierung (oder einer gleichwertigen Behörde je nach Bundesland) begleiten wir ebenfalls.

Schmuckbild Trennlinie

Stipendium für ein Medizinstudium

Sie träumen von einem Medizinstudium? Dann bewerben Sie sich für unser Stipendium!

Aktivierung erforderlich

Durch das Klicken auf dieses Video werden in Zukunft Youtube-Videos auf https://www.bezirkskliniken-mfr.de eingeblendet. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an Youtube übermittelt werden. Sie können mit einem Klick dauerhaft das Abspielen aktivieren oder im Datenschutzschalter rechts die Aktivierung auch dauerhaft wieder rückgängig machen.

Weitere Informationen

Dauerhafte Aktivierung

Schmuckbild Trennlinie

Medizin studieren und leben in Varna (Bulgarien)

Bulgarien ist seit 2007 Mitglied der Europäischen Union und hat circa 6,5 Millionen Einwohner. Varna ist die drittgrößte Stadt Bulgariens und liegt direkt an der Westküste des Schwarzen Meeres. Aufgrund der reizvollen Lage und dem internationalen Flair ist die Stadt bei Touristen sehr beliebt. Varna bietet jeglichen Komfort einer modernen europäischen Stadt, jedoch mit deutlich geringeren Lebenshaltungskosten als in Deutschland. Die Monatsmieten sowie die Preise in Restaurants sind erschwinglich. Auch die Infrastruktur ist sehr gut ausgebaut.

Bekannt ist Varna aber auch durch die moderne Medizinische Universität, die sich vor allem bei internationalen Studierenden großer Beliebtheit erfreut. Junge Menschen aus circa 40 Ländern absolvieren hier ein englischsprachiges Medizinstudium. Es entspricht europäischen Richtlinien, wird in der EU anerkannt und ist dem deutschen Medizin-Abschluss gleichwertig.

Alt-Tag Bild: Studierende, die ein Stipendium für ein Medizinstudium erhalten haben, bei gemeinsamer sportlicher Aktivität.

Lernen mit digitalen Medien, der Einsatz innovativer Technik wie 3D-Simulationen und eine individuelle Betreuung durch die Professorinnen und Professoren und das Arbeiten in kleinen Lerneinheiten zählen zu den großen Pluspunkten. Zudem bietet die bulgarische Universität beste Möglichkeiten, um sich international zu vernetzen und Teile des Studiums im Ausland zu absolvieren. Darüber hinaus stärkt das gemeinsame Lernen das Gemeinschaftsgefühl, das auch bei Freizeitangeboten entsteht.

zurück zur Übersicht

Alle Informationen zum Stipendium für das Medizinstudium im bulgarischen Varna:

  • Fragen & Antworten - Medizinstipendium Varna

    Icon PDF grün Icon PDF Download schwarz

    PDF/ 288 KB

  • Broschüre "Medizinstudium in Varna"

    Icon PDF grün Icon PDF Download schwarz

    PDF/ 592 KB

  • Plakat "Medizinstudium ohne Numerus Clausus"

    Icon PDF grün Icon PDF Download schwarz

    PDF/ 3 MB

Ihre Ansprechpartnerinnen zum Stipendienprogramm in Bulgarien

Haben Sie noch Fragen? Dann kontaktieren Sie uns doch bitte. Wir beraten Sie gerne und erklären Ihnen Details zum Medizinstudium in Bulgarien!

Christina Hayek | Bezirkskliniken Mittelfranken

Christina Hayek

Bewerbermanagement

Telefon: 0981 4653-3019

E-Mailadresse in Mail-Programm öffnen
Franziska Adler | Bezirkskliniken Mittelfranken

Franziska Kaufmann

Bewerbermanagement

Telefon: 0981 4653-3038

E-Mailadresse in Mail-Programm öffnen

Andere Leser interessierte auch:

Ein Medizinstudium mit finanzieller und ideeller Förderung? Unser Stipendium macht´s möglich! Zum Webauftritt der Medizinischen Universität Varna

Link zu weiterführenden externen Informationen

Sie möchten Psychiater werden? Diese psychiatrischen Diagnosen sollten Sie kennen

Link zu weiterführenden externen Informationen

Ärzte klären auf: Medizin-Podcasts über Parkinson, Depression, und Autismus im Erwachsenenalter

Link zu weiterführenden externen Informationen

Quelle:
[1] Burkhart, M., Ostwald, D. & Erhard, T.: 112-  und niemand hilft. Darmstadt : PwC und WifOR. 2012. S. 11. URL: www.pwc.de/de/gesundheitswesen-und-pharma/assets/pwc-studie-112-und-niemand-hilft-sep-2012.pdf (Stand: 04.07.2022).

Bildrechte: 
Headerbild: © Medical University – Varna / Grafik „Weg zum Berufsziel Facharzt/Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie“: © Bezirkskliniken Mittelfranken / Bildergalerie Universität Varna: © Medical University – Varna / Bild „Medizin studieren und leben in Varna (Bulgarien)“: © Medical University – Varna / Bilder „Ansprechpartner“: © Knut Pflaumer, FRIENDS + PFLAUMER

Kontakt

Wir sind rund um die Uhr
für Sie erreichbar:

  • Ansbach 0981 4653-0 Klicken Sie auf das Hörer-Symbol und rufen Sie direkt an. anrufen
  • Engelthal 09158 926-0 Klicken Sie auf das Hörer-Symbol und rufen Sie direkt an. anrufen
  • Erlangen 09131 753-0 Klicken Sie auf das Hörer-Symbol und rufen Sie direkt an. anrufen

Für Ärzte

Weitere Informationen für Ärzte
 

  • Ansprechpartner     Hier klicken für weitere Informationen.
  • Informationsmaterial     Hier klicken für weitere Informationen.
  • Fachveranstaltungen     Hier klicken für weitere Informationen.

Presse

Weitere Informationen für
die Presse

  • Ansprechpartner     Hier klicken für weitere Informationen.
  • Pressemitteilungen     Hier klicken für weitere Informationen.
Logo: Mitglied im Medical Valley
Pressebereich      Klicken Sie auf den Pfeil und erhalten Sie weiterführende Informationen.
Für Ärzte      Klicken Sie auf den Pfeil und erhalten Sie weiterführende Informationen.
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Notfall
  • Cookie-Einstellungen ändern