• Veranstaltungen
  • Presse
  • Zuweiser
  • Kontakt
  • Download-Center
  • Notfall
  • Fachbereiche
    • Psychiatrie & Psychotherapie
    • Psychosomatik
    • Kinder- und Jugendpsychiatrie
    • Gerontopsychiatrie
    • Suchtmedizin
    • Neurologie
    • Geriatrische Rehabilitation
    • Forensische Psychiatrie
    • Präventionsambulanz
    • Hörgeschädigte
    • Soziotherapeutische Wohnheime
  • Diagnosen
    • ADHS
    • Angststörungen
    • Borderline
    • Bipolare Störung
    • Burn-out
    • Demenz
    • Depression
      • Online-Test Depression
    • Epilepsie
    • Essstörung
    • Parkinson
    • Psychische Belastungen durch Corona
    • Long Covid
    • Psychose
    • Suchterkrankungen
    • Trauma
    • Zwänge
  • Standorte & Kliniken
    • Ansbach
      • Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
      • Psychiatrische Tagesklinik Ansbach
      • Psychiatrische Institutsambulanz Ansbach
      • Stationsäquivalente Behandlung
      • Sucht-Rehabilitation
      • Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kinder- und Jugendalters
      • Klinik für Geriatrische Rehabilitation
      • Klinik für Forensische Psychiatrie
      • Soziotherapeutisches Wohnheim Ansbach
      • Werkfeuerwehr Ansbach
    • Eggenhof
    • Engelthal
      • Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
      • Institutsambulanz Engelthal
      • Tagesklinik Engelthal
      • Privatstation Engelthal
    • Erlangen
      • Klinik für Psychiatrie, Sucht, Psychotherapie und Psychosomatik
      • Psychiatrische Tagesklinik Erlangen
      • Psychiatrische Institutsambulanz Erlangen
      • Abteilung für Hörgeschädigte
      • MVZ Psychiatrie und Psychotherapie Erlangen
      • Zentrum für Neurologie und Neurologische Rehabilitation
      • Klinik für Forensische Psychiatrie
    • Feuchtwangen
    • Fürth
      • Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Fürth
      • Psychiatrische Tagesklinik Fürth
      • Psychiatrische Institutsambulanz Fürth
    • Höchstadt a.d. Aisch
    • Neustadt a.d. Aisch
    • Nürnberg
    • Treuchtlingen
    • Roth
    • Weißenburg
  • Karriere
    • Wir als Arbeitgeber
    • Stellenangebote
    • FAQs
    • Praktika & Famulatur
    • Ausbildungen
    • Stipendium Medizinstudium
    • Duales Studium
      • Soziale Arbeit
      • Gesundheitsmanagement
    • Pflege
      • Psychiatrie
      • Kinder- und Jugendpsychiatrie
      • Neurologie
      • Forensik
      • Geriatrische Rehabilitation
      • Traineeprogramm
    • Ärztlicher Dienst
      • Psychiatrie
      • Kinder- und Jugendpsychiatrie
      • Neurologie
      • Forensik
      • Geriatrische Rehabilitation
    • Zentralfunktionen
    • Internationale Mitarbeitende
  • Patienten
    • Patientengeschichten
    • Beratung
    • Notfall
    • Aufnahme
    • Aufenthalt
    • Vor Ort
    • Patientenfürsprecher
    • Klinikseelsorge
    • Privat Versicherte und Selbstzahler
    • Informationen für Angehörige
    • Podcasts
    • Datenschutz und Auskunftsrecht
  • Aktuelles
    • Bauprojekte
  • Über Uns
    • Leitbild
    • Organisation
    • Daten und Fakten
    • Kampagne "Wo ist die Grenze?"
    • Ombudsstelle
    • Spenden
    • Fördervereine
    • Geschichte
    • Anlaufstelle für Angehörige von Opfern der NS-"Euthanasie"
    • Lieferkettengesetz
    • Vergaben
    • Open House Verfahren Personalüberlassung
    • Open House Verfahren Fahrzeugbeschaffung
    • Qualitätsmanagement
Bezirkskliniken Mittelfranken

5. Anti-Depressionstag im Nürnberger Land

Montag, 16. Mai 2022

Altdorf - Wie hängen Depressionen und Geschlechterrollen zusammen? Das ist das diesjährige Thema des 5. Anti-Depressionstag des Nürnberger Lands. Die Veranstaltung findet am Samstag, den 21. Mai 2022 von 9:30 – 14:00 Uhr in Altdorf in der Fachakademie für Sozialpädagogik statt. Professor Dr. Thomas Kraus, Chefarzt der Frankenalb-Klinik, gibt eine Einführung zum Thema Depression. Der Vortrag richtet sich an alle Teilnehmenden, die sich mit dem Thema bisher nicht oder nur wenig auseinandergesetzt haben.

Depressionen verlaufen bei Frauen und Männern oft verschieden. Dabei ist die Sicht auf Depression noch immer weiblich geprägt. Die Gefahr: männliche Depression wird nicht erkannt oder falsch behandelt. Erica Metzner und Ernst Höfler stellen in Impulsreferaten und Workshops, spezielle Faktoren von Depressionen bei Frauen und Männern vor. Sie zeigen auf, wie die Geschlechteridentität den Lebensweg und die Entwicklung von Krankheiten beeinflusst.

Geschlechteridentität und psychische Gesundheit

Menschen, die sich nicht in die Kategorie Frau/Mann einordnen wollen oder können, werden oft nicht akzeptiert. Eine Position außerhalb der üblichen Normen zu finden, ist trotz zunehmender Offenheit, immer noch schwierig und häufig ein schmerzlicher Prozess, der mit Krisen und depressiven Stimmungen einhergehen kann. Zum Thema Trans* berichten Mitglieder der Selbsthilfegruppe Queer Franken und Vincentro Mittelfranken. In den Workshops können sich Interessierte über die Vielzahl von Identitätsformen austauschen. Dieses Thema ist auch für Menschen relevant, die Heranwachsende bei der Entwicklung ihrer Geschlechteridentität begleiten. Individuelle Fragen zum Themen beantworten Vertreter*innen des Bündnisses gegen Depression, der Kiss - Anlaufstelle für Selbsthilfegruppen, des Sozialpsychiatrischen Dienstes und der Frankenalb – Klinik. Es werden fünf Workshops angeboten, zwei davon in praktischer Form. Ein kunsttherapeutischer Workshop „Wahrnehmen der eigenen Kraftquellen“ und ein „Trommelworkshop“ laden ein, ohne viele Worte Kontakt zur eigenen Kreativität aufzunehmen.

Die Veranstaltung ist eine Kooperation der Frankenalb-Klinik Engelthal und des Bündnisses gegen Depression im Nürnberger Land, sie ist kostenfrei und eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Veranstaltungsort ist die Fachakademie für Sozialpädagogik in Altdorf, Fritz-Bauer-Straße 5. Parkmöglichkeiten sind vorhanden. Alternativ ist die Fachakademie mit der S2 (S-Bahn Haltestelle Altdorf West) zu erreichen. Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen an der Veranstaltung teilzunehmen.

Das genaue Programm gibt es auf: www.bezirkskliniken-mfr.de/aktuelles



Zurück

Kontakt

Wir sind rund um die Uhr
für Sie erreichbar:

  • Ansbach 0981 4653-0 Klicken Sie auf das Hörer-Symbol und rufen Sie direkt an. anrufen
  • Engelthal 09158 926-0 Klicken Sie auf das Hörer-Symbol und rufen Sie direkt an. anrufen
  • Erlangen 09131 753-0 Klicken Sie auf das Hörer-Symbol und rufen Sie direkt an. anrufen

Für Ärzte

Weitere Informationen für Ärzte
 

  • Ansprechpartner     Hier klicken für weitere Informationen.
  • Informationsmaterial     Hier klicken für weitere Informationen.
  • Fachveranstaltungen     Hier klicken für weitere Informationen.

Presse

Weitere Informationen für
die Presse

  • Ansprechpartner     Hier klicken für weitere Informationen.
  • Pressemitteilungen     Hier klicken für weitere Informationen.
Logo: Mitglied im Medical Valley
Pressebereich      Klicken Sie auf den Pfeil und erhalten Sie weiterführende Informationen.
Für Ärzte      Klicken Sie auf den Pfeil und erhalten Sie weiterführende Informationen.
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Notfall
  • Cookie-Einstellungen ändern