Engelthal – Stressbewältigung, Konzentrationssteigerung und die bessere Wahrnehmung des eigenen Körpers: eine Aktivierung durch gezielte Übungen ist ein fester Bestandteil der Therapie in der Frankenalb-Klinik Engelthal. Nachdem bereits im vergangenen Jahr der neue Bewegungsparcours im Außenbereich der Klinik eingeweiht wurde, stehen den Patientinnen und Patienten nun zusätzlich neue Diagnostik- und Trainingsgeräte im Innenbereich zur Verfügung. Über ein spezielles Mess-System können die Physiotherapeuten einen individuellen Befund zur Koordinationsfähigkeit erheben und in digitaler Form abbilden. Mit einer anschließenden systematischen Auswertung sowie Interpretation der Messwerte wird ein individueller Behandlungsplan erstellt. Durch zwischenzeitliche Testungen erfolgt das visuelle Feedback zum Therapiefortschritt. Ein 3D-Seilzug schult dann beispielsweise anhand von dreidimensionalen Bewegungsmustern den physiologischen Bewegungsablauf. An einem weiteren Gerät können die Patienten während ihres Aufenthalts frei trainieren und bekommen die Übungen, die zuvor mit einem Therapeuten ausgewählt wurden, visuell auf einem Bildschirm angezeigt.
„Die Physiotherapie ist mit deren zielorientierten funktionellen, physikalischen und bewegungstherapeutischen Behandlungsmethoden ein wichtiger Baustein der komplementären Therapie“, erklärt Annett Halbig-Roßmann, Therapieleitung der Frankenalb-Klinik Engelthal. Patientinnen und Patienten bekommen, je nach Art und Schwere der Erkrankung, verschiedene aktive oder passive Behandlungsmaßnahmen ärztlich verordnet. Zudem erhalten die Patienten Übungspläne und umfassende Informationen zum eigenständigen Training in der therapiefreien Zeit.
Eine Spielekonsole wird als therapeutisches Medium eingesetzt, um die Patienten auf spielerische Weise zu animieren, sich aktiv zu betätigen. Die neuen Trainingsgeräte eignen sich sowohl für die Einzel-, als auch für die Kleingruppentherapie. Alter und Vorkenntnisse spielen dabei keine Rolle. Der Trainingsplan richtet sich immer nach dem individuellen Leistungsstand.
Dem Team der Physiotherapie ist es primär wichtig die Patienten über das direkte Bio-Feedback zu motivieren, um damit das Gefühl des Selbst-Was-Tun-Könnens sowie die Eigenverantwortung zu fördern. Haben Patienten Freude an der Bewegung und nehmen ihre Stärken sowie körperlichen Kräfte war, dann führt dies zur Verbesserung des psychischen Wohlbefindens.
Prof. Dr. Thomas Kraus, Chefarzt der Klinik, schätzt diese Möglichkeit sehr und weiß um die Wichtigkeit von körperlicher Aktivität im Rahmen der psychiatrischen Behandlung: „Als Chefarzt der Frankenalb-Klinik bin ich sehr stolz, dass wir auch in der Corona-Krise vielfältige therapeutische Angebote machen können, um unsere Patienten bestmöglich zu versorgen. Vermehrt auftretende Ängste und Depressionen können auf diese Weise gut abgefangen werden. Die Klinik hat unter Einhaltung strikter Hygienemaßnahmen während der Pandemie bisher das stationäre Angebot nicht einschränken müssen, ambulant wurde teilweise auf Video-Behandlungen umgestellt.“
In der Frankenalb-Klinik Engelthal werden jährlich etwa 2.500 Patientinnen und Patienten stationär und 5.100 ambulant behandelt. 211 Betten und Behandlungsplätze stehen zur Verfügung. Behandelt werden Erkrankungen im Bereich Psychosomatik, Psychiatrie, Sucht sowie Gerontopsychiatrie.