• Veranstaltungen
  • Presse
  • Zuweiser
  • Kontakt
  • Download-Center
  • Notfall
  • Fachbereiche
    • Psychiatrie & Psychotherapie
    • Psychosomatik
    • Kinder- und Jugendpsychiatrie
    • Gerontopsychiatrie
    • Suchtmedizin
    • Neurologie
    • Geriatrische Rehabilitation
    • Forensische Psychiatrie
    • Präventionsambulanz
    • Hörgeschädigte
    • Soziotherapeutische Wohnheime
  • Diagnosen
    • ADHS
    • Angststörungen
    • Borderline
    • Bipolare Störung
    • Burn-out
    • Demenz
    • Depression
      • Online-Test Depression
    • Epilepsie
    • Essstörung
    • Parkinson
    • Psychische Belastungen durch Corona
    • Long Covid
    • Psychose
    • Suchterkrankungen
    • Trauma
    • Zwänge
  • Standorte & Kliniken
    • Ansbach
      • Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
      • Psychiatrische Tagesklinik Ansbach
      • Psychiatrische Institutsambulanz Ansbach
      • Stationsäquivalente Behandlung
      • Sucht-Rehabilitation
      • Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kinder- und Jugendalters
      • Klinik für Geriatrische Rehabilitation
      • Klinik für Forensische Psychiatrie
      • Soziotherapeutisches Wohnheim Ansbach
      • Werkfeuerwehr Ansbach
    • Eggenhof
    • Engelthal
      • Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
      • Institutsambulanz Engelthal
      • Tagesklinik Engelthal
      • Privatstation Engelthal
    • Erlangen
      • Klinik für Psychiatrie, Sucht, Psychotherapie und Psychosomatik
      • Psychiatrische Tagesklinik Erlangen
      • Psychiatrische Institutsambulanz Erlangen
      • Abteilung für Hörgeschädigte
      • MVZ Psychiatrie und Psychotherapie Erlangen
      • Zentrum für Neurologie und Neurologische Rehabilitation
      • Klinik für Forensische Psychiatrie
    • Feuchtwangen
    • Fürth
      • Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Fürth
      • Psychiatrische Tagesklinik Fürth
      • Psychiatrische Institutsambulanz Fürth
    • Höchstadt a.d. Aisch
    • Neustadt a.d. Aisch
    • Nürnberg
    • Treuchtlingen
    • Roth
    • Weißenburg
  • Karriere
    • Wir als Arbeitgeber
    • Stellenangebote
    • FAQs
    • Praktika & Famulatur
    • Ausbildungen
    • Stipendium Medizinstudium
    • Duales Studium
      • Soziale Arbeit
      • Gesundheitsmanagement
    • Pflege
      • Psychiatrie
      • Kinder- und Jugendpsychiatrie
      • Neurologie
      • Forensik
      • Geriatrische Rehabilitation
      • Traineeprogramm
    • Ärztlicher Dienst
      • Psychiatrie
      • Kinder- und Jugendpsychiatrie
      • Neurologie
      • Forensik
      • Geriatrische Rehabilitation
    • Zentralfunktionen
    • Internationale Mitarbeitende
  • Patienten
    • Patientengeschichten
    • Beratung
    • Notfall
    • Aufnahme
    • Aufenthalt
    • Vor Ort
    • Patientenfürsprecher
    • Klinikseelsorge
    • Privat Versicherte und Selbstzahler
    • Informationen für Angehörige
    • Podcasts
    • Datenschutz und Auskunftsrecht
  • Aktuelles
    • Bauprojekte
  • Über Uns
    • Leitbild
    • Organisation
    • Daten und Fakten
    • Kampagne "Wo ist die Grenze?"
    • Ombudsstelle
    • Spenden
    • Fördervereine
    • Geschichte
    • Anlaufstelle für Angehörige von Opfern der NS-"Euthanasie"
    • Lieferkettengesetz
    • Vergaben
    • Open House Verfahren Personalüberlassung
    • Open House Verfahren Fahrzeugbeschaffung
    • Qualitätsmanagement
Bezirkskliniken Mittelfranken

Die Substitutionsambulanz SubstAnz wird ausgebaut

Mittwoch, 07. Juli 2021

Nürnberg  – Seit über 20 Jahren bieten die Bezirkskliniken Mittelfranken in der Substitutionsambulanz SubstAnz in Nürnberg Suchtkranken Hilfe an. Sie sichert das Überleben, stabilisiert opiatabhängige Menschen und unterstützt sie dabei, ihre Drogenabhängigkeit schrittweise abzubauen. Dabei kooperieren die Bezirkskliniken mit der mudra – Alternative Jugend- und Drogenhilfe Nürnberg e.V, die mit ihrer umfassenden Erfahrung in der Beratung Betroffener bei der Substitutionsbegleitung direkt vor Ort unterstützt. Organisatorisch ist die SubstAnz der Frankenalb-Klinik Engelthal unter der Leitung von Chefarzt Prof. Thomas Kraus angegliedert. Nun gibt es gute Nachrichten für die Betroffenen. Der Zulassungsausschuss der Kassenärztlichen Vereinigung hat nicht nur die Genehmigung für die SubstAnz für weitere drei Jahre verlängert, sondern auch der Erweiterung zu einer Institutsambulanz für das Patientenklientel zugestimmt. Somit können die Betroffenen in der Psychiatrischen Institutsambulanz SubstAnz – kurz PIA SubstAnz – zukünftig neben der Substitutionsbehandlung auch psychiatrisch und psychotherapeutisch behandelt werden. Gleichzeitig werden die Behandlungsplätze von 50 schrittweise auf 100 erweitert und neue Praxisräume am Lorenzer Platz bezogen. „Wir sind sehr froh, den Fortbestand der Behandlung von Opiatabhängigen nun für weitere drei Jahre gesichert zu haben. Das zähe Ringen mit den zuständigen Stellen hat sich gelohnt,“ so Dr. Matthias Keilen, Vorstand der Bezirkskliniken Mittelfranken. „Substitution ist das beste und erfolgreichste Angebot, dass wir für opiatabhängige Menschen weltweit zur Verfügung haben. Wir sind sehr dankbar für die betroffenen Menschen und freuen uns über die Möglichkeit, gemeinsam mit Bezirkskliniken Mittelfranken dieses wichtige Angebot für Nürnberg sogar noch ausbauen zu können. “, ergänzt Norbert Wittmann, Geschäftsführer der mudra e.V. Auch Chefarzt Prof. Thomas Kraus ist froh: „Die Kombination aus Substitution und intensiver psychiatrisch/psychotherapeutischer Behandlung hilft schwer an Sucht erkrankten Menschen zurück ins Leben zu kommen und eröffnet ihnen die Möglichkeit, körperlich, seelisch und sozial zu gesunden.“ Die Bezirkskliniken Mittelfranken betreiben dann insgesamt zwölf Psychiatrische Institutsambulanzen in ganz Mittelfranken. Sie sind in der Regel die ersten Anlaufstellen für Menschen mit psychiatrischen Erkrankungen. In einem Erstgespräch werden zunächst alle wichtigen Details, vorherige Therapien und die Lebensumstände erörtert. Dann können, je nach Schwere der Erkrankung und individuellen Faktoren, passende Therapieangebote vermittelt werden. Auch sind die Ambulanzen ein weiterführendes Angebot nach einem stationären Aufenthalt in einer Klinik. Mit verschiedenen Gruppenangeboten und Gesprächstherapien stehen hier die Rückfallprävention sowie die umfassende Nachsorge im Mittelpunkt. Ein multiprofessionelles Team, bestehend aus Ärzten, Pflegekräften, Psychologen, Spezialtherapeuten, Sozialpädagogen und medizinischen Fachangestellten, betreut die Betroffenen vor Ort.



Zurück

Kontakt

Wir sind rund um die Uhr
für Sie erreichbar:

  • Ansbach 0981 4653-0 Klicken Sie auf das Hörer-Symbol und rufen Sie direkt an. anrufen
  • Engelthal 09158 926-0 Klicken Sie auf das Hörer-Symbol und rufen Sie direkt an. anrufen
  • Erlangen 09131 753-0 Klicken Sie auf das Hörer-Symbol und rufen Sie direkt an. anrufen

Für Ärzte

Weitere Informationen für Ärzte
 

  • Ansprechpartner     Hier klicken für weitere Informationen.
  • Informationsmaterial     Hier klicken für weitere Informationen.
  • Fachveranstaltungen     Hier klicken für weitere Informationen.

Presse

Weitere Informationen für
die Presse

  • Ansprechpartner     Hier klicken für weitere Informationen.
  • Pressemitteilungen     Hier klicken für weitere Informationen.
Logo: Mitglied im Medical Valley
Pressebereich      Klicken Sie auf den Pfeil und erhalten Sie weiterführende Informationen.
Für Ärzte      Klicken Sie auf den Pfeil und erhalten Sie weiterführende Informationen.
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Notfall
  • Cookie-Einstellungen ändern