Treuchtlingen, 14.05.2021 – Ängste, das Gefühl ausgebrannt zu sein, Antriebslosigkeit oder tiefe Trauer: Depressionen, Burn Out oder Angststörungen äußern sich in unterschiedlichsten Facetten. Solche psychosomatischen Krankheitsbilder können jeden von uns treffen und das völlig unabhängig von Beruf, Alter oder Geschlecht. Die Bezirkskliniken Mittelfranken bauen ihr Versorgungsangebot stetig weiter aus, um auch im ländlichen Bereich passende Angebote für Betroffene zu schaffen. In Treuchtlingen entsteht daher in den nächsten Jahren eine neue psychosomatische Fachklinik, in der Patientinnen und Patienten professionelle Hilfe finden. Bürgermeisterin Dr. Dr. Kristina Becker übergab vergangene Woche nun das Grundstück offiziell an die Bezirkskliniken Mittelfranken. Vorstand Dr. Matthias Keilen freut sich, dass nun zeitnah mit den Arbeiten begonnen werden kann: „Gerade in diesen Pandemiezeiten, wie wir sie aktuell erleben, steigt der Bedarf. Viele Menschen erleben große Verluste, Ängste durch den Wegfall des Arbeitsplatzes und haben Zukunftsängste. Uns als Bezirkskliniken ist es daher wichtig, dass Menschen, die sich in solchen Notlagen befinden, wohnortnah und schnell eine Anlaufstelle finden.“ Anfang Juli startet die Entkernung des alten Standkrankenhauses. Etwa vier bis acht Wochen später steht dann der Abriss an. Dr. Dr. Kristina Becker weiß, dass viele Treuchtlinger Erinnerungen an das bisherige Klinikum haben: „Viele sind hier geboren und verbinden ihre Lebensgeschichte damit. Daher freue ich mich, dass sich die Bezirkskliniken hier weitgehende Gedanken machen, um den Geist dieses geschichtsträchtigen Gebäudes zu erhalten. So wird der Torbogen in den Park der neuen Klinik integriert und verknüpft dadurch Alt und Neu. Gleichzeitig freue ich mich, dass wir in Treuchtlingen eine neue Anlaufstelle für Menschen mit psychischen Erkrankungen erhalten. Das ist ein wichtiger Schritt, um auch den ländlichen Raum zu stärken.“ Die Bezirkskliniken Mittelfranken sind mit rund 3.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern einer der größten Arbeitgeber in der Region. Durch den Aufbau der neuen psychosomatischen Fachklinik entstehen also nicht nur Behandlungs- sondern auch neue Arbeitsplätze. Ein multiprofessionelles Team, bestehend aus Ärzten, Pflegekräften und Therapeuten wird sich zukünftig um die Patientinnen und Patienten kümmern. Das Konzept sieht großzügige und helle Therapieräume, offen gestaltete Aufenthaltszimmer und einen parkähnlichen Außenbereich vor. „Gerne würden wir den Treuchtlinger Bürgerinnen und Bürger die weiteren Schritte persönlich vorstellen. Wir sind hier jedoch, wie derzeit bei allen Dingen, auf die aktuellen Corona-Entwicklungen angewiesen. Wir werden prüfen, welche Möglichkeiten denkbar sind. Wichtig ist auch hier immer die Infektionslage und der Schutz von uns allen“, betonte Dr. Matthias Keilen. Wer sich weitergehend informieren möchte, der kann dies unter www.bezirkskliniken-mfr.de/standorte-und-kliniken/treuchtlingen tun. Auf unserer Website finden Sie einen ausführlichen FAQ-Katalog sowie erste Planungen und Gestaltungsansichten.