• Veranstaltungen
  • Presse
  • Zuweiser
  • Kontakt
  • Download-Center
  • Notfall
  • Fachbereiche
    • Psychiatrie & Psychotherapie
    • Psychosomatik
    • Kinder- und Jugendpsychiatrie
    • Gerontopsychiatrie
    • Suchtmedizin
    • Neurologie
    • Geriatrische Rehabilitation
    • Forensische Psychiatrie
    • Präventionsambulanz
    • Hörgeschädigte
    • Soziotherapeutische Wohnheime
  • Diagnosen
    • ADHS
    • Angststörungen
    • Borderline
    • Bipolare Störung
    • Burn-out
    • Demenz
    • Depression
      • Online-Test Depression
    • Epilepsie
    • Essstörung
    • Parkinson
    • Psychische Belastungen durch Corona
    • Long Covid
    • Psychose
    • Suchterkrankungen
    • Trauma
    • Zwänge
  • Standorte & Kliniken
    • Ansbach
      • Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
      • Psychiatrische Tagesklinik Ansbach
      • Psychiatrische Institutsambulanz Ansbach
      • Stationsäquivalente Behandlung
      • Sucht-Rehabilitation
      • Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kinder- und Jugendalters
      • Klinik für Geriatrische Rehabilitation
      • Klinik für Forensische Psychiatrie
      • Soziotherapeutisches Wohnheim Ansbach
      • Werkfeuerwehr Ansbach
    • Eggenhof
    • Engelthal
      • Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
      • Institutsambulanz Engelthal
      • Tagesklinik Engelthal
      • Privatstation Engelthal
    • Erlangen
      • Klinik für Psychiatrie, Sucht, Psychotherapie und Psychosomatik
      • Psychiatrische Tagesklinik Erlangen
      • Psychiatrische Institutsambulanz Erlangen
      • Abteilung für Hörgeschädigte
      • MVZ Psychiatrie und Psychotherapie Erlangen
      • Zentrum für Neurologie und Neurologische Rehabilitation
      • Klinik für Forensische Psychiatrie
    • Feuchtwangen
    • Fürth
      • Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Fürth
      • Psychiatrische Tagesklinik Fürth
      • Psychiatrische Institutsambulanz Fürth
    • Höchstadt a.d. Aisch
    • Neustadt a.d. Aisch
    • Nürnberg
    • Treuchtlingen
    • Roth
    • Weißenburg
  • Karriere
    • Wir als Arbeitgeber
    • Stellenangebote
    • FAQs
    • Praktika & Famulatur
    • Ausbildungen
    • Stipendium Medizinstudium
    • Duales Studium
      • Soziale Arbeit
      • Gesundheitsmanagement
    • Pflege
      • Psychiatrie
      • Kinder- und Jugendpsychiatrie
      • Neurologie
      • Forensik
      • Geriatrische Rehabilitation
      • Traineeprogramm
    • Ärztlicher Dienst
      • Psychiatrie
      • Kinder- und Jugendpsychiatrie
      • Neurologie
      • Forensik
      • Geriatrische Rehabilitation
    • Zentralfunktionen
    • Internationale Mitarbeitende
  • Patienten
    • Patientengeschichten
    • Beratung
    • Notfall
    • Aufnahme
    • Aufenthalt
    • Vor Ort
    • Patientenfürsprecher
    • Klinikseelsorge
    • Privat Versicherte und Selbstzahler
    • Informationen für Angehörige
    • Podcasts
    • Datenschutz und Auskunftsrecht
  • Aktuelles
    • Bauprojekte
  • Über Uns
    • Leitbild
    • Organisation
    • Daten und Fakten
    • Kampagne "Wo ist die Grenze?"
    • Ombudsstelle
    • Spenden
    • Fördervereine
    • Geschichte
    • Anlaufstelle für Angehörige von Opfern der NS-"Euthanasie"
    • Lieferkettengesetz
    • Vergaben
    • Open House Verfahren Personalüberlassung
    • Open House Verfahren Fahrzeugbeschaffung
    • Qualitätsmanagement
Bezirkskliniken Mittelfranken

KLIK green: Klimaschutz im Krankenhaus

Mittwoch, 22. Juni 2022

Ansbach – Krankenhäuser sind 24 Stunden am Tag, 365 Tage im Jahr für ihre Patientinnen und Patienten da. Sie benötigen dafür viel Energie, Wasser, Wärme und andere Ressourcen. Hier besteht ein enormes Sparpotential, das die Bezirkskliniken Mittelfranken mit ihrer Teilnahme an KLIK green weiter ausgeschöpft haben.

„KLIK green – Krankenhaus trifft Klimaschutz“ ist ein bundesweites Projekt, an dem sich 250 Krankenhäuser und Reha-Kliniken beteiligt haben. Das Ziel: Innerhalb des Projektzeitraums vom 1. Mai 2019 bis 30. April 2022 sollten sie über 100.000 Tonnen CO2 einsparen. Um das zu erreichen, knüpften die teilnehmenden Häuser ein engmaschiges Netzwerk zum Ideenaustausch und zur gegenseitigen Unterstützung. Klimamanagerinnen und -manager in den jeweiligen Einrichtungen kümmerten sich um die externe Kommunikation im Netzwerk und die interne vor Ort. In den Bezirkskliniken Mittelfranken liefen die Fäden bei Gerhard Engelhardt aus dem Facilitymanagement zusammen.

 

Einsparpotenziale entdecken – Umweltziele setzen

Klimamanager Gerhard Engelhardt verfügt über das Wissen, um Technik, Mobilität, Speiseversorgung oder Beschaffung energieeffizienter und ressourcenschonender zu gestalten. In enger Abstimmung mit der Unternehmensleitung baute er eine interne Task-Force für den Klimaschutz auf. „Am Anfang sprach ich mit Kolleginnen und Kollegen in den verschiedenen Stationen und Fachgebieten“, sagt Gerhard Engelhardt. „Mein Ziel war es, Einsparpotenziale auszuloten und gemeinsame Umweltziele zu definieren. Auf dieser Grundlage entwickelten wir Maßnahmen in Bereichen wie klimafreundliche Küche, Beleuchtung sowie Strom- und Ressourcenverbrauch.“

Einer der wirkungsvollsten Hebel war die Aufnahme der Ökobilanz in der EU-weiten Ausschreibung für Lebensmittellieferungen. Heute setzen die Küchen der Bezirkskliniken auf saisonale Lebensmittel von regionalen Anbietern. Zudem sorgt eine ständig optimierte Kalkulation des Speiseplans dafür, dass kaum Überproduktion entsteht. Die kürzeren Lieferwege und die Vermeidung von Abfällen senken den CO2-Verbrauch enorm.

Gleichzeitig reduzieren Investitionen in die Technik den Energieverbrauch. Ein Beispiel: Im Klinikum am Europakanal in Erlangen wurde die Kühltechnik der Küche erneuert. Die neuen Geräte arbeiten mit 60 Prozent weniger Strom – dadurch sparen die Bezirkskliniken Mittelfranken rund sechs Tonnen Kohlendioxid pro Jahr. Weiteres Sparpotenzial boten die Beleuchtungsanlagen: So wurde in Küchen und anderen Räumen auf LED umgestellt. Dadurch verringert sich der CO2-Ausstoß deutlich, in einem Aufenthaltsraum der Frankenalb-Klinik Engelthal beispielsweise um eine halbe Tonne jährlich.

KLIK Green und konsequentes Energiemanagement sparen 8% ein

Insgesamt elf Maßnahmen führten die Bezirkskliniken Mittelfranken im Rahmen von KLIK Green durch. Aber das ist nicht alles, was das Gesundheitsunternehmen in puncto Umweltschutz und Ressourcenschonung macht. „Seit 2014 setzen wir auf ein konsequentes Energiemanagement in unseren Häusern und Einrichtungen“, sagt Gerhard Engelhardt. „Bei allen Planungen, Veränderungen, Dienstleistungen und Anschaffungen stehen Energieeffizienz und Ökobilanz im Mittelpunkt. Durch dieses Management in Kombination mit KLIK Green haben wir es geschafft, den Energieverbrauch um 8% zu senken.“

Das freut auch Dr. Matthias Keilen, Vorstand Bezirkskliniken Mittelfranken: „Der Klimawandel und der aktuelle Krieg in der Ukraine zeigen, wie wichtig es ist, mit Strom und fossilen Energieträgern klug und weitsichtig hauszuhalten. Durch unser etabliertes Energiemanagement und das KLIK green-Projekt sind wir gut aufgestellt! Auch in Zukunft werden wir alles dafür tun, noch nachhaltiger und klimafreundlicher zu wirtschaften.“

 

KLIK green: Bundesweit erfolgreich

Das Projekt KLIK green ist ein Gemeinschaftsprojekt des BUND für Umwelt und Naturschutz Berlin e.V., der Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen e.V. sowie des Universitätsklinikums Jena. Das Bundesumweltministerium fördert die Aktion ebenfalls. Die 250 teilnehmenden Krankenhäuser und Reha-Kliniken setzten im Projektzeitraum rund 1.600 Maßnahmen zur Steigerung der Energie- und Ressourceneffizienz um. Dadurch werden die CO2-Emissionen um voraussichtlich 200.000 Tonnen reduziert – dies entspricht etwa den Emissionen von 40.000 Hin- und Rückflügen auf die Malediven. Damit hat KLIK green das selbstgesteckte Ziel von 100.000 Tonnen weit übertroffen.



Zurück

Kontakt

Wir sind rund um die Uhr
für Sie erreichbar:

  • Ansbach 0981 4653-0 Klicken Sie auf das Hörer-Symbol und rufen Sie direkt an. anrufen
  • Engelthal 09158 926-0 Klicken Sie auf das Hörer-Symbol und rufen Sie direkt an. anrufen
  • Erlangen 09131 753-0 Klicken Sie auf das Hörer-Symbol und rufen Sie direkt an. anrufen

Für Ärzte

Weitere Informationen für Ärzte
 

  • Ansprechpartner     Hier klicken für weitere Informationen.
  • Informationsmaterial     Hier klicken für weitere Informationen.
  • Fachveranstaltungen     Hier klicken für weitere Informationen.

Presse

Weitere Informationen für
die Presse

  • Ansprechpartner     Hier klicken für weitere Informationen.
  • Pressemitteilungen     Hier klicken für weitere Informationen.
Logo: Mitglied im Medical Valley
Pressebereich      Klicken Sie auf den Pfeil und erhalten Sie weiterführende Informationen.
Für Ärzte      Klicken Sie auf den Pfeil und erhalten Sie weiterführende Informationen.
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Notfall
  • Cookie-Einstellungen ändern