• Veranstaltungen
  • Presse
  • Zuweiser
  • Kontakt
  • Download-Center
  • Notfall
  • Fachbereiche
    • Psychiatrie & Psychotherapie
    • Psychosomatik
    • Kinder- und Jugendpsychiatrie
    • Gerontopsychiatrie
    • Suchtmedizin
    • Neurologie
    • Geriatrische Rehabilitation
    • Forensische Psychiatrie
    • Präventionsambulanz
    • Hörgeschädigte
    • Soziotherapeutische Wohnheime
  • Diagnosen
    • ADHS
    • Angststörungen
    • Borderline
    • Bipolare Störung
    • Burn-out
    • Demenz
    • Depression
      • Online-Test Depression
    • Epilepsie
    • Essstörung
    • Parkinson
    • Psychische Belastungen durch Corona
    • Long Covid
    • Psychose
    • Suchterkrankungen
    • Trauma
    • Zwänge
  • Standorte & Kliniken
    • Ansbach
      • Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
      • Psychiatrische Tagesklinik Ansbach
      • Psychiatrische Institutsambulanz Ansbach
      • Stationsäquivalente Behandlung
      • Sucht-Rehabilitation
      • Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kinder- und Jugendalters
      • Klinik für Geriatrische Rehabilitation
      • Klinik für Forensische Psychiatrie
      • Soziotherapeutisches Wohnheim Ansbach
      • Werkfeuerwehr Ansbach
    • Eggenhof
    • Engelthal
      • Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
      • Institutsambulanz Engelthal
      • Tagesklinik Engelthal
      • Privatstation Engelthal
    • Erlangen
      • Klinik für Psychiatrie, Sucht, Psychotherapie und Psychosomatik
      • Psychiatrische Tagesklinik Erlangen
      • Psychiatrische Institutsambulanz Erlangen
      • Abteilung für Hörgeschädigte
      • MVZ Psychiatrie und Psychotherapie Erlangen
      • Zentrum für Neurologie und Neurologische Rehabilitation
      • Klinik für Forensische Psychiatrie
    • Feuchtwangen
    • Fürth
      • Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Fürth
      • Psychiatrische Tagesklinik Fürth
      • Psychiatrische Institutsambulanz Fürth
    • Höchstadt a.d. Aisch
    • Neustadt a.d. Aisch
    • Nürnberg
    • Treuchtlingen
    • Roth
    • Weißenburg
  • Karriere
    • Wir als Arbeitgeber
    • Stellenangebote
    • FAQs
    • Praktika & Famulatur
    • Ausbildungen
    • Stipendium Medizinstudium
    • Duales Studium
      • Soziale Arbeit
      • Gesundheitsmanagement
    • Pflege
      • Psychiatrie
      • Kinder- und Jugendpsychiatrie
      • Neurologie
      • Forensik
      • Geriatrische Rehabilitation
      • Traineeprogramm
    • Ärztlicher Dienst
      • Psychiatrie
      • Kinder- und Jugendpsychiatrie
      • Neurologie
      • Forensik
      • Geriatrische Rehabilitation
    • Zentralfunktionen
    • Internationale Mitarbeitende
  • Patienten
    • Patientengeschichten
    • Beratung
    • Notfall
    • Aufnahme
    • Aufenthalt
    • Vor Ort
    • Patientenfürsprecher
    • Klinikseelsorge
    • Privat Versicherte und Selbstzahler
    • Informationen für Angehörige
    • Podcasts
    • Datenschutz und Auskunftsrecht
  • Aktuelles
    • Bauprojekte
  • Über Uns
    • Leitbild
    • Organisation
    • Daten und Fakten
    • Kampagne "Wo ist die Grenze?"
    • Ombudsstelle
    • Spenden
    • Fördervereine
    • Geschichte
    • Anlaufstelle für Angehörige von Opfern der NS-"Euthanasie"
    • Lieferkettengesetz
    • Vergaben
    • Open House Verfahren Personalüberlassung
    • Open House Verfahren Fahrzeugbeschaffung
    • Qualitätsmanagement
Bezirkskliniken Mittelfranken

Klinikum am Europakanal stellt Wohnraum für Geflüchtete zur Verfügung

Mittwoch, 09. März 2022

Erlangen - Seit Beginn des russischen Angriffs sind laut Angaben der Vereinten Nationen etwa 1,7 Millionen Menschen aus der Ukraine geflohen. Immer mehr von ihnen kommen auch nach Mittelfranken. Jetzt ist schnelles Handeln gefragt, um die Geflüchteten gut unterzubringen und zu versorgen. Die Bezirkskliniken Mittelfranken haben sofort reagiert – und stellen neben einer Notunterkunft im Bezirksklinikum Ansbach freie Wohnungen in ihrem Personalwohnheim im Klinikum am Europakanal zur Verfügung.

Bereits Ende letzter Woche konnten vier Wohnungen bezogen werden. Sechs Familienangehörige von Mitarbeitenden der Bezirkskliniken Mittelfranken finden seitdem hier eine sichere Unterkunft. Weitere zehn bislang unmöblierte Wohnungen im Personalwohnheim wurden heute mit neuen Möbeln ausgestattet. Mitarbeitende der Bezirkskliniken Mittelfranken bauten ehrenamtlich das notwendige Mobiliar auf, das von den Bezirkskliniken schnell und unbürokratisch eingekauft wurde. Alle Wohnungen bieten eine eigene Küche, so dass sich die Menschen selbst versorgen können. Die Geflüchteten erhalten zudem eine Grundausstattung wie z.B. Geschirr. Der Bedarf an weiterer Ausstattung wie Kleidung oder Kinderbetten wird gezielt abgefragt und soweit möglich von den Mitarbeitenden der Bezirkskliniken gespendet.

„Es ist ein Gebot der Menschlichkeit und der Solidarität, den Geflüchteten aus der Ukraine beizustehen“, betont Dr. Matthias Keilen. „Deshalb haben wir nicht lange überlegt, sondern sofort gehandelt – und die freien Wohnungen in unserem Personalwohnheim im Klinikum am Europakanal schnellstmöglich bezugsfertig gemacht.“

Spenden für Geflüchtete

Neben dem Engagement für Notunterkünfte und Wohnungen unterstützen viele Mitarbeitende der Bezirkskliniken Mittelfranken die Geflüchteten auch mit Spenden. Sie bringen dabei nicht nur Sach-, Geld- oder Wohnraumspenden ein, sondern auch Kompetenzen. So bieten sie unter anderem therapeutische Hilfe oder, bei entsprechender Fremdsprachenkenntnis, Übersetzungsdienste an. „In einer solchen Situation ist es sicherlich vielen ein Bedürfnis zu helfen und die Menschen, die auf unsere Hilfe angewiesen sind, zu unterstützen. Deshalb haben wir in den Bezirkskliniken eine Koordinierungsstelle eingerichtet, die die zahlreichen Hilfsangebote unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sammelt, und gezielt Angebot und Nachfrage zusammenbringt“, führt Dr. Keilen aus und ergänzt: „Es überwältigt mich und macht unglaublich stolz zu sehen, was unsere Mitarbeitenden innerhalb kürzester Zeit möglich machen. Für dieses große ehrenamtliche Engagement kann ich mich nur bedanken.“

In der Koordinierungsstelle werden auch Hilfsangebote von Mitarbeitenden des Bezirks Mittelfranken erfasst. So konnten zum Beispiel innerhalb kürzester Zeit Angehörige eines ukrainischen Arztes der Bezirkskliniken Mittelfranken in einer Ferienwohnung eines Mitarbeiters des Bezirks Mittelfranken untergebracht werden.



Zurück

Kontakt

Wir sind rund um die Uhr
für Sie erreichbar:

  • Ansbach 0981 4653-0 Klicken Sie auf das Hörer-Symbol und rufen Sie direkt an. anrufen
  • Engelthal 09158 926-0 Klicken Sie auf das Hörer-Symbol und rufen Sie direkt an. anrufen
  • Erlangen 09131 753-0 Klicken Sie auf das Hörer-Symbol und rufen Sie direkt an. anrufen

Für Ärzte

Weitere Informationen für Ärzte
 

  • Ansprechpartner     Hier klicken für weitere Informationen.
  • Informationsmaterial     Hier klicken für weitere Informationen.
  • Fachveranstaltungen     Hier klicken für weitere Informationen.

Presse

Weitere Informationen für
die Presse

  • Ansprechpartner     Hier klicken für weitere Informationen.
  • Pressemitteilungen     Hier klicken für weitere Informationen.
Logo: Mitglied im Medical Valley
Pressebereich      Klicken Sie auf den Pfeil und erhalten Sie weiterführende Informationen.
Für Ärzte      Klicken Sie auf den Pfeil und erhalten Sie weiterführende Informationen.
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Notfall
  • Cookie-Einstellungen ändern