• Veranstaltungen
  • Presse
  • Zuweiser
  • Kontakt
  • Download-Center
  • Notfall
  • Fachbereiche
    • Psychiatrie & Psychotherapie
    • Psychosomatik
    • Kinder- und Jugendpsychiatrie
    • Gerontopsychiatrie
    • Suchtmedizin
    • Neurologie
    • Geriatrische Rehabilitation
    • Forensische Psychiatrie
    • Präventionsambulanz
    • Hörgeschädigte
    • Soziotherapeutische Wohnheime
  • Diagnosen
    • ADHS
    • Angststörungen
    • Borderline
    • Bipolare Störung
    • Burn-out
    • Demenz
    • Depression
      • Online-Test Depression
    • Epilepsie
    • Essstörung
    • Parkinson
    • Psychische Belastungen durch Corona
    • Long Covid
    • Psychose
    • Suchterkrankungen
    • Trauma
    • Zwänge
  • Standorte & Kliniken
    • Ansbach
      • Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
      • Psychiatrische Tagesklinik Ansbach
      • Psychiatrische Institutsambulanz Ansbach
      • Stationsäquivalente Behandlung
      • Sucht-Rehabilitation
      • Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kinder- und Jugendalters
      • Klinik für Geriatrische Rehabilitation
      • Klinik für Forensische Psychiatrie
      • Soziotherapeutisches Wohnheim Ansbach
      • Werkfeuerwehr Ansbach
    • Eggenhof
    • Engelthal
      • Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
      • Institutsambulanz Engelthal
      • Tagesklinik Engelthal
      • Privatstation Engelthal
    • Erlangen
      • Klinik für Psychiatrie, Sucht, Psychotherapie und Psychosomatik
      • Psychiatrische Tagesklinik Erlangen
      • Psychiatrische Institutsambulanz Erlangen
      • Abteilung für Hörgeschädigte
      • MVZ Psychiatrie und Psychotherapie Erlangen
      • Zentrum für Neurologie und Neurologische Rehabilitation
      • Klinik für Forensische Psychiatrie
    • Feuchtwangen
    • Fürth
      • Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Fürth
      • Psychiatrische Tagesklinik Fürth
      • Psychiatrische Institutsambulanz Fürth
    • Höchstadt a.d. Aisch
    • Neustadt a.d. Aisch
    • Nürnberg
    • Treuchtlingen
    • Roth
    • Weißenburg
  • Karriere
    • Wir als Arbeitgeber
    • Stellenangebote
    • FAQs
    • Praktika & Famulatur
    • Ausbildungen
    • Stipendium Medizinstudium
    • Duales Studium
      • Soziale Arbeit
      • Gesundheitsmanagement
    • Pflege
      • Psychiatrie
      • Kinder- und Jugendpsychiatrie
      • Neurologie
      • Forensik
      • Geriatrische Rehabilitation
      • Traineeprogramm
    • Ärztlicher Dienst
      • Psychiatrie
      • Kinder- und Jugendpsychiatrie
      • Neurologie
      • Forensik
      • Geriatrische Rehabilitation
    • Zentralfunktionen
    • Internationale Mitarbeitende
  • Patienten
    • Patientengeschichten
    • Beratung
    • Notfall
    • Aufnahme
    • Aufenthalt
    • Vor Ort
    • Patientenfürsprecher
    • Klinikseelsorge
    • Privat Versicherte und Selbstzahler
    • Informationen für Angehörige
    • Podcasts
    • Datenschutz und Auskunftsrecht
  • Aktuelles
    • Bauprojekte
  • Über Uns
    • Leitbild
    • Organisation
    • Daten und Fakten
    • Kampagne "Wo ist die Grenze?"
    • Ombudsstelle
    • Spenden
    • Fördervereine
    • Geschichte
    • Anlaufstelle für Angehörige von Opfern der NS-"Euthanasie"
    • Lieferkettengesetz
    • Vergaben
    • Open House Verfahren Personalüberlassung
    • Open House Verfahren Fahrzeugbeschaffung
    • Qualitätsmanagement
Bezirkskliniken Mittelfranken

Neue Anlaufstelle in seelischen Notlagen

Montag, 21. Juni 2021

Fürth – 100 neue Behandlungsplätze verteilt auf vier Stationen mit modernen, neuen Therapie- und Arbeitsräumen: in unmittelbarer Nähe zum somatischen Klinikum Fürth bauen die Bezirkskliniken Mittelfranken eine neue Psychiatrische Fachklinik. Auf dem Gelände der alten Kinderklinik können hier ab 2022 Menschen mit psychischen Erkrankungen professionell behandelt werden. Bis November werden alle Innen- und Außenarbeiten des gesamten Gebäudes abgeschlossen sein. Parallel zu den baulichen Fortschritten laufen ab Sommer erste Probebetriebe, denn die neue Klinik ist nicht nur vom Gebäude her auf dem neuesten Stand, auch die Abläufe im Hintergrund wie beispielsweise Planung und Dokumentation des Behandlungsverlaufs finden hier digital statt. Bei der Gestaltung der Räumlichkeiten war zudem vor allem eines wichtig: Sie sollten hell, freundlich und gleichzeitig funktional sein. Neben den großzügigen Aufenthalts- und Therapieräumen wird es im Inneren auch einen begrünten Innenhof als geschützten Bereich für die Patentinnen und Patienten geben. Dies ermöglicht es, dass auch demente Betroffene regelmäßig nach Draußen können, ohne das die Gefahr einer Eigengefährdung besteht. Sicherheit steht auch in anderen Bereichen an oberster Stelle: ebenerdige Böden ohne Stufen beugen Stürzen vor, alle Bäder verfügen über eine Patientenrufanlage die mit Hilfe einer Schnur im Notfall unkompliziert betätigt werden kann.

Ein guter Ort, um gesund zu werden – ein guter Ort zum Arbeiten

Doch nicht nur für die zukünftigen Patientinnen und Patienten wurde die neue Klinik auf dem neuesten Stand der Technik und Architektur geplant. Sie ermöglicht auch ein professionelles Arbeiten in angenehmer Umgebung. Jede Station verfügt über helle und moderne Aufenthaltsbereiche für die Mitarbeitenden. Die Teams setzen sich aus allen Berufsgruppen zusammen und so arbeiten Kolleginnen und Kollegen aus der Medizin, Pflege und Therapie Hand in Hand. Das Betreuungskonzept sieht zudem vor, dass jeder Patient und jede Patientin von der Aufnahme bis zur Entlassung von den selben Personen betreut wird. So können die Teams den Behandlungsverlauf eines jeden Einzelnen während des Aufenthalts miterleben.

Pflege mal anders

Im Mittelpunkt der psychiatrischen Behandlung steht die therapeutische Arbeit mit den Betroffenen: gezielte Beziehungsgestaltung, Einzel- und Gruppenstunden sowie individuelle Förderung und Unterstützung durch alle Berufsgruppen innerhalb der Klinik. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in allen Bereichen verfügen über große Fachkompetenz und sind Experten auf dem Gebiet der psychischen Erkrankungen. Dabei kommt den Pflegerinnen und Pflegern in der Psychiatrie eine besondere Rolle als Ansprechpartner und Begleiter der Betroffenen während des Genesungsprozesses zu. Diese professionelle und kommunikative Begleitung macht die pflegerische Versorgung psychisch Kranker einzigartig. Unser zukünftiges Team der neuen Psychiatrischen Fachklinik in Fürth sucht noch engagierte Kolleginnen und Kollegen. Alle offenen Stellen finden Interessierte unter jobs.bezirkskliniken-mfr.de



Zurück

Kontakt

Wir sind rund um die Uhr
für Sie erreichbar:

  • Ansbach 0981 4653-0 Klicken Sie auf das Hörer-Symbol und rufen Sie direkt an. anrufen
  • Engelthal 09158 926-0 Klicken Sie auf das Hörer-Symbol und rufen Sie direkt an. anrufen
  • Erlangen 09131 753-0 Klicken Sie auf das Hörer-Symbol und rufen Sie direkt an. anrufen

Für Ärzte

Weitere Informationen für Ärzte
 

  • Ansprechpartner     Hier klicken für weitere Informationen.
  • Informationsmaterial     Hier klicken für weitere Informationen.
  • Fachveranstaltungen     Hier klicken für weitere Informationen.

Presse

Weitere Informationen für
die Presse

  • Ansprechpartner     Hier klicken für weitere Informationen.
  • Pressemitteilungen     Hier klicken für weitere Informationen.
Logo: Mitglied im Medical Valley
Pressebereich      Klicken Sie auf den Pfeil und erhalten Sie weiterführende Informationen.
Für Ärzte      Klicken Sie auf den Pfeil und erhalten Sie weiterführende Informationen.
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Notfall
  • Cookie-Einstellungen ändern