Ansbach – Angst – dieses Gefühl kennen wir alle. Es sicherte schon immer unser Überleben, bereitete es uns beispielsweise auf die Flucht oder den Kampf gegen Feinde vor. Auch in unserer modernen Welt erfüllt Angst eine wichtige Aufgabe. Doch was, wenn Angst in eigentlich ungefährlichen Situationen auftaucht? Wie können wir mit Angst achtsam umgehen? Dies ist nur eines von vier interessanten Themen im Rahmen der kostenlosen Vortragsreihe „Seelische Gesundheit im Gespräch“. Bereits zum zehnten Mal informieren Ärzte und Psychologen der Bezirkskliniken Mittelfranken über psychische Erkrankungen. Mit über 1.000 Besucherinnen und Besuchern im vergangenen Jahr, gehört die Vortragsreihe inzwischen fest zum Veranstaltungskalender und ist ein wichtiger Baustein der Anti-Stigma-Kampagne.
Die Bezirkskliniken Mittelfranken sehen es nicht nur als ihre Aufgabe an, Menschen zu helfen, die sich bereits in einer seelischen Notlage befinden, sondern auch aktiv über die Thematik aufzuklären. Die Reihe im Herbst findet an vier Dienstagen im November jeweils von 18:30 Uhr bis 20 Uhr (Einlass ab 18 Uhr) statt. Veranstaltungsort ist das Caritas-Pirckheimer-Haus, Königstraße 64 in 90402 Nürnberg. Interessierte sind herzlich eingeladen, der Eintritt ist frei.
Die einzelnen Vorträge im Überblick:
Zeit: immer dienstags von 18:30 bis 20 Uhr Ort: Caritas-Pirckheimer-Haus, Königstraße 64, 90402 Nürnberg
5. November 2019
„Du bist traumatisiert worden – und ich bin depressiv“ – zur transgenerationalen Weitergabe von Traumata
Dipl. Psychologin Britta Hermann, Klinikum am Europakanal Erlangen
12. November 2019
Wenn die Gefühle Achterbahn fahren: Borderlinestörungen erkennen und behandeln
Dr. Angela Schmidt Fachärztin, Klinikum am Europakanal Erlangen
19. November 2019
Mit Angst achtsam umgehen
Prof. Dr. Thomas Kraus, Chefarzt der Frankenalb-Klinik Engelthal
26. November 2019
Psychische Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen: wann braucht man einen Kinder- und Jugendpsychiater?
Dr. Kathrin Herrmann, Chefärztin der Kinder- und Jugendpsychiatrie am Bezirksklinikum Ansbach