• Veranstaltungen
  • Presse
  • Zuweiser
  • Kontakt
  • Download-Center
  • Notfall
  • Fachbereiche
    • Psychiatrie & Psychotherapie
    • Psychosomatik
    • Kinder- und Jugendpsychiatrie
    • Gerontopsychiatrie
    • Suchtmedizin
    • Neurologie
    • Geriatrische Rehabilitation
    • Forensische Psychiatrie
    • Präventionsambulanz
    • Hörgeschädigte
    • Soziotherapeutische Wohnheime
  • Diagnosen
    • ADHS
    • Angststörungen
    • Borderline
    • Bipolare Störung
    • Burn-out
    • Demenz
    • Depression
      • Online-Test Depression
    • Epilepsie
    • Essstörung
    • Parkinson
    • Psychische Belastungen durch Corona
    • Long Covid
    • Psychose
    • Suchterkrankungen
    • Trauma
    • Zwänge
  • Standorte & Kliniken
    • Ansbach
      • Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
      • Psychiatrische Tagesklinik Ansbach
      • Psychiatrische Institutsambulanz Ansbach
      • Stationsäquivalente Behandlung
      • Sucht-Rehabilitation
      • Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kinder- und Jugendalters
      • Klinik für Geriatrische Rehabilitation
      • Klinik für Forensische Psychiatrie
      • Soziotherapeutisches Wohnheim Ansbach
      • Werkfeuerwehr Ansbach
    • Eggenhof
    • Engelthal
      • Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
      • Institutsambulanz Engelthal
      • Tagesklinik Engelthal
      • Privatstation Engelthal
    • Erlangen
      • Klinik für Psychiatrie, Sucht, Psychotherapie und Psychosomatik
      • Psychiatrische Tagesklinik Erlangen
      • Psychiatrische Institutsambulanz Erlangen
      • Abteilung für Hörgeschädigte
      • MVZ Psychiatrie und Psychotherapie Erlangen
      • Zentrum für Neurologie und Neurologische Rehabilitation
      • Klinik für Forensische Psychiatrie
    • Feuchtwangen
    • Fürth
      • Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Fürth
      • Psychiatrische Tagesklinik Fürth
      • Psychiatrische Institutsambulanz Fürth
    • Höchstadt a.d. Aisch
    • Neustadt a.d. Aisch
    • Nürnberg
    • Treuchtlingen
    • Roth
    • Weißenburg
  • Karriere
    • Wir als Arbeitgeber
    • Stellenangebote
    • FAQs
    • Praktika & Famulatur
    • Ausbildungen
    • Stipendium Medizinstudium
    • Duales Studium
      • Soziale Arbeit
      • Gesundheitsmanagement
    • Pflege
      • Psychiatrie
      • Kinder- und Jugendpsychiatrie
      • Neurologie
      • Forensik
      • Geriatrische Rehabilitation
      • Traineeprogramm
    • Ärztlicher Dienst
      • Psychiatrie
      • Kinder- und Jugendpsychiatrie
      • Neurologie
      • Forensik
      • Geriatrische Rehabilitation
    • Zentralfunktionen
    • Internationale Mitarbeitende
  • Patienten
    • Patientengeschichten
    • Beratung
    • Notfall
    • Aufnahme
    • Aufenthalt
    • Vor Ort
    • Patientenfürsprecher
    • Klinikseelsorge
    • Privat Versicherte und Selbstzahler
    • Informationen für Angehörige
    • Podcasts
    • Datenschutz und Auskunftsrecht
  • Aktuelles
    • Bauprojekte
  • Über Uns
    • Leitbild
    • Organisation
    • Daten und Fakten
    • Kampagne "Wo ist die Grenze?"
    • Ombudsstelle
    • Spenden
    • Fördervereine
    • Geschichte
    • Anlaufstelle für Angehörige von Opfern der NS-"Euthanasie"
    • Lieferkettengesetz
    • Vergaben
    • Open House Verfahren Personalüberlassung
    • Open House Verfahren Fahrzeugbeschaffung
    • Qualitätsmanagement
Bezirkskliniken Mittelfranken

Werdenfelser Weg in der Frankenalb-Klinik Engelthal

Freitag, 24. Juli 2020

Engelthal – Als eines der größten Klinikunternehmen in der Region gehen die Bezirkskliniken Mittelfranken den sogenannten Werdenfelser Weg. Das Team der gerontopsychiatrischen Station der Frankenalb-Klinik Engelthal hat sich bewusst für diesen Weg entschieden. Die Initiative wurde 2007 in Garmisch-Partenkirchen vom dortigen Amtsgericht und der Betreuungsstelle des Landkreises gegründet. Grundgedanke der bundesweit stetig wachsenden Initiative ist es, Fixierungen und freiheitsentziehende Maßnahmen wie Bauchgurte, Bettgitter oder Vorsatztische in stationären Einrichtungen der Altenpflege und für Menschen mit Behinderungen, sowie in somatischen und psychiatrischen Krankenhäusern weitestgehend zu vermeiden. Das Team der gerontopsychiatrischen Station der Frankenalb- Klinik Engelthal hat sich hierzu intensiv weitergebildet. Verfahrenspfleger Gerd Kaiser hat sich für den „Werdenfelser Weg“ schulen und zertifizieren lassen. Gleichzeitig absolvierte sein Kollege Andreas Kopp die sogenannte P.A.I.R.-Weiterbildung. Hinter P.A.I.R. steht ein Programm zur Prävention und Deeskalation. „Wie erkenne ich Aggression und Gewalt und was kann ich tun, um diese zu verhindern? Das sind die zentralen Fragen im beruflichen Alltag“, erklärt er. „Im gerontopsychiatrischen Bereich arbeiten wir mit Menschen, die z.B. an Demenz leiden. Aggressives Verhalten ist hier meist nicht gezielt gegen die Pflegekräfte gerichtet, sondern ein Zeichen von Überforderung oder Angst. Solchen Reaktionen gehen Frühwarnzeichen voraus. Lernen wir diese zu erkennen, können wir schnell deeskalieren. “, führt Andreas Kopp weiter aus. So kommen z.B. statt Bettgittern, die verhindern sollen, dass Patienten aus dem Bett fallen und sich verletzen, sogenannte Niederflurbetten zum Einsatz. Diese Betten sind deutlich niedriger, so dass zusammen mit Sensor- und normalen Sturzmatten, die vor den Betten platziert werden, die Sturz- und Verletzungsgefahr deutlich verringert ist. Easywalker geben den Patientinnen und Patienten wieder Bewegungsfreiheit. Mit den Gehhilfen können sie sich ohne Gefahr und vor allem ohne fremde Hilfe frei auf den Stationen bewegen. Der Einsatz von Sturzprotektoren sorgt gleichzeitig dafür, eventuelle Sturzfolgen zu minimieren. „Der Mensch als Individuum mit all seinen spezifischen Bedürfnissen – das sind die Statuten des Werdenfelser Weges. “, so Verfahrenspfleger Gerd Kaiser. 

„Der Werdenfelser Weg ein wichtiger Bestandteil der täglichen Arbeit und Philosophie der Klinik, die sich einer sanften Psychiatrie und Psychosomatik verschrieben hat“, erklärt Chefarzt Prof. Dr. Thomas Kraus. In der Frankenalb-Klinik Engelthal werden pro Jahr etwa 2680 Patientinnen und Patienten teilstationär oder stationär versorgt. Im gerontopsychiatrischen Bereich versorgt das multiprofessionelle Team, bestehend aus Medizinern, Pflegekräften und Therapeuten Menschen des höheren Lebensalters, die beispielweise an beginnender Demenz, Depressionen oder Ängsten leiden. „Der Schlüssel zur bestmöglichen Behandlung unserer Patienten ist es, auf jeden einzelnen individuell einzugehen und stets auf dessen Bedürfnisse zu achten“, erklärt Andreas Kopp abschließend. 



Zurück

Kontakt

Wir sind rund um die Uhr
für Sie erreichbar:

  • Ansbach 0981 4653-0 Klicken Sie auf das Hörer-Symbol und rufen Sie direkt an. anrufen
  • Engelthal 09158 926-0 Klicken Sie auf das Hörer-Symbol und rufen Sie direkt an. anrufen
  • Erlangen 09131 753-0 Klicken Sie auf das Hörer-Symbol und rufen Sie direkt an. anrufen

Für Ärzte

Weitere Informationen für Ärzte
 

  • Ansprechpartner     Hier klicken für weitere Informationen.
  • Informationsmaterial     Hier klicken für weitere Informationen.
  • Fachveranstaltungen     Hier klicken für weitere Informationen.

Presse

Weitere Informationen für
die Presse

  • Ansprechpartner     Hier klicken für weitere Informationen.
  • Pressemitteilungen     Hier klicken für weitere Informationen.
Logo: Mitglied im Medical Valley
Pressebereich      Klicken Sie auf den Pfeil und erhalten Sie weiterführende Informationen.
Für Ärzte      Klicken Sie auf den Pfeil und erhalten Sie weiterführende Informationen.
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Notfall
  • Cookie-Einstellungen ändern