• Veranstaltungen
  • Presse
  • Zuweiser
  • Kontakt
  • Download-Center
  • Notfall
  • Fachbereiche
    • Psychiatrie & Psychotherapie
    • Psychosomatik
    • Kinder- und Jugendpsychiatrie
    • Gerontopsychiatrie
    • Suchtmedizin
    • Neurologie
    • Geriatrische Rehabilitation
    • Forensische Psychiatrie
    • Präventionsambulanz
    • Hörgeschädigte
    • Soziotherapeutische Wohnheime
  • Diagnosen
    • ADHS
    • Angststörungen
    • Borderline
    • Bipolare Störung
    • Burn-out
    • Demenz
    • Depression
      • Online-Test Depression
    • Epilepsie
    • Essstörung
    • Parkinson
    • Psychische Belastungen durch Corona
    • Long Covid
    • Psychose
    • Suchterkrankungen
    • Trauma
    • Zwänge
  • Standorte & Kliniken
    • Ansbach
      • Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
      • Psychiatrische Tagesklinik Ansbach
      • Psychiatrische Institutsambulanz Ansbach
      • Stationsäquivalente Behandlung
      • Sucht-Rehabilitation
      • Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kinder- und Jugendalters
      • Klinik für Geriatrische Rehabilitation
      • Klinik für Forensische Psychiatrie
      • Soziotherapeutisches Wohnheim Ansbach
      • Werkfeuerwehr Ansbach
    • Eggenhof
    • Engelthal
      • Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
      • Institutsambulanz Engelthal
      • Tagesklinik Engelthal
      • Privatstation Engelthal
    • Erlangen
      • Klinik für Psychiatrie, Sucht, Psychotherapie und Psychosomatik
      • Psychiatrische Tagesklinik Erlangen
      • Psychiatrische Institutsambulanz Erlangen
      • Abteilung für Hörgeschädigte
      • MVZ Psychiatrie und Psychotherapie Erlangen
      • Zentrum für Neurologie und Neurologische Rehabilitation
      • Klinik für Forensische Psychiatrie
    • Feuchtwangen
    • Fürth
      • Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Fürth
      • Psychiatrische Tagesklinik Fürth
      • Psychiatrische Institutsambulanz Fürth
    • Höchstadt a.d. Aisch
    • Neustadt a.d. Aisch
    • Nürnberg
    • Treuchtlingen
    • Roth
    • Weißenburg
  • Karriere
    • Wir als Arbeitgeber
    • Stellenangebote
    • FAQs
    • Praktika & Famulatur
    • Ausbildungen
    • Stipendium Medizinstudium
    • Duales Studium
      • Soziale Arbeit
      • Gesundheitsmanagement
    • Pflege
      • Psychiatrie
      • Kinder- und Jugendpsychiatrie
      • Neurologie
      • Forensik
      • Geriatrische Rehabilitation
      • Traineeprogramm
    • Ärztlicher Dienst
      • Psychiatrie
      • Kinder- und Jugendpsychiatrie
      • Neurologie
      • Forensik
      • Geriatrische Rehabilitation
    • Zentralfunktionen
    • Internationale Mitarbeitende
  • Patienten
    • Patientengeschichten
    • Beratung
    • Notfall
    • Aufnahme
    • Aufenthalt
    • Vor Ort
    • Patientenfürsprecher
    • Klinikseelsorge
    • Privat Versicherte und Selbstzahler
    • Informationen für Angehörige
    • Podcasts
    • Datenschutz und Auskunftsrecht
  • Aktuelles
    • Bauprojekte
  • Über Uns
    • Leitbild
    • Organisation
    • Daten und Fakten
    • Kampagne "Wo ist die Grenze?"
    • Ombudsstelle
    • Spenden
    • Fördervereine
    • Geschichte
    • Anlaufstelle für Angehörige von Opfern der NS-"Euthanasie"
    • Lieferkettengesetz
    • Vergaben
    • Open House Verfahren Personalüberlassung
    • Open House Verfahren Fahrzeugbeschaffung
    • Qualitätsmanagement
Bezirkskliniken Mittelfranken

Zentrum für Neurologie und Neurologische Reha erhält Medizinpreis

Mittwoch, 09. Dezember 2020

Erlangen– Fieber, Gliederschmerzen, Husten: während sich das Coronavirus manchmal wie eine Grippeerkrankung präsentiert und weitgehend komplikationsfrei verläuft, so erkranken manche Menschen sehr schwer. So schwer, dass nach überstandener Akutinfektion noch eine Reha-Behandlung notwendig ist. Im Zentrum für Neurologie und Neurologische Rehabilitation in Erlangen wurden von April bis Juni 22 Männer und Frauen, die an COVID erkrankt waren und daraufhin eine anschließende Reha-Behandlung benötigten, versorgt. Hierzu wurde die Station C3S in eine Post-COVID-Station umgewandelt. Für diese Leistung, das flexible Umstrukturieren der Stationen, den engagierten Einsatz und die kreativen Ideen während dieser Phase, erhielt das Zentrum für Neurologie und Neurologische Rehabilitation nun den diesjährigen Erlanger Medizinpreis. „Die Corona-Krise stellte uns sowohl menschlich, als auch organisatorisch vor große Herausforderungen. Das Team des Zentrums für Neurologie und Neurologische Rehabilitation hat hier großartiges geleistet, um den Patienten, die teils an schweren Folgeerkrankungen litten, zu helfen. Daher freue ich mich sehr, dass dieser Einsatz mit dem Medizinpreis gewürdigt wurde“, so Dr. Matthias Keilen, Vorstand der Bezirkskliniken Mittelfranken. Der Verein „Gesundheit und Medizin in Erlangen“ lobt einmal im Jahr den Erlanger Medizinpreis aus. Bewerben können sich alle Unternehmen, Kliniken und Organisationen, die in den verschiedenen Kategorien durch Projekte und Ideen dazu beigetragen haben, medizinische Versorgung und Fortschritt voranzubringen. In diesem Jahr lag der Schwerpunkt auf der Bewältigung der Coronakrise im Frühjahr. Das Zentrum für Neurologie und Neurologische Rehabilitation erhielt den Preis für seinen besonderen Einsatz, der für alle Beteiligten eine große Herausforderung war. Das gesamte Team begab sich auf therapeutisches und organisatorisches Neuland. Gerade in der Anfangszeit der Coronapandemie war das Wissen über das neuartige Virus noch sehr begrenzt. Für die Reha-Behandlung war ein ausgefeiltes Schutzkonzept nötig. Dies umfasste die Umstrukturierung einer Station zur Post-COVID-Station mit Schleuse, Bildung eines nur für die Betroffenen zuständigen Teams und Schulungen der Mitarbeitenden zum Umgang mit der Erkrankung sowie der persönlichen Schutzausrüstung. Hinzu kam die emotionale Anspannung: Angehörige durften die Klinik nicht mehr betreten, machten sich Sorgen und wurden vom Team daher mit vielen einfühlsamen Telefonaten auf dem Laufenden gehalten. „Ein Teil der Patienten hat sich trotz schwerer pulmonaler oder kardialer Einschränkungen rasch erholt und konnte nach Hause oder in eine Anschlussheilbehandlung entlassen werden. Das freut mich sehr, zeigt es doch, dass der unermüdliche Einsatz des ganzen Teams erfolgreich war und ist. “, erläutert Chefarzt Dr. Friedrich von Rosen.



Zurück

Kontakt

Wir sind rund um die Uhr
für Sie erreichbar:

  • Ansbach 0981 4653-0 Klicken Sie auf das Hörer-Symbol und rufen Sie direkt an. anrufen
  • Engelthal 09158 926-0 Klicken Sie auf das Hörer-Symbol und rufen Sie direkt an. anrufen
  • Erlangen 09131 753-0 Klicken Sie auf das Hörer-Symbol und rufen Sie direkt an. anrufen

Für Ärzte

Weitere Informationen für Ärzte
 

  • Ansprechpartner     Hier klicken für weitere Informationen.
  • Informationsmaterial     Hier klicken für weitere Informationen.
  • Fachveranstaltungen     Hier klicken für weitere Informationen.

Presse

Weitere Informationen für
die Presse

  • Ansprechpartner     Hier klicken für weitere Informationen.
  • Pressemitteilungen     Hier klicken für weitere Informationen.
Logo: Mitglied im Medical Valley
Pressebereich      Klicken Sie auf den Pfeil und erhalten Sie weiterführende Informationen.
Für Ärzte      Klicken Sie auf den Pfeil und erhalten Sie weiterführende Informationen.
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Notfall
  • Cookie-Einstellungen ändern