• Veranstaltungen
  • Presse
  • Zuweiser
  • Kontakt
  • Download-Center
  • Notfall
  • Fachbereiche
    • Psychiatrie & Psychotherapie
    • Psychosomatik
    • Kinder- und Jugendpsychiatrie
    • Gerontopsychiatrie
    • Suchtmedizin
    • Neurologie
    • Geriatrische Rehabilitation
    • Forensische Psychiatrie
    • Präventionsambulanz
    • Hörgeschädigte
    • Soziotherapeutische Wohnheime
  • Diagnosen
    • ADHS
    • Angststörungen
    • Borderline
    • Bipolare Störung
    • Burn-out
    • Demenz
    • Depression
      • Online-Test Depression
    • Epilepsie
    • Essstörung
    • Parkinson
    • Psychische Belastungen durch Corona
    • Long Covid
    • Psychose
    • Suchterkrankungen
    • Trauma
    • Zwänge
  • Standorte & Kliniken
    • Ansbach
      • Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
      • Psychiatrische Tagesklinik Ansbach
      • Psychiatrische Institutsambulanz Ansbach
      • Stationsäquivalente Behandlung
      • Sucht-Rehabilitation
      • Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kinder- und Jugendalters
      • Klinik für Geriatrische Rehabilitation
      • Klinik für Forensische Psychiatrie
      • Soziotherapeutisches Wohnheim Ansbach
      • Werkfeuerwehr Ansbach
    • Eggenhof
    • Engelthal
      • Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
      • Institutsambulanz Engelthal
      • Tagesklinik Engelthal
      • Privatstation Engelthal
    • Erlangen
      • Klinik für Psychiatrie, Sucht, Psychotherapie und Psychosomatik
      • Psychiatrische Tagesklinik Erlangen
      • Psychiatrische Institutsambulanz Erlangen
      • Abteilung für Hörgeschädigte
      • MVZ Psychiatrie und Psychotherapie Erlangen
      • Zentrum für Neurologie und Neurologische Rehabilitation
      • Klinik für Forensische Psychiatrie
    • Feuchtwangen
    • Fürth
      • Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Fürth
      • Psychiatrische Tagesklinik Fürth
      • Psychiatrische Institutsambulanz Fürth
    • Höchstadt a.d. Aisch
    • Neustadt a.d. Aisch
    • Nürnberg
    • Treuchtlingen
    • Roth
    • Weißenburg
  • Karriere
    • Wir als Arbeitgeber
    • Stellenangebote
    • FAQs
    • Praktika & Famulatur
    • Ausbildungen
    • Stipendium Medizinstudium
    • Duales Studium
      • Soziale Arbeit
      • Gesundheitsmanagement
    • Pflege
      • Psychiatrie
      • Kinder- und Jugendpsychiatrie
      • Neurologie
      • Forensik
      • Geriatrische Rehabilitation
      • Traineeprogramm
    • Ärztlicher Dienst
      • Psychiatrie
      • Kinder- und Jugendpsychiatrie
      • Neurologie
      • Forensik
      • Geriatrische Rehabilitation
    • Zentralfunktionen
    • Internationale Mitarbeitende
  • Patienten
    • Patientengeschichten
    • Beratung
    • Notfall
    • Aufnahme
    • Aufenthalt
    • Vor Ort
    • Patientenfürsprecher
    • Klinikseelsorge
    • Privat Versicherte und Selbstzahler
    • Informationen für Angehörige
    • Podcasts
    • Datenschutz und Auskunftsrecht
  • Aktuelles
    • Bauprojekte
  • Über Uns
    • Leitbild
    • Organisation
    • Daten und Fakten
    • Kampagne "Wo ist die Grenze?"
    • Ombudsstelle
    • Spenden
    • Fördervereine
    • Geschichte
    • Anlaufstelle für Angehörige von Opfern der NS-"Euthanasie"
    • Lieferkettengesetz
    • Vergaben
    • Open House Verfahren Personalüberlassung
    • Open House Verfahren Fahrzeugbeschaffung
    • Qualitätsmanagement
Bezirkskliniken Mittelfranken
Headerbild Darstellung Frau Headerbild Darstellung Frau

Fachbereiche
Mehr zu unseren
medizinischen Fachbereichen

Logo der Bezirkskliniken Mittelfranken als Schmuckbild

Fachbereiche

Klicken Sie auf den Pfeil für weiterführende Informationen.

Diagnosen
Mehr zu psychiatrischen
Krankheitsbildern

Logo der Bezirkskliniken Mittelfranken als Schmuckbild

Diagnosen

Klicken Sie auf den Pfeil für weiterführende Informationen.

Standorte
Unsere Behandlungsangebote
im Überblick

Logo der Bezirkskliniken Mittelfranken als Schmuckbild

Standorte

Klicken Sie auf den Pfeil für weiterführende Informationen.

Fachbereiche

Logo der Bezirkskliniken Mittelfranken als Schmuckbild Klicken Sie auf den Pfeil für weiterführende Informationen.

Diagnosen

Logo der Bezirkskliniken Mittelfranken als Schmuckbild Klicken Sie auf den Pfeil für weiterführende Informationen.

Standorte

Logo der Bezirkskliniken Mittelfranken als Schmuckbild Klicken Sie auf den Pfeil für weiterführende Informationen.
  • Bezirkskliniken Mittelfranken > 
  • Über Uns > 
  • Kampagne "Wo ist die Grenze?"

Wo ist die Grenze? Die Anti-Stigma-Kampagne der Bezirkskliniken Mittelfranken

Siegel der Anti-Stigma-Kampagne | Bezirkskliniken Mittelfranken

 

Menschen mit psychischen Erkrankungen, Angehörige und unsere Mitarbeiter begegnen immer noch vielen Vorurteilen. Im Rahmen einer crossmedialen Kampagne wollen die Bezirkskliniken Mittelfranken zeigen, dass psychische Erkrankungen zum Alltag gehören. Sie können jeden treffen.

 

Mit der Kampagne wollen wir

  • auf psychische Krankheiten aufmerksam machen, aufklären und Hilfsangebote aufzeigen
  • die Öffentlichkeit zum Nachdenken, Diskutieren und Umdenken anregen
  • Mitarbeiter der Bezirkskliniken Mittelfranken, Betroffene und Angehörige in der Gewissheit bestärken: Sie sind nicht allein!

 

Was bedeutet "Wo ist die Grenze?"

  • Eine starre Grenze zwischen „psychisch gesund oder krank“ gibt es nicht. Wir wollen, dass sich die Betrachter mit dieser Grenze beschäftigen. Und wir wollen weg von der Schwarz-Weiß-Malerei. Die Übergänge sind fließend.
  • Wenn man die Grenze überschritten hat, kann man auch wieder zurück. Die Grenze ist in beide Richtungen durchlässig. Ziel wäre es somit auch, die Grenzen im Kopf zu verändern, um psychische Erkrankungen als einen normalen Teil des Lebens zu sehen.
     

Die Motive der crossmedialen Kampagne für Plakate und Postkarten

Kontakthalten und Nieabschalten | Antistigma Kampagne
Mitstil - Zuviel | Antistigma Kampagne
Rotweinnipper - Dauerkipper | Antistigma Kampagne
Traumfigur - Knochenpur | Antistigma Kampagne
Überspringer - Runterspringer | Antistigma Kampagne
kontakthalten-nieabschalten.jpg kontakthalten-nieabschalten.jpg

Warum werden gerade diese Krankheiten gezeigt?

  • Die Bilder drehen sich im Wesentlichen um Krankheitsbilder aus dem Bereich Depression und Burn-out, Sucht und Essstörungen. Hier entstehen auf Anhieb Eindrücke, die hängen bleiben.
  • Die komplexen Facetten psychischer Erkrankungen kann die Kampagne allerdings nicht abbilden. Daher ist ein wichtiges Ziel, auf psychische Erkrankungen aufmerksam zu machen und die Diskussion anzuregen.
  • Die Bilder sind somit stellvertretend für alle psychischen Erkrankungen.

 

Erklärvideos

Depression, Sucht und Psychose: Diese psychischen Erkrankungen stehen jeweils im Mittelpunkt unserer Erklärvideos. Die kurzen Clips sind einzigartig, denn Informationen über psychische Erkrankungen gibt es im Netz in dieser Form nicht. Zwar existieren viele Videos – jedoch nur als längere Reportagen oder Fernsehberichte.

Schmuckbild Trennlinie

Erklärvideo: Depressionen

Was ist eigentlich eine Depression? Wie erkenne ich sie? Wo und wie bekommen Betroffene Hilfe? In diesem Erklärvideo bekommen Sie Antworten auf die wichtigsten Fragen.

Aktivierung erforderlich

Durch das Klicken auf dieses Video werden in Zukunft Youtube-Videos auf https://www.bezirkskliniken-mfr.de eingeblendet. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an Youtube übermittelt werden. Sie können mit einem Klick dauerhaft das Abspielen aktivieren oder im Datenschutzschalter rechts die Aktivierung auch dauerhaft wieder rückgängig machen.

Weitere Informationen

Dauerhafte Aktivierung

Erklärvideo: Sucht

Hin und wieder trinkt jeder mal ein Glas Alkohol. Aber was ist, wenn der Konsum zunimmt? Was kennzeichnet eine Alkoholsucht? Wo und wie bekommen Betroffene Hilfe?

Aktivierung erforderlich

Durch das Klicken auf dieses Video werden in Zukunft Youtube-Videos auf https://www.bezirkskliniken-mfr.de eingeblendet. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an Youtube übermittelt werden. Sie können mit einem Klick dauerhaft das Abspielen aktivieren oder im Datenschutzschalter rechts die Aktivierung auch dauerhaft wieder rückgängig machen.

Weitere Informationen

Dauerhafte Aktivierung

Erklärvideo: Psychose

Wir alle stellen uns hin und wieder schöne oder weniger schöne Dinge vor und hängen unseren Gedanken nach. Doch wir haben kein Problem damit, wieder in die Realität und den Alltag zurückzukehren. Für manche Menschen werden die Tagträume jedoch zur Wirklichkeit. Wenn das passiert, kann es sich um eine Psychose handeln.

Aktivierung erforderlich

Durch das Klicken auf dieses Video werden in Zukunft Youtube-Videos auf https://www.bezirkskliniken-mfr.de eingeblendet. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an Youtube übermittelt werden. Sie können mit einem Klick dauerhaft das Abspielen aktivieren oder im Datenschutzschalter rechts die Aktivierung auch dauerhaft wieder rückgängig machen.

Weitere Informationen

Dauerhafte Aktivierung

Schmuckbild Trennlinie

Veranstaltungen 

Ein wichtiges Ziel der Kampagne ist die Aufklärung über psychische Erkrankungen. Dazu gehört, Betroffene, Angehörige und die Öffentlichkeit über Entstehung, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten zu informieren. Dieses Ziel verfolgen wir im Rahmen verschiedener Veranstaltungen.

 

  • Vortragsreihe "Seelische Gesundheit im Gespräch"

Im Frühjahr und Herbst findet an drei bis vier aufeinanderfolgenden Wochen die Vortragsreihe "Seelische Gesundheit im Gespräch" im Caritas-Pirckheimer-Haus in Nürnberg statt. Dabei informieren Ärzte und Psychologen der Kliniken über psychische Erkrankungen. Anschließend stehen sie für Fragen zur Verfügung.

 

  • Filmvorführungen "Irre Nächte in Mittelfranken"

Im Februar und März veranstalten die Bezirkskliniken regelmäßig in Zusammenarbeit mit dem Krisendienst Mittelfranken und den Sozialpsychiatrischen Diensten die "Irren Nächte in Mittelfranken". Dabei wird in rund 20 Kinos in Mittelfranken ein Spielfilm gezeigt, der eine psychische Erkrankung zum Thema hat. Anschließend beantworten Sozialpädagogen, Ärzte und Psychologen die Fragen des Publikums. Gezeigt wurden bisher "Fräulein Schneider steckt fest", "Mängelexemplar" und "Hirngespinster".

Alle Veranstaltungstermine finden Sie in unserem Veranstaltungskalender.

 

Ausgezeichnete Anti-Stigma-Arbeit

Im Oktober 2017 wurden die Bezirkskliniken Mittelfranken beim Kongress Klinikmarketing in Berlin für die Kampagne "Wo ist die Grenze?" mit dem "Silbernen Sonderpreis der Jury" ausgezeichnet. 

Der Preis wird alle zwei Jahre vergeben und würdigt Marketing-Leistungen deutschsprachiger Krankenhäuser. Eine international besetzte Jury des "Klinik Award" bewertet die eingegangenen Bewerbungen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. 
 

Weiterführende Informationen zum Download

  • Unternehmensporträt Bezirkskliniken Mittelfranken 2022

    Icon PDF grün Icon PDF Download schwarz

    PDF/ 8 MB

Kontakt

Wir sind rund um die Uhr
für Sie erreichbar:

  • Ansbach 0981 4653-0 Klicken Sie auf das Hörer-Symbol und rufen Sie direkt an. anrufen
  • Engelthal 09158 926-0 Klicken Sie auf das Hörer-Symbol und rufen Sie direkt an. anrufen
  • Erlangen 09131 753-0 Klicken Sie auf das Hörer-Symbol und rufen Sie direkt an. anrufen

Für Ärzte

Weitere Informationen für Ärzte
 

  • Ansprechpartner     Hier klicken für weitere Informationen.
  • Informationsmaterial     Hier klicken für weitere Informationen.
  • Fachveranstaltungen     Hier klicken für weitere Informationen.

Presse

Weitere Informationen für
die Presse

  • Ansprechpartner     Hier klicken für weitere Informationen.
  • Pressemitteilungen     Hier klicken für weitere Informationen.
Logo: Mitglied im Medical Valley
Pressebereich      Klicken Sie auf den Pfeil und erhalten Sie weiterführende Informationen.
Für Ärzte      Klicken Sie auf den Pfeil und erhalten Sie weiterführende Informationen.
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Notfall
  • Cookie-Einstellungen ändern