Die Fortbildungsveranstaltungen nehmen aktuelle gesellschaftliche Diskussionsfelder in den Blick. Es gilt, den Bezug zu Menschen mit psychischen Erkrankungen und Institutionen psychiatrischer Therapie herzustellen.
Inhaltlich werden Störungsbilder wie Tinnitus, die Borderline-Persönlichkeitsstörung, die Psychopathologie bei endokrinen Erkrankungen und die Bedeutung der Psychomotorik als psychopathologische Dimension dargestellt, ferner therapeutische Fragen berührt, etwa die Bedeutung des „besten“ Antipsychotikums Clozapin, das therapeutische Drug-Monitoring oder der Stellenwert der künstlichen Intelligenz in der Psychotherapie. Querschnittsthemen fokussieren auf interkulturelle Aspekte, die peripartale Psychiatrie, die Perspektive der Menschen mit eigener Erfahrung durch Erkrankung und das umfassende und
spannende Feld der Konsiliarpsychiatrie.
Die Veranstaltungen finden immer mittwochs um 16.00 Uhr im Bezirksklinikum Ansbach (Festsaal) statt.
Thema: “Tinnitus: Pathogenese, Diagnostik und Therapie”
Referent: Prof. Dr. med. Berthold Langguth, Chefarzt und stellvertretender Ärztlicher Direktor, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universität Regensburg
Thema: “Genesungsbegleitung: Geschichte und Perspektiven”
Referenten: Klaus Nuißl und Mario Wagenbrenner, Genesungsbegleiter und Mitglieder im Vorstand, Ex-In Bayern e.V.
Thema: “Interkulturelle Aspekte in der Psychiatrie und Psychotherapie”
Referentin: Dr. Elif Duygu Cindik-Herbrüggen, Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie, Neuro-Psychiatrisches Zentrum Riem
Dieser Vortrag wird von der Firma Johnson & Johnson im Rahmen einer Kooperation unterstützt.
Thema: “Peripartale Psychiatrie: Behandlungskonzepte in Schwangerschaft und Elternzeit”
Referentin: Dr. Susanne Simen, Oberärztin, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Klinikum Nürnberg Campus Süd
Thema: “Psychomotorik als psychopathologische Dimension”
Referent: Prof. Dr. Sebastian Walther, Direktor, Zentrum für Psychische Gesundheit, Universität Würzburg
Thema: “Borderline-Persönlichkeitsstörung: Das Wasserburger Modell”
Referent: PD Dr. med. Michael Rentrop, Chefarzt, Zentrum für Psychose-Erkrankungen und Persönlichkeitsstörungen, kbo-Inn-Salzach-Klinikum Wasserburg
Thema: “Clozapin: Pharmakologie und klinische Praxis”
Referent: Univ. Prof. Dr. Alkomiet Hasan, Ärztlicher Direktor und Vorstand Krankenversorgung, Klinik für Psychiatrie und Psychosomatik, Universität Augsburg
Thema: “Therapeutic Drug Monitoring: Möglichkeiten und Grenzen”
Referent: Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Stefan Unterecker, Chefarzt Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Sozialstiftung Bamberg
Thema: “Konsiliarpsychiatrie”
Referentin: Priv.-Doz. Dr. med. Daniela Eser-Valeri, Oberärztin, Leiterin des Konsildienstes Psychiatrie und Psychotherapie, Klinikum der LMU München
Thema: “Endokrinologische Krankheitsbilder in der Psychiatrie: Von der Klinik zur Diagnostik”
Referent: PD Dr. med. Ulrich Dischinger, Oberarzt, Lehrstuhl für Endokrinologie, Medizinische Fakultät, JMU Würzburg
Thema: “Künstliche Intelligenz in der Psychotherapie”
Referent: Prof. Dr. Matthias Berking, Lehrstuhl für Klinische Psychologie und Psychotherapie, FAU Erlangen-Nürnberg
Wir freuen uns über Ihre Anmeldung per E-Mail.
Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an:
Martina Abelein
Chefarztsekretariat
Klinik für Psychiatrie Psychotherapie und Psychosomatik
Telefon: 0981 4653-1001
Die Zertifizierung bei der bayerischen Landesärztekammer wird beantragt.
Das Programm der Ansbach Perspektiven im Überblick zum Download