• Veranstaltungen
  • Presse
  • Zuweiser
  • Kontakt
  • Download-Center
  • Notfall
  • Fachbereiche
    • Psychiatrie & Psychotherapie
    • Psychosomatik
    • Kinder- und Jugendpsychiatrie
    • Gerontopsychiatrie
    • Suchtmedizin
    • Neurologie
    • Geriatrische Rehabilitation
    • Forensische Psychiatrie
    • Präventionsambulanz
    • Hörgeschädigte
    • Soziotherapeutische Wohnheime
  • Diagnosen
    • ADHS
    • Angststörungen
    • Borderline
    • Bipolare Störung
    • Burn-out
    • Demenz
    • Depression
      • Online-Test Depression
    • Epilepsie
    • Essstörung
    • Parkinson
    • Psychische Belastungen durch Corona
    • Long Covid
    • Psychose
    • Suchterkrankungen
    • Trauma
    • Zwänge
  • Standorte & Kliniken
    • Ansbach
      • Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
      • Psychiatrische Tagesklinik Ansbach
      • Psychiatrische Institutsambulanz Ansbach
      • Stationsäquivalente Behandlung
      • Sucht-Rehabilitation
      • Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kinder- und Jugendalters
      • Klinik für Geriatrische Rehabilitation
      • Klinik für Forensische Psychiatrie
      • Soziotherapeutisches Wohnheim Ansbach
      • Werkfeuerwehr Ansbach
    • Eggenhof
    • Engelthal
      • Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
      • Institutsambulanz Engelthal
      • Tagesklinik Engelthal
      • Privatstation Engelthal
    • Erlangen
      • Klinik für Psychiatrie, Sucht, Psychotherapie und Psychosomatik
      • Psychiatrische Tagesklinik Erlangen
      • Psychiatrische Institutsambulanz Erlangen
      • Abteilung für Hörgeschädigte
      • MVZ Psychiatrie und Psychotherapie Erlangen
      • Zentrum für Neurologie und Neurologische Rehabilitation
      • Klinik für Forensische Psychiatrie
    • Feuchtwangen
    • Fürth
      • Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Fürth
      • Psychiatrische Tagesklinik Fürth
      • Psychiatrische Institutsambulanz Fürth
    • Höchstadt a.d. Aisch
    • Neustadt a.d. Aisch
    • Nürnberg
    • Treuchtlingen
    • Roth
    • Weißenburg
  • Karriere
    • Wir als Arbeitgeber
    • Stellenangebote
    • FAQs
    • Praktika & Famulatur
    • Ausbildungen
    • Stipendium Medizinstudium
    • Duales Studium
      • Soziale Arbeit
      • Gesundheitsmanagement
    • Pflege
      • Psychiatrie
      • Kinder- und Jugendpsychiatrie
      • Neurologie
      • Forensik
      • Geriatrische Rehabilitation
      • Traineeprogramm
    • Ärztlicher Dienst
      • Psychiatrie
      • Kinder- und Jugendpsychiatrie
      • Neurologie
      • Forensik
      • Geriatrische Rehabilitation
    • Zentralfunktionen
    • Internationale Mitarbeitende
  • Patienten
    • Patientengeschichten
    • Beratung
    • Notfall
    • Aufnahme
    • Aufenthalt
    • Vor Ort
    • Patientenfürsprecher
    • Klinikseelsorge
    • Privat Versicherte und Selbstzahler
    • Informationen für Angehörige
    • Podcasts
    • Datenschutz und Auskunftsrecht
  • Aktuelles
    • Bauprojekte
  • Über Uns
    • Leitbild
    • Organisation
    • Daten und Fakten
    • Kampagne "Wo ist die Grenze?"
    • Ombudsstelle
    • Spenden
    • Fördervereine
    • Geschichte
    • Anlaufstelle für Angehörige von Opfern der NS-"Euthanasie"
    • Lieferkettengesetz
    • Vergaben
    • Open House Verfahren Personalüberlassung
    • Open House Verfahren Fahrzeugbeschaffung
    • Qualitätsmanagement
Bezirkskliniken Mittelfranken
Headerbild Über Uns Headerbild Über Uns

Fachbereiche
Mehr zu unseren
medizinischen Fachbereichen

Logo der Bezirkskliniken Mittelfranken als Schmuckbild

Fachbereiche

Klicken Sie auf den Pfeil für weiterführende Informationen.

Diagnosen
Mehr zu psychiatrischen
Krankheitsbildern

Logo der Bezirkskliniken Mittelfranken als Schmuckbild

Diagnosen

Klicken Sie auf den Pfeil für weiterführende Informationen.

Standorte
Unsere Behandlungsangebote
im Überblick

Logo der Bezirkskliniken Mittelfranken als Schmuckbild

Standorte

Klicken Sie auf den Pfeil für weiterführende Informationen.

Fachbereiche

Logo der Bezirkskliniken Mittelfranken als Schmuckbild Klicken Sie auf den Pfeil für weiterführende Informationen.

Diagnosen

Logo der Bezirkskliniken Mittelfranken als Schmuckbild Klicken Sie auf den Pfeil für weiterführende Informationen.

Standorte

Logo der Bezirkskliniken Mittelfranken als Schmuckbild Klicken Sie auf den Pfeil für weiterführende Informationen.
  • Bezirkskliniken Mittelfranken > 
  • Über Uns > 
  • Fördervereine

Unsere Fördervereine

Unsere verschiedenen Fördervereine spielen eine wichtige Rolle, um von den Kostenträgern nicht-geförderte Anschaffungen für unsere Kliniken finanzieren zu können. In den Vereinen engagieren sich unsere Mitarbeiter, aber sehr oft auch externe Interessierte ehrenamtlich. Sie sorgen dafür, dass wichtige Investitionen getätigt werden können. Lernen Sie im Folgenden unsere Fördervereine kennen.

Unsere Fördervereine

Spielräume e. V.

Beim Klicken des Pfeils werden weitere Informationen auf der gleichen Seite nach unten ausgeklappt.

Es fällt oft schwer, sich das vorzustellen, aber auch Kinder können an einer psychischen Erkrankung leiden: Depressionen, Essstörungen und ADHS sind die häufigsten Diagnosen. Besonders auffällige Kinder und Jugendliche werden ambulant, stationär oder tagesklinisch in der Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters am Bezirksklinikum Ansbach behandelt.

Mit unserem Verein Spielräume e. V. wollen wir psychisch auffälligen Kindern und Jugendlichen helfen. Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke. Alle Spenden werden nur zur Unterstützung der Kinder und Jugendlichen und ihrer Familien eingesetzt.

Wir wollen Spielräume schaffen zur Förderung, Therapie und Integration psychisch auffälliger Kinder und ihrer Familien. Mit der Unterstützung kümmern wir uns beispielsweise um

  • die Finanzierung zusätzlicher Therapiematerialien
  • den Auf- und Ausbau vorhandener Projekte 
  • die Förderung gemeinsamer Projekte mit möglichen Kooperationspartnern wie Schulen, Jugendämtern und Einrichtungen der Jugendhilfe 
  • die Organisation von Vorträgen und Symposien
  • die Teilnahme von Kindern sozial schwacher Familien an gemeinsamen Aktivitäten 

 

Mitgliedschaft

Der Verein ist beim Finanzamt unter der Steuernummer 203/107/10513 eingetragen. Der Mitgliedsbeitrag beträgt 30 Euro pro Jahr. Alle Spenden und Mitgliedsbeiträge sind steuerlich absetzbar.

Sparkasse Ansbach
IBAN: DE17 7655 0000 0000 1462 66
BIC: BYLADEM1ANS

 


Kontakt

Spielräume e. V.
c/o Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters
Feuchtwanger Str. 38
91522 Ansbach 

Portrait von Birgit Florineth

Dr. Birgit Florineth

Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie

Oberärztin Tagesklinik

Icon Pfeil nach oben

Förderkreis Geriatrie Ansbach e. V.

Beim Klicken des Pfeils werden weitere Informationen auf der gleichen Seite nach unten ausgeklappt.

Im Jahr 2032 wird jeder zweite Ansbacher laut Bayerischem Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung 65 Jahre oder älter sein. Im Jahr 2012 war es noch ungefähr jeder Dritte. Mit dem Alter nehmen auch die altersbedingten Krankheiten zu. Da stellt sich doch die Frage: Wie wollen wir leben, wenn wir alt sind? Und die Antwort darauf lautet meistens: möglichst lange selbstbestimmt und zu Hause. 

Schon heute setzen sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Klinik für Geriatrische Rehabilitation am Bezirksklinikum Ansbach dafür ein, dass ältere Patienten zum Beispiel nach einem Oberschenkelhalsbruch oder einem Schlaganfall wieder in ihr gewohntes Umfeld zurückkehren können. Ärzte, Pflegekräfte und Therapeuten arbeiten mit Betroffenen daran, Pflegebedürftigkeit zu vermeiden oder zu lindern. Das hilft nicht nur den Patienten, sondern nimmt auch ihren Angehörigen viele Sorgen. Für diese wichtige Arbeit setzt sich der Förderkreis ein.

 

Unsere Ziele

Der Förderkreis Geriatrie Ansbach e. V. hat sich zum Ziel gesetzt, die Klinik für Geriatrische Rehabilitation am Bezirksklinikum Ansbach zu unterstützen, unter anderem

  • finanziell durch den Erwerb von Spenden
  • mit Beschäftigungsangeboten für die Patientinnen und Patienten
  • durch die Initiierung ehrenamtlicher Projekte
  • durch die Organisation von Vorträgen oder Veranstaltungen, um auf die Belange hilfsbedürftiger älterer Menschen und ihre Familien aufmerksam zu machen

 

Mitgliedschaft

Mit nur 20 Euro im Jahr unterstützen Sie als Mitglied unseres Förderkreises nachhaltig die Aktionen unseres Vereins. Weitere Informationen und die Beitrittserklärung finden Sie in unserem Flyer. 

Wir freuen uns auch, wenn Sie ehrenamtlich in unserem Verein aktiv werden möchten, zum Beispiel bei der Organisation von Veranstaltungen oder als Besuchsdienst. Bei Interesse kontaktieren Sie bitte unseren Vorstand. 

Darüber hinaus freuen wir uns über jede finanzielle Unterstützung. Unser Konto: 

IBAN: DE71 7656 0060 0001 1064 81
BIC: GENODEF1ANS
VR-Bank Mittelfranken West eG 

Gerne stellen wir Ihnen eine Spendenbescheinigung aus!
 


Kontakt

Förderkreis Geriatrie Ansbach e. V.
c/o Bezirksklinikum Ansbach
Klinik für Geriatrische Rehabilitation

Feuchtwanger Straße 38
91522 Ansbach
info‎@‎foerderkreis-geriatrie.de

Vorstand

Hr. Schwemmbauer | Bezirkskliniken Mittelfranken

Reiner Grimm

1. Vorsitzender

Lehrberg
Telefon: 09820 1361

E-Mailadresse in Mail-Programm öffnen
Dr. Reiner Weisenseel | Bezirkskliniken Mittelfranken

Dr. Reiner Weisenseel

Ärztlicher Beirat
Chefarzt

Klinik für Geriatrische Rehabilitation
Bezirksklinikum Ansbach

Sekretariat
Telefon: 09820 1361

E-Mailadresse in Mail-Programm öffnen
Icon Pfeil nach oben

Freundeskreis des Wohnheims Eggenhof e. V.

Beim Klicken des Pfeils werden weitere Informationen auf der gleichen Seite nach unten ausgeklappt.

Um eine bestmögliche Versorgung im Soziotherapeutischen Wohnheim Eggenhof zu gewährleisten, arbeiten wir eng mit verschiedenen Anbietern und Einrichtungen zusammen. Besondere Unterstützung erhalten wir durch den Freundeskreis des soziotherapeutischen Wohnheimes Eggenhof. Er wurde 2009 von Bürgerinnen und Bürgern aus der Umgebung gegründet. Ihr Ziel ist es, die Arbeit der Einrichtung kontinuierlich zu unterstützen. 

 


 

Kontakt

Mitarbeiter Zitat | Bezirkskliniken Mittelfranken

Dr. Matthias Senn

Vorsitzender

Freundeskreis des Wohnheims Eggenhof e. V.
www.fk-eggenhof.de

E-Mailadresse in Mail-Programm öffnen
Icon Pfeil nach oben

Margarete-und-Inge-Brenner-Stiftung

Beim Klicken des Pfeils werden weitere Informationen auf der gleichen Seite nach unten ausgeklappt.

Unsere Klinik für Psychiatrie, Sucht, Psychotherapie und Psychosomatik im Klinikum am Europakanal in Erlangen wird unterstützt durch die Margarete-und-Inge-Brenner-Stiftung in Nürnberg. Aufgrund ihrer langjährigen und guten Erfahrungen mit der Klinik hatte Margarete Brenner die Errichtung der Stiftung veranlasst. Ziel ist es, Maßnahmen zu fördern, die die Lebensqualität der Patienten verbessern.

Icon Pfeil nach oben

Weiterführende Informationen zum Download

  • Förderkreis Geriatrie Ansbach e.V.

    Icon PDF grün Icon PDF Download schwarz

    PDF/ 579 KB

  • Unternehmensporträt Bezirkskliniken Mittelfranken 2022

    Icon PDF grün Icon PDF Download schwarz

    PDF/ 8 MB

Kontakt

Wir sind rund um die Uhr
für Sie erreichbar:

  • Ansbach 0981 4653-0 Klicken Sie auf das Hörer-Symbol und rufen Sie direkt an. anrufen
  • Engelthal 09158 926-0 Klicken Sie auf das Hörer-Symbol und rufen Sie direkt an. anrufen
  • Erlangen 09131 753-0 Klicken Sie auf das Hörer-Symbol und rufen Sie direkt an. anrufen

Für Ärzte

Weitere Informationen für Ärzte
 

  • Ansprechpartner     Hier klicken für weitere Informationen.
  • Informationsmaterial     Hier klicken für weitere Informationen.
  • Fachveranstaltungen     Hier klicken für weitere Informationen.

Presse

Weitere Informationen für
die Presse

  • Ansprechpartner     Hier klicken für weitere Informationen.
  • Pressemitteilungen     Hier klicken für weitere Informationen.
Logo: Mitglied im Medical Valley
Pressebereich      Klicken Sie auf den Pfeil und erhalten Sie weiterführende Informationen.
Für Ärzte      Klicken Sie auf den Pfeil und erhalten Sie weiterführende Informationen.
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Notfall
  • Cookie-Einstellungen ändern