• Veranstaltungen
  • Presse
  • Zuweiser
  • Kontakt
  • Download-Center
  • Notfall
  • Fachbereiche
    • Psychiatrie & Psychotherapie
    • Psychosomatik
    • Kinder- und Jugendpsychiatrie
    • Gerontopsychiatrie
    • Suchtmedizin
    • Neurologie
    • Geriatrische Rehabilitation
    • Forensische Psychiatrie
    • Präventionsambulanz
    • Hörgeschädigte
    • Soziotherapeutische Wohnheime
  • Diagnosen
    • ADHS
    • Angststörungen
    • Borderline
    • Bipolare Störung
    • Burn-out
    • Demenz
    • Depression
      • Online-Test Depression
    • Epilepsie
    • Essstörung
    • Parkinson
    • Psychische Belastungen durch Corona
    • Long Covid
    • Psychose
    • Suchterkrankungen
    • Trauma
    • Zwänge
  • Standorte & Kliniken
    • Ansbach
      • Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
      • Psychiatrische Tagesklinik Ansbach
      • Psychiatrische Institutsambulanz Ansbach
      • Stationsäquivalente Behandlung
      • Sucht-Rehabilitation
      • Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kinder- und Jugendalters
      • Klinik für Geriatrische Rehabilitation
      • Klinik für Forensische Psychiatrie
      • Soziotherapeutisches Wohnheim Ansbach
      • Werkfeuerwehr Ansbach
    • Eggenhof
    • Engelthal
      • Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
      • Institutsambulanz Engelthal
      • Tagesklinik Engelthal
      • Privatstation Engelthal
    • Erlangen
      • Klinik für Psychiatrie, Sucht, Psychotherapie und Psychosomatik
      • Psychiatrische Tagesklinik Erlangen
      • Psychiatrische Institutsambulanz Erlangen
      • Abteilung für Hörgeschädigte
      • MVZ Psychiatrie und Psychotherapie Erlangen
      • Zentrum für Neurologie und Neurologische Rehabilitation
      • Klinik für Forensische Psychiatrie
    • Feuchtwangen
    • Fürth
      • Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Fürth
      • Psychiatrische Tagesklinik Fürth
      • Psychiatrische Institutsambulanz Fürth
    • Höchstadt a.d. Aisch
    • Neustadt a.d. Aisch
    • Nürnberg
    • Treuchtlingen
    • Roth
    • Weißenburg
  • Karriere
    • Wir als Arbeitgeber
    • Stellenangebote
    • FAQs
    • Praktika & Famulatur
    • Ausbildungen
    • Stipendium Medizinstudium
    • Duales Studium
      • Soziale Arbeit
      • Gesundheitsmanagement
    • Pflege
      • Psychiatrie
      • Kinder- und Jugendpsychiatrie
      • Neurologie
      • Forensik
      • Geriatrische Rehabilitation
      • Traineeprogramm
    • Ärztlicher Dienst
      • Psychiatrie
      • Kinder- und Jugendpsychiatrie
      • Neurologie
      • Forensik
      • Geriatrische Rehabilitation
    • Zentralfunktionen
    • Internationale Mitarbeitende
  • Patienten
    • Patientengeschichten
    • Beratung
    • Notfall
    • Aufnahme
    • Aufenthalt
    • Vor Ort
    • Patientenfürsprecher
    • Klinikseelsorge
    • Privat Versicherte und Selbstzahler
    • Informationen für Angehörige
    • Podcasts
    • Datenschutz und Auskunftsrecht
  • Aktuelles
    • Bauprojekte
  • Über Uns
    • Leitbild
    • Organisation
    • Daten und Fakten
    • Kampagne "Wo ist die Grenze?"
    • Ombudsstelle
    • Spenden
    • Fördervereine
    • Geschichte
    • Anlaufstelle für Angehörige von Opfern der NS-"Euthanasie"
    • Lieferkettengesetz
    • Vergaben
    • Open House Verfahren Personalüberlassung
    • Open House Verfahren Fahrzeugbeschaffung
    • Qualitätsmanagement
Bezirkskliniken Mittelfranken
Ein Facharzt für Neurologie sieht sich die Röntgenaufnahmen eines Gehirns an. Ein Facharzt für Neurologie sieht sich die Röntgenaufnahmen eines Gehirns an.

Neurologie
Kombination von Akutbehandlung und Rehabilitation.

Logo der Bezirkskliniken Mittelfranken als Schmuckbild

Mehr zum Fachbereich

Klicken Sie auf den Pfeil für weiterführende Informationen.

Ärztliche Karriere
Wir bieten: Teamgeist, Menschlichkeit, Fachwissen.

Logo der Bezirkskliniken Mittelfranken als Schmuckbild

Freie Arztstellen

Klicken Sie auf den Pfeil für weiterführende Informationen.

Events für Mediziner
Nehmen Sie an einer unserer Fachveranstaltungen teil.

Logo der Bezirkskliniken Mittelfranken als Schmuckbild

Zum Programm

Klicken Sie auf den Pfeil für weiterführende Informationen.

Neurologie

Logo der Bezirkskliniken Mittelfranken als Schmuckbild Klicken Sie auf den Pfeil für weiterführende Informationen.

Ärztliche Karriere

Logo der Bezirkskliniken Mittelfranken als Schmuckbild Klicken Sie auf den Pfeil für weiterführende Informationen.

Events für Mediziner

Logo der Bezirkskliniken Mittelfranken als Schmuckbild Klicken Sie auf den Pfeil für weiterführende Informationen.
  • Bezirkskliniken Mittelfranken > 
  • Karriere > 
  • Ärztlicher Dienst > 
  • Neurologie

Facharzt/Fachärztin für Neurologie: Spezialisten für Erkrankungen des Nervensystems und der Muskulatur

In der Neurologie besteht ein enges Verhältnis zum medizinischen Fachgebiet der Psychiatrie. Schließlich bringen einige Erkrankungen des Gehirns auch psychische Symptome mit sich, beziehungsweise lassen viele psychiatrische Krankheiten auf neurobiologische Ursachen schließen. Tatsächlich gibt es so gut wie keine medizinische Disziplin gänzlich ohne Schnittstellen mit der Neurologie. Und die Bezirkskliniken Mittelfranken nutzen diese Synergien. So ist am Klinikum am Europakanal Erlangen auch ein Zentrum für Neurologische und Neurologische Rehabilitation angeschlossen. Sie sehen: Viele Wege können in die Neurologie führen – vielleicht auch bald Ihrer?

Jetzt als Arzt/Ärztin in der Neurologie bewerben       Klicken Sie auf den Pfeil und erhalten Sie weiterführende Informationen. Hier klicken für weitere Informationenauf einer neuen Seite.

Schmuckbild Trennlinie

Das Zentrum für Neurologie und Neurologische Rehabilitation (ZNR) im Überblick

Das zertifizierte Zentrum für Neurologie und neurologische Rehabilitation (ZNR) am Klinikum am Europakanal Erlangen verfügt über circa 145 Betten. Diese umfassen die Bereiche Akutneurologie, Frührehabilitation mit Intensivstation und die weiterführende Rehabilitation der Phasen C und D (Stand: Juli 2022).

Mehr erfahren zu den Schwerpunkten des ZNR

  • Parkinson-Komplex-Behandlung
  • Epilepsie-Komplex-Behandlung
Schmuckbild Trennlinie

Unser Angebot für Ärztinnen und Ärzte in der Neurologie

Wir sehen es als unsere Aufgabe an, Ärztinnen und Ärzten gute Weiterbildungsmöglichkeiten zu bieten und sie auf ihrem Karriereweg zu unterstützen. Schließlich sollen auch diejenigen vollen Zuspruch und volle Unterstützung erhalten, die diese Tag für Tag geben – unsere eigenen Kolleginnen und Kollegen.

Daher bieten wir einige Benefits für unser ärztliches Personal:

  • finanzielle Unterstützung eigener Fortbildungswünsche 
  • regelmäßige Supervision durch Oberärztinnen und Oberärzte 
  • sichergestellte Anleitung durch betreuenden Arzt (bei Ärzten in Weiterbildung) 
  • Prämie bei erfolgreicher Anwerbung weiterer Mitarbeitenden 
  • mehr Zeit für ärztliche Tätigkeiten statt Verwaltung durch unterstützende Medizinische Fachangestellte und Kodierkräfte 
  • 30 Tage Urlaub lt. Tarifvertrag TV-Ärzte/VKA 
  • zukunftsreiche Aufstiegschancen für Fachärztinnen und –ärzte in der Neurologie 
  • exzellentes Arbeitsklima im multiprofessionellen Team 
  • flache Hierarchien

 

Arbeiten bei den BM? Es lohnt sich!       Klicken Sie auf den Pfeil und erhalten Sie weiterführende Informationen. Hier klicken für weitere Informationenauf einer neuen Seite.

Gehalt – was verdienen Ärztinnen und Ärzte in der Neurologie?

Gehaltsgrundlage für Ärzte in der Neurologie ist der Tarifvertrag TV-Ärzte/VKA. Zwei fiktive Mitarbeitende gewähren in unserer Bildergalerie einen Blick in deren Gehaltsabrechnung und bieten somit einen Anhaltspunkt für Gehälter in der Neurologie für den ärztlichen Dienst.

Gehaltsgrafik von Oberarzt Michael
Gehaltsgrafik der Assistenzärztin Barbara
Previous Next

Vereint das Beste für die Patientinnen und Patienten bewirken

In der Neurologie braucht es häufig kurze Wege mit schnellen Entscheidungen, vor allem, wenn es um akute neurologische Krankheitsbilder wie Schädel-Hirn-Traumen oder Hirnhautentzündungen geht. Um diese Entscheidungen kompetent treffen zu können, arbeitet das Neurologie-Ärzteteam eng mit Kolleginnen und Kollegen der Psychiatrie, Anästhesie, Inneren Medizin und Neuroradiologie zusammen. Alle haben ein gemeinsames Ziel vor Augen: Krankheitsverläufe verlangsamen und Alltagskompetenzen der Patientinnen und Patienten aufrechtzuerhalten beziehungsweise wiederzuerlangen, um ihnen nach Ihrem stationären Aufenthalt weitestgehende Selbstständigkeit zu ermöglichen.

Teamplay ist auch Ihr Ding? Wir freuen uns auf Sie!       Klicken Sie auf den Pfeil und erhalten Sie weiterführende Informationen. Hier klicken für weitere Informationenauf einer neuen Seite.

Ihre Ansprechpartner

Sie schätzen den direkten Kommunikationsweg? Wir auch! Rufen Sie uns an und wir beantworten gerne Ihre Fragen zu den offenen Stellen.

 

Dr. Christine Kiphuth | Bezirkskliniken Mittelfranken

PD Dr. Christine Kiphuth

Fachärztin für Neurologie

Chefärztin

Chefarztsekretariat PD Dr. Kiphuth
Telefon: 09131 753-2411

Teambild Bewerbermanagement

Bewerbermanagement

Telefon: 0981 4653-3025
 

E-Mailadresse in Mail-Programm öffnen

Hier weiterlesen:

Standorte und Kliniken der Bezirkskliniken Mittelfranken im Überblick

Link zu weiterführenden externen Informationen

Breitgefächerte Fort- und Weiterbildungsangebote: Wir unterstützen Sie!

Link zu weiterführenden externen Informationen

Bayerische Landesärztekammer (BLÄK): Infos zum Facharzt für Neurologie

Link zu weiterführenden externen Informationen

Bildrechte:
Headerbild: © Arlette – stock.adobe.com / Grafiken Gehaltsbeispiele: © Bezirkskliniken Mittelfranken / Bilder „Ansprechpartner/Bewerbermanagement“: © Knut Pflaumer, FRIENDS + PFLAUMER

Kontakt

Wir sind rund um die Uhr
für Sie erreichbar:

  • Ansbach 0981 4653-0 Klicken Sie auf das Hörer-Symbol und rufen Sie direkt an. anrufen
  • Engelthal 09158 926-0 Klicken Sie auf das Hörer-Symbol und rufen Sie direkt an. anrufen
  • Erlangen 09131 753-0 Klicken Sie auf das Hörer-Symbol und rufen Sie direkt an. anrufen

Für Ärzte

Weitere Informationen für Ärzte
 

  • Ansprechpartner     Hier klicken für weitere Informationen.
  • Informationsmaterial     Hier klicken für weitere Informationen.
  • Fachveranstaltungen     Hier klicken für weitere Informationen.

Presse

Weitere Informationen für
die Presse

  • Ansprechpartner     Hier klicken für weitere Informationen.
  • Pressemitteilungen     Hier klicken für weitere Informationen.
Logo: Mitglied im Medical Valley
Pressebereich      Klicken Sie auf den Pfeil und erhalten Sie weiterführende Informationen.
Für Ärzte      Klicken Sie auf den Pfeil und erhalten Sie weiterführende Informationen.
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Notfall
  • Cookie-Einstellungen ändern