• Veranstaltungen
  • Presse
  • Zuweiser
  • Kontakt
  • Download-Center
  • Notfall
  • Fachbereiche
    • Psychiatrie & Psychotherapie
    • Psychosomatik
    • Kinder- und Jugendpsychiatrie
    • Gerontopsychiatrie
    • Suchtmedizin
    • Neurologie
    • Geriatrische Rehabilitation
    • Forensische Psychiatrie
    • Präventionsambulanz
    • Hörgeschädigte
    • Soziotherapeutische Wohnheime
  • Diagnosen
    • ADHS
    • Angststörungen
    • Borderline
    • Bipolare Störung
    • Burn-out
    • Demenz
    • Depression
      • Online-Test Depression
    • Epilepsie
    • Essstörung
    • Parkinson
    • Psychische Belastungen durch Corona
    • Long Covid
    • Psychose
    • Suchterkrankungen
    • Trauma
    • Zwänge
  • Standorte und Kliniken
    • Ansbach
      • Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
      • Psychiatrische Tagesklinik Ansbach
      • Psychiatrische Institutsambulanz Ansbach
      • Stationsäquivalente Behandlung
      • Sucht-Rehabilitation
      • Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kinder- und Jugendalters
      • Klinik für Geriatrische Rehabilitation
      • Klinik für Forensische Psychiatrie
      • Soziotherapeutisches Wohnheim Ansbach
      • Werkfeuerwehr Ansbach
    • Eggenhof
    • Engelthal
      • Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
      • Institutsambulanz Engelthal
      • Tagesklinik Engelthal
      • Privatstation Engelthal
    • Erlangen
      • Klinik für Psychiatrie, Sucht, Psychotherapie und Psychosomatik
      • Psychiatrische Tagesklinik Erlangen
      • Psychiatrische Institutsambulanz Erlangen
      • Abteilung für Hörgeschädigte
      • MVZ Psychiatrie und Psychotherapie Erlangen
      • Zentrum für Neurologie und Neurologische Rehabilitation
      • Klinik für Forensische Psychiatrie
    • Feuchtwangen
    • Fürth
      • Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Fürth
      • Psychiatrische Tagesklinik Fürth
      • Psychiatrische Institutsambulanz Fürth
    • Höchstadt a.d. Aisch
    • Neustadt a.d. Aisch
    • Nürnberg
    • Treuchtlingen
    • Roth
    • Weißenburg
  • Patienten
    • Patientengeschichten
    • Beratung
    • Notfall
    • Aufnahme
    • Aufenthalt
    • Vor Ort
    • Patientenfürsprecher
    • Privat Versicherte und Selbstzahler
    • Informationen für Angehörige
    • Podcasts
    • Datenschutz und Auskunftsrecht
  • Aktuelles
    • Bauprojekte
  • Karriere
    • Arbeiten bei uns
    • Offene Stellen
    • Praktikum
    • Traineeprogramm
    • Stipendium Medizinstudium
    • Aus-, Fort- und Weiterbildung
  • Über Uns
    • Leitbild
    • Organisation
    • Daten und Fakten
    • Kampagne "Wo ist die Grenze?"
    • Spenden
    • Fördervereine
    • Geschichte
    • Anlaufstelle für Angehörige von Opfern der NS-"Euthanasie"
    • Vergaben
    • Open House Verfahren Personalüberlassung
    • Open House Verfahren Fahrzeugbeschaffung
    • Qualitätsmanagement
Bezirkskliniken Mittelfranken
Headerbild Fachbereich Suchtmedizin Headerbild Fachbereich Suchtmedizin Mobile

Diagnosen
Mehr zu psychiatrischen
Krankheitsbildern

Logo der Bezirkskliniken Mittelfranken als Schmuckbild

Diagnosen

Klicken Sie auf den Pfeil für weiterführende Informationen.

Standorte
Unsere Behandlungsangebote
im Überblick

Logo der Bezirkskliniken Mittelfranken als Schmuckbild

Standorte

Klicken Sie auf den Pfeil für weiterführende Informationen.

Patienten
Wichtige Informationen
für Ihre Behandlung

Logo der Bezirkskliniken Mittelfranken als Schmuckbild

Patienten

Klicken Sie auf den Pfeil für weiterführende Informationen.

Diagnosen

Logo der Bezirkskliniken Mittelfranken als Schmuckbild Klicken Sie auf den Pfeil für weiterführende Informationen.

Standorte

Logo der Bezirkskliniken Mittelfranken als Schmuckbild Klicken Sie auf den Pfeil für weiterführende Informationen.

Patienten

Logo der Bezirkskliniken Mittelfranken als Schmuckbild Klicken Sie auf den Pfeil für weiterführende Informationen.
  • Bezirkskliniken Mittelfranken > 
  • Fachbereiche > 
  • Suchtmedizin

Suchtmedizin: Hilfe bei Abhängigkeiten

Alkohol, Medikamente, illegale Drogen: Suchterkrankungen haben viele Facetten. Wir bieten in den suchtmedizinischen Abteilungen der Bezirkskliniken Mittelfranken sowohl qualifizierte Entzugsbehandlungen als auch anschließende Therapien. Wir begleiten Sie während der Zeit des Entzugs und darüber hinaus. Eine umfangreiche Diagnostik geht der Behandlung voraus.

In ausführlichen Gesprächen wird geklärt, ob somatische Grunderkrankungen vorliegen. Vielleicht hat sich die Sucht auch aus einer bereits bestehenden psychischen Erkrankung heraus entwickelt. Auf Grundlage der Diagnose erstellen wir einen individuellen Behandlungsplan. Für die Therapie stehen sowohl stationäre als auch ambulante Angebote zur Verfügung. Hier finden Sie alle Adressen unserer Anlaufstellen.

 

Wie läuft ein Entzug ab?

Legale wie auch illegale Suchtmittel machen nicht nur psychisch, sondern auch körperlich abhängig. Durch die Ausschüttung von Botenstoffen findet ein Belohnungseffekt im Gehirn statt: Wir fühlen uns gut. Da die Wirkung nach und nach schwächer wird, muss die Dosis stetig erhöht werden. Ein Teufelskreis der Abhängigkeit entsteht.

Im Rahmen einer qualifizierten Entgiftung wird der Körper wieder auf ein Leben ohne das Suchtmittel eingestellt. Das passiert unter fachärztlicher Betreuung und unter der Gabe von unterstützenden Medikamenten, um Entzugssymptome zu lindern.

Gleichzeitig nehmen Sie an Gruppen- und Einzeltherapiestunden teil, um sich aktiv mit den Ursachen und der Entstehung der Sucht auseinanderzusetzen. Sozialpädagogen beraten Sie hinsichtlich weiterführender Maßnahmen. Ziel ist es, auch nach dem Klinikaufenthalt abstinent zu bleiben.

 

Suchtrehabilitation: Dauerhaft ohne Alkohol leben lernen

Nach dem Alkoholentzug bieten wir am Bezirksklinikum Ansbach in unserer Rehabilitations-Einrichtung Haus 7 eine weiterführende Entwöhnungsbehandlung an. Im Rahmen eines achtwöchigen Aufenthalts lernen Sie, dauerhaft stabil zu bleiben. Gleichzeitig richtet sich das Angebot auch an Betroffene, die bereits „trocken“ sind, aber einen Rückfall befürchten.

 

Substitution: Hilfe für Opiatabhängige

Für opiatabhängige Männer und Frauen bieten wir in der SubstAnz Nürnberg, aber auch in unseren psychiatrischen Institutsambulanzen eine Anlaufstelle zur Substitutionsbehandlung. Neben der Neueinstellung auf Methadon, Buprenorphin oder Morphin beziehungsweise einer Dosisanpassung erhalten Sie medizinische und psychosoziale Behandlung und Beratung.

Hier erhalten Sie einen Überblick über die suchtmedizinischen Abteilungen der Bezirkskliniken Mittelfranken

Alkoholentwöhnung, Haus 7 Ansbach
Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik im Bezirksklinikum Ansbach

Alkohol- und Medikamentenentzug, Station S1 / S2 Ansbach
Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik im Bezirksklinikum Ansbach

Drogenentzug, Station 1/0 Ansbach
Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik im Bezirksklinikum Ansbach

Station E-West Engelthal
Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Frankenalb-Klinik Engelthal

Beschützende Station für Alkohol- und Medikamentenentzug, Station G0 Erlangen
Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie, Sucht und Psychosomatik Klinikum am Europakanal Erlangen

Offene Station für Alkohol- und Medikamentenentzug, Station G2 Erlangen
Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie, Sucht und Psychosomatik Klinikum am Europakanal Erlangen

Drogenentzug, Station G1 Erlangen
Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie, Sucht und Psychosomatik Klinikum am Europakanal Erlangen

Suchtmedizinische Psychotherapie, Station G3 Erlangen
Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie, Sucht und Psychosomatik Klinikum am Europakanal Erlangen

Weitere Informationen zum Download:

  • Alkoholentwöhnung Haus 7 - Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik - Bezirksklinikum Ansbach

    Icon PDF grün Icon PDF Download schwarz

    PDF/ 176 KB

  • Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik - Bezirksklinikum Ansbach

    Icon PDF grün Icon PDF Download schwarz

    PDF/ 252 KB

  • Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik - Klinikum am Europakanal Erlangen

    Icon PDF grün Icon PDF Download schwarz

    PDF/ 223 KB

  • Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik - Frankenalb-Klinik Engelthal

    Icon PDF grün Icon PDF Download schwarz

    PDF/ 217 KB

  • Flyer Suchterkrankungen - Klinikum am Europakanal Erlangen

    Icon PDF grün Icon PDF Download schwarz

    PDF/ 202 KB

Kontakt

Wir sind rund um die Uhr
für Sie erreichbar:

  • Ansbach 0981 4653-0 Klicken Sie auf das Hörer-Symbol und rufen Sie direkt an. anrufen
  • Engelthal 09158 926-0 Klicken Sie auf das Hörer-Symbol und rufen Sie direkt an. anrufen
  • Erlangen 09131 753-0 Klicken Sie auf das Hörer-Symbol und rufen Sie direkt an. anrufen

Für Ärzte

Weitere Informationen für Ärzte
 

  • Ansprechpartner     Hier klicken für weitere Informationen.
  • Informationsmaterial     Hier klicken für weitere Informationen.
  • Fachveranstaltungen     Hier klicken für weitere Informationen.

Presse

Weitere Informationen für
die Presse

  • Ansprechpartner     Hier klicken für weitere Informationen.
  • Pressemitteilungen     Hier klicken für weitere Informationen.
Logo: Mitglied im Medical Valley
Pressebereich      Klicken Sie auf den Pfeil und erhalten Sie weiterführende Informationen.
Für Ärzte      Klicken Sie auf den Pfeil und erhalten Sie weiterführende Informationen.
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Notfall