• Veranstaltungen
  • Presse
  • Zuweiser
  • Kontakt
  • Download-Center
  • Notfall
  • Fachbereiche
    • Psychiatrie & Psychotherapie
    • Psychosomatik
    • Kinder- und Jugendpsychiatrie
    • Gerontopsychiatrie
    • Suchtmedizin
    • Neurologie
    • Geriatrische Rehabilitation
    • Forensische Psychiatrie
    • Präventionsambulanz
    • Hörgeschädigte
    • Soziotherapeutische Wohnheime
  • Diagnosen
    • ADHS
    • Angststörungen
    • Borderline
    • Bipolare Störung
    • Burn-out
    • Demenz
    • Depression
      • Online-Test Depression
    • Epilepsie
    • Essstörung
    • Parkinson
    • Psychische Belastungen durch Corona
    • Long Covid
    • Psychose
    • Suchterkrankungen
    • Trauma
    • Zwänge
  • Standorte & Kliniken
    • Ansbach
      • Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
      • Psychiatrische Tagesklinik Ansbach
      • Psychiatrische Institutsambulanz Ansbach
      • Stationsäquivalente Behandlung
      • Sucht-Rehabilitation
      • Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kinder- und Jugendalters
      • Klinik für Geriatrische Rehabilitation
      • Klinik für Forensische Psychiatrie
      • Soziotherapeutisches Wohnheim Ansbach
      • Werkfeuerwehr Ansbach
    • Eggenhof
    • Engelthal
      • Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
      • Institutsambulanz Engelthal
      • Tagesklinik Engelthal
      • Privatstation Engelthal
    • Erlangen
      • Klinik für Psychiatrie, Sucht, Psychotherapie und Psychosomatik
      • Psychiatrische Tagesklinik Erlangen
      • Psychiatrische Institutsambulanz Erlangen
      • Abteilung für Hörgeschädigte
      • MVZ Psychiatrie und Psychotherapie Erlangen
      • Zentrum für Neurologie und Neurologische Rehabilitation
      • Klinik für Forensische Psychiatrie
    • Feuchtwangen
    • Fürth
      • Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Fürth
      • Psychiatrische Tagesklinik Fürth
      • Psychiatrische Institutsambulanz Fürth
    • Höchstadt a.d. Aisch
    • Neustadt a.d. Aisch
    • Nürnberg
    • Treuchtlingen
    • Roth
    • Weißenburg
  • Karriere
    • Wir als Arbeitgeber
    • Stellenangebote
    • FAQs
    • Praktika & Famulatur
    • Ausbildungen
    • Stipendium Medizinstudium
    • Duales Studium
      • Soziale Arbeit
      • Gesundheitsmanagement
    • Pflege
      • Psychiatrie
      • Kinder- und Jugendpsychiatrie
      • Neurologie
      • Forensik
      • Geriatrische Rehabilitation
      • Traineeprogramm
    • Ärztlicher Dienst
      • Psychiatrie
      • Kinder- und Jugendpsychiatrie
      • Neurologie
      • Forensik
      • Geriatrische Rehabilitation
    • Zentralfunktionen
    • Internationale Mitarbeitende
  • Patienten
    • Patientengeschichten
    • Beratung
    • Notfall
    • Aufnahme
    • Aufenthalt
    • Vor Ort
    • Patientenfürsprecher
    • Klinikseelsorge
    • Privat Versicherte und Selbstzahler
    • Informationen für Angehörige
    • Podcasts
    • Datenschutz und Auskunftsrecht
  • Aktuelles
    • Bauprojekte
  • Über Uns
    • Leitbild
    • Organisation
    • Daten und Fakten
    • Kampagne "Wo ist die Grenze?"
    • Ombudsstelle
    • Spenden
    • Fördervereine
    • Geschichte
    • Anlaufstelle für Angehörige von Opfern der NS-"Euthanasie"
    • Vergaben
    • Open House Verfahren Personalüberlassung
    • Open House Verfahren Fahrzeugbeschaffung
    • Qualitätsmanagement
Bezirkskliniken Mittelfranken
Headerbild Diagnose Angststörung Headerbild Diagnose Angststörung klein
Schmuckbild zur Diagnose Angststörungen
  • Bezirkskliniken Mittelfranken > 
  • Diagnosen > 
  • Angststörungen

Angststörungen – Wenn Furcht das Leben bestimmt

Angst zu verspüren, ist normal und gehört zum Leben dazu. In der Entwicklung des Menschen spielt sie eine überlebenswichtige Rolle: Angst aktiviert bei drohender Gefahr Energiereserven, erhöht die Reaktionsgeschwindigkeit und bereitet so auf Kampf oder Flucht vor. Auch heute noch schützt uns diese Funktion vor gefährlichen Situationen.

Doch was, wenn dieses Gefühl in alltäglichen, eigentlich ungefährlichen Situationen übertrieben vorkommt? Bei übersteigerten, krankhaften und diffusen Ängsten, die das Leben einschränken oder die normale Entwicklung beeinträchtigen, spricht man von einer Angststörung.

Die Bezirkskliniken Mittelfranken bieten Behandlungen an verschiedenen Standorten an. Scheuen Sie sich nicht, Hilfe anzunehmen, wenn Sie unter einer Angststörung leiden. Hier finden Sie unsere Kontaktdaten.

 

Welche Arten von Angststörungen gibt es?

  • Generalisierte Angststörung: Dabei handelt es sich um eine diffuse Angst, die das ganze Leben überschattet. Der Betroffene macht sich dauernd Sorgen um Gesundheit und Familie oder fürchtet eine baldige Katastrophe. Betroffene leiden tage- oder wochenlang unter ständiger Angst mit allen körperlichen Symptomen wie etwa Schwitzen, Unruhe oder Zittern.
  • Panikstörung: Plötzliche Panikattacken äußern sich mit Herzrasen, Schwindel und anderen Symptomen, die jedoch keine körperliche Ursache haben. Sie können in verschiedenen Lebenssituationen auftreten, beispielsweise beim Einkaufen. Menschen mit einer Panikstörung haben das Gefühl, die Kontrolle über ihren Körper zu verlieren.
  • Phobien: Betroffene mit dieser Angststörung fürchten bestimmte Dingen oder Situationen. Soziale Ängste erschweren den Kontakt zu anderen Menschen. Auf der anderen Seite gibt es die sogenannten spezifischen Phobien. Dazu gehören Tier- und Umweltphobien (Angst vor Höhe oder Gewittern), Platzangst (Agoraphobie) oder Flugphobie.

 

Welche Therapiemöglichkeiten gibt es bei Angststörungen?

Betroffene vermeiden meist angstauslösende Situationen. Dadurch schränken Sie sich in ihrem Lebensalltag zum Teil massiv ein. Das Vermeidungsverhalten verstärkt zudem die Angst. Die Therapie zielt darauf ab, diesen Teufelskreis der Angst zu durchbrechen.

Eine kognitive Verhaltenstherapie oder auch Medikamente haben sich als hilfreich erwiesen. Die Betroffenen sollen sich mit ihren angstauslösenden Gedanken auseinandersetzten und mithilfe psychologischer Begleitung einen besseren Umgang mit ihren Ängsten finden.

Die Bezirkskliniken Mittelfranken bieten auch ambulante Therapien in der Gruppe an. Zudem können Entspannungstechniken dabei helfen, Angst- und Stressreaktionen vorzubeugen.

 

Was kann ich tun, wenn ich Symptome einer Angststörung bemerke?

Wenn eine generalisierte Angststörung, Panik oder Phobien Ihre Lebensqualität oder die Ihres Kindes stark einschränken, scheuen Sie sich nicht, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Ihre erste Anlaufstelle kann der Haus- oder Facharzt sein.
Sie können aber auch direkt mit den Institutsambulanzen der Bezirkskliniken Mittelfranken Kontakt aufnehmen. In der Ambulanz bekommen Sie einen Termin für ein Vorgespräch. Dabei klärt der Psychiater oder Psychologe, ob eine ambulante, tagesklinische oder stationäre Behandlung für Sie das Richtige ist. Im Anschluss kann die Angsttherapie beginnen.

Depression und Ängste

Podcast mit Prof. Dr. Thomas Kraus

Der Chefarzt der Frankenalb-Klinik Engelthal erklärt wie sich Angststörungen entwickeln und warum Ängste und Depression eng miteinander verzahnt sind. Hören Sie jetzt unseren Podcast zum Thema.

Depression und Ängste       Klicken Sie auf den Pfeil und erhalten Sie weiterführende Informationen. Hier klicken für weitere Informationenauf einer neuen Seite.

Podcast Cover "seelische Gesundheit im Gespräch"

Hier finden Sie Hilfe bei Angststörungen:

Psychiatrische Institutsambulanz Ansbach, Haus 30 Ansbach
Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik am Bezirksklinikum Ansbach

Psychiatrische Institutsambulanz für Kinder- und Jugendliche, Haus F Ansbach
Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters am Bezirksklinikum Ansbach

Psychiatrische Institutsambulanz Engelthal
Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik in der Frankenalb-Klinik Engelthal

Psychiatrische Institutsambulanz Erlangen
Klinik für Psychiatrie, Sucht, Psychotherapie und Psychosomatik im Klinikum am Europakanal Erlangen

Psychiatrische Institutsambulanz Fürth

Psychiatrische Institutsambulanz Neustadt a.d. Aisch

Psychiatrische Institutsambulanz für Kinder- und Jugendliche
Neustadt a.d. Aisch

Psychiatrische Institutsambulanz Weißenburg

Psychotherapeutische Medizin und Psychosomatik, Haus 22 Ansbach
Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik am Bezirksklinikum Ansbach

Station III-Ost, Burn-out, Angst und Lebenskrisen Engelthal
Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Frankenalb-Klinik Engelthal

Allgemeinpsychiatrie Erlangen
Klinik für Psychiatrie, Sucht, Psychotherapie und Psychosomatik im Klinikum am Europakanal

Psychosomatik, Station H0 Erlangen
Klinik für Psychiatrie, Sucht, Psychotherapie und Psychosomatik im Klinikum am Europakanal

Psychosomatik, Station H2 Erlangen
Klinik für Psychiatrie, Sucht, Psychotherapie und Psychosomatik im Klinikum am Europakanal

Weitere Informationen zum Download:

  • Infokarte Angststörung

    Icon PDF grün Icon PDF Download schwarz

    PDF/ 172 KB

Weitere Anlaufstellen und Informationen:

Krisendienst Mittelfranken

Link zu weiterführenden externen Informationen

Verein Angehöriger und Freunde psychisch Kranker in Mittelfranken e.V.

Link zu weiterführenden externen Informationen

Pandora – Selbsthilfeverein für Psychiatrie Erfahrene e.V.

Link zu weiterführenden externen Informationen

Kontakt- und Informationsstelle Selbsthilfegruppen in Mittelfranken

Link zu weiterführenden externen Informationen

Sozialpsychiatrische Dienste in Mittelfranken

Link zu weiterführenden externen Informationen

Kontakt

Wir sind rund um die Uhr
für Sie erreichbar:

  • Ansbach 0981 4653-0 Klicken Sie auf das Hörer-Symbol und rufen Sie direkt an. anrufen
  • Engelthal 09158 926-0 Klicken Sie auf das Hörer-Symbol und rufen Sie direkt an. anrufen
  • Erlangen 09131 753-0 Klicken Sie auf das Hörer-Symbol und rufen Sie direkt an. anrufen

Für Ärzte

Weitere Informationen für Ärzte
 

  • Ansprechpartner     Hier klicken für weitere Informationen.
  • Informationsmaterial     Hier klicken für weitere Informationen.
  • Fachveranstaltungen     Hier klicken für weitere Informationen.

Presse

Weitere Informationen für
die Presse

  • Ansprechpartner     Hier klicken für weitere Informationen.
  • Pressemitteilungen     Hier klicken für weitere Informationen.
Logo: Mitglied im Medical Valley
Pressebereich      Klicken Sie auf den Pfeil und erhalten Sie weiterführende Informationen.
Für Ärzte      Klicken Sie auf den Pfeil und erhalten Sie weiterführende Informationen.
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Notfall
  • Cookie-Einstellungen ändern