• Veranstaltungen
  • Presse
  • Zuweiser
  • Kontakt
  • Download-Center
  • Notfall
  • Fachbereiche
    • Psychiatrie & Psychotherapie
    • Psychosomatik
    • Kinder- und Jugendpsychiatrie
    • Gerontopsychiatrie
    • Suchtmedizin
    • Neurologie
    • Geriatrische Rehabilitation
    • Forensische Psychiatrie
    • Präventionsambulanz
    • Hörgeschädigte
    • Soziotherapeutische Wohnheime
  • Diagnosen
    • ADHS
    • Angststörungen
    • Borderline
    • Bipolare Störung
    • Burn-out
    • Demenz
    • Depression
      • Online-Test Depression
    • Epilepsie
    • Essstörung
    • Parkinson
    • Psychische Belastungen durch Corona
    • Long Covid
    • Psychose
    • Suchterkrankungen
    • Trauma
    • Zwänge
  • Standorte & Kliniken
    • Ansbach
      • Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
      • Psychiatrische Tagesklinik Ansbach
      • Psychiatrische Institutsambulanz Ansbach
      • Stationsäquivalente Behandlung
      • Sucht-Rehabilitation
      • Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kinder- und Jugendalters
      • Klinik für Geriatrische Rehabilitation
      • Klinik für Forensische Psychiatrie
      • Soziotherapeutisches Wohnheim Ansbach
      • Werkfeuerwehr Ansbach
    • Eggenhof
    • Engelthal
      • Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
      • Institutsambulanz Engelthal
      • Tagesklinik Engelthal
      • Privatstation Engelthal
    • Erlangen
      • Klinik für Psychiatrie, Sucht, Psychotherapie und Psychosomatik
      • Psychiatrische Tagesklinik Erlangen
      • Psychiatrische Institutsambulanz Erlangen
      • Abteilung für Hörgeschädigte
      • MVZ Psychiatrie und Psychotherapie Erlangen
      • Zentrum für Neurologie und Neurologische Rehabilitation
      • Klinik für Forensische Psychiatrie
    • Feuchtwangen
    • Fürth
      • Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Fürth
      • Psychiatrische Tagesklinik Fürth
      • Psychiatrische Institutsambulanz Fürth
    • Höchstadt a.d. Aisch
    • Neustadt a.d. Aisch
    • Nürnberg
    • Treuchtlingen
    • Roth
    • Weißenburg
  • Karriere
    • Wir als Arbeitgeber
    • Stellenangebote
    • FAQs
    • Praktika & Famulatur
    • Ausbildungen
    • Stipendium Medizinstudium
    • Duales Studium
      • Soziale Arbeit
      • Gesundheitsmanagement
    • Pflege
      • Psychiatrie
      • Kinder- und Jugendpsychiatrie
      • Neurologie
      • Forensik
      • Geriatrische Rehabilitation
      • Traineeprogramm
    • Ärztlicher Dienst
      • Psychiatrie
      • Kinder- und Jugendpsychiatrie
      • Neurologie
      • Forensik
      • Geriatrische Rehabilitation
    • Zentralfunktionen
    • Internationale Mitarbeitende
  • Patienten
    • Patientengeschichten
    • Beratung
    • Notfall
    • Aufnahme
    • Aufenthalt
    • Vor Ort
    • Patientenfürsprecher
    • Klinikseelsorge
    • Privat Versicherte und Selbstzahler
    • Informationen für Angehörige
    • Podcasts
    • Datenschutz und Auskunftsrecht
  • Aktuelles
    • Bauprojekte
  • Über Uns
    • Leitbild
    • Organisation
    • Daten und Fakten
    • Kampagne "Wo ist die Grenze?"
    • Ombudsstelle
    • Spenden
    • Fördervereine
    • Geschichte
    • Anlaufstelle für Angehörige von Opfern der NS-"Euthanasie"
    • Lieferkettengesetz
    • Vergaben
    • Open House Verfahren Personalüberlassung
    • Open House Verfahren Fahrzeugbeschaffung
    • Qualitätsmanagement
Bezirkskliniken Mittelfranken
Headerbild Diagnose Bipolare Störung Headerbild Diagnose Bipolare Störung Mobile
Schmuckbild zur Diagnose Bipolare Störungen
  • Bezirkskliniken Mittelfranken > 
  • Diagnosen > 
  • Bipolare Störung

Bipolare Störung – In der Achterbahn der Gefühle

An einem Tag euphorisch, am anderen Tag betrübt: Wir alle kennen Stimmungsschwankungen und erleben Höhen und Tiefen. Sind diese Phasen jedoch sehr intensiv und wechseln sich ständig ab, sitzt der Betroffene immer wieder in einer Gefühlsachterbahn, dann kann es sich um eine bipolare Störung handeln.

Sie sind betroffen und brauchen Hilfe? Die Bezirkskliniken Mittelfranken sind für Sie da. Hier kommen Sie zu den Kontaktdaten.

 

Woran erkenne ich eine bipolare Störung?

Umgangssprachlich wird die Störung als „manisch-depressive Krankheit“ bezeichnet. Wie der Name bereits sagt, wechseln sich Hochgefühle und Depressionen miteinander ab.Die euphorischen Phasen sind durch hohe Aktivität, vermehrten Antrieb und Leistungssteigerung gekennzeichnet. Betroffene brauchen häufig weniger Schlaf und sind ruhelos. Doch auch Selbstüberschätzung oder Leichtsinnigkeit gehören zu den Symptomen.Man unterscheidet leichte und ausgeprägte euphorische Phasen. Bei einer starken Manie können auch wahnhafte Überzeugungen auftreten, etwa in den Bereichen Religion, Politik oder Sexualität. Auf das Hoch folgt häufig das Tief: Die depressive Episode. Betroffene sind antriebslos, ohne Kraft und schaffen es zum Teil kaum, das Bett zu verlassen.

Die Auswirkungen einer bipolaren Störung sind enorm: In manischen Phasen verspielen manche Erkrankte Geld oder bringen sich durch leichtsinniges Verhalten in Gefahr. Manchmal gefährden sie auch Freundschaften und Beziehungen. Die Depression wiederum lässt die Betroffenen in ein tiefes Loch fallen.

Eine bipolare Störung wird häufig spät erkannt. In einigen Fällen äußern sich die manischen Phasen kaum oder erst nach mehreren depressiven Episoden. Nur durch eine ausführliche Diagnostik kann die Krankheit zweifelsfrei festgestellt und von anderen abgegrenzt werden.

 

Wie entsteht eine bipolare Störung?

Den einen Grund für die Entstehung einer bipolaren Störung gibt es nicht. Vielmehr spielen sowohl genetische als auch psychische Faktoren eine Rolle. Traumatische Erlebnisse, chronischer Stress oder Verluste können die Krankheit begünstigen. Es gibt derzeit keine diagnostische Möglichkeit, eine bipolare Störung beispielsweise über das Blut festzustellen.

 

Was kann ich tun?

Häufig stellen zuerst Angehörige Veränderungen fest: Starke Stimmungsschwankungen, Depressionen und Störungen im Schlaf-Wach-Rhythmus fallen ihnen auf. Eine bipolare Störung äußert sich gerade am Anfang häufig unspezifisch. Sollten Sie Symptome bei sich oder Angehörigen feststellen, suchen Sie sich professionelle Hilfe.

Erste Anlaufstelle kann Ihr Haus- oder Facharzt sein. Sie können sich aber auch direkt an unsere Institutsambulanzen wenden.

Wo finde ich Hilfe bei einer Bipolaren Störung?

Psychiatrische Institutsambulanz, Haus 30 Ansbach
Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik am Bezirksklinikum Ansbach

Psychiatrische Institutsambulanz für Kinder und Jugendliche, Haus F Ansbach
Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kinder- und Jugendalters am Bezirksklinikum Ansbach

Psychiatrische Institutsambulanz Engelthal
Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik in der Frankenalb-Klinik Engelthal

Psychiatrische Institutsambulanz Erlangen
Klinik für Psychiatrie, Sucht, Psychotherapie und Psychosomatik am Klinikum am Europakanal Erlangen

Psychiatrische Institutsambulanz Fürth

Psychiatrische Institutsambulanz Neustadt a.d. Aisch

Psychiatrische Institutsambulanz Weißenburg

Allgemeinpsychiatrie Ansbach
Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik am Bezirksklinikum Ansbach

Stationen I-West / I-Ost Engelthal
Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik in der Frankenalb-Klinik Engelthal

Allgemeinpsychiatrie (Patientenaufnahmezentrum) Erlangen
Klinikum am Europakanal

Weitere Anlaufstellen und Informationen:

Krisendienst Mittelfranken

Link zu weiterführenden externen Informationen

Verein Angehöriger und Freunde psychisch Kranker in Mittelfranken e.V.

Link zu weiterführenden externen Informationen

Pandora – Selbsthilfeverein für Psychiatrie Erfahrene e.V.

Link zu weiterführenden externen Informationen

Kontakt- und Informationsstelle Selbsthilfegruppen in Mittelfranken

Link zu weiterführenden externen Informationen

Sozialpsychiatrische Dienste in Mittelfranken

Link zu weiterführenden externen Informationen

Informationen zum Download:

  • Infokarte bipolare Störung

    Icon PDF grün Icon PDF Download schwarz

    PDF/ 171 KB

Kontakt

Wir sind rund um die Uhr
für Sie erreichbar:

  • Ansbach 0981 4653-0 Klicken Sie auf das Hörer-Symbol und rufen Sie direkt an. anrufen
  • Engelthal 09158 926-0 Klicken Sie auf das Hörer-Symbol und rufen Sie direkt an. anrufen
  • Erlangen 09131 753-0 Klicken Sie auf das Hörer-Symbol und rufen Sie direkt an. anrufen

Für Ärzte

Weitere Informationen für Ärzte
 

  • Ansprechpartner     Hier klicken für weitere Informationen.
  • Informationsmaterial     Hier klicken für weitere Informationen.
  • Fachveranstaltungen     Hier klicken für weitere Informationen.

Presse

Weitere Informationen für
die Presse

  • Ansprechpartner     Hier klicken für weitere Informationen.
  • Pressemitteilungen     Hier klicken für weitere Informationen.
Logo: Mitglied im Medical Valley
Pressebereich      Klicken Sie auf den Pfeil und erhalten Sie weiterführende Informationen.
Für Ärzte      Klicken Sie auf den Pfeil und erhalten Sie weiterführende Informationen.
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Notfall
  • Cookie-Einstellungen ändern