• Veranstaltungen
  • Presse
  • Zuweiser
  • Kontakt
  • Download-Center
  • Notfall
  • Fachbereiche
    • Psychiatrie & Psychotherapie
    • Psychosomatik
    • Kinder- und Jugendpsychiatrie
    • Gerontopsychiatrie
    • Suchtmedizin
    • Neurologie
    • Geriatrische Rehabilitation
    • Forensische Psychiatrie
    • Präventionsambulanz
    • Hörgeschädigte
    • Soziotherapeutische Wohnheime
  • Diagnosen
    • ADHS
    • Angststörungen
    • Borderline
    • Bipolare Störung
    • Burn-out
    • Demenz
    • Depression
      • Online-Test Depression
    • Epilepsie
    • Essstörung
    • Parkinson
    • Psychische Belastungen durch Corona
    • Long Covid
    • Psychose
    • Suchterkrankungen
    • Trauma
    • Zwänge
  • Standorte & Kliniken
    • Ansbach
      • Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
      • Psychiatrische Tagesklinik Ansbach
      • Psychiatrische Institutsambulanz Ansbach
      • Stationsäquivalente Behandlung
      • Sucht-Rehabilitation
      • Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kinder- und Jugendalters
      • Klinik für Geriatrische Rehabilitation
      • Klinik für Forensische Psychiatrie
      • Soziotherapeutisches Wohnheim Ansbach
      • Werkfeuerwehr Ansbach
    • Eggenhof
    • Engelthal
      • Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
      • Institutsambulanz Engelthal
      • Tagesklinik Engelthal
      • Privatstation Engelthal
    • Erlangen
      • Klinik für Psychiatrie, Sucht, Psychotherapie und Psychosomatik
      • Psychiatrische Tagesklinik Erlangen
      • Psychiatrische Institutsambulanz Erlangen
      • Abteilung für Hörgeschädigte
      • MVZ Psychiatrie und Psychotherapie Erlangen
      • Zentrum für Neurologie und Neurologische Rehabilitation
      • Klinik für Forensische Psychiatrie
    • Feuchtwangen
    • Fürth
      • Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Fürth
      • Psychiatrische Tagesklinik Fürth
      • Psychiatrische Institutsambulanz Fürth
    • Höchstadt a.d. Aisch
    • Neustadt a.d. Aisch
    • Nürnberg
    • Treuchtlingen
    • Roth
    • Weißenburg
  • Karriere
    • Wir als Arbeitgeber
    • Stellenangebote
    • FAQs
    • Praktika & Famulatur
    • Ausbildungen
    • Stipendium Medizinstudium
    • Duales Studium
      • Soziale Arbeit
      • Gesundheitsmanagement
    • Pflege
      • Psychiatrie
      • Kinder- und Jugendpsychiatrie
      • Neurologie
      • Forensik
      • Geriatrische Rehabilitation
      • Traineeprogramm
    • Ärztlicher Dienst
      • Psychiatrie
      • Kinder- und Jugendpsychiatrie
      • Neurologie
      • Forensik
      • Geriatrische Rehabilitation
    • Zentralfunktionen
    • Internationale Mitarbeitende
  • Patienten
    • Patientengeschichten
    • Beratung
    • Notfall
    • Aufnahme
    • Aufenthalt
    • Vor Ort
    • Patientenfürsprecher
    • Klinikseelsorge
    • Privat Versicherte und Selbstzahler
    • Informationen für Angehörige
    • Podcasts
    • Datenschutz und Auskunftsrecht
  • Aktuelles
    • Bauprojekte
  • Über Uns
    • Leitbild
    • Organisation
    • Daten und Fakten
    • Kampagne "Wo ist die Grenze?"
    • Ombudsstelle
    • Spenden
    • Fördervereine
    • Geschichte
    • Anlaufstelle für Angehörige von Opfern der NS-"Euthanasie"
    • Lieferkettengesetz
    • Vergaben
    • Open House Verfahren Personalüberlassung
    • Open House Verfahren Fahrzeugbeschaffung
    • Qualitätsmanagement
Bezirkskliniken Mittelfranken
Als Fachkraft im Bereich der neurologischen Pflege unterstützen Sie Patientinnen und Patienten auf dem Weg Ihrer Genesung. Als Fachkraft im Bereich der neurologischen Pflege unterstützen Sie Patientinnen und Patienten auf dem Weg Ihrer Genesung.

Jobs in der Pflege
Finden Sie jetzt Ihren Job mit Sinn bei den BM.

Logo der Bezirkskliniken Mittelfranken als Schmuckbild

Aktuell offene Stellen

Klicken Sie auf den Pfeil für weiterführende Informationen.

„Ich bin ein Stehaufpersönchen“
Susanne erkrankte an FSME. Wie geht es ihr heute?

Logo der Bezirkskliniken Mittelfranken als Schmuckbild

Patientengeschichte lesen

Klicken Sie auf den Pfeil für weiterführende Informationen.

Noch Fragen?
Sie interessiert, was bei Ihrer Bewerbung zu beachten ist?

Logo der Bezirkskliniken Mittelfranken als Schmuckbild

Zu den Bewerbungs-FAQ

Klicken Sie auf den Pfeil für weiterführende Informationen.

Jobs in der Pflege

Logo der Bezirkskliniken Mittelfranken als Schmuckbild Klicken Sie auf den Pfeil für weiterführende Informationen.

„Ich bin ein Stehaufpersönchen“

Logo der Bezirkskliniken Mittelfranken als Schmuckbild Klicken Sie auf den Pfeil für weiterführende Informationen.

Noch Fragen?

Logo der Bezirkskliniken Mittelfranken als Schmuckbild Klicken Sie auf den Pfeil für weiterführende Informationen.
  • Bezirkskliniken Mittelfranken > 
  • Karriere > 
  • Pflege > 
  • Neurologie

Ganz nah am Menschen – die neurologisch rehabilitative Pflege

In der neurologisch rehabilitativen Pflege begleiten und versorgen unsere Fachkräfte Patientinnen und Patienten, die unter – häufig besonders pflegeintensiven – akuten oder chronischen Krankheiten des Nervensystems leiden. Beispielsweise sind diese an Parkinson erkrankt, haben einen Schlaganfall erlitten oder die Diagnose Multiple Sklerose erhalten. Häufig kommt es hierbei unter anderem zu Einschränkungen der Bewegungsfähigkeit und Kognition. Um eine hohe qualitative Patientenversorgung sicherzustellen, braucht es daher gut ausgebildetes und spezialisiertes Fachpersonal.

Teil des Neuro-Pflegeteams werden       Klicken Sie auf den Pfeil und erhalten Sie weiterführende Informationen. Hier klicken für weitere Informationenauf einer neuen Seite.

Wichtiger Baustein für den Therapieerfolg – die neurologisch rehabilitative Pflege

Das ZNR legt besondere Schwerpunkte auf die Behandlung von Morbus Parkinson und Epilepsie. Als Fachkraft in der neurologisch rehabilitativen Pflege unterstützen Sie unsere Patientinnen und Patienten im Rahmen sogenannte Komplexbehandlungen über einen längeren Therapiezeitraum.

Ihre pflegerische Expertise ist immens wichtig bei der

  • Unterstützung beim (Wieder-)erlangen der größtmöglichen Selbstständigkeit, 
  • Verbesserung von alltags- und berufsrelevanter Fähigkeiten sowie 
  • psychischen Bewältigung der Krankheitsfolgen.

Grundsätzlich arbeiten Sie bei uns immer in einem multiprofessionellen Team. Der Therapiealltag zeichnet sich durch eine enge Zusammenarbeit der Pflegefachkräfte sowie des ärztlichen, therapeutischen, neuropsychologischen und pädagogischen Dienstes aus.

 

Neurologisch rehabilitative Pflege am Standort Erlangen

Am Zentrum für Neurologie und neurologische Rehabilitation im Klinikum am Europakanal Erlangen (ZNR) bieten wir eine in Mittelfranken einzigartige Kombination von Akutbehandlung und Rehabilitation, die von der Behandlung in der Intensivstation bis zur Entlassung reicht.

Mehr zur Behandlung im ZNR erfahren       Klicken Sie auf den Pfeil und erhalten Sie weiterführende Informationen. Hier klicken für weitere Informationenauf einer neuen Seite.

Unsere Pflegefachkräfte der Neurologie haben jederzeit ein offenes Ohr für unsere Patienten – zu allen Anliegen und Fragen der akuten Behandlung sowie der anschließenden Rehabilitation (Phasen B bis D):

  • In der Frührehabilitation (Phase B) übernehmen wir schwer Betroffene frühzeitig und direkt von externen Akutkliniken und Intensivstationen oder aus unserem eigenen Haus. Behandelt werden Menschen mit schwersten Einschränkungen des Bewusstseins und der Wahrnehmung sowie mit schweren körperlich neurologischen Beeinträchtigungen.
  • In der weiterführenden Rehabilitation (Phasen C und D) behandeln wir Menschen mit mittelschweren neurologischen Funktionsstörungen. Unsere Schwerpunkte sind die Mobilisation, die Behandlung von kognitiven Ausfällen sowie Sprach- und Sprechstörungen.

 

 

Schmuckbild Trennlinie

Pflege in der Neurologie: Spitzenmedizin braucht Spitzenpflege

Ihre Aufgaben

Beim Klicken des Pfeils werden weitere Informationen auf der gleichen Seite nach unten ausgeklappt.
  • Durchführung der therapeutisch aktivierenden Pflege nach dem Bobath-Konzept 
  • Wahrnehmungsförderung durch Basale Stimulation 
  • Kommunikationstraining mit unterschiedlichen Hilfsmitteln 
  • Entfernung von Trachealkanülen 
  • Durchführung von Schluck- und Esstraining 
  • Mobilisation auch schwerstkranker Patienten 
  • Begleitung der Patienten auf ihrem Genesungsweg

Sie arbeiten mit den Patienten an ihren Zielen, um ihnen ein teilhabeorientiertes und selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen.

Icon Pfeil nach oben

Sie passen zu uns, wenn Sie …

Beim Klicken des Pfeils werden weitere Informationen auf der gleichen Seite nach unten ausgeklappt.
  • … beispielsweise eine abgeschlossene Ausbildung zum Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w/d) vorweisen können.
  • … idealerweise schon einmal im Bereich der neurologisch rehabilitativen Pflege und/oder neurologischen Rehabilitation gearbeitet haben – ist aber kein Muss!
  • … sich im multiprofessionellen Team wohler fühlen als als Einzelkämpfer.
  • … sich über die individuellen (auch kleinen) Fortschritte der Patienten freuen.
  • … am Trachelakanülenmanagement interessiert sind.
  • … neugierig sind, neue Behandlungskonzepte kennenzulernen.
  • … Patienten über einen längeren Zeitraum begleiten möchten.
Icon Pfeil nach oben

Das bieten wir speziell für unsere Pflegefachkräfte in der neurologisch rehabilitativen Pflege

Beim Klicken des Pfeils werden weitere Informationen auf der gleichen Seite nach unten ausgeklappt.
  • Möglichkeit der Hospitation nach erfolgtem Bewerbungsgespräch
  • zahlreiche Mitgestaltungsmöglichkeiten, sowohl im Rahmen der Therapie als auch im Stationsalltag
  • interdisziplinäre Supervisionen
  • spannendes und abwechslungsreiches Aufgabenfeld in einem multiprofessionellen Team
  • Fortbildungen in den etablierten Konzepten der neurologischen und rehabilitativen Pflege
  • Einarbeitungszeit von 4 Wochen
  • Coaching durch erfahrene Fachkräfte
  • eigene Weiterbildungsakademie (Fortbildungen und gesundheitsfördernde Angebote)
Icon Pfeil nach oben
Schmuckbild Trennlinie

Sich als Fachkraft in der neurologisch rehabilitativen Pflege einbringen

Fachausgebildetes Personal in den Bereichen der neurologischen Intensivtherapie, Parkinsonkomplex-Therapie, Schmerztherapie sowie der neurologischen Früh- und Weiterführenden Rehabilitation verbinden Fachwissen mit bester pflegerischer Versorgung.

Zu den offenen Stellen       Klicken Sie auf den Pfeil und erhalten Sie weiterführende Informationen. Hier klicken für weitere Informationenauf einer neuen Seite.

Plakat: Intensivpflege neu erleben

Was verdienen Pflegekräfte in der neurologisch rehabilitativen Pflege?

„Sie werden in die Entgeltgruppe P7, TVöD-K, eingruppiert“ – zugegebenermaßen sind Aussagen wie diese etwas kryptisch. Schließlich ist von Interesse, welcher Nettobetrag letztendlich monatlich auf dem Gehaltskonto landet. Die Beispiele fiktiver Mitarbeitenden zeigen in der folgenden Bildergalerie Gehälter in der neurologisch rehabilitativen Pflege.

 

Gehaltsgrafik Fachpfleger Hendrik
Gehaltsgrafik von Gesundheits- und Krankenpflegerin Romina
Previous Next

Ihre Ansprechpartner

Mitarbeiter | Bezirkskliniken Mittelfranken

Angela Schmacks

Pflegedienstleitung Zentrum für Neurologie und Neurologische Rehabilitation

Telefon: 09131 753-2883

E-Mailadresse in Mail-Programm öffnen
Teambild Bewerbermanagement

Bewerbermanagement

Telefon: 0981 4653-3025

E-Mailadresse in Mail-Programm öffnen

Andere Leser interessierte auch:

Die Klinik am Europakanal – ein Überblick über unseren Standort in Erlangen

Link zu weiterführenden externen Informationen

Gesundheitsförderung bei den BM – für gesunde Mitarbeitende

Link zu weiterführenden externen Informationen

Morbus Parkinson – wenn Beweglichkeit und Bewegungsabläufe gestört sind

Link zu weiterführenden externen Informationen

Bildrechte: 
Headerbild: © highwaystarz – stock.adobe.com / Plakat „Intensivpflege neu erleben“: © Bezirkskliniken Mittelfranken / Grafiken Gehaltsbeispiele: © Bezirkskliniken Mittelfranken / Bild „Bewerbermanagement“: © Knut Pflaumer, FRIENDS + PFLAUMER

Kontakt

Wir sind rund um die Uhr
für Sie erreichbar:

  • Ansbach 0981 4653-0 Klicken Sie auf das Hörer-Symbol und rufen Sie direkt an. anrufen
  • Engelthal 09158 926-0 Klicken Sie auf das Hörer-Symbol und rufen Sie direkt an. anrufen
  • Erlangen 09131 753-0 Klicken Sie auf das Hörer-Symbol und rufen Sie direkt an. anrufen

Für Ärzte

Weitere Informationen für Ärzte
 

  • Ansprechpartner     Hier klicken für weitere Informationen.
  • Informationsmaterial     Hier klicken für weitere Informationen.
  • Fachveranstaltungen     Hier klicken für weitere Informationen.

Presse

Weitere Informationen für
die Presse

  • Ansprechpartner     Hier klicken für weitere Informationen.
  • Pressemitteilungen     Hier klicken für weitere Informationen.
Logo: Mitglied im Medical Valley
Pressebereich      Klicken Sie auf den Pfeil und erhalten Sie weiterführende Informationen.
Für Ärzte      Klicken Sie auf den Pfeil und erhalten Sie weiterführende Informationen.
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Notfall
  • Cookie-Einstellungen ändern