• Veranstaltungen
  • Presse
  • Zuweiser
  • Kontakt
  • Download-Center
  • Notfall
  • Fachbereiche
    • Psychiatrie & Psychotherapie
    • Psychosomatik
    • Kinder- und Jugendpsychiatrie
    • Gerontopsychiatrie
    • Suchtmedizin
    • Neurologie
    • Geriatrische Rehabilitation
    • Forensische Psychiatrie
    • Präventionsambulanz
    • Hörgeschädigte
    • Soziotherapeutische Wohnheime
  • Diagnosen
    • ADHS
    • Angststörungen
    • Borderline
    • Bipolare Störung
    • Burn-out
    • Demenz
    • Depression
      • Online-Test Depression
    • Epilepsie
    • Essstörung
    • Parkinson
    • Psychische Belastungen durch Corona
    • Long Covid
    • Psychose
    • Suchterkrankungen
    • Trauma
    • Zwänge
  • Standorte & Kliniken
    • Ansbach
      • Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
      • Psychiatrische Tagesklinik Ansbach
      • Psychiatrische Institutsambulanz Ansbach
      • Stationsäquivalente Behandlung
      • Sucht-Rehabilitation
      • Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kinder- und Jugendalters
      • Klinik für Geriatrische Rehabilitation
      • Klinik für Forensische Psychiatrie
      • Soziotherapeutisches Wohnheim Ansbach
      • Werkfeuerwehr Ansbach
    • Eggenhof
    • Engelthal
      • Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
      • Institutsambulanz Engelthal
      • Tagesklinik Engelthal
      • Privatstation Engelthal
    • Erlangen
      • Klinik für Psychiatrie, Sucht, Psychotherapie und Psychosomatik
      • Psychiatrische Tagesklinik Erlangen
      • Psychiatrische Institutsambulanz Erlangen
      • Abteilung für Hörgeschädigte
      • MVZ Psychiatrie und Psychotherapie Erlangen
      • Zentrum für Neurologie und Neurologische Rehabilitation
      • Klinik für Forensische Psychiatrie
    • Feuchtwangen
    • Fürth
      • Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Fürth
      • Psychiatrische Tagesklinik Fürth
      • Psychiatrische Institutsambulanz Fürth
    • Höchstadt a.d. Aisch
    • Neustadt a.d. Aisch
    • Nürnberg
    • Treuchtlingen
    • Roth
    • Weißenburg
  • Karriere
    • Wir als Arbeitgeber
    • Stellenangebote
    • FAQs
    • Praktika & Famulatur
    • Ausbildungen
    • Stipendium Medizinstudium
    • Duales Studium
      • Soziale Arbeit
      • Gesundheitsmanagement
    • Pflege
      • Psychiatrie
      • Kinder- und Jugendpsychiatrie
      • Neurologie
      • Forensik
      • Geriatrische Rehabilitation
      • Traineeprogramm
    • Ärztlicher Dienst
      • Psychiatrie
      • Kinder- und Jugendpsychiatrie
      • Neurologie
      • Forensik
      • Geriatrische Rehabilitation
    • Zentralfunktionen
    • Internationale Mitarbeitende
  • Patienten
    • Patientengeschichten
    • Beratung
    • Notfall
    • Aufnahme
    • Aufenthalt
    • Vor Ort
    • Patientenfürsprecher
    • Klinikseelsorge
    • Privat Versicherte und Selbstzahler
    • Informationen für Angehörige
    • Podcasts
    • Datenschutz und Auskunftsrecht
  • Aktuelles
    • Bauprojekte
  • Über Uns
    • Leitbild
    • Organisation
    • Daten und Fakten
    • Kampagne "Wo ist die Grenze?"
    • Ombudsstelle
    • Spenden
    • Fördervereine
    • Geschichte
    • Anlaufstelle für Angehörige von Opfern der NS-"Euthanasie"
    • Lieferkettengesetz
    • Vergaben
    • Open House Verfahren Personalüberlassung
    • Open House Verfahren Fahrzeugbeschaffung
    • Qualitätsmanagement
Bezirkskliniken Mittelfranken
Headerbild Standort Erlangen Hörgeschädigte Headerbild Standort Erlangen - Abteilung für Hörgeschädigte

Fachbereiche
Mehr zu unseren
medizinischen Fachbereichen

Logo der Bezirkskliniken Mittelfranken als Schmuckbild

Fachbereiche

Klicken Sie auf den Pfeil für weiterführende Informationen.

Diagnosen
Mehr zu psychiatrischen
Krankheitsbildern

Logo der Bezirkskliniken Mittelfranken als Schmuckbild

Diagnosen

Klicken Sie auf den Pfeil für weiterführende Informationen.

Patienten
Wichtige Informationen
für Ihre Behandlung

Logo der Bezirkskliniken Mittelfranken als Schmuckbild

Patienten

Klicken Sie auf den Pfeil für weiterführende Informationen.

Fachbereiche

Logo der Bezirkskliniken Mittelfranken als Schmuckbild Klicken Sie auf den Pfeil für weiterführende Informationen.

Diagnosen

Logo der Bezirkskliniken Mittelfranken als Schmuckbild Klicken Sie auf den Pfeil für weiterführende Informationen.

Patienten

Logo der Bezirkskliniken Mittelfranken als Schmuckbild Klicken Sie auf den Pfeil für weiterführende Informationen.
  • Bezirkskliniken Mittelfranken > 
  • Standorte & Kliniken > 
  • Erlangen > 
  • Abteilung für Hörgeschädigte

Abteilung für Hörgeschädigte im Klinikum am Europakanal Erlangen

Gehörlose, schwerhörige, hörsehbehinderte und spät ertaubte Menschen mit psychischen Erkrankungen finden in Erlangen ein spezielles Behandlungsangebot. Die Abteilung für Hörgeschädigte (B2) im Klinikum am Europakanal, ist eine von zwei psychiatrisch-psychotherapeutischen Anlaufstellen deutschlandweit. Im süddeutschen Raum ist sie einzigartig. 

Sie sind betroffen?
Das Klinikum am Europakanal Erlangen ist für Sie da. Sie erreichen uns im Sekretariat:
E-Mail: Anmeldung-Hoergeschaedigte@bezirkskliniken-mfr.de
Telefax: 09131 753-2670
Telefon: 09131 753-2255

Insgesamt 25 Betten stehen auf der Station zur Verfügung. Vom jungen Erwachsenen ab 18 Jahren bis zum Rentenalter wird das gesamte Altersspektrum abgedeckt. Das Team aus Ärzten, Psychologen, Pflegekräften, Pflegern, Pädagogen und Therapeuten kennt sich nicht nur mit der psychischen Erkrankung an sich aus. Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind geschult in Gebärdensprache und wissen um die Besonderheiten einer Hörschädigung.

Die Gegebenheiten der Station sind an die Bedürfnisse der Patienten angepasst: Lichtglocken oder Fernseher mit Induktionsschleife gehören zur Ausstattung. Für die einzelnen Therapien stehen zudem ein Bewegungsraum mit Schwingboden, ein Fitnessraum und das Schwimmbad zur Verfügung. Im Außenbereich können sie den Sinnesgarten, ein Kneippbecken oder den Bewegungsparcours besuchen.

Das Behandlungsangebot der Abteilung für Hörgeschädigte im Klinikum am Europakanal

Die Abteilung bietet Hilfe bei psychischen Erkrankungen - speziell für hörgeschädigte Patientinnen und Patienten. Im Film wird das ausführliche Behandlungsangebot gezeigt und erklärt.

Aktivierung erforderlich

Durch das Klicken auf dieses Video werden in Zukunft Youtube-Videos auf https://www.bezirkskliniken-mfr.de eingeblendet. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an Youtube übermittelt werden. Sie können mit einem Klick dauerhaft das Abspielen aktivieren oder im Datenschutzschalter rechts die Aktivierung auch dauerhaft wieder rückgängig machen.

Weitere Informationen

Dauerhafte Aktivierung

Wie behandeln wir?

Das Stationsteam bespricht gemeinsam mit Ihnen den individuell auf ihre Bedürfnisse angepassten Therapieplan. Die komplexen Auswirkungen einer Hörschädigung und die aktuelle Lebenssituation werden dabei besonders berücksichtig. 

Die Abteilung für Hörgeschädigte bietet sowohl eine ambulante als auch stationäre Behandlung an. 

 

Zu den Behandlungsbausteinen zählen:

Einzeltherapie:

  • Psychiatrische und psychologische Diagnostik und Therapie 
  • sozialpädagogische Beratung und Begleitung
  • Mögliche Therapiebausteine: Entspannungsverfahren und Körpertherapie, Lichttherapie, lebenspraktisches Training, kognitives Training, Kommunikationsförderung
  • Seelsorge
  • Psychodrama

 

Gruppentherapie:

  • Themenzentrierte Gruppen z.B. Psychoedukation, Muskelentspannung nach Jakobson, Informations- und Kommunikationsgruppen, soziale Kompetenzgruppen
  • Kognitives Training
  • Ergo- und Arbeitstherapie
  • Kommunikationsförderung
  • Bewegungs- und Sporttherapien
  • Lebenspraktisches Training

 

Wie melde ich mich an?

Sie können sich per Mail, Fax oder telefonisch in unserem Sekretariat melden. Dann klären wir, ob eine ambulante oder stationäre Behandlung notwendig ist.

Patienten mit akuten psychischen Erkrankungen können nach vorhergehender Absprache zeitnah aufgenommen werden. Unser Informationsblatt können Sie im Sekretariat anfordern. Am Tag der stationären Aufnahme melden Sie sich bitte zur vereinbarten Zeit im Patientenaufnahmezentrum (PAZ), von dort werden sie auf Station B2 begleitet. Bei einem ambulanten Termin melden Sie sich bitte im Sekretariat (Gebäude B, 2. Stock, Zimmer B232).

Leitung

Mitarbeiter | Bezirkskliniken Mittelfranken

Dr. Fani Ende

Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie sowie für Neurologie

Oberärztliche Leitung
Station B2

E-Mailadresse in Mail-Programm öffnen
Thomas Stritzke

Thomas Stritzke

Therapeutischer Leiter

Station B2
Abteilung für Hörgeschädigte

E-Mailadresse in Mail-Programm öffnen
Mitarbeiter | Bezirkskliniken Mittelfranken

Juliane Hess

Sekretariat

Telefon: 09131 753-2255
Telefax: 09131 753-2670

E-Mailadresse in Mail-Programm öffnen

Weitere Informationen zum Download:

  • Abteilung für Hörgeschädigte - Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik - Klinikum am Europakanal Erlangen

    Icon PDF grün Icon PDF Download schwarz

    PDF/ 214 KB

Kontakt

Wir sind rund um die Uhr
für Sie erreichbar:

  • Ansbach 0981 4653-0 Klicken Sie auf das Hörer-Symbol und rufen Sie direkt an. anrufen
  • Engelthal 09158 926-0 Klicken Sie auf das Hörer-Symbol und rufen Sie direkt an. anrufen
  • Erlangen 09131 753-0 Klicken Sie auf das Hörer-Symbol und rufen Sie direkt an. anrufen

Für Ärzte

Weitere Informationen für Ärzte
 

  • Ansprechpartner     Hier klicken für weitere Informationen.
  • Informationsmaterial     Hier klicken für weitere Informationen.
  • Fachveranstaltungen     Hier klicken für weitere Informationen.

Presse

Weitere Informationen für
die Presse

  • Ansprechpartner     Hier klicken für weitere Informationen.
  • Pressemitteilungen     Hier klicken für weitere Informationen.
Logo: Mitglied im Medical Valley
Pressebereich      Klicken Sie auf den Pfeil und erhalten Sie weiterführende Informationen.
Für Ärzte      Klicken Sie auf den Pfeil und erhalten Sie weiterführende Informationen.
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Notfall
  • Cookie-Einstellungen ändern