• Veranstaltungen
  • Presse
  • Zuweiser
  • Kontakt
  • Download-Center
  • Notfall
  • Fachbereiche
    • Psychiatrie & Psychotherapie
    • Psychosomatik
    • Kinder- und Jugendpsychiatrie
    • Gerontopsychiatrie
    • Suchtmedizin
    • Neurologie
    • Geriatrische Rehabilitation
    • Forensische Psychiatrie
    • Präventionsambulanz
    • Hörgeschädigte
    • Soziotherapeutische Wohnheime
  • Diagnosen
    • ADHS
    • Angststörungen
    • Borderline
    • Bipolare Störung
    • Burn-out
    • Demenz
    • Depression
      • Online-Test Depression
    • Epilepsie
    • Essstörung
    • Parkinson
    • Psychische Belastungen durch Corona
    • Long Covid
    • Psychose
    • Suchterkrankungen
    • Trauma
    • Zwänge
  • Standorte & Kliniken
    • Ansbach
      • Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
      • Psychiatrische Tagesklinik Ansbach
      • Psychiatrische Institutsambulanz Ansbach
      • Stationsäquivalente Behandlung
      • Sucht-Rehabilitation
      • Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kinder- und Jugendalters
      • Klinik für Geriatrische Rehabilitation
      • Klinik für Forensische Psychiatrie
      • Soziotherapeutisches Wohnheim Ansbach
      • Werkfeuerwehr Ansbach
    • Eggenhof
    • Engelthal
      • Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
      • Institutsambulanz Engelthal
      • Tagesklinik Engelthal
      • Privatstation Engelthal
    • Erlangen
      • Klinik für Psychiatrie, Sucht, Psychotherapie und Psychosomatik
      • Psychiatrische Tagesklinik Erlangen
      • Psychiatrische Institutsambulanz Erlangen
      • Abteilung für Hörgeschädigte
      • MVZ Psychiatrie und Psychotherapie Erlangen
      • Zentrum für Neurologie und Neurologische Rehabilitation
      • Klinik für Forensische Psychiatrie
    • Feuchtwangen
    • Fürth
      • Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Fürth
      • Psychiatrische Tagesklinik Fürth
      • Psychiatrische Institutsambulanz Fürth
    • Höchstadt a.d. Aisch
    • Neustadt a.d. Aisch
    • Nürnberg
    • Treuchtlingen
    • Roth
    • Weißenburg
  • Karriere
    • Wir als Arbeitgeber
    • Stellenangebote
    • FAQs
    • Praktika & Famulatur
    • Ausbildungen
    • Stipendium Medizinstudium
    • Duales Studium
      • Soziale Arbeit
      • Gesundheitsmanagement
    • Pflege
      • Psychiatrie
      • Kinder- und Jugendpsychiatrie
      • Neurologie
      • Forensik
      • Geriatrische Rehabilitation
      • Traineeprogramm
    • Ärztlicher Dienst
      • Psychiatrie
      • Kinder- und Jugendpsychiatrie
      • Neurologie
      • Forensik
      • Geriatrische Rehabilitation
    • Zentralfunktionen
    • Internationale Mitarbeitende
  • Patienten
    • Patientengeschichten
    • Beratung
    • Notfall
    • Aufnahme
    • Aufenthalt
    • Vor Ort
    • Patientenfürsprecher
    • Klinikseelsorge
    • Privat Versicherte und Selbstzahler
    • Informationen für Angehörige
    • Podcasts
    • Datenschutz und Auskunftsrecht
  • Aktuelles
    • Bauprojekte
  • Über Uns
    • Leitbild
    • Organisation
    • Daten und Fakten
    • Kampagne "Wo ist die Grenze?"
    • Ombudsstelle
    • Spenden
    • Fördervereine
    • Geschichte
    • Anlaufstelle für Angehörige von Opfern der NS-"Euthanasie"
    • Lieferkettengesetz
    • Vergaben
    • Open House Verfahren Personalüberlassung
    • Open House Verfahren Fahrzeugbeschaffung
    • Qualitätsmanagement
Bezirkskliniken Mittelfranken
Headerbild Standort Erlangen Psychiatrie Headerbild Standort Erlangen Psychiatrie Mobile

Fachbereiche
Mehr zu unseren
medizinischen Fachbereichen

Logo der Bezirkskliniken Mittelfranken als Schmuckbild

Fachbereiche

Klicken Sie auf den Pfeil für weiterführende Informationen.

Diagnosen
Mehr zu psychiatrischen
Krankheitsbildern

Logo der Bezirkskliniken Mittelfranken als Schmuckbild

Diagnosen

Klicken Sie auf den Pfeil für weiterführende Informationen.

Patienten
Wichtige Informationen
für Ihre Behandlung

Logo der Bezirkskliniken Mittelfranken als Schmuckbild

Patienten

Klicken Sie auf den Pfeil für weiterführende Informationen.

Fachbereiche

Logo der Bezirkskliniken Mittelfranken als Schmuckbild Klicken Sie auf den Pfeil für weiterführende Informationen.

Diagnosen

Logo der Bezirkskliniken Mittelfranken als Schmuckbild Klicken Sie auf den Pfeil für weiterführende Informationen.

Patienten

Logo der Bezirkskliniken Mittelfranken als Schmuckbild Klicken Sie auf den Pfeil für weiterführende Informationen.
  • Bezirkskliniken Mittelfranken > 
  • Standorte & Kliniken > 
  • Erlangen > 
  • Klinik für Psychiatrie, Sucht, Psychotherapie und Psychosomatik

Klinik für Psychiatrie, Sucht, Psychosomatik und Psychotherapie im Klinikum am Europakanal Erlangen

83% - Grad der Patientenzufriedenheit
LGA-Zertifizierung

Die Klinik für Psychiatrie, Sucht, Psychotherapie und Psychosomatik am Klinikum am Europakanal Erlangen versorgt Patienten aus dem gesamten mittelfränkischen Raum. Die zeitgemäße Versorgung stellt ein umfangreiches Therapie-Angebot sicher.

Es gibt vier psychiatrische Hauptbereiche und ein spezielles Angebot für Hörgeschädigte. Wir behandeln sowohl stationär als auch ambulant in unserer Institutsambulanz. Darüber hinaus gibt es auf verschiedenen Stationen tagesklinische Angebote.

Unsere Fachbereiche im Überblick:

  • Psychosomatik
  • Traumatherapie
  • Allgemeinpsychiatrie
  • Suchtmedizin
  • Gerontopsychiatrie
  • Psychiatrische Tagesklinik
  • Psychiatrische Institutsambulanz

Klinikleitung

Porträtaufnahme Dr. Ulrich Kastner

Dr. med. Ulrich W. Kastner

Facharzt für Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie

Chefarzt

Kontakt

Chefarztsekretariat
Beate Reichold

Telefon: 09131 753-2302
Telefax: 09131 753-2725

E-Mailadresse in Mail-Programm öffnen
Portrait von Dr. Roxana Filimon

Doctor-medic Roxana Filimon

Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie

Stellvertretende Chefärztin

Porträt Barbara Teichmann

Barbara Teichmann

Kaufmännische Leiterin

Telefon: 09131 753-2342
Sekretariat: 09131 753-2330

E-Mailadresse in Mail-Programm öffnen
Mitarbeiter | Bezirkskliniken Mittelfranken

Elke Braus

Pflegedienstleitung

Britta Hermann

Dipl.-Psych. Britta Hermann

Leitung Therapeutische Dienste

Psychosomatik

Psychosomatische Erkrankungen sind körperliche Beschwerden, die auf seelische Probleme zurückzuführen sind. Sie sind häufig eine massive Belastung. Auf drei psychosomatischen Stationen betrachten wir das Zusammenwirken von Körper und Psyche. Gemeinsam mit Ihnen erarbeiten wir einen gezielten Therapieplan.

Psychodynamische Therapie und Traumatherapie

Beim Klicken des Pfeils werden weitere Informationen auf der gleichen Seite nach unten ausgeklappt.

Die Station G2 ist eine offene Station mit psychosomatischem und psychotherapeutischem Schwerpunkt. Wir behandeln zum einen Patienten, die an Depressionen, Belastungsreaktionen, Persönlichkeitsstörungen oder psychosomatischen Körper- und Schmerzstörungen leiden. Für Patienten mit einer Traumafolgestörung bieten wir eine spezialisierte Gruppe an. 

 

Klinik für Psychiatrie, Sucht, Psychotherapie und Psychosomatik 
Klinikum am Europakanal
Am Europakanal 71
91056 Erlangen

Telefon: 09131 753-2645

 

Leitung

 

Mitarbeiter | Bezirkskliniken Mittelfranken

Dr. Cornelia Steinmann

Fachärztin für Psychiatrie

Oberärztin
Stationen B4S und G2

Icon Pfeil nach oben

Verhaltenstherapie und Borderline-Therapie (DBT)

Beim Klicken des Pfeils werden weitere Informationen auf der gleichen Seite nach unten ausgeklappt.

Die Station H0 ist eine offene, psychosomatische Akutstation. Wir behandeln Patienten mit

  • Depressionen
  • Angststörungen
  • Belastungsreaktionen
  • Zwangs- und Persönlichkeitsstörungen
  • psychosomatischen Körper- und Schmerzstörungen 

 

Zur Behandlung der Borderline-Persönlichkeitsstörung wird die Dialektische Behaviorale Therapie (DBT) nach Linehan angewandt. Wir bieten zudem ein erweitertes Modul für Patienten mit zusätzlicher Suchterkrankung an. Sollte vorher eine Entzugstherapie erforderlich sein, sprechen Sie uns bitte an. Wir vermitteln Ihnen gerne einen Platz dafür auf unseren Suchtstationen.

 

Wie behandeln wir?

Behandlungsbausteine können sein: 

  • Einzel- und Gesprächstherapien
  • Gestaltungsgruppe / Ergotherapie
  • Rollenspiel- und Selbstsicherheitsgruppe
  • Entspannung (Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung, Meditation)
  • Traumreisen / Imagination
  • Körperwahrnehmungs- und Bewegungstherapie
  • Feldenkrais
  • Körpertherapie
  • Morgenaktivierung

 

Klinik für Psychiatrie, Sucht, Psychotherapie und Psychosomatik 
Klinikum am Europakanal
Am Europakanal 71
91056 Erlangen

Telefon: 09131 753-2433

 

 

Leitung

 

Mitarbeiter | Bezirkskliniken Mittelfranken

Dr. Ulrike Wohlmuth

Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie

Oberärztliche Leitung
Verhaltenstherapie und DBT
Station H0

Icon Pfeil nach oben
Schmuckbild Trennlinie

Traumatherapie

Seelische Verletzungen nach einem Unfall oder sexuellen Übergriff können auch erst viele Jahre nach dem Ereignis zu seelischen und körperlichen Problemen führen. Eine starke Erschütterung durch ein traumatisierendes Erlebnis bezeichnet man als Psychotrauma. Dabei kann das Trauma sowohl das auslösende Ereignis als auch das hervorgerufene Leid bezeichnen. Auch können Erlebnisse, bei denen die Betroffenen Angst und Hilflosigkeit empfanden, posttraumatische Belastungsstörungen nach sich ziehen. Typisch für PTBS ist das Wiedererleben in Form von Angstträumen oder Flashbacks.

Station G2

Die Station H2 ist umgezogen. Sie heißt jetzt G2 und befindet sich im G-Bau, 2.Stock.

Beim Klicken des Pfeils werden weitere Informationen auf der gleichen Seite nach unten ausgeklappt.

Was behandeln wir?

In unserer Trauma-Gruppe behandeln wir Menschen, die unter den Nachwirkungen traumatischer Erlebnisse leiden. Das können beispielsweise ein Unfall, Gewalterfahrung, sexueller Missbrauch oder emotionale Vernachlässigung in der Kindheit sein. Daneben werden auf Station G2 weitere akutpsychosomatische Krankheiten wie Depressionen, Persönlichkeitsstörungen, Ängste und Panik, Schmerz und Burn-out behandelt.

 

Wie behandeln wir?

Unser Team besteht aus Ärzten, Psychologen, Sozialpädagogen, Pflegekräften und Spezialtherapeuten. Neben Einzelgesprächen finden Therapien auch in zwei verschiedenen Kleingruppen statt, zum Beispiel: 


Mit Schwerpunkt „Traumafolgestörungen“:

  • psychodynamische Gesprächstherapie 
  • Gestaltungs- und Körperpsychotherapie
  • Körperwahrnehmung und Bewegungstherapie 
  • Imaginationsgruppe 
  • Achtsamkeit und Entspannung

 

Mit Schwerpunkt „akutpsychosomatische Beschwerden“:

  • Ressourcengruppe
  • Ergotherapie
  • Körperwahrnehmung und Bewegungstherapie
  • Sportaktivitäten
  • Achtsamkeit und Entspannung

 

Die feste Bezugsgruppe schafft eine unterstützende Atmosphäre. Sie ermöglicht neue, hilfreiche Beziehungserfahrungen. Die Behandlungsdauer hängt vom Therapieprozess ab.

 

Klinik für Psychiatrie, Sucht, Psychotherapie und Psychosomatik
Klinikum am Europakanal
Am Europakanal 71
91056 Erlangen 

Telefon: 09131 753-2645
Bei Aufnahmewunsch wenden Sie sich bitte direkt an:
Telefon: 09131 753 5353

 

Leitung

 

Mitarbeiter | Bezirkskliniken Mittelfranken

Dr. Cornelia Steinmann

Fachärztin für Psychiatrie

Oberärztin
Stationen B4S und G2
 

 

Icon Pfeil nach oben
Schmuckbild Trennlinie

Allgemeinpsychiatrie

Auf unseren sechs allgemeinpsychiatrischen Stationen behandeln wir Patientinnen und Patienten mit allen Formen psychischer Erkrankungen. Für Hörgeschädigte gibt es eine spezielle Station.

Neben der stationären Unterbringung bieten wir auch ambulante oder tagesklinische Behandlungen an.

Allgemeinpsychiatrische Stationen

Beim Klicken des Pfeils werden weitere Informationen auf der gleichen Seite nach unten ausgeklappt.

Was behandeln wir? 

In der Klinik werden alle Formen psychischer Erkrankungen behandelt, unter anderem:

  • Depressionen
  • manisch-depressive Erkrankungen
  • Psychosen, zum Beispiel Schizophrenien
  • schwere seelische Krisen
  • Angststörungen
  • Zwangsstörungen
  • Persönlichkeitsstörungen

 

Wie behandeln wir? 

Wir setzen auf eine ganzheitliche Behandlung. Wir bieten das gesamte Spektrum allgemeinpsychiatrischer Therapiemöglichkeiten an. Dazu zählen unter anderem:

  • umfassende Diagnostik
  • somatische und neurologische Diagnostik 
  • zeitgemäße medikamentöse Therapie 
  • psychotherapeutische Behandlung nach verschiedenen Verfahren
  • Informations- und Psychoedukationsgruppen: Wissensvermittlung über psychische Erkrankungen
  • Training sozialer Kompetenzen 
  • Ergo- und Physiotherapie 
  • Entspannungsverfahren 
  • Kunsttherapie
  • körperliche Aktivierung
  • Hausbesuche 
  • Beratung und Unterstützung der Angehörigen

 

Klinik für Psychiatrie, Sucht, Psychotherapie und Psychosomatik 
Klinikum am Europakanal
Am Europakanal 71
91056 Erlangen 

B0Süd und B0Nord: geschlossene Aufnahmestationen
B1: Station für chronisch mehrfach Erkrankte 
B3Süd und B3Nord: weiterführende offene allgemeinpsychiatrische Stationen
B4Süd: offene allgemeinpsychiatrische Station

Bei Aufnahmewunsch wenden Sie sich bitte direkt an:
Telefon: 09131 753 5353

 

Leitung

 

Dr. Astrid Himmel

Dr. Astrid Himmel

Fachärztin für Psychiatrie und Neurologie, Psychotherapeutin

Oberärztliche Leitung
Allgemeinpsychiatrie (B3S)

Mitarbeiter | Bezirkskliniken Mittelfranken

Ute Hamers

Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie

Oberärztin
Allgemeinpsychiatrie (H1)

Portrait von Dr. Roxana Filimon

Dr. medic Roxana Filimon

Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie

Oberärztin, stv. Chefärztin
Allgemeinpsychiatrie (B0S)

Mitarbeiter | Bezirkskliniken Mittelfranken

Tanja Wienand

Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie

Oberärztin
Allgemeinpsychiatrie (B1)

Icon Pfeil nach oben
Schmuckbild Trennlinie

Suchtmedizin

In unserer suchtmedizinischen Abteilung bieten wir Ihnen Entgiftung und Therapie bei Alkohol- und Medikamentenabhängigkeit oder Drogensucht. Wenn Sie keine stationäre Behandlung wünschen, können Sie sich über unsere ambulanten oder tagesklinischen Angebote informieren.

 

Wir unterstützen Sie in folgenden Bereichen:

  • medikamentös gestützte Entzugsbehandlung unter fachärztlicher Betreuung
  • Diagnostik und Therapie psychischer und somatischer Grund-, Begleit- und Folge-Erkrankungen
  • psychotherapeutische Krisenintervention und Behandlung
  • Motivation zur Abstinenz und Vorbereitung auf weiterführende stationäre Therapien in entsprechenden Fachkliniken
  • Anbindung an Selbsthilfegruppen oder Nachsorge-Einrichtungen
  • Weiterleitung in unsere große Institutsambulanz zur Nachbetreuung nach Entlassung

Entzug und Therapie für Alkohol- und Medikamentenabhängige

Beim Klicken des Pfeils werden weitere Informationen auf der gleichen Seite nach unten ausgeklappt.

Missbrauch und Abhängigkeit von Alkohol und Medikamenten sind in unserer Gesellschaft weit verbreitet. Sie stellen schwere und häufig lebensbedrohliche Erkrankungen dar. Wir helfen Ihnen auf dem Weg in ein selbstbestimmtes Leben.

 

Was erwartet Sie bei uns?

Als Behandlungsschwerpunkt findet auf den Stationen G0 und B0Nord die medikamentös gestützte körperliche Entgiftung statt. Die Station G0 bietet dafür einen beschützenden Rahmen, die Station G2 wird offen geführt. Je nach Ihren individuellen Bedürfnissen können Sie die Behandlung auch tagesklinisch oder stationär fortsetzen.

 

Wie behandeln wir?

Während Ihres Aufenthaltes bei uns nehmen Sie an Gruppentherapien teil. Sozialpädagogen beraten Sie hinsichtlich meist notwendiger weiterführender Therapie- und Suchthilfemaßnahmen. 
Ergotherapie, Entspannungsübungen, Lichttherapie und Bewegungsverfahren gehören ebenso zu unserem therapeutischen Angebot wie auch Ohrakupunktur und Herzbiofeedback.

 

Klinik für Psychiatrie, Sucht, Psychotherapie und Psychosomatik 
Klinikum am Europakanal
Am Europakanal 71
91056 Erlangen

Beschützende Station für Alkohol- und Medikamentenentzug
Station G0
Telefon: 09131 753 2590

Offene Station für Alkohol- und Medikamentenentzug
Station B0Nord
Telefon: 09131 753 2266

Bei Aufnahmewunsch wenden Sie sich bitte direkt an:
Telefon: 09131 753 5353

Leitung

 

Mitarbeiter | Bezirkskliniken Mittelfranken

Ute Hamers

Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie

Oberärztliche Leitung
Station G2

Dr. Wolf-Dietrich Braunwarth

Dr. Wolf-Dietrich Braunwarth

Facharzt für Psychiatrie, Psychotherapie und Neurologie

Oberarzt
Station G0

Icon Pfeil nach oben

Drogenentzug

Beim Klicken des Pfeils werden weitere Informationen auf der gleichen Seite nach unten ausgeklappt.

Auf unserer Entzugsstation G1 können Drogenabhängige im Rahmen eines strukturierten Wochenbehandlungsplans

  • auf freiwilliger Basis entgiften
  • sich körperlich und seelisch stabilisieren
  • Begleiterkrankungen behandeln zu lassen
  • sich über weiterführende Therapie-Angebote zu informieren

 

Wen behandeln wir?

Die Station G1 ist eine geschlossene Drogenentzugsstation. Hier werden Männer und Frauen ab 18 Jahren aufgenommen (Paare zeitversetzt). Unser Angebot steht Patientinnen und Patienten aus ganz Deutschland zur Verfügung.

Indikationen sind Drogenmissbrauch- und abhängigkeit, oft auch von mehreren Suchtstoffen. Außerdem werden psychische und körperliche Begleiterkrankungen mitbehandelt.

 

Wie behandeln wir?

Wesentliche Elemente unseres Stufenprogrammes sind:

  • psychologische und psychiatrische Therapie 
  • Einzel- und Gruppentherapie 
  • Ergo- und Bewegungstherapie 
  • Arbeits- und Beschäftigungstherapie
  • Akupunktur 
  • Beratung in sozialen Fragen
  • Einleitung weiterführender Therapien

 

Klinik für Psychiatrie, Sucht, Psychotherapie und Psychosomatik 
Klinikum am Europakanal
Am Europakanal 71
91056 Erlangen

Drogenentzug
Station G1

Suchtmedizinische Psychotherapie
Station G1

Telefon: 09131 753 2594
Keine Besuchszeiten

Bei Aufnahmewunsch wenden Sie sich bitte direkt an:
Telefon: 09131 753 5353

 

Leitung

 

Mitarbeiter | Bezirkskliniken Mittelfranken

Ute Hamers

Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie

Oberärztliche Leitung
Station G1

Icon Pfeil nach oben

Speziell: Suchtbehandlung für Borderline-Patienten

Beim Klicken des Pfeils werden weitere Informationen auf der gleichen Seite nach unten ausgeklappt.

Für Borderline-Patienten, die zusätzlich abhängig sind, bieten wir ein spezielles Therapie-Programm an. Weitere Informationen dazu finden Sie im Bereich Psychosomatik (Station H0).

 

Klinik für Psychiatrie, Sucht, Psychotherapie und Psychosomatik 
Klinikum am Europakanal
Am Europakanal 71
91056 Erlangen 

Bei Aufnahmewunsch wenden Sie sich bitte direkt an:
Telefon: 09131 753 5353

 

Icon Pfeil nach oben
Schmuckbild Trennlinie

Gerontopsychiatrie

Wir behandeln auch über 60-Jährige mit psychischen Erkrankungen. Die entsprechende Abteilung besteht aus drei Stationen, die nach Krankheitsbildern unterteilt sind. 

Wer nicht stationär aufgenommen werden will, kann tagsüber an den Therapie-Angeboten in unserer Tagesklinik teilnehmen. Die Abende und Wochenenden zu Hause verbringen Sie dann in der gewohnten Umgebung. 

Ziel der Behandlung ist es, das körperliche und seelische Wohlbefinden zu verbessern. Außerdem gilt es, die selbstständige Lebensführung wieder zu ermöglichen. Bei schweren Erkrankungen ist eine Rückkehr nach Hause aber häufig nicht möglich. Dann unterstützen wir Sie oder Ihre Angehörigen dabei, eine geeignete Versorgung zu finden.

 

Wie diagnostizieren wir?

Zu unseren Möglichkeiten gehören zum Beispiel: 

  • psychiatrische Diagnostik
  • neuropsychologische Testdiagnostik
  • neurologische Diagnostik (EEG, cerebrale Bildgebung und nach Bedarf weiterführende Diagnostik)
  • somatische Diagnostik (Röntgen, EKG, Labordiagnostik und nach Bedarf weiterführende Diagnostik)

 

Wie behandeln wir?

Einzelne Bausteine der Behandlung können sein: 

  • psychotherapeutische Gespräche
  • medikamentöse Behandlung
  • Ergotherapie, Musiktherapie, Physio- und Sporttherapie
  • Entspannungsverfahren, Aromatherapie, Lichttherapie
  • Kompetenz- und kognitives Training
  • Psychoedukationsgruppen: Wissensvermittlung über psychische Erkrankungen
  • aktivierende Pflege zur Unterstützung und Förderung der Aktivitäten des täglichen Lebens
  • sozialpädagogische Beratung (zum Beispiel Unterstützung bei der Suche von Alten- und Pflegeheimplätzen, Pflegediensten, Beantragung einer Pflegestufe) in Zusammenarbeit mit der Altenhilfe
  • Angehörigenberatung

 

Unsere Stationen im Überblick:

Demenz-Station

Beim Klicken des Pfeils werden weitere Informationen auf der gleichen Seite nach unten ausgeklappt.

Die Station D0 ist eine geschlossene Einrichtung, in der vor allem Patienten mit Demenzerkrankungen und Verhaltensauffälligkeiten behandelt werden. Die Station ist speziell darauf zugeschnitten.

 

Klinik für Psychiatrie, Sucht, Psychotherapie und Psychosomatik 
Klinikum am Europakanal
Am Europakanal 71
91056 Erlangen 

Telefon: 09131 753-0 

Bei Aufnahmewunsch wenden Sie sich bitte direkt an:
Telefon: 09131 753 5353

 

Leitung

 

Mitarbeiter | Bezirkskliniken Mittelfranken

Dr. Lisa-Sophie May

Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie

Oberärztin
Station D0

Icon Pfeil nach oben

Psychiatrie-Station

Beim Klicken des Pfeils werden weitere Informationen auf der gleichen Seite nach unten ausgeklappt.

Die Station B4N ist eine geschlossene Einrichtung, in der vor allem Patienten mit folgenden Störungen behandelt werden:

  • akute Psychosen
  • bipolare Störungen (Manien und schwere Depressionen)
  • Angst- und Panikstörungen
  • Persönlichkeitsstörungen
  • Suchterkrankungen
  • akute Belastungsreaktion
  • Anpassungsstörungen
  • kognitive Beeinträchtigungen
  • andere psychiatrischen Krankheitsbilder mit Selbst- und Fremdgefährdung 


Klinik für Psychiatrie, Sucht, Psychotherapie und Psychosomatik 
Klinikum am Europakanal
Am Europakanal 71
91056 Erlangen 

Telefon: 09131 753-0 

Bei Aufnahmewunsch wenden Sie sich bitte direkt an:
Telefon: 09131 753 5353

 

Leitung

 

Mitarbeiter | Bezirkskliniken Mittelfranken

Dr. Scarlett Schöberl

Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie

Oberärztin
Station B4N

Icon Pfeil nach oben

Depressionsstation

Die Depressionsstation ist umgezogen. Sie finden diese jetzt auf der Station B4S.

Beim Klicken des Pfeils werden weitere Informationen auf der gleichen Seite nach unten ausgeklappt.

Die Station B4S wendet sich vor allem an Patienten mit depressiven Erkrankungen. Aufgenommen werden auch Patienten mit anderen psychischen Diagnosen (zum Beispiel Suchterkrankungen oder leichten Demenzen), bei denen die depressive Symptomatik im Vordergrund steht. 

Die Aufenthaltsdauer beträgt in der Regel je nach Schweregrad der Symptomatik zwischen drei und sechs Wochen. 

 

Klinik für Psychiatrie, Sucht, Psychotherapie und Psychosomatik 
Klinikum am Europakanal
Am Europakanal 71
91056 Erlangen 

Telefon: 09131 753-0 

Bei Aufnahmewunsch wenden Sie sich bitte direkt an:
Telefon: 09131 753 5353

 

Leitung

 

Mitarbeiter | Bezirkskliniken Mittelfranken

Dr. Cornelia Steinmann

Fachärztin für Psychiatrie

Oberärztin
Stationen B4S und G2

Icon Pfeil nach oben
Schmuckbild Trennlinie
Schmuckbild Trennlinie

Weitere Informationen zum Download:

  • Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik - Klinikum am Europakanal Erlangen

    Icon PDF grün Icon PDF Download schwarz

    PDF/ 223 KB

  • Psychiatrische Institutsambulanz Erlangen - Klinikum am Europakanal

    Icon PDF grün Icon PDF Download schwarz

    PDF/ 215 KB

  • Psychosomatische Medizin - Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik - Klinikum am Europakanal Erlangen

    Icon PDF grün Icon PDF Download schwarz

    PDF/ 214 KB

  • Standortinformation Klinikum am Europakanal Erlangen

    Icon PDF grün Icon PDF Download schwarz

    PDF/ 595 KB

  • Flyer Suchterkrankungen - Klinikum am Europakanal Erlangen

    Icon PDF grün Icon PDF Download schwarz

    PDF/ 202 KB

Kontakt

Wir sind rund um die Uhr
für Sie erreichbar:

  • Ansbach 0981 4653-0 Klicken Sie auf das Hörer-Symbol und rufen Sie direkt an. anrufen
  • Engelthal 09158 926-0 Klicken Sie auf das Hörer-Symbol und rufen Sie direkt an. anrufen
  • Erlangen 09131 753-0 Klicken Sie auf das Hörer-Symbol und rufen Sie direkt an. anrufen

Für Ärzte

Weitere Informationen für Ärzte
 

  • Ansprechpartner     Hier klicken für weitere Informationen.
  • Informationsmaterial     Hier klicken für weitere Informationen.
  • Fachveranstaltungen     Hier klicken für weitere Informationen.

Presse

Weitere Informationen für
die Presse

  • Ansprechpartner     Hier klicken für weitere Informationen.
  • Pressemitteilungen     Hier klicken für weitere Informationen.
Logo: Mitglied im Medical Valley
Pressebereich      Klicken Sie auf den Pfeil und erhalten Sie weiterführende Informationen.
Für Ärzte      Klicken Sie auf den Pfeil und erhalten Sie weiterführende Informationen.
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Notfall
  • Cookie-Einstellungen ändern