• Veranstaltungen
  • Presse
  • Zuweiser
  • Kontakt
  • Download-Center
  • Notfall
  • Fachbereiche
    • Psychiatrie & Psychotherapie
    • Psychosomatik
    • Kinder- und Jugendpsychiatrie
    • Gerontopsychiatrie
    • Suchtmedizin
    • Neurologie
    • Geriatrische Rehabilitation
    • Forensische Psychiatrie
    • Präventionsambulanz
    • Hörgeschädigte
    • Soziotherapeutische Wohnheime
  • Diagnosen
    • ADHS
    • Angststörungen
    • Borderline
    • Bipolare Störung
    • Burn-out
    • Demenz
    • Depression
      • Online-Test Depression
    • Epilepsie
    • Essstörung
    • Parkinson
    • Psychische Belastungen durch Corona
    • Long Covid
    • Psychose
    • Suchterkrankungen
    • Trauma
    • Zwänge
  • Standorte & Kliniken
    • Ansbach
      • Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
      • Psychiatrische Tagesklinik Ansbach
      • Psychiatrische Institutsambulanz Ansbach
      • Stationsäquivalente Behandlung
      • Sucht-Rehabilitation
      • Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kinder- und Jugendalters
      • Klinik für Geriatrische Rehabilitation
      • Klinik für Forensische Psychiatrie
      • Soziotherapeutisches Wohnheim Ansbach
      • Werkfeuerwehr Ansbach
    • Eggenhof
    • Engelthal
      • Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
      • Institutsambulanz Engelthal
      • Tagesklinik Engelthal
      • Privatstation Engelthal
    • Erlangen
      • Klinik für Psychiatrie, Sucht, Psychotherapie und Psychosomatik
      • Psychiatrische Tagesklinik Erlangen
      • Psychiatrische Institutsambulanz Erlangen
      • Abteilung für Hörgeschädigte
      • MVZ Psychiatrie und Psychotherapie Erlangen
      • Zentrum für Neurologie und Neurologische Rehabilitation
      • Klinik für Forensische Psychiatrie
    • Feuchtwangen
    • Fürth
      • Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Fürth
      • Psychiatrische Tagesklinik Fürth
      • Psychiatrische Institutsambulanz Fürth
    • Höchstadt a.d. Aisch
    • Neustadt a.d. Aisch
    • Nürnberg
    • Treuchtlingen
    • Roth
    • Weißenburg
  • Karriere
    • Wir als Arbeitgeber
    • Stellenangebote
    • FAQs
    • Praktika & Famulatur
    • Ausbildungen
    • Stipendium Medizinstudium
    • Duales Studium
      • Soziale Arbeit
      • Gesundheitsmanagement
    • Pflege
      • Psychiatrie
      • Kinder- und Jugendpsychiatrie
      • Neurologie
      • Forensik
      • Geriatrische Rehabilitation
      • Traineeprogramm
    • Ärztlicher Dienst
      • Psychiatrie
      • Kinder- und Jugendpsychiatrie
      • Neurologie
      • Forensik
      • Geriatrische Rehabilitation
    • Zentralfunktionen
    • Internationale Mitarbeitende
  • Patienten
    • Patientengeschichten
    • Beratung
    • Notfall
    • Aufnahme
    • Aufenthalt
    • Vor Ort
    • Patientenfürsprecher
    • Klinikseelsorge
    • Privat Versicherte und Selbstzahler
    • Informationen für Angehörige
    • Podcasts
    • Datenschutz und Auskunftsrecht
  • Aktuelles
    • Bauprojekte
  • Über Uns
    • Leitbild
    • Organisation
    • Daten und Fakten
    • Kampagne "Wo ist die Grenze?"
    • Ombudsstelle
    • Spenden
    • Fördervereine
    • Geschichte
    • Anlaufstelle für Angehörige von Opfern der NS-"Euthanasie"
    • Lieferkettengesetz
    • Vergaben
    • Open House Verfahren Personalüberlassung
    • Open House Verfahren Fahrzeugbeschaffung
    • Qualitätsmanagement
Bezirkskliniken Mittelfranken
Headerbild Standort Ansbach Geriatrische Rehabilitation Headerbild Standort Ansbach Geriatrische Rehabilitation

Fachbereiche
Mehr zu unseren
medizinischen Fachbereichen

Logo der Bezirkskliniken Mittelfranken als Schmuckbild

Fachbereiche

Klicken Sie auf den Pfeil für weiterführende Informationen.

Diagnosen
Mehr zu psychiatrischen
Krankheitsbildern

Logo der Bezirkskliniken Mittelfranken als Schmuckbild

Diagnosen

Klicken Sie auf den Pfeil für weiterführende Informationen.

Patienten
Wichtige Informationen
für Ihre Behandlung

Logo der Bezirkskliniken Mittelfranken als Schmuckbild

Patienten

Klicken Sie auf den Pfeil für weiterführende Informationen.

Fachbereiche

Logo der Bezirkskliniken Mittelfranken als Schmuckbild Klicken Sie auf den Pfeil für weiterführende Informationen.

Diagnosen

Logo der Bezirkskliniken Mittelfranken als Schmuckbild Klicken Sie auf den Pfeil für weiterführende Informationen.

Patienten

Logo der Bezirkskliniken Mittelfranken als Schmuckbild Klicken Sie auf den Pfeil für weiterführende Informationen.
  • Bezirkskliniken Mittelfranken > 
  • Standorte & Kliniken > 
  • Ansbach > 
  • Klinik für Geriatrische Rehabilitation

Klinik für Geriatrische Rehabilitation am Bezirksklinikum Ansbach

„Alt sein ist keine Krankheit. Aber Krankheiten können die Lebensqualität im Alter beeinträchtigen. Wir möchten Ihnen helfen, auch im Alter ein selbstbestimmtes und so weit wie möglich selbstständiges Leben zu führen.“

 

Dr. med. Reiner Weisenseel

Chefarzt der Klinik für Geriatrische Rehabilitation am Bezirksklinikum Ansbach
Facharzt für Neurologie, Psychiatrie, Geriatrie

Dr. Reiner Weisenseel Zitat
Patientenzufriedenheit 90%
LGA-Zertifizierung
Siegel der degemed für zertifizierte Qualität in der Rehabilitation

Klinikleitung

Dr. Reiner Weisenseel | Bezirkskliniken Mittelfranken

Dr. Reiner Weisenseel

Facharzt für Neurologie, Psychiatrie, Geriatrie

Chefarzt

Mitarbeiter | Bezirkskliniken Mittelfranken

Elisabeth Leindecker

Sekretariat

Telefon: 0981 4653-1601
Telefax: 0981 4653-1605

E-Mailadresse in Mail-Programm öffnen
Mitarbeiter | Bezirkskliniken Mittelfranken

Dr. Karlheinz Endres

Facharzt für Innere Medizin, Geriatrie, Ernährungsmedizin

Oberärztliche Leitung

Mitarbeiter | Bezirkskliniken Mittelfranken

Benjamin Fischer

Kaufmännischer Leiter

Telefon: 0981 4653-2000
Sekretariat: 0981 4653-2001

E-Mailadresse in Mail-Programm öffnen
Anna Schmidt | Bezirkskliniken Mittelfranken

Anna Schmidt

Pflegedienstleitung

Telefon 0981 4653-2060

E-Mailadresse in Mail-Programm öffnen
Mitarbeiter | Bezirkskliniken Mittelfranken

Steffen Kernstock

Therapieleitung

Besser leben trotz Alter und Erkrankung

Erkrankungen im Alter können das Leben massiv einschränken und sollten nicht einfach hingenommen werden. Ziel unserer Ärzte, Pflegekräfte und Therapeuten ist eine Heilung oder Linderung der Beschwerden. Wir fördern die Fähigkeiten unserer Patientinnen und Patienten, um Pflegebedürftigkeit zu vermeiden und die Lebensqualität zu erhalten. Wir unterstützen sie darüber hinaus bei der Regelung der Weiterversorgung. Zum Beispiel durch sozial-medizinische Beratung, Verordnung von Hilfsmitteln und die Beantragung von Pflegeleistungen.

Unsere Patientinnen und Patienten kommen meist nach einem Aufenthalt in einem somatischen Krankenhaus zu uns. Nach Schlaganfällen, Frakturen, Operationen und anderen Vorerkrankungen werden sie bei uns weiterbehandelt.

Sie möchten Kontakt aufnehmen? Unser Sekretariat erreichen Sie unter 0981 4653-1601.

 

Unsere Klinik richtet sich speziell an ältere Menschen mit:

  • bereits behandelten Knochenbrüchen
  • Schlaganfällen mit Lähmungen, Sprach- und Schluckstörungen
  • Herz- und Herzkreislauferkrankungen
  • Stoffwechselerkrankungen, zum Beispiel Diabetes mellitus
  • neurologischen Erkrankungen, zum Beispiel Morbus Parkinson
  • Problemen nach chirurgischen Eingriffen
  • Durchblutungsstörungen nach Amputationen
  • Erkrankungen des Stütz- und Bewegungsapparates
  • geriatrischen Funktionsstörungen (zum Beispiel wiederholtes Stürzen, Schwindel) 
  • Schmerzsyndromen
  • gesundheitlichen Problemen, die die selbstständige Lebensführung beeinträchtigen

 

Das Therapie-Angebot unserer Klinik für Geriatrische Rehabilitation

Wir behandeln unsere Patientinnen und Patienten individuell und gezielt. Ein wichtiger Punkt dabei ist der Aufbau von Mobilität. Stürze sind eine typische Alterserscheinung. Ein besonderes Augenmerk legen wir daher auf selbstständiges Gehen und Sturzprävention.

 

Zu den Therapiebausteinen zählen:

  • aktivierende Pflege und Hilfe zur Selbsthilfe 
  • Physiotherapie
  • Ergotherapie und Logopädie 
  • sozialpädagogische Beratung zu den Themen: 
    • ambulante Unterstützung (z. B. Hilfsmittel, Essen auf Rädern)
    • finanzielle Ansprüche (z. B. an die Pflegeversicherung, Schwerbehindertenausweis)
    • rechtliche Möglichkeiten (z. B. gesetzliche Betreuung, Vorsorgevollmacht)

 

Die Unterbringung auf unseren Stationen

Für kurze Wege befinden sich alle Behandlungs- und Untersuchungsräume direkt auf den Stationen. Die Patienten sind in barrierefreien Ein- und Zweibettzimmern mit eigenen Nasszellen und Sanitäreinrichtungen untergebracht.

Als Wahlleistung bieten wir unseren Patientinnen und Patienten modern und stilvoll eingerichtete Privatzimmer, darunter auch eine Suite. Dabei handelt es sich um eine Selbstzahlerleistung. Alle Zimmer sind mit großzügigen Bädern ausgestattet. Zusätzlich zu einem Privatzimmer erhalten sie spezielle Komfortleistungen und können einen eigenen Loungebereich mit Kaffeemaschine nutzen. 

 

Daten & Fakten zur Klinik für Geriatrische Rehabilitation

  • Die Klinik wurde im November 1998 eröffnet.
  • Zum Start standen 45 Betten verteilt auf zwei Stationen zur Verfügung. Seit Mitte 2017 gibt es zusätzlich einen separaten Komfortbereich mit max. 6 Betten.
  • Jährlich werden ca. 650 bis 700 Patienten behandelt, seit Eröffnung der Klinik 1998 mehr als 13.000 Patienten.
  • Das Durchschnittsalter der Patienten liegt bei ca. 80 Jahren. Die durchschnittliche Verweildauer beträgt ca. 21 Tage.
  • Zu den Angeboten zählen: 
    • Ergo- und Physiotherapie
    • Physikalische Therapie
    • Logopädie
    • Beratung bei Fragen zur Weiterversorgung durch den Sozialdienst
    • aktivierende Pflege, Koch- und Backgruppen
    • Einkaufstraining
    • Singen mit Musikern
    • Gedächtnis- und Gymnastikgruppen
  • Der Förderkreis Geriatrie Ansbach e.V. unterstützt die Klinik durch 
    • den Erwerb von Spenden
    • Beschäftigungsangebote 
    • die Initiierung ehrenamtlicher Projekte
    • die Organisation von Vorträgen oder Veranstaltungen, um auf die Belange hilfsbedürftiger älterer Menschen und ihrer Familien aufmerksam zu machen
       

Bildergalerie

Ansbach Aufenthaltsraum Geriatrische Rehabilitation

Aufenthaltsraum auf der Privatstation der Klinik für Geriatrische Rehabilitation

Ansbach Geriatrische Rehabilitation Gang

Flur der Privatstation

Geriatrische Rehabilitation Ansbach Gang

Flur der Privatstation

Geriatrische Rehabilitation Ansbach Badezimmer

Badezimmer der Privatstation

Geriatrische Reha Zimmer

Patientenzimmer auf der Privatstation

Geriatrische Rehabilitation Ansbach Doppelzimmer

Doppelzimmer auf der Privatstation

Geriatrische Reha Ansbach Patientenzimmer

Einzelzimmer auf der Privatstation

Patientenzimmer Geriatrische Rehabilitation Ansbach

Doppelzimmer auf der Privatstation

Geriatrische Rehabilitation Zimmer

Einzelzimmer auf der Privatstation 

Klinik für Geriatrische Rehabilitation Ansbach Physiotherapie

Physiotherapie

Physiotherapie in der Geriatrie Ansbach

Physiotherapeutische Behandlung

Physiotherapie in der Geriatrischen Rehabilitation Ansbach

Mobilitätstraining

Therapie und Pflege Geriatrie Ansbach

Beschäftigungstherapie

Previous Next

Weitere Informationen zum Download:

  • Geriatrische Rehabilitation - Bezirksklinikum Ansbach

    Icon PDF grün Icon PDF Download schwarz

    PDF/ 733 KB

Kontakt

Wir sind rund um die Uhr
für Sie erreichbar:

  • Ansbach 0981 4653-0 Klicken Sie auf das Hörer-Symbol und rufen Sie direkt an. anrufen
  • Engelthal 09158 926-0 Klicken Sie auf das Hörer-Symbol und rufen Sie direkt an. anrufen
  • Erlangen 09131 753-0 Klicken Sie auf das Hörer-Symbol und rufen Sie direkt an. anrufen

Für Ärzte

Weitere Informationen für Ärzte
 

  • Ansprechpartner     Hier klicken für weitere Informationen.
  • Informationsmaterial     Hier klicken für weitere Informationen.
  • Fachveranstaltungen     Hier klicken für weitere Informationen.

Presse

Weitere Informationen für
die Presse

  • Ansprechpartner     Hier klicken für weitere Informationen.
  • Pressemitteilungen     Hier klicken für weitere Informationen.
Logo: Mitglied im Medical Valley
Pressebereich      Klicken Sie auf den Pfeil und erhalten Sie weiterführende Informationen.
Für Ärzte      Klicken Sie auf den Pfeil und erhalten Sie weiterführende Informationen.
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Notfall
  • Cookie-Einstellungen ändern