• Veranstaltungen
  • Presse
  • Zuweiser
  • Kontakt
  • Download-Center
  • Notfall
  • Fachbereiche
    • Psychiatrie & Psychotherapie
    • Psychosomatik
    • Kinder- und Jugendpsychiatrie
    • Gerontopsychiatrie
    • Suchtmedizin
    • Neurologie
    • Geriatrische Rehabilitation
    • Forensische Psychiatrie
    • Präventionsambulanz
    • Hörgeschädigte
    • Soziotherapeutische Wohnheime
  • Diagnosen
    • ADHS
    • Angststörungen
    • Borderline
    • Bipolare Störung
    • Burn-out
    • Demenz
    • Depression
      • Online-Test Depression
    • Epilepsie
    • Essstörung
    • Parkinson
    • Psychische Belastungen durch Corona
    • Long Covid
    • Psychose
    • Suchterkrankungen
    • Trauma
    • Zwänge
  • Standorte & Kliniken
    • Ansbach
      • Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
      • Psychiatrische Tagesklinik Ansbach
      • Psychiatrische Institutsambulanz Ansbach
      • Stationsäquivalente Behandlung
      • Sucht-Rehabilitation
      • Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kinder- und Jugendalters
      • Klinik für Geriatrische Rehabilitation
      • Klinik für Forensische Psychiatrie
      • Soziotherapeutisches Wohnheim Ansbach
      • Werkfeuerwehr Ansbach
    • Eggenhof
    • Engelthal
      • Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
      • Institutsambulanz Engelthal
      • Tagesklinik Engelthal
      • Privatstation Engelthal
    • Erlangen
      • Klinik für Psychiatrie, Sucht, Psychotherapie und Psychosomatik
      • Psychiatrische Tagesklinik Erlangen
      • Psychiatrische Institutsambulanz Erlangen
      • Abteilung für Hörgeschädigte
      • MVZ Psychiatrie und Psychotherapie Erlangen
      • Zentrum für Neurologie und Neurologische Rehabilitation
      • Klinik für Forensische Psychiatrie
    • Feuchtwangen
    • Fürth
      • Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Fürth
      • Psychiatrische Tagesklinik Fürth
      • Psychiatrische Institutsambulanz Fürth
    • Höchstadt a.d. Aisch
    • Neustadt a.d. Aisch
    • Nürnberg
    • Treuchtlingen
    • Roth
    • Weißenburg
  • Karriere
    • Wir als Arbeitgeber
    • Stellenangebote
    • FAQs
    • Praktika & Famulatur
    • Ausbildungen
    • Stipendium Medizinstudium
    • Duales Studium
      • Soziale Arbeit
      • Gesundheitsmanagement
    • Pflege
      • Psychiatrie
      • Kinder- und Jugendpsychiatrie
      • Neurologie
      • Forensik
      • Geriatrische Rehabilitation
      • Traineeprogramm
    • Ärztlicher Dienst
      • Psychiatrie
      • Kinder- und Jugendpsychiatrie
      • Neurologie
      • Forensik
      • Geriatrische Rehabilitation
    • Zentralfunktionen
    • Internationale Mitarbeitende
  • Patienten
    • Patientengeschichten
    • Beratung
    • Notfall
    • Aufnahme
    • Aufenthalt
    • Vor Ort
    • Patientenfürsprecher
    • Klinikseelsorge
    • Privat Versicherte und Selbstzahler
    • Informationen für Angehörige
    • Podcasts
    • Datenschutz und Auskunftsrecht
  • Aktuelles
    • Bauprojekte
  • Über Uns
    • Leitbild
    • Organisation
    • Daten und Fakten
    • Kampagne "Wo ist die Grenze?"
    • Ombudsstelle
    • Spenden
    • Fördervereine
    • Geschichte
    • Anlaufstelle für Angehörige von Opfern der NS-"Euthanasie"
    • Lieferkettengesetz
    • Vergaben
    • Open House Verfahren Personalüberlassung
    • Open House Verfahren Fahrzeugbeschaffung
    • Qualitätsmanagement
Bezirkskliniken Mittelfranken
Headerbild Standort Ansbach Forensik Headerbild Standort Ansbach Forensik

Unsere Stellenbörse
Bewerben Sie sich unkompliziert über unser Jobportal.

Logo der Bezirkskliniken Mittelfranken als Schmuckbild

Stellenangebote ansehen

Klicken Sie auf den Pfeil für weiterführende Informationen.

Bewerbungs-FAQ
Welche Dateiformate? Wer ist Ansprechpartner?

Logo der Bezirkskliniken Mittelfranken als Schmuckbild

Antworten lesen

Klicken Sie auf den Pfeil für weiterführende Informationen.

Psychiatrische Pflege
Was unterscheidet sie von der somatischen?

Logo der Bezirkskliniken Mittelfranken als Schmuckbild

Zum Hintergrundwissen

Klicken Sie auf den Pfeil für weiterführende Informationen.

Unsere Stellenbörse

Logo der Bezirkskliniken Mittelfranken als Schmuckbild Klicken Sie auf den Pfeil für weiterführende Informationen.

Bewerbungs-FAQ

Logo der Bezirkskliniken Mittelfranken als Schmuckbild Klicken Sie auf den Pfeil für weiterführende Informationen.

Psychiatrische Pflege

Logo der Bezirkskliniken Mittelfranken als Schmuckbild Klicken Sie auf den Pfeil für weiterführende Informationen.
  • Bezirkskliniken Mittelfranken > 
  • Karriere > 
  • Pflege > 
  • Forensik

Pflege in der forensischen Psychiatrie: Menschen mit all ihren Lebensthemen wahrnehmen

In der forensischen Psychiatrie werden psychisch kranke oder suchtkranke Straftäter behandelt, welche zum Zeitpunkt der Tat nicht oder vermindert schuldfähig waren. Nach einem gerichtlichen Urteil erfolgt die Unterbringung in einer forensisch-psychiatrischen Klinik, dem sogenannten Maßregelvollzug. In der Regel befinden sich die Patienten über einen längeren Zeitraum in der forensischen Psychiatrie.

Schwerpunkte der forensischen Pflege sind es, psychosoziale Hilfestellung zu geben sowie im gemeinsamen Arbeiten mit dem Patienten eine professionelle Beziehung zu entwickeln, in der eine angemessene Balance mit notwendiger Nähe und Distanz gegeben ist.

 

Jetzt in der Forensischen Pflege bewerben       Klicken Sie auf den Pfeil und erhalten Sie weiterführende Informationen. Hier klicken für weitere Informationenauf einer neuen Seite.

Schmuckbild Trennlinie

Pflege in der forensischen Psychiatrie

Wie Sie sich den Stationsalltag sowie die fachgerechte Therapie und Betreuung im Maßregelvollzug vorstellen können, schildert das Team der Forensischen Pflege in Erlangen.

Aktivierung erforderlich

Durch das Klicken auf dieses Video werden in Zukunft Youtube-Videos auf https://www.bezirkskliniken-mfr.de eingeblendet. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an Youtube übermittelt werden. Sie können mit einem Klick dauerhaft das Abspielen aktivieren oder im Datenschutzschalter rechts die Aktivierung auch dauerhaft wieder rückgängig machen.

Weitere Informationen

Dauerhafte Aktivierung

Schmuckbild Trennlinie

 

Forensische Psychiatrie bei den Bezirkskliniken Mittelfranken

An unseren Standorten in Ansbach und Erlangen gibt es jeweils eine Klinik für Forensische Psychiatrie.

Bezirksklinikum Ansbach

  • Schwerpunktbehandlungsbereich Psychiatrie (§ 63 StGB)
    • Aufnahmestation mit psychiatrischer Intensivbehandlung und Krisenintervention 
    • Track- und Spezialstation mit Wohngruppe für Patienten mit Persönlichkeitsstörungen und Störungen der Sexualpräferenz o Resozialisierungsstation mit Wohngruppe und Probewohnen im weiterführenden Umfeld
    • Resozialisierungsstation und Probewohnen im weiterführenden Umfeld
  • Schwerpunktbehandlungsbereich Suchttherapie (§ 64 StGB) 
    • Aufnahme-, Krisenintervention- und Therapieabbruchstation 
    • Intensivtherapiestation als Schnellläuferstation mit Entlassungsvorbereitung und Probewohnen 
    • Intensivtherapiestationen 
    • Offen geführte Station zur Resozialisierung von Männern und Frauen – gezielte Entlassungsvorbereitung und Probewohnen
  • Ambulanzen 
    • Forensische Nachsorgeambulanz 
    • Präventionsambulanz (Mittelfranken)

 

Klinikum am Europakanal Erlangen

  • Schwerpunktbehandlungsbereich Psychiatrie (§ 63 StGB)
    • Aufnahmestation mit psychiatrischer Intensivbehandlung und Krisenintervention 
    • weiterführende Therapiestation
    • Resozialisierungs- und Entlassstation
  • Schwerpunktbehandlungsbereich Suchttherapie (§ 64 StGB) 
    • Aufnahme-, Krisenintervention- und Therapieabbruchstation 
    • weiterführende Therapiestation
    • offene Station – Resozialisierung und gezielte Entlassungsvorbereitung, Probewohnen
  • Ambulanz 
    • Forensische Nachsorgeambulanz

 

Die Kliniken für Forensische Psychiatrie in Ansbach und Erlangen haben im Kontext der Maßregeln die Aufgaben

  • der Sicherung (Sicherheit für die Bevölkerung) und 
  • der Behandlung (Therapie der Patienten) von psychisch kranken oder suchtkranken Straftätern.

 

An beiden Klinikstandorten sind die Schwerpunktbehandlungsbereiche Psychiatrie (§ 63 StGB) und Sucht (§ 64 StGB) inklusive forensischer Nachsorge als stationär-ambulantes Behandlungskontinuum verortet. Erforderliche bauliche, strukturelle und personelle Sicherheitsmaßnahmen sind in jeder Klinik definiert. Im Rahmen der multiprofessionellen Zusammenarbeit leistet jeder Beschäftigte seinen Beitrag zur Sicherheit.

Vollzugslockerungen

Bei erfolgreicher Behandlung durchlaufen die Patienten Lockerungen des Vollzugs. Entscheidungen hierzu werden individuell, fundiert – unter anderem unter Zuhilfenahme forensischer Assessments – multiprofessionell und transparent in prognoseberatenden Konferenzen mit der Maßregelvollzugsleitung getroffen. Wir fördern eine soziale Wiedereingliederung, wenn davon auszugehen ist, dass der Patient die Vollzugslockerungen einhält.

Interdisziplinäre Behandlungspläne werden mit den Patienten erarbeitet und evaluiert. Die Therapie orientiert sich an Behandlungsstandards der Kriminaltherapie sowie der klinischen Psychiatrie, Psychotherapie und Suchttherapie. Unser pflegerisches Handeln im forensischen Setting entspricht dem anerkannten Stand pflegewissenschaftlicher, medizinischer und weiterer bezugswissenschaftlicher Erkenntnisse. Die Handlungsfelder der Prävention und Rehabilitation sind vorrangig.

 

Schmuckbild Trennlinie

Pflege in der forensischen Psychiatrie: Starke Charaktere gesucht

Als Pflegefachkraft in der forensischen Psychiatrie zu arbeiten bedeutet, dass Sie sehr große Möglichkeiten haben, den Behandlungsprozess mitzugestalten.

Ihre Aufgaben

Beim Klicken des Pfeils werden weitere Informationen auf der gleichen Seite nach unten ausgeklappt.
  • Sie sind Teil eines multiprofessionellen Stationsteams und nehmen aufgrund des ständigen und nahen Kontaktes zum Patienten eine zentrale Rolle ein. 
  • Sie leisten psychosoziale Hilfestellung und arbeiten als Bezugspflegeperson sehr eng mit dem Bezugstherapeuten zusammen. 
  • Sie leisten einen Beitrag zur individuellen Behandlungsplanung und der Prognoseeinschätzung. 
  • Sie betreuen forensische Patienten und unterstützen die Patienten in ihren Alltagskompetenzen sowie dem Resozialisierungsprozess. 
  • Sie begleiten Patienten bei außerstationären Aktivitäten zur Inklusion, Erprobung der Belastbarkeit und Zuverlässigkeit. 
  • Sie unterstützen die Etablierung und Anwendung pflegeaktueller Konzepte, wie zum Beispiel „Safewards“.
  • Sie dokumentieren in der elektronischen Krankenakte. 
  • Sie koordinieren sowie organisieren diagnostische und therapeutische Maßnahmen. 
  • Sie stellen eine hohe Qualität der Pflege sicher. 
  • Sie arbeiten im forensischen Kontext und übernehmen Kontroll- und Sicherungsaufgaben.
Icon Pfeil nach oben

Das bringen Sie mit

Beim Klicken des Pfeils werden weitere Informationen auf der gleichen Seite nach unten ausgeklappt.
  • Sie können eine erfolgreich abgeschlossene 3-jährige Berufsausbildung in der Pflege, zum Heilerziehungspfleger (m/w/d) oder ein abgeschlossenes Studium der Pflege sowie Pflegewissenschaft vorweisen. 
  • Sie haben Interesse an der Betreuung psychisch kranker oder suchtkranker Patienten. 
  • Sie zeichnen sich persönlich durch Ihre Verantwortungsbereitschaft, ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit sowie wertschätzende und empathische Haltung im Umgang mit Ihren Mitmenschen aus. 
  • Sie sind zuverlässig, flexibel, belastbar und körperlich fit. 
  • Sie zeigen Interesse an der kontinuierlichen Weiterbildung. 
  • Sie bringen die Bereitschaft mit, im 3-Schichtsystem zu arbeiten, verfügen über gute IT-Anwenderkenntnisse und besitzen einen Führerschein.
Icon Pfeil nach oben

Das bieten wir speziell für unsere Pflegefachkräfte in der Forensischen Psychiatrie

Beim Klicken des Pfeils werden weitere Informationen auf der gleichen Seite nach unten ausgeklappt.
  • ein forensisch-spezifisches Einarbeitungsprogramm 
  • multiprofessionelle Zusammenarbeit auf Augenhöhe 
  • kollegiale, stationsübergreifende Zusammenarbeit 
  • Supervision und kollegiale Beratung 
  • spezielle Fortbildungen in der psychiatrischen Pflege und ergänzend dazu spezielle Fortbildungen für den forensischen Kontext
Icon Pfeil nach oben
Schmuckbild Trennlinie

Vergütung nach dem TVöD-K

Welches Gehalt erhalten in der Pflege Beschäftigte? 

Zu den Gehaltsbeispielen fiktiver Mitarbeitender       Klicken Sie auf den Pfeil und erhalten Sie weiterführende Informationen. Hier klicken für weitere Informationenauf einer neuen Seite.

Kampagne „Pflege mal anders“ – Arbeiten in der forensischen Psychiatrie (Arbeitsbereich Pflegedienst)“

Pflege mal anders: Die zentralen Aufgaben des Pflegedienstes sind die psychosoziale Begleitung mit den Schwerpunkten Beziehungspflege, Soziomilieutherapie, Hilfe zur Selbstpflege und Bewältigung des Alltags mit dem Finden von Perspektiven. Des Weiteren unterstützen wir den Patienten, sich mit seiner Erkrankung und Biographie auseinanderzusetzen. Durch den langen und facettenreichen Kontakt zum Patienten haben wir viele Möglichkeiten, ihn in der Stationsumgebung oder bei Lockerungserprobungen kennenzulernen und zu beobachten. Die professionelle Beziehung zum Patienten stellt neben anderen Maßnahmen einen wichtigen Baustein innerhalb des Sicherheitskonzeptes dar.

Ziel unserer Arbeit in der Forensik (Pflege) ist es, unsere Patienten Schritt für Schritt an einen straffreien, eigenständigen und selbstbestimmten Alltag heranzuführen und ihnen Hoffnung und einen positiven Ausblick für ein geregeltes und normales Leben zu vermitteln.

 

Unerschrocken und zuversichtlich – sind Sie es auch?

Wir freuen uns auf Ihre Unterstützung, den fachlichen Austausch und ein kollegiales Miteinander.

Jetzt bewerben       Klicken Sie auf den Pfeil und erhalten Sie weiterführende Informationen. Hier klicken für weitere Informationenauf einer neuen Seite.

Plakat: Arbeiten in der Forensischen Pflege

Ihre Ansprechpartner

Mitarbeiter | Bezirkskliniken Mittelfranken

Anja Fehd

Pflegedienstleitung
Klinik für Forensische Psychiatrie, Erlangen

Telefon: 09131 753-2418

E-Mailadresse in Mail-Programm öffnen
Mitarbeiter | Bezirkskliniken Mittelfranken

Christine Hey

Pflegedienstleitung
Klinik für Forensische Psychiatrie, Ansbach

Telefon: 0981 4653-2030

E-Mailadresse in Mail-Programm öffnen
Teambild Bewerbermanagement

Bewerbermanagement

Telefon: 0981 4653-3025

E-Mailadresse in Mail-Programm öffnen

Das könnte Sie auch interessieren

Mehr zum Klinikverbund in unserem Unternehmensporträt

Link zu weiterführenden externen Informationen

Was bedeutet psychiatrisch pflegen?

Link zu weiterführenden externen Informationen

Forensische Psychiatrie – ein Spezialgebiet der Psychiatrie

Link zu weiterführenden externen Informationen

Bildrechte:
Headerbild: © Knut Pflaumer, FRIENDS + PFLAUMER / Plakat „Arbeiten in der forensischen Pflege“: © alfa27 – stock.adobe.com + © kues1 – stock.adobe.com / Bild „Bewerbermanagement“: © Knut Pflaumer, FRIENDS + PFLAUMER

Kontakt

Wir sind rund um die Uhr
für Sie erreichbar:

  • Ansbach 0981 4653-0 Klicken Sie auf das Hörer-Symbol und rufen Sie direkt an. anrufen
  • Engelthal 09158 926-0 Klicken Sie auf das Hörer-Symbol und rufen Sie direkt an. anrufen
  • Erlangen 09131 753-0 Klicken Sie auf das Hörer-Symbol und rufen Sie direkt an. anrufen

Für Ärzte

Weitere Informationen für Ärzte
 

  • Ansprechpartner     Hier klicken für weitere Informationen.
  • Informationsmaterial     Hier klicken für weitere Informationen.
  • Fachveranstaltungen     Hier klicken für weitere Informationen.

Presse

Weitere Informationen für
die Presse

  • Ansprechpartner     Hier klicken für weitere Informationen.
  • Pressemitteilungen     Hier klicken für weitere Informationen.
Logo: Mitglied im Medical Valley
Pressebereich      Klicken Sie auf den Pfeil und erhalten Sie weiterführende Informationen.
Für Ärzte      Klicken Sie auf den Pfeil und erhalten Sie weiterführende Informationen.
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Notfall
  • Cookie-Einstellungen ändern