• Veranstaltungen
  • Presse
  • Zuweiser
  • Kontakt
  • Download-Center
  • Notfall
  • Fachbereiche
    • Psychiatrie & Psychotherapie
    • Psychosomatik
    • Kinder- und Jugendpsychiatrie
    • Gerontopsychiatrie
    • Suchtmedizin
    • Neurologie
    • Geriatrische Rehabilitation
    • Forensische Psychiatrie
    • Präventionsambulanz
    • Hörgeschädigte
    • Soziotherapeutische Wohnheime
  • Diagnosen
    • ADHS
    • Angststörungen
    • Borderline
    • Bipolare Störung
    • Burn-out
    • Demenz
    • Depression
      • Online-Test Depression
    • Epilepsie
    • Essstörung
    • Parkinson
    • Psychische Belastungen durch Corona
    • Long Covid
    • Psychose
    • Suchterkrankungen
    • Trauma
    • Zwänge
  • Standorte & Kliniken
    • Ansbach
      • Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
      • Psychiatrische Tagesklinik Ansbach
      • Psychiatrische Institutsambulanz Ansbach
      • Stationsäquivalente Behandlung
      • Sucht-Rehabilitation
      • Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kinder- und Jugendalters
      • Klinik für Geriatrische Rehabilitation
      • Klinik für Forensische Psychiatrie
      • Soziotherapeutisches Wohnheim Ansbach
      • Werkfeuerwehr Ansbach
    • Eggenhof
    • Engelthal
      • Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
      • Institutsambulanz Engelthal
      • Tagesklinik Engelthal
      • Privatstation Engelthal
    • Erlangen
      • Klinik für Psychiatrie, Sucht, Psychotherapie und Psychosomatik
      • Psychiatrische Tagesklinik Erlangen
      • Psychiatrische Institutsambulanz Erlangen
      • Abteilung für Hörgeschädigte
      • MVZ Psychiatrie und Psychotherapie Erlangen
      • Zentrum für Neurologie und Neurologische Rehabilitation
      • Klinik für Forensische Psychiatrie
    • Feuchtwangen
    • Fürth
      • Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Fürth
      • Psychiatrische Tagesklinik Fürth
      • Psychiatrische Institutsambulanz Fürth
    • Höchstadt a.d. Aisch
    • Neustadt a.d. Aisch
    • Nürnberg
    • Treuchtlingen
    • Roth
    • Weißenburg
  • Karriere
    • Wir als Arbeitgeber
    • Stellenangebote
    • FAQs
    • Praktika & Famulatur
    • Ausbildungen
    • Stipendium Medizinstudium
    • Duales Studium
      • Soziale Arbeit
      • Gesundheitsmanagement
    • Pflege
      • Psychiatrie
      • Kinder- und Jugendpsychiatrie
      • Neurologie
      • Forensik
      • Geriatrische Rehabilitation
      • Traineeprogramm
    • Ärztlicher Dienst
      • Psychiatrie
      • Kinder- und Jugendpsychiatrie
      • Neurologie
      • Forensik
      • Geriatrische Rehabilitation
    • Zentralfunktionen
    • Internationale Mitarbeitende
  • Patienten
    • Patientengeschichten
    • Beratung
    • Notfall
    • Aufnahme
    • Aufenthalt
    • Vor Ort
    • Patientenfürsprecher
    • Klinikseelsorge
    • Privat Versicherte und Selbstzahler
    • Informationen für Angehörige
    • Podcasts
    • Datenschutz und Auskunftsrecht
  • Aktuelles
    • Bauprojekte
  • Über Uns
    • Leitbild
    • Organisation
    • Daten und Fakten
    • Kampagne "Wo ist die Grenze?"
    • Ombudsstelle
    • Spenden
    • Fördervereine
    • Geschichte
    • Anlaufstelle für Angehörige von Opfern der NS-"Euthanasie"
    • Lieferkettengesetz
    • Vergaben
    • Open House Verfahren Personalüberlassung
    • Open House Verfahren Fahrzeugbeschaffung
    • Qualitätsmanagement
Bezirkskliniken Mittelfranken
Ein Pflegfachmann in der geriatrischen Rehabilitation hilft einer älteren Dame dabei, ihre Selbstständigkeit wiederherzustellen und diese so lange wie möglich aufrechtzuerhalten. Ein Pflegfachmann in der geriatrischen Rehabilitation hilft einer älteren Dame dabei, ihre Selbstständigkeit wiederherzustellen und diese so lange wie möglich aufrechtzuerhalten.

Durchstarten als Pflegefachkraft
Finden Sie Ihren Job mit Sinn bei den BM.

Logo der Bezirkskliniken Mittelfranken als Schmuckbild

Zu den offenen Stellen

Klicken Sie auf den Pfeil für weiterführende Informationen.

Unsere Fachbereiche
Lernen Sie Fachbereiche und Behandlungsangebote kennen.

Logo der Bezirkskliniken Mittelfranken als Schmuckbild

Mehr Infos

Klicken Sie auf den Pfeil für weiterführende Informationen.

FAQ: Bewerbung
Sie haben Fragen zur Bewerbung bei den BM?

Logo der Bezirkskliniken Mittelfranken als Schmuckbild

Wir geben Antworten

Klicken Sie auf den Pfeil für weiterführende Informationen.

Durchstarten als Pflegefachkraft

Logo der Bezirkskliniken Mittelfranken als Schmuckbild Klicken Sie auf den Pfeil für weiterführende Informationen.

Unsere Fachbereiche

Logo der Bezirkskliniken Mittelfranken als Schmuckbild Klicken Sie auf den Pfeil für weiterführende Informationen.

FAQ: Bewerbung

Logo der Bezirkskliniken Mittelfranken als Schmuckbild Klicken Sie auf den Pfeil für weiterführende Informationen.
  • Bezirkskliniken Mittelfranken > 
  • Karriere > 
  • Pflege > 
  • Geriatrische Rehabilitation

Pflege: Durch Geriatrische Rehabilitation Lebensqualität schenken

Pflegebedürftigkeit im fortgeschrittenen Alter infolge akuter oder chronischer Erkrankungen – das muss nicht unbedingt sein. Mit dem Ansatz der geriatrischen Rehabilitation lässt sich mitunter der Eintritt von Pflegebedürftigkeit hinauszögern oder gar vermeiden. Aufgabe der Pflege in der Rehabilitation ist es, Patientinnen und Patienten zu mobilisieren, damit diese eine möglichst weitreichende Selbstständigkeit – und somit auch ihre Lebensqualität – wiedererlangen beziehungsweise erhalten. Am Hauptstandort Ansbach finden Patienten Hilfe in der Klinik für geriatrische Rehabilitation.

Teil des GeriReha-Teams werden       Klicken Sie auf den Pfeil und erhalten Sie weiterführende Informationen. Hier klicken für weitere Informationenauf einer neuen Seite.

Geriatrisch pflegen bei den Bezirkskliniken Mittelfranken

Mit fortgeschrittenem Alter können Sturzverletzungen und Erkrankungen wie ein Schlaganfall oder eine Herzschwäche schnell zum Verlust eines selbstbestimmten und selbstorganisierten Lebens führen. Die Pflege in der Geriatrischen Rehabilitation beschränkt sich nicht auf die häufig vorliegenden Mehrfacherkrankungen und die damit verbundenen Schwierigkeiten für die Patienten. Vielmehr liegt der Fokus darauf, dass die Patientinnen und Patienten durch Förderung und Begleitung möglichst ihr gewohntes Leben – auch in ihrem bekannten häuslichen Umfeld – wiederaufnehmen können. Unser multiprofessionelles Team aus Ärzten, Pflegekräften, Therapeuten Sozialarbeitern, und vielen weiteren Fachkräften stimmt den ganzheitlichen Therapieplan individuell auf die Bedürfnisse des Patienten ab. Bei den zahlreichen Therapiebausteinen wird – neben der medikamentösen Behandlung – großes Augenmerk auf Sturzprophylaxe, kognitives Training sowie Physio-, Sport-, Ergo- und Logotherapie gelegt.

Die Klinik für geriatrische Rehabilitation zeichnet sich besonders durch kurze Wege, Barrierefreiheit und ein familiäres Umfeld aus. Am Standort Ansbach sind alle Behandlungs- und Untersuchungsräume direkt in den Stationen integriert. Diese Integration dient besonders einem angenehmen und stressfreien Verlauf der Rehabilitation in unserer Klinik.

Schmuckbild Trennlinie

Mehr über die geriatrische Pflege/Rehabilitation erfahren:

Für wen ist die geriatrische Pflege gedacht?       Klicken Sie auf den Pfeil und erhalten Sie weiterführende Informationen. Hier klicken für weitere Informationenauf einer neuen Seite.

Wie läuft die geriatrische Reha ab?       Klicken Sie auf den Pfeil und erhalten Sie weiterführende Informationen. Hier klicken für weitere Informationenauf einer neuen Seite.

Schmuckbild Trennlinie

Pflege in der Geriatrie: Einfühlsam, menschlich und kompetent

Die Aufgaben der Pflege in der geriatrischen Rehabilitation sind vielfältig und lassen sich in drei essenzielle Bereiche untergliedern:

  • pflegerische Versorgung 
  • Beziehungsgestaltung 
  • beratende Tätigkeiten

Die pflegerische Versorgung umfasst zum einen die Unterstützung bei der alltäglichen Hygiene und Körperpflege, zum anderen sind hierbei beispielsweise Methoden des Kontinenztrainings, der Sturzprophylaxe, des Gedächtnistrainings sowie Konzentrationsübungen zu nennen. Besonders wichtig ist uns hierbei, den Betroffenen keine Therapieform aufzuzwingen. Pflege in der Geriatrie orientiert sich immer an den spezifischen Bedürfnissen der älteren Menschen.

Unsere Pflegefachkräfte sind Ansprechpartner – für alle Anliegen und Fragen der Patienten haben sie ein offenes Ohr. Die uns anvertrauten älteren Menschen sollen sich in ihrer Zeit bei den Bezirkskliniken Mittelfranken vor allem gut umsorgt und wohlfühlen.

Zuletzt unterstützen die Pflegeprofis der geriatrischen Rehabilitation auch die Angehörigen. Dazu gehören unter anderem Anleitungen und Beratungen bei pflegerischen Themen, die Kontaktaufnahme mit dem Sozialdienst und die Einstufungen von Pflegegraden.

Unsere Profis in der geriatrischen Pflege unterstützen Patientinnen und Patienten dabei...

...den allgemeinen Gesundheitszustand, beispielsweise im Bereich der Mobilisierung zu verbessern, 

...Techniken zur Bewältigung des Alltags zu erlernen, 

...und letztendlich in ein selbstbestimmtes, autonomes und eigenverantwortliches Leben zurückzufinden.

Schmuckbild Trennlinie

Pflege in der geriatrischen Rehabilitation: Wir suchen starke Unterstützung für unsere Pflegeteams

Ihre Aufgaben – Arbeiten nach den Prinzipien der aktivierenden Pflege

Beim Klicken des Pfeils werden weitere Informationen auf der gleichen Seite nach unten ausgeklappt.
  • Mit Ihren Kolleginnen und Kollegen sind Sie für die fachgerechte Versorgung unserer Patientinnen und Patienten verantwortlich und setzen in enger Absprache mit anderen Berufsgruppen die pflegerisch-therapeutischen Konzepte um. 
  • Durch vielfältige Gesprächskontakte bauen Sie eine Beziehung mit den Patienten auf. 
  • Sie leisten individuelle psychosoziale Hilfestellung und gehen dabei auf die jeweiligen Bedürfnisse der Patientinnen und Patienten ein. In Ihrem pflegerischen Handeln nutzen Sie die Ressourcen der Patienten und unterstützen bei Problemen. 
  • Gemeinsam mit den Patienten legen Sie klare Ziele fest und verfolgen diese im Rahmen des Pflegeprozesses. 
  • Sie unterstützen unsere Patientinnen und Patienten bei der Bewältigung und Gestaltung ihres Alltags auf Station. 
  • Sie beraten Patientinnen und Patienten sowie Angehörige bei pflegerischen Themen. 
  • Standards und Richtlinien zur Sicherung der Entwicklung und Qualität in der Pflege sind Ihnen vertraut.
Icon Pfeil nach oben

Sie passen zu uns, wenn Sie …

Beim Klicken des Pfeils werden weitere Informationen auf der gleichen Seite nach unten ausgeklappt.
  • … eine abgeschlossene Ausbildung zum Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w/d) oder zum Altenpfleger (m/w/d) vorweisen können. 
  • … idealerweise über Erfahrungen im Bereich der Geriatrischen Rehabilitation oder Pflege/Geriatrie verfügen. Berufseinsteiger sind jedoch auch herzlich willkommen.
  • … über ein hohes Maß an Flexibilität verfügen und Sie Teamarbeit leben. 
  • … sich für die Arbeit mit älteren Patientinnen und Patienten begeistern und Sie sich über deren individuellen Fortschritte freuen. 
  • … gerne im „Dreiergespann“ der Berufsgruppen geriatrische Pflege, Medizin und Therapie arbeiten. 
  • … über eine wertschätzende, akzeptierende und empathische Grundhaltung sowie über eine hohe Fach- und Sozialkompetenz verfügen. 
  • … bereit sind, aktuelle pflegewissenschaftliche Erkenntnisse in der Praxis umzusetzen. 
  • … Konzepte wie Bobath, Kinästhetik kennen.
Icon Pfeil nach oben

Das bieten wir speziell für unsere Pflegefachkräfte in der Geriatrischen Rehabilitation

Beim Klicken des Pfeils werden weitere Informationen auf der gleichen Seite nach unten ausgeklappt.
  • umfangreiches Fort- und Weiterbildungsangebot 
  • Wissenstransfer in Form von e-Learning-Angeboten 
  • Einarbeitungskonzept - Zugang zu Fachliteratur 
  • aktive Beteiligung an den Therapieerfolgen 
  • Ausfallmanagement-Konzept (befindet sich aktuell in der Einführung) 
  • ein spannendes Aufgabenfeld in einem multiprofessionellen Team
Icon Pfeil nach oben
Schmuckbild Trennlinie

Ist Berufserfahrung im psychiatrischen Bereich Voraussetzung, um als Pflegekraft bei den BM zu arbeiten?

Bitte scheuen Sie sich nicht, sich zu bewerben – auch wenn Sie bisher beispielsweise ausschließlich in Altenheimen tätig waren. Die Pflege in der Geriatrie zeichnet sich im Gegensatz zur psychiatrischen Pflege vor allem durch einen hohen Anteil somatischer Aufgaben aus. Deshalb ist es wichtig, dass unsere Pflegefachkräfte über besondere Kenntnisse in diesem Fachgebiet verfügen.

Unsere neuen Kolleginnen und Kollegen beim Ankommen im neuen Job und Team zu begleiten, ist uns sehr wichtig. Gerne bieten wir nach erfolgtem Bewerbungsgespräch auch die Möglichkeit, bei uns zu hospitieren – damit beide Parteien ein Gefühl dafür bekommen, ob Sie zu uns und natürlich auch wir zu Ihnen passen.

Offene Stellen in der Pflege       Klicken Sie auf den Pfeil und erhalten Sie weiterführende Informationen. Hier klicken für weitere Informationenauf einer neuen Seite.

Arbeiten in der Geriatrischen Rehabilitation – Testimonials

 

„Der Mensch steht im Mittelpunkt unseres Handelns und nicht seine Krankheit.“

 

Anna Schmidt, Pflegedienstleitung Geriatrische Rehabilitation

Portraitbild von Anna Schmidt

„Die geriatrische Pflege ist für mich als Pflegekraft gerade deswegen so bereichernd, weil von unseren Patienten viel Wertschätzung für unsere Arbeit gezeigt wird. Ein dankbares Lächeln, ein Händedruck; hier pflegerisch zu arbeiten macht Freude.“

Hubert Weeger, ehemalige Stationsleitung, jetzt stv. Pflegedienstleitung

Ihre Ansprechpartner

Anna Schmidt | Bezirkskliniken Mittelfranken

Anna Schmidt

Pflegedienstleitung, Psychiatrie und Psychosomatik, u.a. Bezirksklinikum Ansbach

Telefon: 0981 4653-260

E-Mailadresse in Mail-Programm öffnen
Teambild Bewerbermanagement

Bewerbermanagement

Telefon: 0981 4653-3025

E-Mailadresse in Mail-Programm öffnen

Andere Leser interessierte auch:

Geriatrische Rehabilitation: Besser Leben trotz Alter und Erkrankung

Link zu weiterführenden externen Informationen

Podcast „Seelische Gesundheit im Gespräch“ – jetzt reinhören

Link zu weiterführenden externen Informationen

Das ist für Sie drin – unsere Mitarbeiter-Benefits

Link zu weiterführenden externen Informationen

Bildrechte:
Headerbild: © Kzenon – stock.adobe.com / Porträtfoto Fr. Schmidt: © Knut Pflaumer, FRIENDS + PFLAUMER / Porträtfoto Hr. Weeger: © Bezirkskliniken Mittelfranken, Antonia Rauch / Bild „Bewerbermanagement“: © Knut Pflaumer, FRIENDS + PFLAUMER

Kontakt

Wir sind rund um die Uhr
für Sie erreichbar:

  • Ansbach 0981 4653-0 Klicken Sie auf das Hörer-Symbol und rufen Sie direkt an. anrufen
  • Engelthal 09158 926-0 Klicken Sie auf das Hörer-Symbol und rufen Sie direkt an. anrufen
  • Erlangen 09131 753-0 Klicken Sie auf das Hörer-Symbol und rufen Sie direkt an. anrufen

Für Ärzte

Weitere Informationen für Ärzte
 

  • Ansprechpartner     Hier klicken für weitere Informationen.
  • Informationsmaterial     Hier klicken für weitere Informationen.
  • Fachveranstaltungen     Hier klicken für weitere Informationen.

Presse

Weitere Informationen für
die Presse

  • Ansprechpartner     Hier klicken für weitere Informationen.
  • Pressemitteilungen     Hier klicken für weitere Informationen.
Logo: Mitglied im Medical Valley
Pressebereich      Klicken Sie auf den Pfeil und erhalten Sie weiterführende Informationen.
Für Ärzte      Klicken Sie auf den Pfeil und erhalten Sie weiterführende Informationen.
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Notfall
  • Cookie-Einstellungen ändern