• Veranstaltungen
  • Presse
  • Zuweiser
  • Kontakt
  • Download-Center
  • Notfall
  • Fachbereiche
    • Psychiatrie & Psychotherapie
    • Psychosomatik
    • Kinder- und Jugendpsychiatrie
    • Gerontopsychiatrie
    • Suchtmedizin
    • Neurologie
    • Geriatrische Rehabilitation
    • Forensische Psychiatrie
    • Präventionsambulanz
    • Hörgeschädigte
    • Soziotherapeutische Wohnheime
  • Diagnosen
    • ADHS
    • Angststörungen
    • Borderline
    • Bipolare Störung
    • Burn-out
    • Demenz
    • Depression
      • Online-Test Depression
    • Epilepsie
    • Essstörung
    • Parkinson
    • Psychische Belastungen durch Corona
    • Long Covid
    • Psychose
    • Suchterkrankungen
    • Trauma
    • Zwänge
  • Standorte & Kliniken
    • Ansbach
      • Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
      • Psychiatrische Tagesklinik Ansbach
      • Psychiatrische Institutsambulanz Ansbach
      • Stationsäquivalente Behandlung
      • Sucht-Rehabilitation
      • Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kinder- und Jugendalters
      • Klinik für Geriatrische Rehabilitation
      • Klinik für Forensische Psychiatrie
      • Soziotherapeutisches Wohnheim Ansbach
      • Werkfeuerwehr Ansbach
    • Eggenhof
    • Engelthal
      • Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
      • Institutsambulanz Engelthal
      • Tagesklinik Engelthal
      • Privatstation Engelthal
    • Erlangen
      • Klinik für Psychiatrie, Sucht, Psychotherapie und Psychosomatik
      • Psychiatrische Tagesklinik Erlangen
      • Psychiatrische Institutsambulanz Erlangen
      • Abteilung für Hörgeschädigte
      • MVZ Psychiatrie und Psychotherapie Erlangen
      • Zentrum für Neurologie und Neurologische Rehabilitation
      • Klinik für Forensische Psychiatrie
    • Feuchtwangen
    • Fürth
      • Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Fürth
      • Psychiatrische Tagesklinik Fürth
      • Psychiatrische Institutsambulanz Fürth
    • Höchstadt a.d. Aisch
    • Neustadt a.d. Aisch
    • Nürnberg
    • Treuchtlingen
    • Roth
    • Weißenburg
  • Karriere
    • Wir als Arbeitgeber
    • Stellenangebote
    • FAQs
    • Praktika & Famulatur
    • Ausbildungen
    • Stipendium Medizinstudium
    • Duales Studium
      • Soziale Arbeit
      • Gesundheitsmanagement
    • Pflege
      • Psychiatrie
      • Kinder- und Jugendpsychiatrie
      • Neurologie
      • Forensik
      • Geriatrische Rehabilitation
      • Traineeprogramm
    • Ärztlicher Dienst
      • Psychiatrie
      • Kinder- und Jugendpsychiatrie
      • Neurologie
      • Forensik
      • Geriatrische Rehabilitation
    • Zentralfunktionen
    • Internationale Mitarbeitende
  • Patienten
    • Patientengeschichten
    • Beratung
    • Notfall
    • Aufnahme
    • Aufenthalt
    • Vor Ort
    • Patientenfürsprecher
    • Klinikseelsorge
    • Privat Versicherte und Selbstzahler
    • Informationen für Angehörige
    • Podcasts
    • Datenschutz und Auskunftsrecht
  • Aktuelles
    • Bauprojekte
  • Über Uns
    • Leitbild
    • Organisation
    • Daten und Fakten
    • Kampagne "Wo ist die Grenze?"
    • Ombudsstelle
    • Spenden
    • Fördervereine
    • Geschichte
    • Anlaufstelle für Angehörige von Opfern der NS-"Euthanasie"
    • Lieferkettengesetz
    • Vergaben
    • Open House Verfahren Personalüberlassung
    • Open House Verfahren Fahrzeugbeschaffung
    • Qualitätsmanagement
Bezirkskliniken Mittelfranken
Ein Mitarbeiter des Pflege- und Erziehungsdienstes in der Kinder- und Jugendpsychiatrie bei der Betreuung eines Jungen. Ein Mitarbeiter des Pflege- und Erziehungsdienstes in der Kinder- und Jugendpsychiatrie bei der Betreuung eines Jungen.

Job-Match!
Sie möchten uns kennenlernen? Wir Sie auch!

Logo der Bezirkskliniken Mittelfranken als Schmuckbild

Jetzt initiativ bewerben

Klicken Sie auf den Pfeil für weiterführende Informationen.

Traineeprogramm
Lernen Sie die Vielfalt der psychiatrischen Pflege kennen.

Logo der Bezirkskliniken Mittelfranken als Schmuckbild

Zu den Inhalten

Klicken Sie auf den Pfeil für weiterführende Informationen.

Psychiatrische Pflege
Patienten dabei helfen, einen Weg aus Krisen zu finden.

Logo der Bezirkskliniken Mittelfranken als Schmuckbild

Infos erhalten

Klicken Sie auf den Pfeil für weiterführende Informationen.

Job-Match

Logo der Bezirkskliniken Mittelfranken als Schmuckbild Klicken Sie auf den Pfeil für weiterführende Informationen.

Traineeprogramm

Logo der Bezirkskliniken Mittelfranken als Schmuckbild Klicken Sie auf den Pfeil für weiterführende Informationen.

Psychiatrische Pflege

Logo der Bezirkskliniken Mittelfranken als Schmuckbild Klicken Sie auf den Pfeil für weiterführende Informationen.
  • Bezirkskliniken Mittelfranken > 
  • Karriere > 
  • Pflege > 
  • Kinder- und Jugendpsychiatrie

Pflege- und Erziehungsdienst in der Kinder- und Jugendpsychiatrie: Stark machen für den Alltag

Traumatisierende Erlebnisse, Leistungsdruck in der Schule, die private Lebenswelt bedrohende globale Krisen, aber auch veränderte gesellschaftliche Anforderungen, zum Beispiel durch die Digitalisierung, können die Entwicklung von psychischen Auffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen fördern. Gemeinsam mit den jungen Patienten, ihren Sorgeberechtigten und Bezugspersonen erarbeitet der Pflege- und Erziehungsdienst in der Kinder- und Jugendpsychiatrie (KJP) im multiprofessionellen Team Strategien, mit denen die Patienten gestärkt den Anforderungen ihrer Lebensrealität entgegentreten können.

Können wir auch auf Sie zählen?

Im Pflege- und Erziehungsdienst in der Kinder- und Jugendpsychiatrie arbeiten verschiedene Berufsgruppen wie Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (m/w/d), Erzieher (m/w/d) und Heilerziehungspfleger (m/w/d). Zusammen gestalten unsere Fachkräfte die Rahmenbedingungen, die für die Therapie der jungen Patienten erforderlich sind.

Jetzt bewerben       Klicken Sie auf den Pfeil und erhalten Sie weiterführende Informationen. Hier klicken für weitere Informationenauf einer neuen Seite.

Arbeiten bei den BM – das bieten wir       Klicken Sie auf den Pfeil und erhalten Sie weiterführende Informationen. Hier klicken für weitere Informationenauf einer neuen Seite.

Kinder- und Jugendpsychiatrie bei den Bezirkskliniken Mittelfranken

Unser multiprofessionelles Team in der Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters am Standort Ansbach behandelt Kinder und Jugendliche ambulant, tagesklinisch oder stationär. In der Kinder- und Jugendpsychiatrie haben wir Therapieerfahrung bei sämtlichen kindlichen und jugendpsychiatrischen Störungsbildern, zum Beispiel Depressionen, Angst- und Zwangsstörungen sowie Essstörungen. Unsere Mitarbeitenden im Pflege- und Erziehungsdienst gehen dabei immer auf die individuellen Bedürfnisse der Mädchen und Jungen ein. Sie unterstützen bei der Bewältigung psychischer Krisen und versuchen, einen Zugang zu den Patienten zu finden, etwa über Gespräche, Bewegung, kreatives Gestalten oder Musik.

Entwicklung & Veränderung

Aufgabe des Pflege- und Erziehungsdienstes in der Kinder- und Jugendpsychiatrie ist es, den Kindern und Jugendlichen einen Abgleich zwischen eigenen und fremden Ansprüchen zu ermöglichen. Außerdem wird den Patienten ein Rahmen geboten, in dem sie ihr eigenes Wesen entdecken können.

Um die jungen Patientinnen und Patienten solange wie nur möglich im gewohnten Umfeld zu belassen, wird geprüft, ob auch ein ambulanter Aufenthalt in einer der Institutsambulanzen für Kinder und Jugendliche oder der Tagesklinik möglich ist.

Zu den Einrichtungen für Erkrankungen im Kindes- und Jugendalters       Klicken Sie auf den Pfeil und erhalten Sie weiterführende Informationen. Hier klicken für weitere Informationenauf einer neuen Seite.

Schmuckbild Trennlinie

Pflege- und Erziehungsdienst in der Kinder- und Jugendpsychiatrie: Ohne ihn geht nichts!

Ihre Aufgaben

Beim Klicken des Pfeils werden weitere Informationen auf der gleichen Seite nach unten ausgeklappt.
  • Schaffung einer emotional tragenden Atmosphäre und Gestaltung des Stationsmilieus 
  • Beziehungsarbeit 
  • Strukturierung des Tagesablaufes 
  • Verhaltensbeobachtung im Einzel- oder Gruppenkontakt 
  • pflegerisch-pädagogische Behandlungspläne erstellen; Dokumentation und Evaluation der pflegerisch-pädagogischen Maßnahmen 
  • Hilfestellung bei Alltagproblemen 
  • Training lebenspraktischer Fähigkeiten 
  • Anleitung und Aufsicht bei kreativer Freizeitgestaltung und außerstationären Aktivitäten 
  • Hilfe beim Umgang mit persönlichem Eigentum 
  • entlastende und orientierungsgebende Gesprächskontakte 
  • Begleitung bei Therapieaufgaben 
  • Betreuung in der jeweils vorgesehenen Intensität 
  • angemessene Krisenintervention
Icon Pfeil nach oben

Das bringen Sie mit

Beim Klicken des Pfeils werden weitere Informationen auf der gleichen Seite nach unten ausgeklappt.
  • abgeschlossenen, dreijährigen Pflege-Ausbildungsberuf, zum Beispiel als Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w/d), Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (m/w/d) oder abgeschlossene mindestens vierjährige Ausbildung zum Erzieher (m/w/d), Jugend- und Heimerzieher (m/w/d) oder abgeschlossene dreijährige Ausbildung zum Heilerziehungspfleger (m/w/d) 
  • psychische Belastbarkeit 
  • idealerweise – aber nicht zwingend – Erfahrung im Umgang mit psychisch erkrankten Kindern und Jugendlichen und deren Familien 
  • hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein, kommunikativer Stärke, Konfliktlösungs- und Kooperationsfähigkeit 
  • Verbindlichkeit, Klarheit, Teamfähigkeit und Flexibilität 
  • empathische und wertschätzende Haltung im Umgang mit Menschen, Kreativität und Humor 
  • Bereitschaft, sich Fachwissen anzueignen und sich weiterzubilden
Icon Pfeil nach oben

Unser Angebot für Mitarbeitende im Pflege- und Erziehungsdienst in der Kinder- und Jugendpsychiatrie

Beim Klicken des Pfeils werden weitere Informationen auf der gleichen Seite nach unten ausgeklappt.
  • Hospitationstag 
  • interne und externe Fortbildungen zu KJP-spezifischen Themen 
  • wöchentliche Deeskalationsschulungen 
  • spezifisches Einarbeitungsprogramm in den Fachbereich Kinder- und Jugendpsychiatrie durch erfahrene Mitarbeitende
  • regelmäßige Teilnahme an Fallbesprechungen, Intervisionen und Supervision sowie stationsübergreifende Besprechungen
Icon Pfeil nach oben
Schmuckbild Trennlinie

 

Verdienstmöglichkeiten im Pflege- und Erziehungsdienst in der Kinder- und Jugendpsychiatrie

In der Regel wird in den Stellenausschreibungen des öffentlichen Dienstes nur die Entgeltgruppe angegeben. Doch was bedeutet beispielsweise „Eingruppierung P8“, welches monatliche Nettogehalt verbirgt sich dahinter? Die Beispiele unserer fiktiven Mitarbeitenden in unserer Bildergalerie zeigen, wie sich das Gehalt für verschiedene Karrierestufen und Berufsbereiche zusammensetzt.

Gehaltsgrafik von Gesundheits- und Krankenpfleger Manfred
Gehaltsgrafik von Fachpflegerin Monika
Gehaltsgrafik der Stationsleiterin Susanne
Gehaltsgrafik von Gesundheits- und Krankenpfleger Tim
Gehaltsgrafik von Kai / HEP
Gehaltsgrafik von Erzieherin Lena
Previous Next

Neugierig auf Ihre neuen Kolleginnen und Kollegen? – Testimonials

 

„Große Freude beim Arbeiten in der KJP bereitet mir das Spielen mit den Kindern, wie Gesellschaftsspiele und Bewegungsspiele in der Motohalle. Ebenso schön sind sportliche Aktivitäten an der frischen Luft wie Indiaka Volleyball, Federball, Basketball usw., aber auch andere Gemeinschaftsaktivitäten wie Kochen, Gestaltungsgruppe oder kleinere Ausflüge.“

 

Ricarda Nörenberg-Schmeil, Kinderkrankenschwester

Was macht das Arbeiten in der Kinder- und Jugendpsychiatrie besonders, was am meisten Spaß?

“Wir verbringen viel Zeit mit den Kindern und Jugendlichen im Freien und gestalten individuell den Alltag der Patienten. Monotones Arbeiten gibt es nicht, jeder Tag ist eine neue Herausforderung. Es ist erfüllend, die Kompetenzen der Kinder zu fördern und zu sehen, wie sich diese entfalten.“

 

Auf dem Bild von links nach rechts:

Jacqueline Sahin, Gesundheits- und Krankenpflegerin
Omar Ammar Jowad, Gesundheits- und Krankenpfleger
Antonia Müller, Gesundheits- und Krankenpflegerin

Gruppenbild von drei Mitarbeiter:innen

Ihre Ansprechpartner

Foto Daniela Maurer

Daniela Maurer

Pflege- und Erziehungsdienstleitung

E-Mailadresse in Mail-Programm öffnen
Teambild Bewerbermanagement

Bewerbermanagement

Telefon: 0981 4653-3025

E-Mailadresse in Mail-Programm öffnen

Das könnte Sie auch interessieren

Kinder- und Jugendpsychiatrie: Diese Krankheitsbilder behandeln wir

Link zu weiterführenden externen Informationen

Psychiatrie, Forensik & Co. – mehr zum facettenreichen Pflegeberuf

Link zu weiterführenden externen Informationen

Vorteile für unsere Mitarbeitenden entdecken

Link zu weiterführenden externen Informationen

Bildrechte: 
Headerbild: © Алексий Яскевич – stock.adobe.com / Grafiken Gehaltsbeispiele: © Bezirkskliniken Mittelfranken / Bilder Testimonials: © Bezirkskliniken Mittelfranken, Antonia Rauch / Bild "Ansprechpartner“: © Knut Pflaumer, FRIENDS + PFLAUMER / Bild „Bewerbermanagement“: © Knut Pflaumer, FRIENDS + PFLAUMER

Kontakt

Wir sind rund um die Uhr
für Sie erreichbar:

  • Ansbach 0981 4653-0 Klicken Sie auf das Hörer-Symbol und rufen Sie direkt an. anrufen
  • Engelthal 09158 926-0 Klicken Sie auf das Hörer-Symbol und rufen Sie direkt an. anrufen
  • Erlangen 09131 753-0 Klicken Sie auf das Hörer-Symbol und rufen Sie direkt an. anrufen

Für Ärzte

Weitere Informationen für Ärzte
 

  • Ansprechpartner     Hier klicken für weitere Informationen.
  • Informationsmaterial     Hier klicken für weitere Informationen.
  • Fachveranstaltungen     Hier klicken für weitere Informationen.

Presse

Weitere Informationen für
die Presse

  • Ansprechpartner     Hier klicken für weitere Informationen.
  • Pressemitteilungen     Hier klicken für weitere Informationen.
Logo: Mitglied im Medical Valley
Pressebereich      Klicken Sie auf den Pfeil und erhalten Sie weiterführende Informationen.
Für Ärzte      Klicken Sie auf den Pfeil und erhalten Sie weiterführende Informationen.
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Notfall
  • Cookie-Einstellungen ändern