• Veranstaltungen
  • Presse
  • Zuweiser
  • Kontakt
  • Download-Center
  • Notfall
  • Fachbereiche
    • Psychiatrie & Psychotherapie
    • Psychosomatik
    • Kinder- und Jugendpsychiatrie
    • Gerontopsychiatrie
    • Suchtmedizin
    • Neurologie
    • Geriatrische Rehabilitation
    • Forensische Psychiatrie
    • Präventionsambulanz
    • Hörgeschädigte
    • Soziotherapeutische Wohnheime
  • Diagnosen
    • ADHS
    • Angststörungen
    • Borderline
    • Bipolare Störung
    • Burn-out
    • Demenz
    • Depression
      • Online-Test Depression
    • Epilepsie
    • Essstörung
    • Parkinson
    • Psychische Belastungen durch Corona
    • Long Covid
    • Psychose
    • Suchterkrankungen
    • Trauma
    • Zwänge
  • Standorte & Kliniken
    • Ansbach
      • Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
      • Psychiatrische Tagesklinik Ansbach
      • Psychiatrische Institutsambulanz Ansbach
      • Stationsäquivalente Behandlung
      • Sucht-Rehabilitation
      • Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kinder- und Jugendalters
      • Klinik für Geriatrische Rehabilitation
      • Klinik für Forensische Psychiatrie
      • Soziotherapeutisches Wohnheim Ansbach
      • Werkfeuerwehr Ansbach
    • Eggenhof
    • Engelthal
      • Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
      • Institutsambulanz Engelthal
      • Tagesklinik Engelthal
      • Privatstation Engelthal
    • Erlangen
      • Klinik für Psychiatrie, Sucht, Psychotherapie und Psychosomatik
      • Psychiatrische Tagesklinik Erlangen
      • Psychiatrische Institutsambulanz Erlangen
      • Abteilung für Hörgeschädigte
      • MVZ Psychiatrie und Psychotherapie Erlangen
      • Zentrum für Neurologie und Neurologische Rehabilitation
      • Klinik für Forensische Psychiatrie
    • Feuchtwangen
    • Fürth
      • Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Fürth
      • Psychiatrische Tagesklinik Fürth
      • Psychiatrische Institutsambulanz Fürth
    • Höchstadt a.d. Aisch
    • Neustadt a.d. Aisch
    • Nürnberg
    • Treuchtlingen
    • Roth
    • Weißenburg
  • Karriere
    • Wir als Arbeitgeber
    • Stellenangebote
    • FAQs
    • Praktika & Famulatur
    • Ausbildungen
    • Stipendium Medizinstudium
    • Duales Studium
      • Soziale Arbeit
      • Gesundheitsmanagement
    • Pflege
      • Psychiatrie
      • Kinder- und Jugendpsychiatrie
      • Neurologie
      • Forensik
      • Geriatrische Rehabilitation
      • Traineeprogramm
    • Ärztlicher Dienst
      • Psychiatrie
      • Kinder- und Jugendpsychiatrie
      • Neurologie
      • Forensik
      • Geriatrische Rehabilitation
    • Zentralfunktionen
    • Internationale Mitarbeitende
  • Patienten
    • Patientengeschichten
    • Beratung
    • Notfall
    • Aufnahme
    • Aufenthalt
    • Vor Ort
    • Patientenfürsprecher
    • Klinikseelsorge
    • Privat Versicherte und Selbstzahler
    • Informationen für Angehörige
    • Podcasts
    • Datenschutz und Auskunftsrecht
  • Aktuelles
    • Bauprojekte
  • Über Uns
    • Leitbild
    • Organisation
    • Daten und Fakten
    • Kampagne "Wo ist die Grenze?"
    • Ombudsstelle
    • Spenden
    • Fördervereine
    • Geschichte
    • Anlaufstelle für Angehörige von Opfern der NS-"Euthanasie"
    • Lieferkettengesetz
    • Vergaben
    • Open House Verfahren Personalüberlassung
    • Open House Verfahren Fahrzeugbeschaffung
    • Qualitätsmanagement
Bezirkskliniken Mittelfranken
Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie, die sich mit der Diagnostik und Behandlung von psychischen Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen beschäftigt. Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie, die sich mit der Diagnostik und Behandlung von psychischen Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen beschäftigt.

Kinder- und Jugendpsychiatrie
Auch Kinder und Jugendliche können in psychische Not geraten.

Logo der Bezirkskliniken Mittelfranken als Schmuckbild

Mehr zum Fachbereich

Klicken Sie auf den Pfeil für weiterführende Informationen.

Ärztliche Karriere
Werden Sie Teil unseres interdisziplinären Ärzteteams!

Logo der Bezirkskliniken Mittelfranken als Schmuckbild

Zu den Vakanzen

Klicken Sie auf den Pfeil für weiterführende Informationen.

Anti-Stigma-Kampagne
Psychisch krank oder gesund – wo ist die Grenze?

Logo der Bezirkskliniken Mittelfranken als Schmuckbild

Das steckt dahinter

Klicken Sie auf den Pfeil für weiterführende Informationen.

Mehr zum Fachbereich

Logo der Bezirkskliniken Mittelfranken als Schmuckbild Klicken Sie auf den Pfeil für weiterführende Informationen.

Zu den Vakanzen

Logo der Bezirkskliniken Mittelfranken als Schmuckbild Klicken Sie auf den Pfeil für weiterführende Informationen.

Das steckt dahinter

Logo der Bezirkskliniken Mittelfranken als Schmuckbild Klicken Sie auf den Pfeil für weiterführende Informationen.
  • Bezirkskliniken Mittelfranken > 
  • Karriere > 
  • Ärztlicher Dienst > 
  • Kinder- und Jugendpsychiatrie

Facharzt/Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie

Die gesundheitliche Situation unserer Kinder unterliegt seit Jahren einem Wandel. Mehr und mehr rücken bei unseren Jüngsten psychische und psychosomatische Erkrankungen in den Vordergrund – ein sensibles Thema, dem aktuell zunehmende öffentliche Beachtung zuteil wird. Um Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 0 und 17 Jahren individuell behandeln und ihre Eltern und wichtigsten Bezugspersonen adäquat miteinbeziehen zu können, braucht es qualifizierte Fachärztinnen und Fachärzte für Kinder- und Jugendpsychiatrie und –psychotherapie, die vor allem eins mitbringen: Einfühlungsvermögen und starke Kommunikationsfähigkeiten. Fühlen Sie sich angesprochen?

Jetzt bewerben       Klicken Sie auf den Pfeil und erhalten Sie weiterführende Informationen. Hier klicken für weitere Informationenauf einer neuen Seite.

Kinder- und Jugendpsychiatrie im Überblick

Die Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters am Bezirksklinikum Ansbach verfügt derzeit über 43 stationäre und 15 teilstationäre Behandlungsplätze.

Neben dem ambulanten, teil- und vollstationären Bereich im Bezirksklinikum in Ansbach können Sie in Neustadt a. d. Aisch in unserer Institutsambulanz der Kinder –und Jugendpsychiatrie in familiärer Atmosphäre arbeiten.

Mehr erfahren zu

  • unseren ambulanten, teilstationären und stationären Behandlungen
  • psychiatrischen Erkrankungsbildern

Allgemeiner Ablaufplan der Weiterbildung Kinder- und Jugendpsychiatrie (5 Jahre)

Medizinstudium durchlaufen, die Approbation liegt vor? Wie soll Ihre ärztliche Karriere nun weitergehen? Die Bezirkskliniken Mittelfranken decken das gesamte Spektrum psychischer Erkrankungen und Therapiemaßnahmen ab. Bei uns besteht für Sie die Möglichkeit, die Facharztweiterbildung Kinder- und Jugendpsychiatrie und –psychotherapie anzuschließen. Die Chefärztin der Klinik, Frau Dr. Kathrin Herrmann, hat die volle Weiterbildungsbefugnis.

Die Dauer der Facharztweiterbildung gliedert sich ab Gültigkeit der neuen Weiterbildungsordnung zum 01.08.2022 wie folgt¹:

  • 48 Monate Kinder- und Jugendpsychiatrie und
  • weitere 12 Monate in Kinder- und Jugendpsychiatrie und –psychotherapie und/oder anderen Gebieten

Ihre Facharztweiterbildung hat für uns einen hohen Stellenwert: Ein Rotationsplan stellt sicher, dass Sie alle für Ihre Facharztweiterbildung notwendigen Bereiche kennenlernen. Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit über unseren gemeinsamen Weiterbildungsverbund der bayerischen KJP-Kliniken auch die Bildungsinhalte Psychotherapie sowie weitere interessante kinder- und jugendpsychiatrische Inhalte zu absolvieren.

 

Unser Angebot für Ärztinnen und Ärzte in der Kinder- und Jugendpsychiatrie und –psychotherapie

Ohne zufriedene Mitarbeitende, die gerne zur Arbeit kommen und ihren Tätigkeiten qualifiziert und motiviert nachgehen, kann ein Klinikverbund nicht existieren. Wir hoffen, durch Pluspunkte wie interessante Aufgabengebiete und eine lebendige fachübergreifende Teamarbeit neue Kolleginnen und Kollegen für die Bezirkskliniken Mittelfranken zu gewinnen.

Darüber hinaus bieten wir weitere Benefits für unser Ärzteteam in der Kinder- und Jugendpsychiatrie und –psychotherapie:

  • finanzielle Unterstützung bei der Absolvierung der Weiterbildungsinhalte
  • strukturiertes Weiterbildungsprogramm
  • kontinuierliche Intervision und Supervision und Feedbackgespräche mit der zuständigen Oberärztin bzw. dem zuständigen Oberarzt 
  • junges, motiviertes und sympathisches Team
  • Prämie bei erfolgreicher Anwerbung weiterer Mitarbeitenden
  • ermöglichte Konzentration auf Kernkompetenzen (Kodierkräfte und medizinische Fachangestellte kümmern sich um nicht-medizinische Tätigkeiten)
  • zukunftsreiche Aufstiegschancen für Fachärztinnen und –ärzte in der Kinder- und Jugendpsychiatrie
  • strukturierte Einarbeitung und Rotation in den unterschiedlichen Bereichen

Arbeiten bei den BM – unsere Mitarbeiterangebote       Klicken Sie auf den Pfeil und erhalten Sie weiterführende Informationen. Hier klicken für weitere Informationenauf einer neuen Seite.

Schmuckbild Trennlinie

Gehalt – was verdienen Ärztinnen und Ärzte in der Kinder- und Jugendpsychiatrie?

Das Ärztegehalt in der Kinder- und Jugendpsychiatrie richtet sich in öffentlichen Einrichtungen nach dem Tarifvertrag TV-Ärzte/VKA. Zwei fiktive Mitarbeitende gewähren einen Blick in deren Gehaltsabrechnung (siehe nachfolgende Bildergalerie).

Gehaltsgrafik von Oberarzt Michael
Gehaltsgrafik der Assistenzärztin Barbara
Previous Next

Hilfe für die Kleinsten

Unsere Ärztinnen und Ärzte in der Kinder- und Jugendpsychiatrie leistet tagtäglich unfassbar wertvolle Arbeit im Auftrag von Kindern und Jugendlichen, indem es deren psychische Gesundheit fördert. Doch was heißt das? Es gilt, psychische Erkrankungen zu verhindern oder zu behandeln sowie die Kompetenzen, die Kinder und Jugendliche auf kognitiver, psychosozialer und emotionaler Ebene mitbringen, zu stärken. Dabei beziehen wir Eltern und Sorgeberechtigte immer in unsere Konzepte mit ein. Das Ziel ist ein großes: Die Kinder und Jugendlichen sollen ihr Leben als selbstbestimmte und eigenverantwortliche Individuen leben können.

Möchten auch Sie sich unserem Nachwuchs annehmen?

Zu den Ärztejobs       Klicken Sie auf den Pfeil und erhalten Sie weiterführende Informationen. Hier klicken für weitere Informationenauf einer neuen Seite.

Ihre Ansprechpartner

Dr. Kathrin Herrmann | Bezirkskliniken Mittelfranken

Dr. Kathrin Herrmann

Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin sowie Schwerpunkt Neuropädiatrie

Chefärztin

Chefarztsekretariat Dr. Herrmann
Telefon: 0981 4653-1850

Teambild Bewerbermanagement

Bewerbermanagement

Telefon: 0981 4653-3025

E-Mailadresse in Mail-Programm öffnen

Hier weiterlesen:

Weiterbildung für Mediziner: Qualifikationsniveau weiterentwickeln

Link zu weiterführenden externen Informationen

Da tut sich was! Neuigkeiten aus den BM im Unternehmensporträt

Link zu weiterführenden externen Informationen

Bayerische Landesärztekammer (BLÄK): Infos zum Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie

Link zu weiterführenden externen Informationen

Quellen:
[1] Bayerische Landesärztekammer: Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und –psychotherapie. URL: www.blaek.de/weiterbildung/qualifikationen-nach-der-weiterbildungsordnung/facharzt-fuer-kinder-und-jugendpsychiatrie-und-psychotherapie (Stand: 20.07.2022).

Bildrechte: 
Headerbild: © Yakobchuk Olena – stock.adobe.com / Grafiken Gehaltsbeispiele: © Bezirkskliniken Mittelfranken / Bild „Ansprechpartner“: © Knut Pflaumer, FRIENDS + PFLAUMER / Bild "Bewerbermanagement": © Knut Pflaumer, FRIENDS + Pflaumer

Kontakt

Wir sind rund um die Uhr
für Sie erreichbar:

  • Ansbach 0981 4653-0 Klicken Sie auf das Hörer-Symbol und rufen Sie direkt an. anrufen
  • Engelthal 09158 926-0 Klicken Sie auf das Hörer-Symbol und rufen Sie direkt an. anrufen
  • Erlangen 09131 753-0 Klicken Sie auf das Hörer-Symbol und rufen Sie direkt an. anrufen

Für Ärzte

Weitere Informationen für Ärzte
 

  • Ansprechpartner     Hier klicken für weitere Informationen.
  • Informationsmaterial     Hier klicken für weitere Informationen.
  • Fachveranstaltungen     Hier klicken für weitere Informationen.

Presse

Weitere Informationen für
die Presse

  • Ansprechpartner     Hier klicken für weitere Informationen.
  • Pressemitteilungen     Hier klicken für weitere Informationen.
Logo: Mitglied im Medical Valley
Pressebereich      Klicken Sie auf den Pfeil und erhalten Sie weiterführende Informationen.
Für Ärzte      Klicken Sie auf den Pfeil und erhalten Sie weiterführende Informationen.
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Notfall
  • Cookie-Einstellungen ändern