• Veranstaltungen
  • Presse
  • Zuweiser
  • Kontakt
  • Download-Center
  • Notfall
  • Fachbereiche
    • Psychiatrie & Psychotherapie
    • Psychosomatik
    • Kinder- und Jugendpsychiatrie
    • Gerontopsychiatrie
    • Suchtmedizin
    • Neurologie
    • Geriatrische Rehabilitation
    • Forensische Psychiatrie
    • Präventionsambulanz
    • Hörgeschädigte
    • Soziotherapeutische Wohnheime
  • Diagnosen
    • ADHS
    • Angststörungen
    • Borderline
    • Bipolare Störung
    • Burn-out
    • Demenz
    • Depression
      • Online-Test Depression
    • Epilepsie
    • Essstörung
    • Parkinson
    • Psychische Belastungen durch Corona
    • Long Covid
    • Psychose
    • Suchterkrankungen
    • Trauma
    • Zwänge
  • Standorte & Kliniken
    • Ansbach
      • Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
      • Psychiatrische Tagesklinik Ansbach
      • Psychiatrische Institutsambulanz Ansbach
      • Stationsäquivalente Behandlung
      • Sucht-Rehabilitation
      • Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kinder- und Jugendalters
      • Klinik für Geriatrische Rehabilitation
      • Klinik für Forensische Psychiatrie
      • Soziotherapeutisches Wohnheim Ansbach
      • Werkfeuerwehr Ansbach
    • Eggenhof
    • Engelthal
      • Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
      • Institutsambulanz Engelthal
      • Tagesklinik Engelthal
      • Privatstation Engelthal
    • Erlangen
      • Klinik für Psychiatrie, Sucht, Psychotherapie und Psychosomatik
      • Psychiatrische Tagesklinik Erlangen
      • Psychiatrische Institutsambulanz Erlangen
      • Abteilung für Hörgeschädigte
      • MVZ Psychiatrie und Psychotherapie Erlangen
      • Zentrum für Neurologie und Neurologische Rehabilitation
      • Klinik für Forensische Psychiatrie
    • Feuchtwangen
    • Fürth
      • Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Fürth
      • Psychiatrische Tagesklinik Fürth
      • Psychiatrische Institutsambulanz Fürth
    • Höchstadt a.d. Aisch
    • Neustadt a.d. Aisch
    • Nürnberg
    • Treuchtlingen
    • Roth
    • Weißenburg
  • Karriere
    • Wir als Arbeitgeber
    • Stellenangebote
    • FAQs
    • Praktika & Famulatur
    • Ausbildungen
    • Stipendium Medizinstudium
    • Duales Studium
      • Soziale Arbeit
      • Gesundheitsmanagement
    • Pflege
      • Psychiatrie
      • Kinder- und Jugendpsychiatrie
      • Neurologie
      • Forensik
      • Geriatrische Rehabilitation
      • Traineeprogramm
    • Ärztlicher Dienst
      • Psychiatrie
      • Kinder- und Jugendpsychiatrie
      • Neurologie
      • Forensik
      • Geriatrische Rehabilitation
    • Zentralfunktionen
    • Internationale Mitarbeitende
  • Patienten
    • Patientengeschichten
    • Beratung
    • Notfall
    • Aufnahme
    • Aufenthalt
    • Vor Ort
    • Patientenfürsprecher
    • Klinikseelsorge
    • Privat Versicherte und Selbstzahler
    • Informationen für Angehörige
    • Podcasts
    • Datenschutz und Auskunftsrecht
  • Aktuelles
    • Bauprojekte
  • Über Uns
    • Leitbild
    • Organisation
    • Daten und Fakten
    • Kampagne "Wo ist die Grenze?"
    • Ombudsstelle
    • Spenden
    • Fördervereine
    • Geschichte
    • Anlaufstelle für Angehörige von Opfern der NS-"Euthanasie"
    • Lieferkettengesetz
    • Vergaben
    • Open House Verfahren Personalüberlassung
    • Open House Verfahren Fahrzeugbeschaffung
    • Qualitätsmanagement
Bezirkskliniken Mittelfranken
Headerbild Diagnose Depression Headerbild Diagnose Depression Mobile
Schmuckbild zur Diagnose Depression
  • Bezirkskliniken Mittelfranken > 
  • Diagnosen > 
  • Depression

Depressionen

Gedrückte Stimmung, Müdigkeit und keine Kraft, etwas zu unternehmen: Solche schlechten Tage kennt jeder von uns. Doch was passiert, wenn diese Stimmung zum Dauerzustand wird? Wenn Sie sich innerlich leer fühlen, keine Energie für alltägliche Dinge oder Konzentrationsprobleme haben, kann es sich um eine Depression handeln.

Depressionen sind eine ernstzunehmende psychische Erkrankung, die jeden treffen kann – unabhängig von Alter oder Geschlecht. Depressive Erkrankungen stehen auf Platz drei der häufigsten Ursachen für verlorene Lebensjahre. Etwa jede vierte Frau und jeder achte Mann erkrankt im Laufe des Lebens an einer Depression.

Sie oder Ihr Kind sind selbst betroffen und brauchen Unterstützung? Die Bezirkskliniken Mittelfranken sind für Sie da. Hier kommen Sie zu allen Kontaktdaten.

 

Wie erkenne ich eine Depression?

Erwachsene Betroffene leiden an innerer Niedergeschlagenheit, häufig kombiniert mit Schlafstörungen, Denkhemmungen oder Appetitlosigkeit. In extremen Fällen reichen die negativen Gedanken bis zum Suizid. Auch körperliche Symptome wie Magen-Darm-Beschwerden oder Kopfschmerzen sind möglich.

Im Kindes- und Jugendalter können die Symptome auch ganz anders aussehen: ständige Gereiztheit, Rückzug von Freunden und Familie kommen vor. Kleine Kinder zeigen ein vermindertes Spielverhalten mit Verlust an Phantasie und Kreativität. Ältere Kinder oder Jugendliche haben oft Probleme mit Gleichaltrigen oder in der Schule.

Die „eine Depression“ gibt es somit nicht. Jeder Mensch reagiert anders, denn nicht immer treten alle möglichen Symptome auf. Die Diagnose wird dann gestellt, wenn mindestens zwei Hauptsymptome (gedrückte Stimmung, Interessenslosigkeit, Antriebsmangel) über einen Zeitraum von mindestens zwei Wochen auftreten. Laut der internationalen Klassifikation von Krankheiten werden Depressionen in verschiedene Kategorien eingeteilt: von leichten bis hin zu schweren wiederkehrenden Episoden.

 

Leiden Sie an einer Depression?

Der folgende Test soll Ihnen als Erwachsener bei einer ersten Selbsteinschätzung Ihrer Symptome helfen. Er ersetzt jedoch keine Diagnose. Sie kann nur Ihr Hausarzt oder ein Facharzt stellen.

Der Online-Test beruht auf den Daten des PHQ-9-Fragebogens (Patient Health Questionnaire), der als Screening-Instrument zur Feststellung des Schweregrades einer Depression entwickelt wurde.

Zum Online-Test

Schmuckbild Trennlinie

"Depression ist geil - wenn es vorbei ist!"

Geschäftsmann Georg Rösl litt an Depressionen. Im Video erzählt er seine Geschichte.

Aktivierung erforderlich

Durch das Klicken auf dieses Video werden in Zukunft Youtube-Videos auf https://www.bezirkskliniken-mfr.de eingeblendet. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an Youtube übermittelt werden. Sie können mit einem Klick dauerhaft das Abspielen aktivieren oder im Datenschutzschalter rechts die Aktivierung auch dauerhaft wieder rückgängig machen.

Weitere Informationen

Dauerhafte Aktivierung

Krankheitsbild Depression

Prof. Dr. Thomas Kraus, Chefarzt der Frankenalb-Klinik Engelthal, informiert über Symptome und Behandlungsmöglichkeiten von Depressionen.

Aktivierung erforderlich

Durch das Klicken auf dieses Video werden in Zukunft Youtube-Videos auf https://www.bezirkskliniken-mfr.de eingeblendet. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an Youtube übermittelt werden. Sie können mit einem Klick dauerhaft das Abspielen aktivieren oder im Datenschutzschalter rechts die Aktivierung auch dauerhaft wieder rückgängig machen.

Weitere Informationen

Dauerhafte Aktivierung

Erklärvideo: Depressionen

Was ist eigentlich eine Depression? Wie erkenne ich sie? Wo und wie bekommen Betroffene Hilfe? In diesem Erklärvideo bekommen Sie Antworten auf die wichtigsten Fragen. Der kurze Clip ist Teil der Anti-Stigma-Kampagne der Bezirkskliniken Mittelfranken.

Aktivierung erforderlich

Durch das Klicken auf dieses Video werden in Zukunft Youtube-Videos auf https://www.bezirkskliniken-mfr.de eingeblendet. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an Youtube übermittelt werden. Sie können mit einem Klick dauerhaft das Abspielen aktivieren oder im Datenschutzschalter rechts die Aktivierung auch dauerhaft wieder rückgängig machen.

Weitere Informationen

Dauerhafte Aktivierung

Fluch und Segen der neuen Medien in der Depressionsbehandlung

Mehr als vier Millionen Menschen in Deutschland leiden unter Depressionen. Doch wer eine Behandlung sucht muss häufig lange Wartezeiten von drei bis sechs Monaten in Kauf nehmen. Inzwischen gibt es Apps und Online-Angebote, die bei Depressionen helfen sollen. Doch wie sinnvoll sind diese Online-Angebote?

Aktivierung erforderlich

Durch das Klicken auf dieses Video werden in Zukunft Youtube-Videos auf https://www.bezirkskliniken-mfr.de eingeblendet. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an Youtube übermittelt werden. Sie können mit einem Klick dauerhaft das Abspielen aktivieren oder im Datenschutzschalter rechts die Aktivierung auch dauerhaft wieder rückgängig machen.

Weitere Informationen

Dauerhafte Aktivierung

Pretending

Kurzfilm von Anne Rauh vom Studiengang Multimedia und Kommunikation der Hochschule Ansbach. Es geht um ein junges Mädchen, die sich um ihre depressive Mutter sorgt und versucht, sie zu einer Therapie zu bewegen.

Aktivierung erforderlich

Durch das Klicken auf dieses Video werden in Zukunft Youtube-Videos auf https://www.bezirkskliniken-mfr.de eingeblendet. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an Youtube übermittelt werden. Sie können mit einem Klick dauerhaft das Abspielen aktivieren oder im Datenschutzschalter rechts die Aktivierung auch dauerhaft wieder rückgängig machen.

Weitere Informationen

Dauerhafte Aktivierung

Depressionen im höheren Lebensalter

Depressionen haben viele Gesichter und können jeden treffen - unabhängig von Alter und Geschlecht. Im höheren Lebensalter äußern sich Depressionen oft anders.

Aktivierung erforderlich

Durch das Klicken auf dieses Video werden in Zukunft Youtube-Videos auf https://www.bezirkskliniken-mfr.de eingeblendet. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an Youtube übermittelt werden. Sie können mit einem Klick dauerhaft das Abspielen aktivieren oder im Datenschutzschalter rechts die Aktivierung auch dauerhaft wieder rückgängig machen.

Weitere Informationen

Dauerhafte Aktivierung

Schmuckbild Trennlinie

Wie kommt es zu einer Depression?

Meistens handelt es sich bei der Entstehung von Depressionen um ein Zusammenspiel mehrerer Faktoren. Fachleute sprechen vom „bio-psycho-soziale-Modell“ der Depression. Dieser Begriff deutet bereits die wichtigsten Ursachen der Erkrankung an.

Zum einen die körperliche Komponente: Während der Depression ist der Stoffwechsel des Gehirns gestört. Die Botenstoffe Serotonin und/oder Noradrenalin sind aus der Balance geraten. Sie sind für die Übertragung von Impulsen zwischen Nervenzellen verantwortlich. Auch andere körperliche Erkrankungen wie Parkinson oder bestimmte Tumorarten können die Entstehung einer Depression begünstigen.

Darüber hinaus spielt die Vererbung eine Rolle. Sind Verwandte bereits an einer Depression erkrankt, steigt das eigene Risiko ebenfalls. Gleichzeitig ist die Anfälligkeit entscheidend, auch „Vulnerabilität“ genannt. Während einige Menschen stressige oder emotional aufgeladene Situationen gut verarbeiten, kann ein belastendes Ereignis bei einem Menschen mit hoher Vulnerabilität bereits Depressionen auslösen.

Gleichzeitig können chronischer Stress, traumatische Erlebnisse oder stark belastende Ereignisse, wie etwa der Tod eines nahestehenden Menschen, die Entstehung begünstigen.

Frauen oder auch weibliche Jugendliche erkranken statistisch gesehen häufiger als Männer an Depressionen. Das liegt auch an den starken hormonellen Veränderungen beispielsweise während der Pubertät, Schwangerschaft und Geburt. Die sogenannte Wochenbettdepression ist eine Sonderform. Darüber hinaus steht die Anti-Baby-Pille immer wieder in Verdacht, Depressionen zu begünstigen.

Bei Kindern und Jugendlichen sind Depressionen die häufigste psychische Erkrankung. Etwa jedes fünfte Kind unter 18 Jahren leidet daran.

 

Was kann ich als Betroffener tun?

Die wichtigste Nachricht zuerst: Depressionen sind behandelbar. Je früher sie erkannt werden, desto schneller kann eine Besserung eintreten. Nehmen Sie daher Ihre Beschwerden oder die Ihres Kindes ernst und suchen Sie sich professionelle Unterstützung. Niemand muss alleine mit einer Depression fertig werden. Erste Anlaufstelle kann Ihr Hausarzt sein. Sie können sich aber auch direkt mit den Institutsambulanzen der Bezirkskliniken Mittelfranken in Verbindung setzen. Gemeinsam mit Ihnen klären wir im Rahmen eines Vorgespräches, welche Behandlungsart die richtige ist: ambulant, stationär oder in einer Tagesklinik.

 

Wie werden Depressionen behandelt?

In den Bezirkskliniken Mittelfranken behandeln wir Depressionen in der Regel mit einer Psychotherapie und wenn nötig mit Medikamenten. Auch Ergotherapie sowie Bewegungs-, Kunst- und Musiktherapie kommen zum Einsatz. Bei Kindern und Jugendlichen arbeiten wir auch intensiv mit dem familiären Umfeld. Unser Ziel ist es, dass Sie oder Ihr Kind wieder ein positives Lebensgefühl zurückgewinnen.

Die Tagesstruktur, ein gesunder Schlaf-Wach-Rhythmus sowie ein konstruktiver Umgang mit negativen Gedanken sind dabei besonders wichtig. In unseren Institutsambulanzen erlernen Betroffene z.B. in speziellen Gruppenangeboten, wie sie wieder aktiv werden, angenehmen Tätigkeiten nachgehen und soziale Kontakte pflegen. Wichtig ist aber auch, mit negativen Gefühlen gut umzugehen und Rückfälle zu vermeiden. Unsere Psychiater und Psychologen sind für Sie da!

 

Was kann ich als Angehöriger tun?

Depressive bilden sich ihre Erkrankung nicht ein. Nehmen Sie als Angehöriger ihre Sorgen und Nöte ernst. Aussagen wie „das wird schon wieder“ helfen Betroffenen nicht weiter. Informieren Sie sich über die Krankheit und sprechen Sie offen mit Ihrem Angehörigen.

Manche Patienten sind aufgrund des verminderten Antriebs nicht mehr in der Lage, sich selbst um Hilfe zu kümmern. Dann können Sie für den Betroffenen Arzttermine vereinbaren. Denken Sie als Angehöriger aber auch an Ihr eigenes Wohl und besuchen Sie zum Beispiel eine Selbsthilfegruppe für Angehörige. Nur wenn Sie selbst ausreichend Energie haben, können Sie Ihren geliebten Menschen unterstützen.

Sie suchen Hilfe oder haben Fragen zu Depressionen? Dann wenden Sie sich an eine unserer psychosomatischen Kliniken. Durch unser dezentrales Versorgungsnetz finden Sie auch in Ihrer Nähe einen Fachexperten der Bezirkskliniken Mittelfranken.

Männerdepression

Oberarzt Ernst Höfler über die Besonderheiten

Wenn Frauen depressiv sind, essen sie etwas Schönes oder gehen einkaufen, Männer überfallen ein anderes Land“. So beschreibt die amerikanische Komikerin Elayne Boosler die unterschiedlichen Bewältigungsstrategien der beiden Geschlechter bei Depressionen.

Mehr erfahren       Klicken Sie auf den Pfeil und erhalten Sie weiterführende Informationen. Hier klicken für weitere Informationenauf einer neuen Seite.

Ärztin und Patient im Gespräch

Depression und Ängste

Podcast mit Prof. Dr. Thomas Kraus

Der Chefarzt der Frankenalb-Klinik Engelthal erklärt wie sich Angststörungen entwickeln und warum Ängste und Depression eng miteinander verzahnt sind. Hören Sie jetzt unseren Podcast zum Thema.

Depression und Ängste       Klicken Sie auf den Pfeil und erhalten Sie weiterführende Informationen. Hier klicken für weitere Informationenauf einer neuen Seite.

Podcast Cover "seelische Gesundheit im Gespräch"

Hier finden Sie Hilfe bei Depression:

Psychiatrische Institutsambulanz Ansbach, Haus 30 Ansbach
Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik im Bezirksklinikum Ansbach

Psychiatrische Institutsambulanz Engelthal
Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik in der Frankenalb-Klinik Engelthal

Psychiatrische Institutsambulanz Erlangen
Klinik für Psychiatrie, Sucht, Psychotherapie und Psychosomatik im Klinikum am Europakanal Erlangen

Psychiatrische Institutsambulanz Fürth

Psychiatrische Institutsambulanz Neustadt a.d. Aisch

Psychiatrische Institutsambulanz Weißenburg

Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters Ansbach
Bezirksklinikum Ansbach

Depressionsstation - Haus 26 Ansbach
Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik am Bezirksklinikum Ansbach

Privatstation
Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik in der Frankenalb-Klinik Engelthal

Depressionsbehandlung Station 1-Ost Engelthal
Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik in der Frankenalb-Klinik Engelthal 
Chefarzt: Prof. Dr. Thomas Kraus

Stationen B0Nord/B0Süd, B1, B3Nord/B3Süd Erlangen
Klinik für Psychiatrie, Sucht, Psychotherapie und Psychosomatik im Klinikum am Europakanal

Weitere Informationen zum Download:

  • Infokarte Depression

    Icon PDF grün Icon PDF Download schwarz

    PDF/ 176 KB

Weitere Anlaufstellen und Informationen:

Krisendienst Mittelfranken

Link zu weiterführenden externen Informationen

Verein Angehöriger und Freunde psychisch Kranker in Mittelfranken e.V.

Link zu weiterführenden externen Informationen

Pandora – Selbsthilfeverein für Psychiatrie Erfahrene e.V.

Link zu weiterführenden externen Informationen

Kontakt- und Informationsstelle Selbsthilfegruppen in Mittelfranken

Link zu weiterführenden externen Informationen

Sozialpsychiatrische Dienste in Mittelfranken

Link zu weiterführenden externen Informationen

Kontakt

Wir sind rund um die Uhr
für Sie erreichbar:

  • Ansbach 0981 4653-0 Klicken Sie auf das Hörer-Symbol und rufen Sie direkt an. anrufen
  • Engelthal 09158 926-0 Klicken Sie auf das Hörer-Symbol und rufen Sie direkt an. anrufen
  • Erlangen 09131 753-0 Klicken Sie auf das Hörer-Symbol und rufen Sie direkt an. anrufen

Für Ärzte

Weitere Informationen für Ärzte
 

  • Ansprechpartner     Hier klicken für weitere Informationen.
  • Informationsmaterial     Hier klicken für weitere Informationen.
  • Fachveranstaltungen     Hier klicken für weitere Informationen.

Presse

Weitere Informationen für
die Presse

  • Ansprechpartner     Hier klicken für weitere Informationen.
  • Pressemitteilungen     Hier klicken für weitere Informationen.
Logo: Mitglied im Medical Valley
Pressebereich      Klicken Sie auf den Pfeil und erhalten Sie weiterführende Informationen.
Für Ärzte      Klicken Sie auf den Pfeil und erhalten Sie weiterführende Informationen.
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Notfall
  • Cookie-Einstellungen ändern