• Veranstaltungen
  • Presse
  • Zuweiser
  • Kontakt
  • Download-Center
  • Notfall
  • Fachbereiche
    • Psychiatrie & Psychotherapie
    • Psychosomatik
    • Kinder- und Jugendpsychiatrie
    • Gerontopsychiatrie
    • Suchtmedizin
    • Neurologie
    • Geriatrische Rehabilitation
    • Forensische Psychiatrie
    • Präventionsambulanz
    • Hörgeschädigte
    • Soziotherapeutische Wohnheime
  • Diagnosen
    • ADHS
    • Angststörungen
    • Borderline
    • Bipolare Störung
    • Burn-out
    • Demenz
    • Depression
      • Online-Test Depression
    • Epilepsie
    • Essstörung
    • Parkinson
    • Psychische Belastungen durch Corona
    • Long Covid
    • Psychose
    • Suchterkrankungen
    • Trauma
    • Zwänge
  • Standorte und Kliniken
    • Ansbach
      • Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
      • Psychiatrische Tagesklinik Ansbach
      • Psychiatrische Institutsambulanz Ansbach
      • Stationsäquivalente Behandlung
      • Sucht-Rehabilitation
      • Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kinder- und Jugendalters
      • Klinik für Geriatrische Rehabilitation
      • Klinik für Forensische Psychiatrie
      • Soziotherapeutisches Wohnheim Ansbach
      • Werkfeuerwehr Ansbach
    • Eggenhof
    • Engelthal
      • Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
      • Institutsambulanz Engelthal
      • Tagesklinik Engelthal
      • Privatstation Engelthal
    • Erlangen
      • Klinik für Psychiatrie, Sucht, Psychotherapie und Psychosomatik
      • Psychiatrische Tagesklinik Erlangen
      • Psychiatrische Institutsambulanz Erlangen
      • Abteilung für Hörgeschädigte
      • MVZ Psychiatrie und Psychotherapie Erlangen
      • Zentrum für Neurologie und Neurologische Rehabilitation
      • Klinik für Forensische Psychiatrie
    • Feuchtwangen
    • Fürth
      • Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Fürth
      • Psychiatrische Tagesklinik Fürth
      • Psychiatrische Institutsambulanz Fürth
    • Höchstadt a.d. Aisch
    • Neustadt a.d. Aisch
    • Nürnberg
    • Treuchtlingen
    • Roth
    • Weißenburg
  • Patienten
    • Patientengeschichten
    • Beratung
    • Notfall
    • Aufnahme
    • Aufenthalt
    • Vor Ort
    • Patientenfürsprecher
    • Privat Versicherte und Selbstzahler
    • Informationen für Angehörige
    • Podcasts
    • Datenschutz und Auskunftsrecht
  • Aktuelles
    • Bauprojekte
  • Karriere
    • Arbeiten bei uns
    • Offene Stellen
    • Praktikum
    • Traineeprogramm
    • Stipendium Medizinstudium
    • Aus-, Fort- und Weiterbildung
  • Über Uns
    • Leitbild
    • Organisation
    • Daten und Fakten
    • Kampagne "Wo ist die Grenze?"
    • Spenden
    • Fördervereine
    • Geschichte
    • Anlaufstelle für Angehörige von Opfern der NS-"Euthanasie"
    • Vergaben
    • Open House Verfahren Personalüberlassung
    • Open House Verfahren Fahrzeugbeschaffung
    • Qualitätsmanagement
Bezirkskliniken Mittelfranken
Headerbild Über Uns Headerbild Über Uns

Fachbereiche
Mehr zu unseren
medizinischen Fachbereichen

Logo der Bezirkskliniken Mittelfranken als Schmuckbild

Fachbereiche

Klicken Sie auf den Pfeil für weiterführende Informationen.

Diagnosen
Mehr zu psychiatrischen
Krankheitsbildern

Logo der Bezirkskliniken Mittelfranken als Schmuckbild

Diagnosen

Klicken Sie auf den Pfeil für weiterführende Informationen.

Standorte
Unsere Behandlungsangebote
im Überblick

Logo der Bezirkskliniken Mittelfranken als Schmuckbild

Standorte

Klicken Sie auf den Pfeil für weiterführende Informationen.

Fachbereiche

Logo der Bezirkskliniken Mittelfranken als Schmuckbild Klicken Sie auf den Pfeil für weiterführende Informationen.

Diagnosen

Logo der Bezirkskliniken Mittelfranken als Schmuckbild Klicken Sie auf den Pfeil für weiterführende Informationen.

Standorte

Logo der Bezirkskliniken Mittelfranken als Schmuckbild Klicken Sie auf den Pfeil für weiterführende Informationen.
  • Bezirkskliniken Mittelfranken > 
  • Über Uns > 
  • Spenden

Helfen Sie mit – Spenden Sie für unsere Projekte!

Tag für Tag setzen sich unsere Mitarbeiter für das Wohl unserer Patienten ein. Finanziert werden die Leistungen sowie Teile der Ausstattung des Krankenhauses durch die Kostenträger oder staatliche Fördermittel. Doch sie reichen meist nicht oder dürfen nur für bestimmte Anschaffungen verwendet werden. Wenn wir darüber hinaus finanzielle Mittel brauchen, müssen wir das Geld entweder selbst erwirtschaften oder Förderer und Unterstützer dafür finden.

In diesem Zusammenhang spielen unsere Fördervereine eine wichtige Rolle. Dort setzen sich Menschen ehrenamtlich dafür ein, Unterstützer für unsere Kliniken zu finden.

Schmuckbild Trennlinie

Sie können aber natürlich auch direkt für die Bezirkskliniken Mittelfranken spenden! Hier stellen wir Ihnen unser aktuelles Projekt vor: 

 

Unterstützung für bedürftige Patienten des Zentrums für Neurologie und Neurologische Rehabilitation im Klinikum am Europakanal Erlangen und ihre Angehörigen

Im Zentrum für Neurologie und Neurologische Rehabilitation behandeln wir Menschen, die Parkinson, Multiple Sklerose oder Epilepsie leiden oder eine Hirnverletzung erlitten haben. Schwerkranke Patienten behandeln wir auch auf der Intensivstation. In unserem großen Reha-Bereich versuchen wir Schritt für Schritt, sie wieder in den Alltag zu integrieren.

Immer wieder kommen auch Patienten zu uns, denen es finanziell nicht gut geht. Das hat keine Auswirkungen darauf, welche Behandlung sie bei uns bekommen. Manche von ihnen haben jedoch nicht einmal Geld für einen richtigen Schlafanzug oder Wäsche zum Wechseln. Oder ihre direkten Angehörigen wohnen weit entfernt und können es sich einen Besuch nicht leisten. Und das, obwohl die Betroffenen oft viele Monate bei uns sind. Für diese Menschen bitten wir um Ihre Spende: Damit wir ihnen Wäsche zum Wechseln, einen neuen Schlafanzug oder ihren Angehörigen ein S-Bahn-Ticket finanzieren können. Vielen Dank!
 

Spenden per Überweisung

Sparkasse Ansbach
Swift BIC-Code: BYLADEM1ANS
IBAN: DE81 7655 0000 0008 6618 11

Spendenzweck: Bitte geben Sie bei der Überweisung an, ob Ihre Spende zweckgebunden ist, also für obiges Projekt oder einen anderen Bereich bestimmt ist. Wenn Sie keine Angaben machen, weisen wir Ihre Spende einem Bereich zu, in dem finanzielle Unterstützung benötigt wird.
 

Schmuckbild Trennlinie

Spendenquittung

Gerne stellen wir Ihnen eine Spendenquittung aus. Bitte geben Sie dafür Ihren Namen und Ihre Anschrift an.

Bitte beachten Sie: Bei Zuwendungen bis 200 Euro genügt für die Steuererklärung ein vereinfachter Nachweis, zum Beispiel ein PC-Ausdruck der Buchungsbestätigung.

Kontakt
Silke Berkmann
Marketing und Kommunikation
Telefon: 0981 4653-3052
E-Mail: silke.berkmann@bezirkskliniken-mfr.de

Wir sind Mitglied im Deutschen Fundraising Verband (DFRV) und folgen damit den vom Verband festgelegten Ethikregeln. Diese Regeln finden Sie hier.

Logo des Deutschen Fundraising-Verbands

Mit Spenden realisierte Projekte

Trost und Hilfe für psychisch auffällige Kinder und Jugendliche

Beim Klicken des Pfeils werden weitere Informationen auf der gleichen Seite nach unten ausgeklappt.
Spendenübergabe | Bezirkskliniken Mittelfranken

Im März 2019 konnte sich der Förderverein der Klinik, Spielräume e. V., über eine Spende des Lions Club Ansbach Christiane Charlotte freuen. Dr. Susanne Arendt, Präsidentin des Clubs, übergab den Scheck über 2.000 Euro an Martina Vogler-Oehler, Oberärztin und Vorsitzende des Fördervereins. "Der Lions Club Ansbach Christiane Charlotte unterstützt soziale Projekte im Kinder- und Jugendbereich in und um Ansbach“, sagte Dr. Susanne Arendt. „Dazu zählt natürlich auch der Förderverein Spielräume e. V. Mit unserer diesjährigen Spende wird zum Beispiel die Anschaffung von Audiosystemen ermöglicht, die Kinder ab drei Jahren selbstständig und kreativ nutzen können. Mit diesen Schatzkisten sind gemeinsame oder individuelle Hörerlebnisse möglich, die sicher Abwechslung und Entspannung in den Alltag der Kinder bringen. Aber auch Dinge des Alltags, die uns allen selbstverständlich sind, sollen mit diesem Geld rasch und unkompliziert angeschafft werden können.“

Clubpräsidentin Dr. Susanne Arendt und Schriftführerin Friederike Kraft bei der Spendenübergabe an die Vorsitzende des Fördervereins Martina Vogler-Oehler.

Icon Pfeil nach oben

Hilfsmittel und Geräte zur besseren Patientenversorgung

Beim Klicken des Pfeils werden weitere Informationen auf der gleichen Seite nach unten ausgeklappt.

Mit einer großzügigen Einzelspende konnten verschiedene Hilfsmittel für die gerontopsychiatrischen Abteilungen des Bezirksklinikums Ansbach angeschafft werden. Sie erleichtern nicht nur den Alltag auf der Station, sondern fördern die Beweglichkeit, verhindern Stürze und Verletzungen oder regen die kognitiven Fähigkeiten an. 

Beispiele für angeschaffte Geräte und Hilfsmittel:

Viele unserer Patienten leiden an einer Demenz und damit an fortschreitenden kognitiven Einschränkungen. Gleichzeitig sind sie aber trotzdem oft noch körperlich fit und haben einen hohen Bewegungsdrang. In der Demenztherapie haben deshalb regelmäßiges Ausdauer-, Kraft- und Koordinationstraining einen hohen Stellenwert. Mit dem neu angeschafften Motomed-Gerät kräftigen unsere Patienten direkt auf der Station ihre Muskulatur, erhalten oder verbessern ihre Alltagsbeweglichkeit oder finden überhaupt wieder zur Bewegung zurück.

Bei Patienten mit großen Bewegungseinschränkungen oder hohem Körpergewicht kommt unser neuer Lifter zum Einsatz. Mühelos kann so ein Patient vom Rollstuhl ins Bett verlagert werden. Das ist nicht nur schonender für unsere Pflegekräfte, sondern auch für den Patienten selbst. Hier ist kein Ziehen oder Ruckeln nötig, um ihn in die richtige Position zu bringen. Auch bei der Körperpflege setzen wir das Gerät gerne ein: Das Tragetuch wird durch ein Netz ausgetauscht und der Patient kann so geduscht oder gebadet werden. 

„Es war einmal …“ – mit diesen Worten verbinden wir sofort Kindheitserinnerungen an Märchen. Das ist meist auch bei Demenzpatienten der Fall und so können Märchen die Tür zu ihrem Langzeitgedächtnis öffnen. Auf unseren Stationen haben wir deswegen Märchenbilder in den Gängen aufgehängt. Patienten wandern von Bild zu Bild, erinnern sich und kommen dabei ins Erzählen. Wir haben insgesamt drei Märchensets zu jeweils acht Bildern angeschafft: „Die Bremer Stadtmusikanten“, „Schneewittchen“ und „Rotkäppchen“. Die Sets hängen in verschiedenen Stationen und werden in kurzen Abständen regelmäßig ausgewechselt.

Ausrüstung Motomed Gerät | Bezirkskliniken Mittelfranken

Andrea Müller führt vor, wie einfach das Motomed-Gerät auf der Station eingesetzt werden kann.

Ausrüstung Lifter Bett | Bezirkskliniken Mittelfranken

Dominik Fischer und Manuel Lorente zeigen den Lifter im Einsatz am Bett.

Gang mit Bildern | Bezirkskliniken Mittelfranken

Manuel Lorente und Andrea Müller sehen sich gemeinsam die Bilder des Märchens „Die Bremer Stadtmusikanten“ an.

Previous Next
Icon Pfeil nach oben

Musiker unterhalten Patienten

Beim Klicken des Pfeils werden weitere Informationen auf der gleichen Seite nach unten ausgeklappt.
Musikalische Unterhaltung für Patienten

Im August 2018 erhielt der Förderkreis Geriatrie von der VR-Bank Mittelfranken West eine Spende in Höhe von 1.500 Euro. Mit dem Geld zahlt der Verein drei Musiker, die einmal wöchentlich in der Klinik auftreten. Diese musikalischen Einlagen bringen nicht nur Abwechslung in den Krankenhausaufenthalt, sondern haben auch eine positive gesundheitliche Wirkung. Die Patienten leben bei den Konzerten auf, erinnern sich an Liedtexte und singen mit. 
 

Icon Pfeil nach oben

Spendenrallye für seelisch kranke Kinder und Jugendliche

Beim Klicken des Pfeils werden weitere Informationen auf der gleichen Seite nach unten ausgeklappt.
Spendenrallye | Bezirkskliniken Mittelfranken

Zehn Länder, 7.500 Kilometer, 16 Tage: das ist der sogenannte "Baltic Sea Circle", eine Rallye, bei der die Teilnehmer in einem mindestens 20 Jahre alten Fahrzeug bis zum Nordkap fahren. Genau diesem Abenteuer haben sich Sebastian Bayer, Patrick Heidingsfelder und Sebastian Stettner aus Ansbach und Umgebung im Sommer 2018 gestellt. Der Clou: Jedes Team sammelt gleichzeitig Spenden für einen guten Zweck. Das Team Franken-Bulli hat sich dabei für den Förderverein der Kinder- und Jugendpsychiatrie des Bezirksklinikums Ansbach entschieden. Über Facebook haben sie ihre Freunde und Bekannten zum Spenden animiert. Insgesamt konnten die drei rund 2.200 Euro einsammeln, die den jungen Patienten unserer Klinik zugutekommen.

Icon Pfeil nach oben

Mehr Sicherheit für ältere Patienten

Beim Klicken des Pfeils werden weitere Informationen auf der gleichen Seite nach unten ausgeklappt.

Vier Sensormatten im Wert von insgesamt 2.360 Euro hat der Förderkreis Geriatrie Ansbach e. V. im September 2017 der Klinik für Geriatrische Rehabilitation am Bezirksklinikum Ansbach gespendet. Chefarzt Dr. Reiner Weisenseel bedankte sich beim Förderkreis und freute sich, dass seine Klinik nun über dieses wichtige technische Hilfsmittel verfügt: „30 bis 40 Prozent unserer Patienten leiden an einer Demenz oder an Gedächtnisstörungen. Manche dürfen beispielsweise nach einer Operation nicht aufstehen, tun es aber aus Verwirrung trotzdem. Dabei besteht die Gefahr, dass sie sich bei einem Sturz verletzen.“ Die Sensormatten werden bei diesen Patienten vor das Bett gelegt. Steht der Patient auf, aktiviert sein Gewicht den Sensor in der Matte, der dann in der Pflegestation einen Alarm auslöst. Die Krankenpflegekräfte sind sofort informiert und können dem Patienten schnell zu Hilfe kommen.

Von links: Manfred Geyer (Schatzmeister Förderkreis), Rudolf Schwemmbauer (1. Vorsitzender Förderkreis), Reiner Grimm (2. Vorsitzender Förderkreis), Dr. Reiner Weisenseel (Chefarzt der Klinik für Geriatrische Rehabilitation), Anna Schmidt (Pflegedienstleiterin) mit zwei der gespendeten Sensormatten.

Ausrüstung Sensormatten | Bezirkskliniken Mittelfranken
Icon Pfeil nach oben

Neue Orgel für die Kirche im Bezirksklinikum Ansbach

Beim Klicken des Pfeils werden weitere Informationen auf der gleichen Seite nach unten ausgeklappt.
Orgeleinweihung | Bezirkskliniken Mittelfranken

Über 60 Jahre lang war die Orgel in der Kirche des Bezirksklinikums Ansbach zur musikalischen Umrahmung von Gottesdiensten im Einsatz. In den letzten Jahren hatte sie jedoch immer öfter ihren Dienst versagt und musste durch ein neues Instrument ersetzt werden. Finanziert wurde das rund 16.000 Euro teure Instrument unter anderem aus Spenden von Privatpersonen, Patienten, Mitarbeitern sowie bei Konzerten in der Kirche. Im März 2017 konnte die neue Orgel mit einem feierlichen Konzert eingeweiht werden. 

Icon Pfeil nach oben

Ein Kneippbecken für das Klinikum am Europakanal Erlangen

Beim Klicken des Pfeils werden weitere Informationen auf der gleichen Seite nach unten ausgeklappt.
Kneippbecken Klinikum Erlangen | Bezirkskliniken Mittelfranken

Im Sommer 2016 wurde auf dem Außengelände des Klinikums am Europakanal ein Kneippbecken errichtet. Das Becken erweitert die Sport- und Freizeitmöglichkeiten der Patienten. Es kann auch von ehemaligen Patienten genutzt werden, die noch in Kontakt zum Klinikum und den angesiedelten Einrichtungen stehen. Die Kosten von rund 40.000 Euro hat die Margarete-und-Inge-Brenner Stiftung getragen. Aufgrund ihrer langjährigen guten Erfahrungen mit der Klinik hatte Margarete Brenner die Errichtung der Stiftung in ihrem Testament veranlasst. Ziel ist es, Maßnahmen zu fördern, die die Lebensqualität der Patienten verbessern.
Im Klinikum am Europakanal hat die Stiftung im Jahr 2009 bereits einen Bewegungsparcours und 2011 einen Sinnesgarten finanziert.

Icon Pfeil nach oben

Weiterführende Informationen zum Download

  • Förderkreis Geriatrie Ansbach e.V.

    Icon PDF grün Icon PDF Download schwarz

    PDF/ 579 KB

  • Unternehmensporträt Bezirkskliniken Mittelfranken 2021

    Icon PDF grün Icon PDF Download schwarz

    PDF/ 6 MB

Kontakt

Wir sind rund um die Uhr
für Sie erreichbar:

  • Ansbach 0981 4653-0 Klicken Sie auf das Hörer-Symbol und rufen Sie direkt an. anrufen
  • Engelthal 09158 926-0 Klicken Sie auf das Hörer-Symbol und rufen Sie direkt an. anrufen
  • Erlangen 09131 753-0 Klicken Sie auf das Hörer-Symbol und rufen Sie direkt an. anrufen

Für Ärzte

Weitere Informationen für Ärzte
 

  • Ansprechpartner     Hier klicken für weitere Informationen.
  • Informationsmaterial     Hier klicken für weitere Informationen.
  • Fachveranstaltungen     Hier klicken für weitere Informationen.

Presse

Weitere Informationen für
die Presse

  • Ansprechpartner     Hier klicken für weitere Informationen.
  • Pressemitteilungen     Hier klicken für weitere Informationen.
Logo: Mitglied im Medical Valley
Pressebereich      Klicken Sie auf den Pfeil und erhalten Sie weiterführende Informationen.
Für Ärzte      Klicken Sie auf den Pfeil und erhalten Sie weiterführende Informationen.
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Notfall