• Veranstaltungen
  • Presse
  • Zuweiser
  • Kontakt
  • Download-Center
  • Notfall
  • Fachbereiche
    • Psychiatrie & Psychotherapie
    • Psychosomatik
    • Kinder- und Jugendpsychiatrie
    • Gerontopsychiatrie
    • Suchtmedizin
    • Neurologie
    • Geriatrische Rehabilitation
    • Forensische Psychiatrie
    • Präventionsambulanz
    • Hörgeschädigte
    • Soziotherapeutische Wohnheime
  • Diagnosen
    • ADHS
    • Angststörungen
    • Borderline
    • Bipolare Störung
    • Burn-out
    • Demenz
    • Depression
      • Online-Test Depression
    • Epilepsie
    • Essstörung
    • Parkinson
    • Psychische Belastungen durch Corona
    • Long Covid
    • Psychose
    • Suchterkrankungen
    • Trauma
    • Zwänge
  • Standorte und Kliniken
    • Ansbach
      • Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
      • Psychiatrische Tagesklinik Ansbach
      • Psychiatrische Institutsambulanz Ansbach
      • Stationsäquivalente Behandlung
      • Sucht-Rehabilitation
      • Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kinder- und Jugendalters
      • Klinik für Geriatrische Rehabilitation
      • Klinik für Forensische Psychiatrie
      • Soziotherapeutisches Wohnheim Ansbach
      • Werkfeuerwehr Ansbach
    • Eggenhof
    • Engelthal
      • Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
      • Institutsambulanz Engelthal
      • Tagesklinik Engelthal
      • Privatstation Engelthal
    • Erlangen
      • Klinik für Psychiatrie, Sucht, Psychotherapie und Psychosomatik
      • Psychiatrische Tagesklinik Erlangen
      • Psychiatrische Institutsambulanz Erlangen
      • Abteilung für Hörgeschädigte
      • MVZ Psychiatrie und Psychotherapie Erlangen
      • Zentrum für Neurologie und Neurologische Rehabilitation
      • Klinik für Forensische Psychiatrie
    • Feuchtwangen
    • Fürth
      • Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Fürth
      • Psychiatrische Tagesklinik Fürth
      • Psychiatrische Institutsambulanz Fürth
    • Höchstadt a.d. Aisch
    • Neustadt a.d. Aisch
    • Nürnberg
    • Treuchtlingen
    • Roth
    • Weißenburg
  • Patienten
    • Patientengeschichten
    • Beratung
    • Notfall
    • Aufnahme
    • Aufenthalt
    • Vor Ort
    • Patientenfürsprecher
    • Privat Versicherte und Selbstzahler
    • Informationen für Angehörige
    • Podcasts
    • Datenschutz und Auskunftsrecht
  • Aktuelles
    • Bauprojekte
  • Karriere
    • Arbeiten bei uns
    • Offene Stellen
    • Praktikum
    • Traineeprogramm
    • Stipendium Medizinstudium
    • Aus-, Fort- und Weiterbildung
  • Über Uns
    • Leitbild
    • Organisation
    • Daten und Fakten
    • Kampagne "Wo ist die Grenze?"
    • Spenden
    • Fördervereine
    • Geschichte
    • Anlaufstelle für Angehörige von Opfern der NS-"Euthanasie"
    • Vergaben
    • Open House Verfahren Personalüberlassung
    • Open House Verfahren Fahrzeugbeschaffung
    • Qualitätsmanagement
Bezirkskliniken Mittelfranken
Headerbild Karriere Stipendium Headerbild Medizinstudium in Varna

Offene Stellen
Online bewerben über das

Job-Portal

Logo der Bezirkskliniken Mittelfranken als Schmuckbild

Offene Stellen

Klicken Sie auf den Pfeil für weiterführende Informationen.

Arbeiten bei uns
Unsere Angebote auf einen Blick

Für Mitarbeitende

Logo der Bezirkskliniken Mittelfranken als Schmuckbild

Arbeiten bei uns

Klicken Sie auf den Pfeil für weiterführende Informationen.

Fort- und Weiterbildung
Alle Angebote unserer

P3 Akademie

Logo der Bezirkskliniken Mittelfranken als Schmuckbild

Fort- und Weiterbildung

Klicken Sie auf den Pfeil für weiterführende Informationen.

Patienten

Logo der Bezirkskliniken Mittelfranken als Schmuckbild Klicken Sie auf den Pfeil für weiterführende Informationen.

Zuweiser

Logo der Bezirkskliniken Mittelfranken als Schmuckbild Klicken Sie auf den Pfeil für weiterführende Informationen.

Wo ist die Grenze

Logo der Bezirkskliniken Mittelfranken als Schmuckbild Klicken Sie auf den Pfeil für weiterführende Informationen.
  • Bezirkskliniken Mittelfranken > 
  • Karriere > 
  • Stipendium Medizinstudium

Medizin studieren in Varna (Bulgarien)
Das Stipendienprogramm der Bezirkskliniken Mittelfranken

Medizin ohne NC und Wartesemester studieren? Die Bezirkskliniken Mittelfranken ermöglichen den Traum vom Medizinstudium! Im Rahmen der Sicherung des Fachkräftebedarfs und einer gezielten Nachwuchsförderung bieten wir Stipendien für ein Medizinstudium an der Medizinischen Universität Varna (Bulgarien) an. Jedes Jahr werden mehrere Stipendien an Studierende vergeben.

Informationen zur Bewerbung für das Wintersemester 2022/2023

 

Die Eckdaten des Medizin-Stipendiums im Überblick:

  • Wir leisten ein Stipendium in Höhe der Studiengebühren von derzeit 4.000 Euro pro Semester für einen Zeitraum von sechs Jahren.
  • Wir unterstützen und beraten unsere Stipendiaten bei allen organisatorischen und rechtlichen Fragestellungen. Vom Aufnahmetest über die Wohnungssuche bis hin zur Wahl des richtigen Krankenversicherungsschutzes.
  • Durch unseren Kooperationspartner vor Ort steht jederzeit ein deutschsprachiger Ansprechpartner zur Verfügung, wenn Sie in Varna studieren.
  • Im Rahmen eines Auswahltages prüfen wir die individuelle Eignung der Bewerber.
  • Für die Aufnahme an der Universität Varna ist zwar kein NC, aber ein Aufnahmetest in englischer Sprache erforderlich. Darauf können Sie sich mithilfe verschiedener Lernmaterialien sehr gut vorbereiten. Dabei unterstützen wir natürlich.
  • Die Stipendiaten verpflichten sich im Gegenzug dazu, fünf Jahre bei den Bezirkskliniken Mittelfranken zu arbeiten. In dieser Zeit können sie ihre ärztliche Weiterbildung zum Facharzt in den Bereichen Psychiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie oder Neurologie durchführen.

 

Bewerbungsverfahren für das Medizinstudium in Bulgarien

Im Rahmen eines Ausschreibungsverfahrens können sich Interessierte über unser Karriereportal für das Medizinstipendium im Ausland bewerben. Bitte beachten Sie die Bewerbungsfristen für die einzelnen Jahrgänge. 

Die vielversprechendsten Bewerber durchlaufen nach einer genauen Prüfung der Unterlagen ein Auswahlverfahren. Unter anderem werden sie zu einem Assessment-Center eingeladen. Hier wird die individuelle Eignung für das Auslandsstudium überprüft und ein entsprechendes Ranking erstellt. Abschließend findet ein Aufnahmetest der Universität Varna auf Englisch statt. Die besten fünf Bewerber erhalten das Stipendium.

Haben Sie noch Fragen? Dann kontaktieren Sie uns doch bitte. Wir beraten Sie gerne und erklären Ihnen Details zum Medizinstudium in Bulgarien!

 

Betreuung der Medizin-Stipendiaten in Bulgarien

Ein Auslandsstudium ist mit vielen Herausforderungen verbunden. Die Bezirkskliniken Mittelfranken unterstützen die zuvor ausgewählten Studierenden von Beginn an und sorgen auch vor Ort für einen reibungslosen Ablauf. 

Unsere Medizin-Stipendiaten werden bei ihrer ersten Ankunft im bulgarischen Varna vom Flughafen abgeholt. Auch bei der Wohnungssuche helfen wir gerne. Während der kompletten Studienzeit steht sowohl ein Ansprechpartner vor Ort als auch in Deutschland zur Verfügung. So sind die Studierenden beispielsweise auch im Krankheitsfall oder bei Behördengängen nicht auf sich allein gestellt.

Schmuckbild Trennlinie

Stipendium für ein Medizinstudium

Träumst du von einem Medizinstudium? Dann bewerbe dich für unser Stipendium!

Aktivierung erforderlich

Durch das Klicken auf dieses Video werden in Zukunft Youtube-Videos auf https://www.bezirkskliniken-mfr.de eingeblendet. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an Youtube übermittelt werden. Sie können mit einem Klick dauerhaft das Abspielen aktivieren oder im Datenschutzschalter rechts die Aktivierung auch dauerhaft wieder rückgängig machen.

Weitere Informationen

Dauerhafte Aktivierung

Schmuckbild Trennlinie

Studieren und leben in Varna

Bulgarien ist seit 2007 Mitglied der Europäischen Union und hat rund 7,2 Millionen Einwohner. Varna ist die drittgrößte Stadt Bulgariens und liegt direkt an der Westküste des Schwarzen Meeres. Aufgrund der reizvollen Lage und dem internationalen Flair ist die Stadt bei Touristen sehr beliebt. Varna bietet jeglichen Komfort einer modernen europäischen Stadt, jedoch mit deutlich geringeren Lebenshaltungskosten als Deutschland. Die Monatsmieten sowie die Preise in Restaurants sind sehr erschwinglich. Auch die Infrastruktur ist sehr gut ausgebaut. 

Bekannt ist Varna aber auch durch die moderne Medizinische Universität, die sich vor allem bei internationalen Studierenden großer Beliebtheit erfreut. Junge Menschen aus rund 40 Ländern absolvieren hier ein englischsprachiges Medizinstudium. Es entspricht europäischen Richtlinien und ist damit auch in Deutschland anerkannt. Sie müssen dafür nicht Bulgarisch lernen.  

Lernen mit digitalen Medien, der Einsatz innovativer Technik wie 3-D-Simulationen und eine individuelle Betreuung der Professoren in kleinen Lerneinheiten zählen zu den großen Pluspunkten. Zudem bietet die bulgarische Universität beste Möglichkeiten, um sich international zu vernetzen und Teile des Studiums im Ausland zu absolvieren. Darüber hinaus stärkt das gemeinsame Lernen das Gemeinschaftsgefühl, das auch bei Freizeitangeboten entsteht. 

Anspruchsberechtigte Studierende haben übrigens die Möglichkeit, Leistungen nach dem BAföG zu erhalten. Besuchen Sie doch einmal die Homepage der Universität und erfahren Sie mehr zu den Studienbedingungen in Bulgarien!

Sie möchten mehr über das Stipendienprogramm und das Medizinstudium in Bulgarien wissen? Wir haben alle Fragen und Antworten für Studierende zusammengefasst.

Alle Informationen über das Medizinstudium auf einen Blick:

  • Fragen & Antworten - Medizinstipendium Varna

    Icon PDF grün Icon PDF Download schwarz

    PDF/ 288 KB

Ihre Ansprechpartnerinnen zum Stipendienprogramm in Bulgarien

Christina Hayek | Bezirkskliniken Mittelfranken

Christina Hayek

Bewerbermanagement

Telefon: 0981 4653-3025
Telefax: 0981 4653-3406
E-Mail: bewerbermanagement@bezirkskliniken-mfr.de

E-Mailadresse in Mail-Programm öffnen
Sabine Hopp | Bezirkskliniken Mittelfranken

Sabine Hopp

Bewerbermanagement

Telefon: 0981 4653-3025
Telefax: 0981 4653-3406
E-Mail: bewerbermanagement@bezirkskliniken-mfr.de

E-Mailadresse in Mail-Programm öffnen
Carolin Fackler | Bezirkskliniken Mittelfranken

Carolin Fackler

Bewerbermanagement

Telefon: 0981 4653-3025
Telefax: 0981 4653-3406
E-Mail: bewerbermanagement@bezirkskliniken-mfr.de

E-Mailadresse in Mail-Programm öffnen
Franziska Adler | Bezirkskliniken Mittelfranken

Franziska Kaufmann

Bewerbermanagement

Telefon: 0981 4653-3025
Telefax: 0981 4653-3406
E-Mail: bewerbermanagement@bezirkskliniken-mfr.de

E-Mailadresse in Mail-Programm öffnen

Kontakt

Wir sind rund um die Uhr
für Sie erreichbar:

  • Ansbach 0981 4653-0 Klicken Sie auf das Hörer-Symbol und rufen Sie direkt an. anrufen
  • Engelthal 09158 926-0 Klicken Sie auf das Hörer-Symbol und rufen Sie direkt an. anrufen
  • Erlangen 09131 753-0 Klicken Sie auf das Hörer-Symbol und rufen Sie direkt an. anrufen

Für Ärzte

Weitere Informationen für Ärzte
 

  • Ansprechpartner     Hier klicken für weitere Informationen.
  • Informationsmaterial     Hier klicken für weitere Informationen.
  • Fachveranstaltungen     Hier klicken für weitere Informationen.

Presse

Weitere Informationen für
die Presse

  • Ansprechpartner     Hier klicken für weitere Informationen.
  • Pressemitteilungen     Hier klicken für weitere Informationen.
Logo: Mitglied im Medical Valley
Pressebereich      Klicken Sie auf den Pfeil und erhalten Sie weiterführende Informationen.
Für Ärzte      Klicken Sie auf den Pfeil und erhalten Sie weiterführende Informationen.
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Notfall