• Veranstaltungen
  • Presse
  • Zuweiser
  • Kontakt
  • Download-Center
  • Notfall
  • Fachbereiche
    • Psychiatrie & Psychotherapie
    • Psychosomatik
    • Kinder- und Jugendpsychiatrie
    • Gerontopsychiatrie
    • Suchtmedizin
    • Neurologie
    • Geriatrische Rehabilitation
    • Forensische Psychiatrie
    • Präventionsambulanz
    • Hörgeschädigte
    • Soziotherapeutische Wohnheime
  • Diagnosen
    • ADHS
    • Angststörungen
    • Borderline
    • Bipolare Störung
    • Burn-out
    • Demenz
    • Depression
      • Online-Test Depression
    • Epilepsie
    • Essstörung
    • Parkinson
    • Psychische Belastungen durch Corona
    • Long Covid
    • Psychose
    • Suchterkrankungen
    • Trauma
    • Zwänge
  • Standorte & Kliniken
    • Ansbach
      • Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
      • Psychiatrische Tagesklinik Ansbach
      • Psychiatrische Institutsambulanz Ansbach
      • Stationsäquivalente Behandlung
      • Sucht-Rehabilitation
      • Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kinder- und Jugendalters
      • Klinik für Geriatrische Rehabilitation
      • Klinik für Forensische Psychiatrie
      • Soziotherapeutisches Wohnheim Ansbach
      • Werkfeuerwehr Ansbach
    • Eggenhof
    • Engelthal
      • Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
      • Institutsambulanz Engelthal
      • Tagesklinik Engelthal
      • Privatstation Engelthal
    • Erlangen
      • Klinik für Psychiatrie, Sucht, Psychotherapie und Psychosomatik
      • Psychiatrische Tagesklinik Erlangen
      • Psychiatrische Institutsambulanz Erlangen
      • Abteilung für Hörgeschädigte
      • MVZ Psychiatrie und Psychotherapie Erlangen
      • Zentrum für Neurologie und Neurologische Rehabilitation
      • Klinik für Forensische Psychiatrie
    • Feuchtwangen
    • Fürth
      • Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Fürth
      • Psychiatrische Tagesklinik Fürth
      • Psychiatrische Institutsambulanz Fürth
    • Höchstadt a.d. Aisch
    • Neustadt a.d. Aisch
    • Nürnberg
    • Treuchtlingen
    • Roth
    • Weißenburg
  • Karriere
    • Wir als Arbeitgeber
    • Stellenangebote
    • FAQs
    • Praktika & Famulatur
    • Ausbildungen
    • Stipendium Medizinstudium
    • Duales Studium
      • Soziale Arbeit
      • Gesundheitsmanagement
    • Pflege
      • Psychiatrie
      • Kinder- und Jugendpsychiatrie
      • Neurologie
      • Forensik
      • Geriatrische Rehabilitation
      • Traineeprogramm
    • Ärztlicher Dienst
      • Psychiatrie
      • Kinder- und Jugendpsychiatrie
      • Neurologie
      • Forensik
      • Geriatrische Rehabilitation
    • Zentralfunktionen
    • Internationale Mitarbeitende
  • Patienten
    • Patientengeschichten
    • Beratung
    • Notfall
    • Aufnahme
    • Aufenthalt
    • Vor Ort
    • Patientenfürsprecher
    • Klinikseelsorge
    • Privat Versicherte und Selbstzahler
    • Informationen für Angehörige
    • Podcasts
    • Datenschutz und Auskunftsrecht
  • Aktuelles
    • Bauprojekte
  • Über Uns
    • Leitbild
    • Organisation
    • Daten und Fakten
    • Kampagne "Wo ist die Grenze?"
    • Ombudsstelle
    • Spenden
    • Fördervereine
    • Geschichte
    • Anlaufstelle für Angehörige von Opfern der NS-"Euthanasie"
    • Lieferkettengesetz
    • Vergaben
    • Open House Verfahren Personalüberlassung
    • Open House Verfahren Fahrzeugbeschaffung
    • Qualitätsmanagement
Bezirkskliniken Mittelfranken
Headerbild Standort Ansbach Psychiatrie Headerbild Standort Ansbach Klinik für Psychiatrie

Fachbereiche
Mehr zu unseren
medizinischen Fachbereichen

Logo der Bezirkskliniken Mittelfranken als Schmuckbild

Fachbereiche

Klicken Sie auf den Pfeil für weiterführende Informationen.

Diagnosen
Mehr zu psychiatrischen
Krankheitsbildern

Logo der Bezirkskliniken Mittelfranken als Schmuckbild

Diagnosen

Klicken Sie auf den Pfeil für weiterführende Informationen.

Patienten
Wichtige Informationen
für Ihre Behandlung

Logo der Bezirkskliniken Mittelfranken als Schmuckbild

Patienten

Klicken Sie auf den Pfeil für weiterführende Informationen.

Fachbereiche

Logo der Bezirkskliniken Mittelfranken als Schmuckbild Klicken Sie auf den Pfeil für weiterführende Informationen.

Diagnosen

Logo der Bezirkskliniken Mittelfranken als Schmuckbild Klicken Sie auf den Pfeil für weiterführende Informationen.

Patienten

Logo der Bezirkskliniken Mittelfranken als Schmuckbild Klicken Sie auf den Pfeil für weiterführende Informationen.
  • Bezirkskliniken Mittelfranken > 
  • Standorte & Kliniken > 
  • Ansbach > 
  • Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik

Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie am Bezirksklinikum Ansbach

»Seelische Gesundheit ist eine der wichtigsten Säulen unseres allgemeinen Befindens. Fortschritte der Forschung haben geholfen, psychische Erkrankungen besser zu verstehen und zu behandeln. Unser Team bietet vieles an – für Betroffene und Angehörige gleichermaßen.«

 

Prof. Dr. Mathias Zink

Chefarzt der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik am Bezirksklinikum Ansbach
Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie

Prof. Dr. Mathias Zink | Bezirkskliniken Mittelfranken
Focus Siegel "Top Mediziner" zum Thema Schizophrenie 2022
Focus Siegel "Top Mediziner" zum Thema Angst 2022
86% - Grad der Patientenzufriedenheit

Unsere Klinik bietet Patientinnen und Patienten aus dem gesamten mittelfränkischen Raum eine ganzheitliche Versorgung. Wir behandeln sowohl stationär als auch in unserer Tagesklinik und unseren Institutsambulanzen. Die Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik in Ansbach besteht aus den medizinschen Hauptbereichen Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik, Sucht, Sucht-Rehabilitation und Gerontopsychiatrie.

Unsere Fachbereiche im Überblick:

  • Psychiatrie
  • Psychotherapie und Psychosomatik
  • Sucht
  • Sucht-Rehabilitation
  • Gerontopsychiatrie
  • Psychiatrische Tagesklinik
  • Psychiatrische Institutsambulanz

Klinikleitung

Prof. Dr. Mathias Zink | Bezirkskliniken Mittelfranken

Prof. Dr. Mathias Zink

Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie

Chefarzt

  • Lebenslauf (PDF / 130KB)
  • Publikationen (PDF / 324KB)
Martina Abelein

Kontakt

Chefarztsekretariat
Martina Abelein


Telefon: 0981 4653-1001

Feuchtwanger Straße 38
91522 Ansbach
Anfahrt auf google maps

E-Mailadresse in Mail-Programm öffnen
Mitarbeiter | Bezirkskliniken Mittelfranken

Privatambulanz

Im Rahmen der Privatambulanz für Wahlleistungspatientinnen und -patienten werden alle Beschwerden aus dem gesamten Spektrum psychischer Erkrankungen behandelt. Die Anmeldung erfolgt über das Chefarztsekretariat.

E-Mailadresse in Mail-Programm öffnen
Mitarbeiter | Bezirkskliniken Mittelfranken

Benjamin Fischer

Kaufmännische Leitung

Telefon: 0981 4653-2000
Sekretariat: 0981 4653-2001

Anna Schmidt | Bezirkskliniken Mittelfranken

Anna Schmidt

Pflegedienstleitung Psychiatrie und Psychosomatik

Telefon: 0981 4653-2060

E-Mailadresse in Mail-Programm öffnen

Psychiatrie

Im Bereich „Allgemeinpsychiatrie“ behandeln wir unter anderem Patienten mit Psychosen und affektiven Erkrankungen, zum Beispiel Manien. Wir bieten Hilfe in akuten Krisen. Ziel der Therapie ist eine anhaltende Stabilisierung. Zu den vielen Behandlungsangeboten zählen neben Medikamenten und Psychotherapie auch die Sozio-, Ergo- und Physiotherapie. Selbstverständlich unterstützen wir Sie auch bei der Einleitung geeigneter Nachsorgemaßnahmen.

Die Allgemeinpsychiatrie umfasst die drei Bereiche:

Stationen für Krisensituationen

Beim Klicken des Pfeils werden weitere Informationen auf der gleichen Seite nach unten ausgeklappt.

Wir behandeln auf drei beschützenden Stationen (1/1, 2/0 und 2/1) Menschen zwischen 18 und etwa 60 Jahren. Sie erhalten Hilfe bei verschiedenen Arten von Psychosen, bei affektiven Erkrankungen wie Depressionen, bei Anpassungsstörungen und Krisen. 

 

Wie behandeln wir? 

Wir gestalten unser Behandlungsangebot möglichst alltagsnah. Das heißt, wir erarbeiten für unsere Patienten nicht nur eine individuelle Tagesstruktur, sondern bieten ein umfassendes Therapieprogramm. Wir achten auch darauf, dass sie angemessene Freiräume haben. Dazu gehören zum Beispiel flexible Ausgangs- und Besuchsregelungen oder die Bereitstellung von Erholungs- und Rückzugsräumen. 

 

Die Therapiebausteine sind:

  • psychiatrische und psychologische Diagnostik und x Aufklärung
  • medikamentöse Behandlung
  • Verbesserung alltäglicher Fähigkeiten (zum Beispiel Ernährung und Körperpflege)
  • regelmäßige Gespräche mit Bezugspersonen
  • psychotherapeutische Einzelgespräche
  • Gesprächsgruppen
  • Klärung der nachstationären Versorgung
  • sozialpädagogische Beratung
  • Ergo-, Sport- und Musiktherapie
  • lebenspraktisches Training, zum Beispiel Einkaufstraining
  • Belastungserprobungen im häuslichen Umfeld
  • Behandlungsvereinbarung

 

Was ist unser Behandlungskonzept? 

Die Aufnahmestationen für akute Krisen sind beschützende Stationen. Das heißt: Hier betreuen wir Menschen, die aufgrund der Schwere ihrer Erkrankung sich selbst oder andere gefährden. 
Die Aufenthaltsdauer hängt vom Krankheitsbild ab. Meist schließt sich eine spezielle weiterführende Behandlung an. 
Besuche auf der Station sind außerhalb der Therapiezeiten jederzeit möglich und auch erwünscht. Wenn der Patient zustimmt, beziehen wir bei der Behandlung auch die Angehörigen mit ein. Wir werben gezielt um das Einverständnis der Betroffenen. Zur Vereinbarung von Angehörigengesprächen bitten wir Sie, uns vorher telefonisch zu kontaktieren.

 

Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik 
Bezirksklinikum Ansbach
Feuchtwanger Str. 38
91522 Ansbach

Telefon: 0981 4653-0
Besuchszeiten: täglich möglich, bitte auf Station nachfragen

 

Leitung

 

Mitarbeiter | Bezirkskliniken Mittelfranken

Dr. V. Fulicea

Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie

Oberärztliche Leitung
Beschützende Station 1/1

Mitarbeiter | Bezirkskliniken Mittelfranken

Dr. A. Balikci

Facharzt für Psychiatrie

Oberärztliche Leitung
Beschützende Station 2/0

Mitarbeiter | Bezirkskliniken Mittelfranken

Doctor-medic D. Bârsă

Facharzt für Psychiatrie & Psychotherapie

Oberärztliche Leitung
Beschützende Station 2/1

Icon Pfeil nach oben

Track-Station für frühe Psychose

Beim Klicken des Pfeils werden weitere Informationen auf der gleichen Seite nach unten ausgeklappt.

Auf der offen geführten Track-Station für frühe Psychose P1 behandeln wir das gesamte Spektrum psychischer Erkrankungen. Der Schwerpunkt liegt auf der Therapie von Krisen, Depressionen, posttraumatischen Belastungsstörungen und Psychosen.

 

Wie behandeln wir? 

Unser Therapiekonzept wird individuell auf die Bedürfnisse des Patienten abgestimmt und kann folgende Bausteine umfassen:

  • psychotherapeutische Einzel- und Gruppengespräche
  • metakognitive Therapie bei Psychosen
  • Stabilisierungsgruppe für traumatisierte Patientinnen und Patienten
  • soziales Kompetenztraining
  • Ergotherapie
  • Sporttherapie, Fitnesstraining
  • Tanz- und Musiktherapie
  • Entspannungsverfahren
  • Achtsamkeitsgruppe
  • sozialpädagogische Beratung

 

Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik 
Bezirksklinikum Ansbach
Feuchtwanger Str. 38
91522 Ansbach


Telefon: 0981 4653-2100 
Besuchszeiten 
täglich von 9:00 bis 20:00 Uhr

 

Leitung

 

Mitarbeiter | Bezirkskliniken Mittelfranken

Dr. U. Endres

Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie

Oberärztliche Leitung
Track-Station für frühe Psychose - P1

Icon Pfeil nach oben

Sozialpsychiatrische Station

Beim Klicken des Pfeils werden weitere Informationen auf der gleichen Seite nach unten ausgeklappt.

Auf der sozialpsychiatrischen Station P2 nehmen wir vor allem Patienten mit affektiven Störungen und schizophrenen Erkrankungen auf. Auch eine begleitende Suchtproblematik wird mitbehandelt. Wir bieten ihnen Unterstützung bei der Bewältigung ihrer Krankheit und bauen eine Tagesstruktur auf. Außerdem arbeiten wir mit ihnen daran, dass sie ein möglichst selbstbestimmtes Leben außerhalb der Klinik führen können.

 

Wie behandeln wir? 

Wir legen Wert auf eine ganzheitliche Therapie. Das bedeutet, dass wir gemeinsam mit den Patienten einen individuellen Therapieplan erarbeiten und gleichzeitig weiterführende Angebote nach dem Klinikaufenthalt im Blickfeld haben.

 

Die Therapiebausteine sind:

  • psychotherapeutische Einzel- und Gruppengespräche
  • Informationsgruppen zur Aufklärung über schizophrene und manisch-depressive Erkrankungen (Psychoedukation)
  • lebenspraktisches Training
  • Hirnleistungstraining (auch am PC)
  • integriertes psychologisches Therapieprogramm
  • soziales Kompetenztraining
  • Sporttherapie
  • Tanz- und Musiktherapie
  • Arbeits- und Beschäftigungstherapie
  • Entspannungsverfahren
  • Angehörigenberatung
  • Unterstützung in Richtung eines selbstbestimmten Lebens
  • Aufbau einer Tagesstruktur 
  • Vorbereitung zur Wiedereingliederung in die Gemeinschaft oder in den Beruf 

 

Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik 
Bezirksklinikum Ansbach
Feuchtwanger Str. 38
91522 Ansbach

Sozialpsychiatrische Station P2
Telefon: 0981 4653-2304 

Besuchszeiten 
täglich von 9:00 bis 20:00 Uhr

 

Leitung

 

Mitarbeiter | Bezirkskliniken Mittelfranken

Dr. A. Balikci

Facharzt für Psychiatrie

Oberärztliche Leitung
Sozialpsychiatrische Station P2

Icon Pfeil nach oben
Schmuckbild Trennlinie

Psychotherapie und Psychosomatik

Auf unseren beiden psychotherapeutisch-psychosomatischen Stationen behandeln wir Patientinnen und Patienten mit Depressionen, Burnout, Angst-, Persönlichkeits- und Zwangsstörungen, akuten Belastungsreaktionen sowie Anpassungs- und Essstörungen. Ebenso behandeln wir auch Menschen mit körperlichen Beschwerden, die eine psychische Ursache haben (somatoforme Störungen). Dabei berücksichtigen wir stets die Persönlichkeit, die Lebensumstände und das soziale Umfeld der Patientinnen und Patienten.

Schwerpunkt ist eine intensive psychotherapeutische Behandlung, die gegebenenfalls medikamentös begleitet und durch vielfältige Therapieangebote, unter anderem Sport- und Bewegungstherapie, Entspannungsverfahren sowie Ergo-, Musik- oder Atemtherapie, ergänzt wird.

Psychotherapiestation - Haus 22

Beim Klicken des Pfeils werden weitere Informationen auf der gleichen Seite nach unten ausgeklappt.

Wen behandeln wir?

Das Behandlungsangebot unserer Psychotherapiestation richtet sich an Menschen mit Angststörungen, Persönlichkeitsstörungen, Essstörungen, Zwangsstörungen und somatoformen Störungen (körperliche Beschwerden, die eine psychische Ursache haben).

 

Wie behandeln wir?

Nach einer ausführlichen Anamnese und gründlichen, auch neurologischen und internistischen Untersuchungen, bieten wir folgendes Therapieprogramm:

  • Psychotherapeutische Einzel und Gruppentherapie mit kognitiv-verhaltenstherapeutischer Ausrichtung
  • Medikamentöse Behandlung
  • Biologische Therapieverfahren: Lichttherapie, Wachtherapie
  • Psychoedukation
  • Trialog im System vertrauter Bezugspersonen
  • Entspannungsverfahren (PMR, Autogenes Training, Tai Chi)
  • Achtsamkeitsübungen
  • Stabilisierungsgruppe
  • Atemtherapie
  • Musiktherapie
  • Gestaltungstherapie
  • Förderung der Alltagskompetenzen
  • Ergotherapie
  • Fitness, Sporttherapie
  • Wirbelsäulengymnastik, Bewegungsbad
  • Physikalische Therapie
  • Sozialpädagogische Beratung
  • Ernährungsberatung

 

Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik 
Bezirksklinikum Ansbach

Feuchtwanger Str. 38
91522 Ansbach

Telefon: 0981 4653-2273
Besuchszeiten: 
Mo. bis Fr.: 18.00 – 20.00 Uhr
Sa., So., Feiertag 14.30 – 17.30 Uhr

 

Leitung

 

Mitarbeiter | Bezirkskliniken Mittelfranken

Dr. J. Kiefl

Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie

Oberärztliche Leitung
Psychotherapiestation - Haus 22

Icon Pfeil nach oben

Depressionsstation - Haus 26

Beim Klicken des Pfeils werden weitere Informationen auf der gleichen Seite nach unten ausgeklappt.

Depressionen gehören zu den häufigsten psychischen Erkrankungen. Auf unserer Depressionsstation ist ein Team aus Ärzten, Psychologen, Pflegekräften, Sozialpädagogen, medizinischen Fachangestellten sowie Sport-, Ergo-, Physio- und Sozialtherapeuten für Sie da.

 

Wen behandeln wir?

Auf unserer Depressionsstation behandeln wir schwerpunktmäßig Menschen mit stationär behandlungsbedürftigen Depressionen, Patientinnen und Patienten mit Burnout sowie bipolaren affektiven Störungen.

 

Wie behandeln wir?

Nach einer ausführlichen Anamnese und gründlichen, auch neurologischen und internistischen Untersuchungen, bieten wir folgendes Therapieprogramm:

  • Psychotherapeutische Einzeltherapie mit kognitiv-verhaltenstherapeutischer Ausrichtung
  • Medikamentöse Behandlung
  • Biologische Therapieverfahren wie Lichttherapie, Wachtherapie, Biofeedback
  • Psychoedukation
  • Trialog im System vertrauter Bezugspersonen
  • Entspannungsverfahren wie Progressive Muskelrelaxation, Tai Chi, Snoezelen (Musik-Wasserbett)
  • Achtsamkeitsübungen
  • Atemtherapie
  • Musiktherapie
  • Kognitives Training
  • Ergo- und Arbeitstherapie
  • Fitness, Sporttherapie
  • Wirbelsäulengymnastik, Bewegungsbad
  • Physikalische Therapie
  • Sozialpädagogische Beratung
  • Ernährungsberatung

 

Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik 
Bezirksklinikum Ansbach
Feuchtwanger Str. 38
91522 Ansbach

Telefon: 0981 4653-2277
Besuchszeiten:
Mo. bis Fr. 16:00 – 19:00 Uhr
Sa., So., Feiertag 10:00 – 19:00 Uhr

 

Leitung

 

Mitarbeiter | Bezirkskliniken Mittelfranken

Dr. L. Berg

Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie

Oberärztliche Leitung
Depressionsstation - Haus 26

Icon Pfeil nach oben

Krisenintervention - Schnelle Hilfe

Beim Klicken des Pfeils werden weitere Informationen auf der gleichen Seite nach unten ausgeklappt.

Wen behandeln wir?

Unser Angebot Krisenintervention richtet sich an Menschen, die durch ein belastendes Ereignis oder eine schwierige Situation in ihrem beruflichen oder privaten Umfeld psychisch angegriffen sind. Sie fühlen sich ständig überfordert, können ihren Alltag nicht mehr bewältigen und benötigen schnell Hilfe. Auslöser können vielfältig sein: der Tod eines nahen Angehörigen, hoher, nicht mehr zu bewältigender Druck bei der Arbeit, im Studium oder im Privatleben, der Verlust des Arbeitsplatzes, Mobbing am Arbeitsplatz oder finanzielle Sorgen. Schwerpunkt unseres Therapieangebots ist eine intensive psychotherapeutische Behandlung.

 

Wie behandeln wir?

Die Krisenintervention wird stationär angeboten und dauert ein bis zwei Wochen. Sie beinhaltet:

  • Psychotherapeutische Einzeltherapie mit kognitiv-verhaltenstherapeutischer Ausrichtung
  • Bei Bedarf medikamentöse Behandlung
  • Intensive Pychoedukation
  • Resourcen-orientierte Arbeit mit vertrauten Bezugspersonen (Trialog)
  • Ergänzende therapeutische Verfahren, wie Atemtherapie, Fitness, Sporttherapie oder Entspannungsverfahren
  • Sozialpädagogische Beratung

 

Ziel ist es, die Patientinnen und Patienten dabei zu unterstützen, ihre Alltagskompetenz wieder zu erlangen. Gemeinsam klären wir auch ab, ob eine anschließende ambulante oder tagesklinische Weiterbehandlung sinnvoll sein könnte.

 

Wie behandeln wir?

Da es sich um eine akute Krise handelt, ermöglichen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unseres Patienten-Aufnahme-Zentrums eine kurzfristige Aufnahme.
Kontakt: 0981 4653-2100
Sie benötigen zur Aufnahme – wenn möglich – einen Einweisungsschein Ihres Haus- oder Facharztes.

 

Icon Pfeil nach oben
Schmuckbild Trennlinie

Sucht

Missbrauch und Abhängigkeit von Alkohol, Tabak, Medikamenten oder illegalen Drogen sind weit verbreitet. Unser Team kennt die vielfältigen Herausforderungen in diesem Bereich und begegnet ihnen mit einem breit gefächerten Therapie-Angebot. Alkoholabhängige können ergänzend zur Entgiftung eine achtwöchige Entwöhnungsbehandlung in Anspruch nehmen. Sie soll helfen, die Patienten langfristig zu stabilisieren.

Entzug für Alkohol- und Medikamentenabhängige

Beim Klicken des Pfeils werden weitere Informationen auf der gleichen Seite nach unten ausgeklappt.

Auf unseren Stationen S1 (offen) und S2 (beschützend) helfen wir Menschen, die Schwierigkeiten im Umgang mit Alkohol und Medikamenten haben. Wir unterstützen in Krisen, die durch den Suchtmittelkonsum entstanden sind oder dazu geführt haben. 

 

Was ist ein qualifizierter Entzug?

Der qualifizierte Entzug umfasst:

  • körperliche Entgiftung, bei Bedarf medikamentös gestützt
  • Diagnostik und Behandlung von Folge- und Begleiterkrankungen
  • Information über und Motivation für weiterführende Behandlungsmaßnahmen
  • Hilfestellung bei der Klärung sozialer Probleme
  • Förderung und Festigung von Abstinenz und Veränderungsbereitschaft
  • Zuführung zu Entwöhnungstherapien 
  • Vermittlung von Strategien zur Rückfallvermeidung

 

Wie behandeln wir? 

Mit unserem suchtmedizinischen Therapieprogramm helfen wir Ihnen dabei, aus eigener Kraft selbstbestimmt zu leben. Wir bieten Ihnen beispielsweise: 

  • psychotherapeutische Einzel- und Gruppengespräche 
  • Suchtakupunktur und Entspannungsverfahren 
  • Sport-, Musik-, Arbeits- und Beschäftigungstherapie 
  • lebenspraktisches Training 
  • Gedächtnis- und Orientierungstraining 
  • Kontakte zu Selbsthilfegruppen 

 

In unserer Tagesklinik bieten wir chronisch mehrfach beeinträchtigten Alkohol- und Medikamentenabhängigen auch eine längerfristige Behandlung. Bei zusätzlichen psychischen Erkrankungen – beispielsweise Depression – werden Sie in spezialisierten Stationen behandelt.

 

Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik 
Bezirksklinikum Ansbach
Feuchtwanger Str. 38
91522 Ansbach

Telefon: 0981 4653-2301 
Besuchszeiten:
Mo. bis Fr. 16:00 – 20:00 Uhr
Sa., So., Feiertag 10:00 – 20:00 Uhr

 

Leitung

 

Mitarbeiter | Bezirkskliniken Mittelfranken

Dr. L. Kraus-Fritzsche

Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie

Oberärztliche Leitung
Alkohol- und Medikamentenentzug, Station S1 / S2

Icon Pfeil nach oben

Entzug für Drogenabhängige

Beim Klicken des Pfeils werden weitere Informationen auf der gleichen Seite nach unten ausgeklappt.

Im Rahmen eines Wochenbehandlungsplans auf freiwilliger Basis unterstützen wir Drogenabhängige, zu entgiften und sich körperlich sowie seelisch zu stabilisieren. Gleichzeitig behandeln wir auch Begleiterkrankungen.

 

Wir versorgen Menschen, die

  • von Heroin, Codein, Methadon, Buprenorphin, Fentanyl, anderen Opioiden, Benzodiazepinen, Kokain, Amphetaminen oder Cannabis abhängig sind - einzeln oder in Kombination.
  • Alkohol, Medikamente und Drogen gleichzeitig konsumieren.
  • an Methadon-, Buprenorphin- oder Morphin-Substitutionsbehandlungen teilnehmen und entgiften wollen.
  • sich vor Übernahme in eine zuvor abgeklärte ambulante Behandlung auf Methadon, Buprenorphin oder Morphin einstellen lassen wollen.
  • neben ihrer Drogenabhängigkeit an weiteren psychischen Erkrankungen leiden, wie zum Beispiel Depressionen, Angststörungen, Persönlichkeitsstörungen, Psychosen oder ADHS.
  • sich bei reiner Opiatabhängigkeit nach vollständig abgeschlossener Entgiftung auf den Opiatblocker Naltrexon (Nemexin) einstellen lassen wollen.

 

Schwangere nehmen wir nach vorausgehender medizinischer Abklärung auf. Minderjährige behandeln wir in Ausnahmefällen nach Einzelfallprüfung und schriftlicher Zustimmung der Sorgeberechtigten. Bei Paaren ist eine individuelle Absprache erforderlich.

 

Unser Therapiekonzept

Unser Therapiekonzept ist ganzheitlich ausgerichtet und umfasst beispielsweise:

  • medikamentös gestützte Entzugsbehandlung ("warmer Entzug")
  • psychologische und sozialpädagogische Beratung
  • Einzel- und Gruppengespräche
  • Beschäftigungs-, Musik- oder Sporttherapie
  • Entspannungsübungen 
  • gemeinsame Freizeitaktivitäten

 

Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik 
Bezirksklinikum Ansbach
Feuchtwanger Str. 38
91522 Ansbach

Telefon: 0981 4653-2215

 

Leitung

 

Dr. Werner Tauber

Dr. W. Tauber

Facharzt für Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie

Oberärztliche Leitung
Drogenentzug, Station 1/0

Icon Pfeil nach oben
Schmuckbild Trennlinie

Gerontopsychiatrie

Konzentrations- und Gedächtnisstörungen, aber auch Depressionen oder Schlafstörungen treten im Alter gehäuft auf. Sie können mit erheblichem Leidensdruck einhergehen. In den meisten Fällen lassen sich die Beschwerden mit gezielten Maßnahmen lindern oder heilen. So verbessern wir deutlich die Lebensqualität unserer Patientinnen und Patienten. 

Unser Behandlungskonzept

Beim Klicken des Pfeils werden weitere Informationen auf der gleichen Seite nach unten ausgeklappt.

In vielen Fällen ist genügt eine gute ambulante Diagnostik und Behandlung. In unserer gerontopsychiatrischen Ambulanz führen wir dies durch. Dort behandeln wir beispielsweise Gedächtnisprobleme, gelegentliche Verwirrtheitszustände oder leichte Depressionen. Alternativ finden in unserer Tagesklinik intensive Behandlungen statt. Die Abende und Wochenenden können die Patienten dann zu Hause in ihrer gewohnten Umgebung verbringen.

 

Unser Behandlungsangebot

Zu unserem ganzheitlichen Behandlungsangebot zählt eine umfassende Diagnostik. Auf dieser Basis erarbeiten wir einen individuellen Behandlungsplan, der folgende Bausteine enthalten kann: 

  • therapeutische Gespräche
  • medikamentöse Therapie
  • kognitives Training 
  • Beschäftigungs-, Sport- und Musiktherapie
  • Entspannungsverfahren
  • Licht- und Wachtherapie
  • Tanztherapie
  • Krankengymnastik
  • sozialpädagogische Beratung
  • aktivierende Pflege / lebenspraktisches Training
  • Planung der weiteren Versorgung

 

Unsere Behandlungsziele sind:

  • Beschwerden lindern und heilen 
  • eigene Fähigkeiten der Patienten fördern, um Pflegebedürftigkeit zu vermeiden
  • Lebensqualität erhalten und wiederherstellen 
  • den Patienten in das gewohnte soziale Umfeld zurückführen
Icon Pfeil nach oben

Akutbereich (Stationen 4/0, 5/0, 5/1, 6/0)

Beim Klicken des Pfeils werden weitere Informationen auf der gleichen Seite nach unten ausgeklappt.

Akut psychisch erkrankte Patienten behandeln wir in einem beschützenden Rahmen auf den Stationen 4/0, 5/0, 5/1 und 6/0. Auch Patienten mit höhergradiger Pflegebedürftigkeit können in unserer Klinik in Ansbach versorgt werden.

Bei uns arbeitet eine Fachärztin für Innere Medizin. So können wir auch Patienten mit akuten körperlichen Begleiterkrankungen aufnehmen. Manche leiden etwa an Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems oder Diabetes mellitus.

 

Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik 
Bezirksklinikum Ansbach
Feuchtwanger Str. 38
91522 Ansbach

Gerontopsychiatrische Stationen
4/0, 5/0, 5/1 und 6/0

Besuchszeiten 
4/0: Mo. – Fr.: 16 – 19 Uhr, Sa., So., Feiertag 10 – 19 Uhr
5/0: Mo. – Fr.: 14 – 17 u. 18 – 19 Uhr, Sa., So., Feiertag: 10 – 17 Uhr
5/1: Mo. – Fr.: 14 – 17 u. 18 – 19 Uhr, Sa., So., Feiertag: 10 – 17 Uhr
6/0: Mo. – So., Feiertag: 14 – 16 Uhr u. 17:30 – 18:30 Uhr

 

Leitung

 

Mitarbeiter | Bezirkskliniken Mittelfranken

Dr. W. Weidmann

Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie

Oberärztliche Leitung
Gerontopsychiatrische Stationen
5/1 und 6/0

Mitarbeiter | Bezirkskliniken Mittelfranken

Doctor-medic D. Bârsă

Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie

Oberärztliche Leitung
Gerontopsychiatrische Station 4/0

Mitarbeiter | Bezirkskliniken Mittelfranken

Dr. I. Dima

Facharzt für Neurologie

Oberärztliche Leitung
Gerontopsychiatrische Station 4/1

Mitarbeiter | Bezirkskliniken Mittelfranken

Dr. med. U. Beer

Fachärztin für Innere Medizin

Oberärztliche Leitung
Fachinternistische Behandlung
Gerontopsychiatrische Station 5/0

Icon Pfeil nach oben

Psychotherapie für Patienten im höheren Lebensalter (Station 4/1)

Beim Klicken des Pfeils werden weitere Informationen auf der gleichen Seite nach unten ausgeklappt.

Durch eine Depression, Demenz und andere psychische Krisen leiden viele Patienten unter gedrückter Stimmung, Ängsten, sozialem Rückzug und deutlich verminderter Aktivität.

 

Wir kümmern uns um Sie. Unter anderem durch:

  • Einzel- und Gruppenpsychotherapie
  • Psychoedukation: Vermittlung von Wissen über Ihre Erkrankung
  • computergestütztes Aufmerksamkeits- und Konzentrationstraining
  • Beschäftigungs-, Sport- und Musiktherapie
  • körperorientierte Verfahren (z.B. Muskelentspannung nach Jacobson)
  • gemeinsame Freizeitaktivitäten 

 

Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik 
Bezirksklinikum Ansbach
Feuchtwanger Str. 38
91522 Ansbach

Besuchszeiten 
4/1:
Mo.: 16 – 17:30 u. 18:30 – 20 Uhr, Sa., So., Feiertag: 10 – 20 Uhr

 

Icon Pfeil nach oben

Gerontopsychiatrische Ambulanz

Beim Klicken des Pfeils werden weitere Informationen auf der gleichen Seite nach unten ausgeklappt.

In unserer Gerontopsychiatrischen Ambulanz führen wir eine umfangreiche diagnostische Abklärung und Behandlung durch, zum Beispiel bei: 

  • Gedächtnisproblemen
  • gelegentlichen Verwirrtheitszuständen
  • leichteren depressiven Störungen
  • Schlafstörungen
  • schädlichem Gebrauch von Medikamenten und Alkohol

 

Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik 
Bezirksklinikum Ansbach
Feuchtwanger Str. 38
91522 Ansbach

Telefon: 0981 4653-1251

 

Leitung

 

Mitarbeiter | Bezirkskliniken Mittelfranken

Dr. Harald Gradnitzer

Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie

Oberärztliche Leitung
Gerontopsychiatrische Ambulanz

Icon Pfeil nach oben

Gerontopsychiatrische Tagesklinik

Beim Klicken des Pfeils werden weitere Informationen auf der gleichen Seite nach unten ausgeklappt.

Für Patienten im höheren Lebensalter gibt es eine spezielle Tagesklinik. Dort werden Patienten behandelt, die vom Hausarzt oder einer Klinik kommen. Manche hatten vorher bereits eine stationäre Behandlung in der Gerontopsychiatrie, die eine teilstationäre Vertiefung erfordert. 

 

Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik 
Bezirksklinikum Ansbach
Feuchtwanger Str. 38
91522 Ansbach

Telefon: 0981 4653-2225 

 

Icon Pfeil nach oben
Schmuckbild Trennlinie

Weitere Informationen zum Download:

  • Standortinformation - Bezirksklinikum Ansbach

    Icon PDF grün Icon PDF Download schwarz

    PDF/ 354 KB

  • Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik - Bezirksklinikum Ansbach

    Icon PDF grün Icon PDF Download schwarz

    PDF/ 252 KB

  • Alkoholentwöhnung Haus 7 - Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik - Bezirksklinikum Ansbach

    Icon PDF grün Icon PDF Download schwarz

    PDF/ 176 KB

  • Psychosomatik - Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik - Bezirksklinikum Ansbach

    Icon PDF grün Icon PDF Download schwarz

    PDF/ 171 KB

Kontakt

Wir sind rund um die Uhr
für Sie erreichbar:

  • Ansbach 0981 4653-0 Klicken Sie auf das Hörer-Symbol und rufen Sie direkt an. anrufen
  • Engelthal 09158 926-0 Klicken Sie auf das Hörer-Symbol und rufen Sie direkt an. anrufen
  • Erlangen 09131 753-0 Klicken Sie auf das Hörer-Symbol und rufen Sie direkt an. anrufen

Für Ärzte

Weitere Informationen für Ärzte
 

  • Ansprechpartner     Hier klicken für weitere Informationen.
  • Informationsmaterial     Hier klicken für weitere Informationen.
  • Fachveranstaltungen     Hier klicken für weitere Informationen.

Presse

Weitere Informationen für
die Presse

  • Ansprechpartner     Hier klicken für weitere Informationen.
  • Pressemitteilungen     Hier klicken für weitere Informationen.
Logo: Mitglied im Medical Valley
Pressebereich      Klicken Sie auf den Pfeil und erhalten Sie weiterführende Informationen.
Für Ärzte      Klicken Sie auf den Pfeil und erhalten Sie weiterführende Informationen.
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Notfall
  • Cookie-Einstellungen ändern