• Veranstaltungen
  • Presse
  • Zuweiser
  • Kontakt
  • Download-Center
  • Notfall
  • Fachbereiche
    • Psychiatrie & Psychotherapie
    • Psychosomatik
    • Kinder- und Jugendpsychiatrie
    • Gerontopsychiatrie
    • Suchtmedizin
    • Neurologie
    • Geriatrische Rehabilitation
    • Forensische Psychiatrie
    • Präventionsambulanz
    • Hörgeschädigte
    • Soziotherapeutische Wohnheime
  • Diagnosen
    • ADHS
    • Angststörungen
    • Borderline
    • Bipolare Störung
    • Burn-out
    • Demenz
    • Depression
      • Online-Test Depression
    • Epilepsie
    • Essstörung
    • Parkinson
    • Psychische Belastungen durch Corona
    • Long Covid
    • Psychose
    • Suchterkrankungen
    • Trauma
    • Zwänge
  • Standorte & Kliniken
    • Ansbach
      • Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
      • Psychiatrische Tagesklinik Ansbach
      • Psychiatrische Institutsambulanz Ansbach
      • Stationsäquivalente Behandlung
      • Sucht-Rehabilitation
      • Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kinder- und Jugendalters
      • Klinik für Geriatrische Rehabilitation
      • Klinik für Forensische Psychiatrie
      • Soziotherapeutisches Wohnheim Ansbach
      • Werkfeuerwehr Ansbach
    • Eggenhof
    • Engelthal
      • Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
      • Institutsambulanz Engelthal
      • Tagesklinik Engelthal
      • Privatstation Engelthal
    • Erlangen
      • Klinik für Psychiatrie, Sucht, Psychotherapie und Psychosomatik
      • Psychiatrische Tagesklinik Erlangen
      • Psychiatrische Institutsambulanz Erlangen
      • Abteilung für Hörgeschädigte
      • MVZ Psychiatrie und Psychotherapie Erlangen
      • Zentrum für Neurologie und Neurologische Rehabilitation
      • Klinik für Forensische Psychiatrie
    • Feuchtwangen
    • Fürth
      • Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Fürth
      • Psychiatrische Tagesklinik Fürth
      • Psychiatrische Institutsambulanz Fürth
    • Höchstadt a.d. Aisch
    • Neustadt a.d. Aisch
    • Nürnberg
    • Treuchtlingen
    • Roth
    • Weißenburg
  • Karriere
    • Wir als Arbeitgeber
    • Stellenangebote
    • FAQs
    • Praktika & Famulatur
    • Ausbildungen
    • Stipendium Medizinstudium
    • Duales Studium
      • Soziale Arbeit
      • Gesundheitsmanagement
    • Pflege
      • Psychiatrie
      • Kinder- und Jugendpsychiatrie
      • Neurologie
      • Forensik
      • Geriatrische Rehabilitation
      • Traineeprogramm
    • Ärztlicher Dienst
      • Psychiatrie
      • Kinder- und Jugendpsychiatrie
      • Neurologie
      • Forensik
      • Geriatrische Rehabilitation
    • Zentralfunktionen
    • Internationale Mitarbeitende
  • Patienten
    • Patientengeschichten
    • Beratung
    • Notfall
    • Aufnahme
    • Aufenthalt
    • Vor Ort
    • Patientenfürsprecher
    • Klinikseelsorge
    • Privat Versicherte und Selbstzahler
    • Informationen für Angehörige
    • Podcasts
    • Datenschutz und Auskunftsrecht
  • Aktuelles
    • Bauprojekte
  • Über Uns
    • Leitbild
    • Organisation
    • Daten und Fakten
    • Kampagne "Wo ist die Grenze?"
    • Ombudsstelle
    • Spenden
    • Fördervereine
    • Geschichte
    • Anlaufstelle für Angehörige von Opfern der NS-"Euthanasie"
    • Vergaben
    • Open House Verfahren Personalüberlassung
    • Open House Verfahren Fahrzeugbeschaffung
    • Qualitätsmanagement
Bezirkskliniken Mittelfranken
Headerbild Diagnose Burn Out Headerbild Diagnose Burn Out Mobile
Schmuckbild zur Diagnose Burn-out
  • Bezirkskliniken Mittelfranken > 
  • Diagnosen > 
  • Burn-out

Burn-out: Wenn die Seele streikt

Wir alle sind hin und wieder erschöpft, gerade wenn große berufliche oder private Veränderungen anstehen. Doch wenn dieser Zustand chronisch wird, ist Vorsicht geboten. Falls Sie sich leer und „ausgebrannt“ fühlen, leiden Sie vielleicht unter einem Burn-out.

 

In den Bezirkskliniken Mittelfranken finden Sie Hilfe!

Die Bezirkskliniken Mittelfranken bieten Ihnen Anlaufstellen an sechs Standorten. Terminabsprachen für die ambulante Diagnostik sind in den psychiatrischen Institutsambulanzen der Kliniken in Ansbach, Erlangen und Engelthal möglich. Sie können sich auch an die Außenstellen in Fürth, Neustadt an der Aisch und Weißenburg wenden.

Die Frankenalb-Klinik Engelthal hat sich auf die Behandlung von Burn-out spezialisiert. Ein verhaltenstherapeutisches Behandlungsprogramm umfasst mehrere Module. Dazu gehören beispielsweise "Bedingungs- und Werteanalyse", „Stresstoleranz und Notfallplan“ oder „Selbstsicherheitstraining“. Daneben werden verschiedene ergänzende Therapien angeboten. Dazu zählen zum Beispiel eine Achtsamkeitsgruppe, Musik- und Kunsttherapie oder sporttherapeutische Angebote.

Darüber hinaus steht Privatpatienten und Selbstzahlern eine eigene Privatstation zur Verfügung. In der geschmackvoll eingerichteten Abteilung erwarten Sie moderne Therapieräume, eine Lounge und ein täglich wechselndes Buffet.

Sie möchten Kontakt mit uns aufnehmen? Hier finden Sie alle Telefonnummern.

Schmuckbild Trennlinie

Burn-out

Burn-out Behandlung in der Frankenalb-Klinik Engelthal

Aktivierung erforderlich

Durch das Klicken auf dieses Video werden in Zukunft Youtube-Videos auf https://www.bezirkskliniken-mfr.de eingeblendet. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an Youtube übermittelt werden. Sie können mit einem Klick dauerhaft das Abspielen aktivieren oder im Datenschutzschalter rechts die Aktivierung auch dauerhaft wieder rückgängig machen.

Weitere Informationen

Dauerhafte Aktivierung

Frankenalb-Klinik Engelthal Burn-out Behandlung Privatstation

Burn-out, Depressionen und Lebenskrisen können jeden treffen. Sollten Sie sich in einer belastenden Lebenssituationen befinden, ignorieren Sie diese nicht, sondern lassen Sie sich frühzeitig professionell helfen. Während Ihrer Behandlung in der Frankenalb-Klinik erhalten Sie einen umfassenden Gesundheits-Check, medizinische Diagnostik und eine hochwirksame Intensivtherapie.

Aktivierung erforderlich

Durch das Klicken auf dieses Video werden in Zukunft Youtube-Videos auf https://www.bezirkskliniken-mfr.de eingeblendet. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an Youtube übermittelt werden. Sie können mit einem Klick dauerhaft das Abspielen aktivieren oder im Datenschutzschalter rechts die Aktivierung auch dauerhaft wieder rückgängig machen.

Weitere Informationen

Dauerhafte Aktivierung

Schmuckbild Trennlinie

Wie kommt es zu einem Burn-out?

Burn-out kann jeden treffen, unabhängig von Alter, Beruf oder Geschlecht. Berufliche oder private Überlastungen kombiniert mit eigenen hohen Erwartungen können zu einem Burn-out führen. Besonders wenn keine Zeit für Entspannung bleibt. Betroffene können ihren hohen Ansprüchen oft nicht gerecht werden. Häufig sind sie sozial sehr engagiert und vernachlässigen ihre eigenen Bedürfnisse. Die Erholung kommt dann zu kurz. Das führt zu chronischer Erschöpfung – sowohl körperlich als auch emotional. Auch Unsicherheiten, z.B. ein drohender Verlust des Arbeitsplatzes oder private Rückschläge können das Risiko erhöhen.

 

Woran erkenne ich einen Burn-out?

Burn-out ist mittlerweile ein anerkanntes Syndrom, wenn auch keine Krankheit im engeren Sinn. Die WHO beschreibt Burn-out als Syndrom aufgrund von "chronischem Stress am Arbeitsplatz, der nicht erfolgreich verarbeitet wird". Burnout hat dabei drei Dimensionen: ein Gefühl von Erschöpfung, eine zunehmende geistige Distanz oder negative Haltung dem eigenen Job gegenüber und ein verringertes berufliches Leistungsvermögen. Die Symptome überschneiden sich mit den Anzeichen einer Depression. Antriebslosigkeit, Müdigkeit, Konzentrationsprobleme und das Gefühl innerer Leere können daraus resultieren. Hinzu kommen oft körperliche Symptome, für die es keine organischen Ursachen gibt. Zu solchen psychosomatischen Beschwerden zählen Kopfschmerzen und Schlaflosigkeit. Aber auch Herzschmerzen, Beklemmungsgefühle in der Brust oder Ohrgeräusche können auftreten.

 

Wie wird ein Burn-out behandelt?

Der Schwerpunkt der Behandlung liegt auf einem intensiven verhaltenstherapeutischen Gruppen- und Einzelprogramm. Ziel ist es, die eigenen Ressourcen zu aktivieren, die eigenen Denk- und Handlungsmuster zu überdenken und selbstsicherer zu werden. Unsere Ambulanzen bieten deshalb regelmäßige Gruppenangebote.

In einer Stressbewältigungsgruppe lernen Sie, mit Anspannung besser umzugehen. Weitere Gruppenangebote beschäftigen sich zum Beispiel mit Entspannungstechniken oder Achtsamkeit. Medikamente sind eine Option, aber kein Muss.

 

Was kann ich tun?

Nehmen Sie Ihre Beschwerden ernst und holen Sie sich professionelle Unterstützung. Sprechen Sie als Angehöriger den Betroffenen darauf an. Die erste Anlaufstelle kann der Haus- oder Facharzt sein. Sie können aber auch direkt mit einer unserer Institutsambulanzen Kontakt aufnehmen. Dort erhalten Sie einen Termin für ein Vorgespräch. Hier klärt der Arzt mit Ihnen, ob eine ambulante, tagesklinische oder stationäre Behandlung für Sie das Richtige ist.

Unsere Patienten kommen aus ganz Mittelfranken. An allen unseren Standorten finden Sie den richtigen Fachexperten, der Ihnen bei einem Burn-out weiterhelfen kann.

Wo gibt es Hilfe bei Burn-out?

Psychiatrische Institutsambulanz Ansbach, Haus 30 Ansbach
Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik im Bezirksklinikum Ansbach

Psychiatrische Institutsambulanz Engelthal
Frankenalb-Klinik Engelthal

Psychiatrische Institutsambulanz Erlangen
Klinik für Psychiatrie, Sucht, Psychotherapie und Psychosomatik am Klinikum am Europakanal Erlangen

Psychiatrische Institutsambulanz Fürth

Psychiatrische Institutsambulanz Neustadt a.d. Aisch

Psychiatrische Institutsambulanz Weißenburg

Psychotherapeutische Medizin und Psychosomatik, Haus 22 Ansbach
Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik am Bezirksklinikum Ansbach

Station IV-Ost Engelthal
Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik in der Frankenalb-Klinik Engelthal
Chefarzt: Prof. Dr. Thomas Kraus

Privatstation Engelthal
Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik in der Frankenalb-Klinik Engelthal

Psychodynamische Therapie und Traumatherapie, Station H2 Erlangen
Klinikum am Europakanal

Informationen zum Download:

  • Infokarte Burn-out

    Icon PDF grün Icon PDF Download schwarz

    PDF/ 158 KB

Weitere Anlaufstellen und Informationen:

Krisendienst Mittelfranken

Link zu weiterführenden externen Informationen

Verein Angehöriger und Freunde psychisch Kranker in Mittelfranken e.V.

Link zu weiterführenden externen Informationen

Pandora – Selbsthilfeverein für Psychiatrie Erfahrene e.V.

Link zu weiterführenden externen Informationen

Kontakt- und Informationsstelle Selbsthilfegruppen in Mittelfranken

Link zu weiterführenden externen Informationen

Sozialpsychiatrische Dienste in Mittelfranken

Link zu weiterführenden externen Informationen

Kontakt

Wir sind rund um die Uhr
für Sie erreichbar:

  • Ansbach 0981 4653-0 Klicken Sie auf das Hörer-Symbol und rufen Sie direkt an. anrufen
  • Engelthal 09158 926-0 Klicken Sie auf das Hörer-Symbol und rufen Sie direkt an. anrufen
  • Erlangen 09131 753-0 Klicken Sie auf das Hörer-Symbol und rufen Sie direkt an. anrufen

Für Ärzte

Weitere Informationen für Ärzte
 

  • Ansprechpartner     Hier klicken für weitere Informationen.
  • Informationsmaterial     Hier klicken für weitere Informationen.
  • Fachveranstaltungen     Hier klicken für weitere Informationen.

Presse

Weitere Informationen für
die Presse

  • Ansprechpartner     Hier klicken für weitere Informationen.
  • Pressemitteilungen     Hier klicken für weitere Informationen.
Logo: Mitglied im Medical Valley
Pressebereich      Klicken Sie auf den Pfeil und erhalten Sie weiterführende Informationen.
Für Ärzte      Klicken Sie auf den Pfeil und erhalten Sie weiterführende Informationen.
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Notfall
  • Cookie-Einstellungen ändern