Bezirkskliniken Mittelfranken

Die Bezirkskliniken Mittelfranken
Lebensmutig. Selbstbestimmt. Stark.

Die Bezirkskliniken Mittelfranken haben eine lange Tradition in der Behandlung psychischer Erkrankungen vorzuweisen. Mit dem Bezirksklinikum Ansbach, der Frankenalb-Klinik Engelthal und dem Klinikum am Europakanal in Erlangen erfüllen wir unseren gesetzlichen Versorgungsauftrag und decken das gesamte Spektrum psychischer Erkrankungen und therapeutischer Möglichkeiten ab. 

Unser Behandlungsangebot umfasst die Bereiche Psychiatrie, Sucht, Psychotherapie und Psychosomatik, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Geriatrische Rehabilitation und Forensische Psychiatrie. Außerdem haben wir am Standort Erlangen ein eigenes Zentrum für Neurologie und Neurologische Rehabilitation. 

Unsere rund 3.200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter behandeln Menschen mit psychischen Erkrankungen oder in seelischen Krisen in neun Kliniken, zwölf psychiatrischen Institutsambulanzen, neun Tageskliniken und zwei soziotherapeutischen Wohnheimen. Damit sind die Bezirkskliniken Mittelfranken eines der größten Klinikunternehmen in der Region. Wir bieten ein starkes und ortsnahes Versorgungsnetz, das Betroffene schnell und professionell unterstützt. Je nach Bedarf ambulant oder stationär.

20 Jahre Bezirkskliniken Mittelfranken

Feiern Sie das Jubiläum gemeinsam mit uns!

2005 begann mit den Bezirkskliniken Mittelfranken ein neues Kapitel in der Gesundheitsversorgung. 
 

Die Webseite zum Jubiläum finden Sie hier

Aktuelles aus den Bezirkskliniken

Erfahren Sie mehr über aktuelle Themen der Bezirkskliniken Mittelfranken. Hier finden Sie Informationen zu unseren Veranstaltungen, Neuigkeiten aus den Kliniken und Erfahrungsberichte unserer Patientinnen und Patienten.

 

Irre Nächte in Mittelfranken 

Psychiatrie im Film mit anschließender Gesprächsrunde
Die Bezirkskliniken Mittelfranken, der Krisendienst Mittelfranken und die Sozialpsychiatrischen Dienste zeigen:

SAD JOKES - ein Film von Fabian Stumm 
Alle Informationen und Termine finden Sie hier!

Trialog Ansbach 2025

Offener Gesprächskreis zu psychischen Krisen


Am 22. April findet der nächste Gesprächskreis zum Thema:
"In Kontakt bleiben - Freundschaft und Partnerschaft trotz Erkrankung” statt.
Alle Informationen und weitere Termine finden Sie hier!

Pressemitteilungen

Informieren Sie sich über aktuelle Themen in den Bezirkskliniken Mittelfranken
und erfahren Sie mehr in unseren Pressemitteilungen.

Stellenanzeigen Grafik

Gib deiner Arbeit Sinn:
Hand in Hand für das Wohl
der Patientinnen & Patienten!

Gemeinsam mehr erreichen - Karriere bei den Bezirkskliniken Mittelfranken


Bei den Bezirkskliniken Mittelfranken bieten wir Ihnen spannende Karrieremöglichkeiten in den Bereichen Psychiatrie, Neurologie und Geriatrische Rehabilitation. 
Mit 9 Kliniken und 2 Wohnheimen in der Metropolregion Nürnberg beschäftigen wir rund 3.200 Mitarbeitende.

Ob Sie bereits Berufserfahrung haben oder am Anfang Ihrer Karriere stehen - bei uns finden Sie die richtige Stelle! Neben attraktiven Arbeitsplätzen für Fachkräfte bieten wir auch spannende Ausbildungsplätze an, beispielsweise zur Pflegefachfrau / Pflegefachmann (m/w/d).

Wir suchen Kolleginnen und Kollegen, die unser Leitbild und Selbstverständnis “lebensmutig.selbstbestimmt.stark.” teilen. Werden Sie Teil unseres Teams, wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen.

Bewerben Sie sich bequem und schnell online - so kommen Ihre Unterlagen direkt bei unserem Recruiting-Team und dem zuständigen Fachbereich an. 

 

            Zum Jobportal >>

Besuchen Sie uns auf Youtube

Patientengeschichte
von Georg Rösl

Volkskrankheit Depression

Georg Rösl erfüllte viele Klischees: gut aussehend, extrovertiert, teure Uhr. Mehrere Ereignisse aber hinterließen Spuren, die auch der stets aufgekratzt wirkende Businessman George irgendwann nicht mehr verleugnen konnte. Es folgte der Gang zum Arzt und die Diagnose: Depression. In seiner Patientengeschichte gewährt Georg Rösl Einblick in seine Krankengeschichte und seine Behandlung auf der Privatstation in der Frankenalb-Klinik Engelthal.

Patientengeschichte
von Albert Güner

"Heute trinke ich nichts!"

Was mit einem geselligen Feierabendbier in der Ausbildung begann, steigerte sich nach einem schweren Schicksalsschlag zur Alkoholsucht. Albert Grüner trank lange Zeit heimlich, verlor Führerschein und Beziehung. Heute lässt er sich selbst zum Suchthelfer ausbilden und macht Betroffenen Mut.

 

Bildrechte:
Headerbild: © Kanea – stock.adobe.com; Teaser Seelische Gesundheit im Gespräch: © Knut Pflaumer, FRIENDS + PFLAUMER; Bild "Aktuelle Stellenangebote": © Jacob Lund - stock.adobe.com