• Veranstaltungen
  • Presse
  • Zuweiser
  • Kontakt
  • Download-Center
  • Notfall
  • Fachbereiche
    • Psychiatrie & Psychotherapie
    • Psychosomatik
    • Kinder- und Jugendpsychiatrie
    • Gerontopsychiatrie
    • Suchtmedizin
    • Neurologie
    • Geriatrische Rehabilitation
    • Forensische Psychiatrie
    • Präventionsambulanz
    • Hörgeschädigte
    • Soziotherapeutische Wohnheime
  • Diagnosen
    • ADHS
    • Angststörungen
    • Borderline
    • Bipolare Störung
    • Burn-out
    • Demenz
    • Depression
      • Online-Test Depression
    • Epilepsie
    • Essstörung
    • Parkinson
    • Psychische Belastungen durch Corona
    • Long Covid
    • Psychose
    • Suchterkrankungen
    • Trauma
    • Zwänge
  • Standorte & Kliniken
    • Ansbach
      • Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
      • Psychiatrische Tagesklinik Ansbach
      • Psychiatrische Institutsambulanz Ansbach
      • Stationsäquivalente Behandlung
      • Sucht-Rehabilitation
      • Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kinder- und Jugendalters
      • Klinik für Geriatrische Rehabilitation
      • Klinik für Forensische Psychiatrie
      • Soziotherapeutisches Wohnheim Ansbach
      • Werkfeuerwehr Ansbach
    • Eggenhof
    • Engelthal
      • Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
      • Institutsambulanz Engelthal
      • Tagesklinik Engelthal
      • Privatstation Engelthal
    • Erlangen
      • Klinik für Psychiatrie, Sucht, Psychotherapie und Psychosomatik
      • Psychiatrische Tagesklinik Erlangen
      • Psychiatrische Institutsambulanz Erlangen
      • Abteilung für Hörgeschädigte
      • MVZ Psychiatrie und Psychotherapie Erlangen
      • Zentrum für Neurologie und Neurologische Rehabilitation
      • Klinik für Forensische Psychiatrie
    • Feuchtwangen
    • Fürth
      • Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Fürth
      • Psychiatrische Tagesklinik Fürth
      • Psychiatrische Institutsambulanz Fürth
    • Höchstadt a.d. Aisch
    • Neustadt a.d. Aisch
    • Nürnberg
    • Treuchtlingen
    • Roth
    • Weißenburg
  • Karriere
    • Wir als Arbeitgeber
    • Stellenangebote
    • FAQs
    • Praktika & Famulatur
    • Ausbildungen
    • Stipendium Medizinstudium
    • Duales Studium
      • Soziale Arbeit
      • Gesundheitsmanagement
    • Pflege
      • Psychiatrie
      • Kinder- und Jugendpsychiatrie
      • Neurologie
      • Forensik
      • Geriatrische Rehabilitation
      • Traineeprogramm
    • Ärztlicher Dienst
      • Psychiatrie
      • Kinder- und Jugendpsychiatrie
      • Neurologie
      • Forensik
      • Geriatrische Rehabilitation
    • Zentralfunktionen
    • Internationale Mitarbeitende
  • Patienten
    • Patientengeschichten
    • Beratung
    • Notfall
    • Aufnahme
    • Aufenthalt
    • Vor Ort
    • Patientenfürsprecher
    • Klinikseelsorge
    • Privat Versicherte und Selbstzahler
    • Informationen für Angehörige
    • Podcasts
    • Datenschutz und Auskunftsrecht
  • Aktuelles
    • Bauprojekte
  • Über Uns
    • Leitbild
    • Organisation
    • Daten und Fakten
    • Kampagne "Wo ist die Grenze?"
    • Ombudsstelle
    • Spenden
    • Fördervereine
    • Geschichte
    • Anlaufstelle für Angehörige von Opfern der NS-"Euthanasie"
    • Lieferkettengesetz
    • Vergaben
    • Open House Verfahren Personalüberlassung
    • Open House Verfahren Fahrzeugbeschaffung
    • Qualitätsmanagement
Bezirkskliniken Mittelfranken
Headerbild Sucht und Rehabilitation Headerbild mobile - Sucht und Rehabilitation

Fachbereiche
Mehr zu unseren
medizinischen Fachbereichen

Logo der Bezirkskliniken Mittelfranken als Schmuckbild

Fachbereiche

Klicken Sie auf den Pfeil für weiterführende Informationen.

Diagnosen
Mehr zu psychiatrischen
Krankheitsbildern

Logo der Bezirkskliniken Mittelfranken als Schmuckbild

Diagnosen

Klicken Sie auf den Pfeil für weiterführende Informationen.

Patienten
Wichtige Informationen
für Ihre Behandlung

Logo der Bezirkskliniken Mittelfranken als Schmuckbild

Standorte

Klicken Sie auf den Pfeil für weiterführende Informationen.

Fachbereiche

Logo der Bezirkskliniken Mittelfranken als Schmuckbild Klicken Sie auf den Pfeil für weiterführende Informationen.

Diagnosen

Logo der Bezirkskliniken Mittelfranken als Schmuckbild Klicken Sie auf den Pfeil für weiterführende Informationen.

Patienten

Logo der Bezirkskliniken Mittelfranken als Schmuckbild Klicken Sie auf den Pfeil für weiterführende Informationen.
  • Bezirkskliniken Mittelfranken > 
  • Standorte & Kliniken > 
  • Ansbach > 
  • Sucht-Rehabilitation

Sucht-Rehabilitation

Für erwachsene Alkoholabhängige, die den Entzug abgeschlossen haben, bieten wir in Haus 7 im Bezirksklinikum Ansbach eine Entwöhnungsbehandlung. Sie enthält nicht nur medizinisch-therapeutische Elemente, sondern berücksichtigt auch soziale und seelische Gesichtspunkte. Die Therapiedauer beträgt in der Regel acht Wochen. Wir behandeln außerdem Alkoholabhängige, die noch „trocken sind“, aber einen Rückfall befürchten. Auch Patienten, die nach einem Alkoholentzug kurz rückfällig geworden sind und ihre Abstinenz wiedererlangen wollen, sind bei uns willkommen.

 

Wie behandeln wir?

Die Alkoholentwöhnung hat zum Ziel, die Leistungsfähigkeit im Alltag wiederherzustellen und dauerhaft Stabilität zu erhalten. Zum Behandlungskonzept gehören daher auch psychologisch-psychotherapeutische Maßnahmen unter Einbeziehung der Angehörigen. 

Unsere Behandlungsangebote umfassen:

  • achtwöchige Entwöhnungsbehandlung für alkoholabhängige Männer und Frauen, wobei Verlängerungen möglich sind.
  • Festigungsbehandlungen für Alkoholabhängige, die ihre gefährdete Abstinenz stabilisieren wollen.
  • Auffangbehandlungen für Alkoholabhängige, die kurzzeitig rückfällig geworden sind und ihre Abstinenz wiedererlangen wollen.

 

Unser Therapiekonzept

Die Therapie kann sich aus folgenden Bausteinen zusammensetzen:

  • Gruppentherapie
  • Einzel- und Familientherapie
  • Rückfallpräventionstraining
  • Informationsgruppe „Gesundheit"
  • Arbeits- und Beschäftigungstherapie
  • Sporttherapie
  • Entspannungsverfahren
  • Suchtakupunktur
  • Selbsthilfegruppe
  • psychologisch-psychotherapeutische sowie ärztliche Diagnostik und Behandlung suchtbedingter Folge- und Begleiterkrankungen
  • Hilfe bei behördlichen Angelegenheiten

 

Weitere Behandlungsaspekte

Neben den oben genannten Behandlungsbausteinen legen wir großen Wert auf folgende Aspekte:

Arbeit mit dem sozialen Umfeld

  • Erhalt der Kontakte zu Familie, Freunden und Arbeitsplatz durch großzügige Besuchsregelungen 
  • Einbeziehung Angehöriger durch Gespräche

 

Stärkung der Selbstkontrolle

Konfrontation mit Alltagssituationen durch

  • frühzeitigen Einzelausgang
  • Tagesbeurlaubungen am Wochenende 
  • mehrtägiges Realitätstraining zu Hause

 

Rückfallprävention und Rückfallmanagement

  • intensive Auseinandersetzung mit Rückfallrisiken und deren Bewältigung
  • konstruktive Aufarbeitung von Rückfällen

 

Bearbeitung der Hintergründe

  • persönliche Gründe
  • familiäre Konflikte
  • Probleme am Arbeitsplatz
  • Freizeitverhalten

 

Rückfallprävention S.T.A.R.

Rückfälle bedeuten kein Scheitern der Behandlung, sondern sind Bestandteil des Ausstiegs aus der Sucht. In unserer Suchtrehabilitation gehen wir damit im Rahmen des S.T.A.R.-Programms konstruktiv um. „S.T.A.R.“ bedeutet "Strukturiertes Trainingsprogramm zur Alkohol-Rückfallprävention". Es ist ein im deutschen Sprachraum anerkanntes Programm, das von Dipl.-Psych. Christine Schindler, der psychotherapeutischen Leitung der Sucht-Rehabilitation, sowie von Prof. Dr. Joachim Körkel von der Evangelischen Hochschule in Nürnberg entwickelt und im Bezirksklinikum Ansbach erprobt.
In 15 Einheiten zu jeweils 90 Minuten werden Kompetenzen zur Vorbeugung und Bewältigung von Rückfällen vermittelt. Das Programm möchte die Rehabilitanden dabei unterstützen, in Risikosituationen dem Alkoholkonsum widerstehen zu können, sowie mögliche Ausrutscher besser zu bewältigen und schnell wieder zur Abstinenz zurückzufinden. Am Ende geht es natürlich auch darum, die Alkoholsucht zu besiegen. Rückfälle gibt es bei allen Veränderungsprozessen - es kommt auf den konstruktiven Umgang damit an. 

 

LGA Zertifizierung
DEGEMED Zertifikat Sucht-Reha

Kontakt

Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik 
Bezirksklinikum Ansbach
Feuchtwanger Str. 38
91522 Ansbach

Telefon: 0981 4653-2236

Besuchszeiten:
Montag bis Freitag 17:30 – 20:00 Uhr
Samstag, Sonntag, Feiertag 8:30 – 20:00 Uhr

Leitung

Dr. Werner Tauber

Dr. W. Tauber

Facharzt für Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie

Oberärztliche Leitung
Alkoholentwöhnung, Haus 7

Christine Schindler | Bezirkskliniken Mittelfranken

Dipl.-Psych. C. Schindler

Psychotherapeutische Leitung

Alkoholentwöhnung, Haus 7

 

Patientengeschichte

„Heute trinkst du nichts!“

 

Die Geschichte von Albert Grüner       Klicken Sie auf den Pfeil und erhalten Sie weiterführende Informationen. Hier klicken für weitere Informationenauf einer neuen Seite.

ehemaliger Suchtpatient Albert Günter

Impressionen von Haus 7

Haus 7 am Bezirksklinikum Ansbach

Haus 7 für Alkoholentwöhnung im Bezirksklinikum Ansbach

Haus 7 am Bezirksklinikum Ansbach

Gartenansicht von Haus 7

Haus 7 am Bezirksklinikum Ansbach

Dipl.-Psych. Christine Schindler (Psychotherapeutische Leitung) im Patientengespräch

Team | Haus 7 am Bezirksklinikum Ansbach

Das multiprofessionelle Team von Haus 7

Therapie im Haus 7 am Bezirksklinikum Ansbach

Therapieraum

Aufenthalt im Haus 7 am Bezirksklinikum Ansbach

Aufenthaltsraum

Zimmer für Patienten | Haus 7 am Bezirksklinikum Ansbach

Einzelzimmer in Haus 7

Zimmer im Haus 7 am Bezirksklinikum Ansbach

Doppelzimmer in Haus 7

Freizeit | Haus 7 am Bezirksklinikum Ansbach

Freizeitangebote für die Patientinnen und Patienten

Haus 7 am Bezirksklinikum Ansbach

Freizeitangebote für Patientinnen und Patienten

Haus 7 am Bezirksklinikum Ansbach

Freizeitangebote für Patientinnen und Patienten

Bezirksklinikum Ansbach Haus 7

Freizeitangebote für Patientinnen und Patienten im Garten von Haus 7

Haus 7 am Bezirksklinikum Ansbach

Angebote in der Ergotherapie

Haus 7 am Bezirksklinikum Ansbach

Angebote in der Ergotherapie

Therapie | Haus 7 am Bezirksklinikum Ansbach

Angebote in der Ergotherapie

Kunst im Haus 7 am Bezirksklinikum Ansbach

Angebote in der Ergotherapie

Previous Next

Weitere Informationen zum Download:

  • Sucht-Rehabilitation - Bezirksklinikum Ansbach

    Icon PDF grün Icon PDF Download schwarz

    PDF/ 176 KB

Kontakt

Wir sind rund um die Uhr
für Sie erreichbar:

  • Ansbach 0981 4653-0 Klicken Sie auf das Hörer-Symbol und rufen Sie direkt an. anrufen
  • Engelthal 09158 926-0 Klicken Sie auf das Hörer-Symbol und rufen Sie direkt an. anrufen
  • Erlangen 09131 753-0 Klicken Sie auf das Hörer-Symbol und rufen Sie direkt an. anrufen

Für Ärzte

Weitere Informationen für Ärzte
 

  • Ansprechpartner     Hier klicken für weitere Informationen.
  • Informationsmaterial     Hier klicken für weitere Informationen.
  • Fachveranstaltungen     Hier klicken für weitere Informationen.

Presse

Weitere Informationen für
die Presse

  • Ansprechpartner     Hier klicken für weitere Informationen.
  • Pressemitteilungen     Hier klicken für weitere Informationen.
Logo: Mitglied im Medical Valley
Pressebereich      Klicken Sie auf den Pfeil und erhalten Sie weiterführende Informationen.
Für Ärzte      Klicken Sie auf den Pfeil und erhalten Sie weiterführende Informationen.
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Notfall
  • Cookie-Einstellungen ändern