• Veranstaltungen
  • Presse
  • Zuweiser
  • Kontakt
  • Download-Center
  • Notfall
  • Fachbereiche
    • Psychiatrie & Psychotherapie
    • Psychosomatik
    • Kinder- und Jugendpsychiatrie
    • Gerontopsychiatrie
    • Suchtmedizin
    • Neurologie
    • Geriatrische Rehabilitation
    • Forensische Psychiatrie
    • Präventionsambulanz
    • Hörgeschädigte
    • Soziotherapeutische Wohnheime
  • Diagnosen
    • ADHS
    • Angststörungen
    • Borderline
    • Bipolare Störung
    • Burn-out
    • Demenz
    • Depression
      • Online-Test Depression
    • Epilepsie
    • Essstörung
    • Parkinson
    • Psychische Belastungen durch Corona
    • Long Covid
    • Psychose
    • Suchterkrankungen
    • Trauma
    • Zwänge
  • Standorte & Kliniken
    • Ansbach
      • Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
      • Psychiatrische Tagesklinik Ansbach
      • Psychiatrische Institutsambulanz Ansbach
      • Stationsäquivalente Behandlung
      • Sucht-Rehabilitation
      • Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kinder- und Jugendalters
      • Klinik für Geriatrische Rehabilitation
      • Klinik für Forensische Psychiatrie
      • Soziotherapeutisches Wohnheim Ansbach
      • Werkfeuerwehr Ansbach
    • Eggenhof
    • Engelthal
      • Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
      • Institutsambulanz Engelthal
      • Tagesklinik Engelthal
      • Privatstation Engelthal
    • Erlangen
      • Klinik für Psychiatrie, Sucht, Psychotherapie und Psychosomatik
      • Psychiatrische Tagesklinik Erlangen
      • Psychiatrische Institutsambulanz Erlangen
      • Abteilung für Hörgeschädigte
      • MVZ Psychiatrie und Psychotherapie Erlangen
      • Zentrum für Neurologie und Neurologische Rehabilitation
      • Klinik für Forensische Psychiatrie
    • Feuchtwangen
    • Fürth
      • Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Fürth
      • Psychiatrische Tagesklinik Fürth
      • Psychiatrische Institutsambulanz Fürth
    • Höchstadt a.d. Aisch
    • Neustadt a.d. Aisch
    • Nürnberg
    • Treuchtlingen
    • Roth
    • Weißenburg
  • Karriere
    • Wir als Arbeitgeber
    • Stellenangebote
    • FAQs
    • Praktika & Famulatur
    • Ausbildungen
    • Stipendium Medizinstudium
    • Duales Studium
      • Soziale Arbeit
      • Gesundheitsmanagement
    • Pflege
      • Psychiatrie
      • Kinder- und Jugendpsychiatrie
      • Neurologie
      • Forensik
      • Geriatrische Rehabilitation
      • Traineeprogramm
    • Ärztlicher Dienst
      • Psychiatrie
      • Kinder- und Jugendpsychiatrie
      • Neurologie
      • Forensik
      • Geriatrische Rehabilitation
    • Zentralfunktionen
    • Internationale Mitarbeitende
  • Patienten
    • Patientengeschichten
    • Beratung
    • Notfall
    • Aufnahme
    • Aufenthalt
    • Vor Ort
    • Patientenfürsprecher
    • Klinikseelsorge
    • Privat Versicherte und Selbstzahler
    • Informationen für Angehörige
    • Podcasts
    • Datenschutz und Auskunftsrecht
  • Aktuelles
    • Bauprojekte
  • Über Uns
    • Leitbild
    • Organisation
    • Daten und Fakten
    • Kampagne "Wo ist die Grenze?"
    • Ombudsstelle
    • Spenden
    • Fördervereine
    • Geschichte
    • Anlaufstelle für Angehörige von Opfern der NS-"Euthanasie"
    • Lieferkettengesetz
    • Vergaben
    • Open House Verfahren Personalüberlassung
    • Open House Verfahren Fahrzeugbeschaffung
    • Qualitätsmanagement
Bezirkskliniken Mittelfranken
Forensischer Psychiater im Gespräch mit einem Patienten, der sich im Maßregelvollzug befindet. Forensischer Psychiater im Gespräch mit einem Patienten, der sich im Maßregelvollzug befindet.

Forensische Psychiatrie
Straffälligen Patienten eine Perspektive geben.

Logo der Bezirkskliniken Mittelfranken als Schmuckbild

Mehr zum Fachbereich

Klicken Sie auf den Pfeil für weiterführende Informationen.

Ärztlicher Dienst
Anspruchsvolle Stellenangebote für Ärztinnen und Ärzte.

Logo der Bezirkskliniken Mittelfranken als Schmuckbild

Zum Jobportal

Klicken Sie auf den Pfeil für weiterführende Informationen.

Arbeiten in der Forensik
Mitarbeitende erzählen von ihrem Job.

Logo der Bezirkskliniken Mittelfranken als Schmuckbild

Video ansehen

Klicken Sie auf den Pfeil für weiterführende Informationen.

Forensische Psychiatrie

Logo der Bezirkskliniken Mittelfranken als Schmuckbild Klicken Sie auf den Pfeil für weiterführende Informationen.

Ärztlicher Dienst

Logo der Bezirkskliniken Mittelfranken als Schmuckbild Klicken Sie auf den Pfeil für weiterführende Informationen.

Arbeiten in der Forensik

Logo der Bezirkskliniken Mittelfranken als Schmuckbild Klicken Sie auf den Pfeil für weiterführende Informationen.
  • Bezirkskliniken Mittelfranken > 
  • Karriere > 
  • Ärztlicher Dienst > 
  • Forensik

Gebietsergänzende Weiterbildung: Facharzt/Fachärztin mit dem Schwerpunkt Forensische Psychiatrie

Wer sich in der Weiterbildung zum Facharzt/Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie befindet, erlangt in der Regel nur Basiskenntnisse in forensischer Psychiatrie. Doch all diejenigen, die während ihrer beruflichen Laufbahn für sich feststellen, als forensischer Psychiater arbeiten zu wollen, haben die Chance, sich aufbauend auf der Facharztweiterbildung Psychiatrie und Psychotherapie entsprechend zu spezialisieren. Die Schwerpunktbezeichnung „Forensische Psychiatrie“ ist über die Ärztekammern oder die Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN) zu erwerben.

Zu den Aufgaben der forensischen Psychiatrie gehört es, psychisch kranke Straftäter zu beurteilen sowie psychiatrisch zu versorgen und sich dabei sicher im Spannungsfeld zwischen Behandlungsauftrag und Rechtsnormen zu bewegen. Möchten Sie diese Herausforderung annehmen?

Jetzt bewerben       Klicken Sie auf den Pfeil und erhalten Sie weiterführende Informationen. Hier klicken für weitere Informationenauf einer neuen Seite.

Schmuckbild Trennlinie

Als Forensischer Arzt/Ärztin bei den Bezirkskliniken Mittelfranken arbeiten – ein Überblick

Die Bezirkskliniken Mittelfranken schließen zwei engagierte und innovative zertifizierte forensische Kliniken ein, die sich zur Aufgabe gemacht haben, psychisch kranke Rechtsbrecher nach modernen integrativen Therapiekonzepten zu behandeln und zu betreuen. Das Klinikleitbild baut auf den Grundsätzen eines ressourcenorientierten und ethisch-humanistisch ausgerichteten Behandlungsansatzes auf. Zudem legen die Kliniken Wert auf den nationalen und internationalen Austausch und beteiligt sich aktiv an Fortbildungen und Forschungsprojekten.

Kliniken und Standorte

• Forensische Psychiatrie Ansbach

• Forensische Psychiatrie Erlangen

Schmuckbild Trennlinie

Allgemeiner Ablaufplan der Schwerpunktweiterbildung Forensische Psychiatrie (3 Jahre)

Aufbauend auf der Facharztweiterbildung Psychiatrie und Psychotherapie können Ärztinnen und Ärzte die Schwerpunktweiterbildung Forensische Psychiatrie durchlaufen. Die Chefärztin der Ansbacher Forensischen Psychiatrie, Frau Prof. Dr. Stübner, und der Chefarzt der Forensischen Psychiatrie in Erlangen, Herr Dr. Wörthmüller, haben anteilig die Weiterbildungsbefugnis für die Facharztweiterbildung Psychiatrie und Psychotherapie. Darüber hinaus besitzen beide die Weiterbildungsbefugnis für die Weiterbildung im Schwerpunkt Forensische Psychiatrie (Stand: Sept. 2022).

 

Lerninhalte der Weiterbildung im Schwerpunkt Forensische Psychiatrie sind unter anderem¹:

Erwerb von Kenntnissen, Erfahrungen und und Fertigkeiten in 

  • der Erkennung und Behandlung psychisch kranker und gestörter Straftäterinnen und Straftäter 
  • gerichtlich angeordneter psychiatrisch-psychotherapeutischer Therapie, auch im Maßregel- und Justizvollzug 
  • der Beurteilung der Schuldfähigkeit, der Glaubhaftigkeit von Zeugenaussagen und Zeugentüchtigkeit 
  • forensischen Gutachten aus den Bereichen Sozial-, Zivil- und Strafrecht 
  • Fragen des Zivil-, Betreuungs- und Unterbringungsrechts einschließlich Geschäftsfähigkeit, Testierfähigkeit, Prozessfähigkeit

Übrigens: Ein Jahr der Weiterbildung zum forensischen Psychiater lässt sich üblicherweise überlappend für beide Spezialisierungen, also Psychiatrie und Psychotherapie sowie Forensische Psychiatrie, anrechnen. Dies gilt, sofern die Ärztin/der Arzt während des Weiterbildungsjahres in einer Einrichtung arbeitet, welche beide Fachrichtungen bedient.

Unser Angebot für Ärztinnen und Ärzte in der Forensischen Psychiatrie

Eine, wenn nicht die wichtigste, Ressource eines Klinikverbundes ist die Kompetenz und das Fachwissen seiner Mitarbeitenden. Neben einem Arbeitsverhältnis nach den Bestimmungen des TV-Ärzte/VKA mit den üblichen Leistungen des öffentlichen Dienstes und einem unterstützenden und fördernden Arbeitsklima bieten wir Kolleginnen und Kollegen ein Forum, in dem sie sich stetig weiterentwickeln können. Sowohl beruflich, als auch persönlich.

Darüber hinaus bieten wir weitere Benefits für unser forensischen Ärzte, unter anderem: 

  • finanzielle Unterstützung eigener Fortbildungswünsche 
  • regelmäßige Intervisionen, Supervisionen und kasuistische Fallbesprechungen 
  • Prämie bei erfolgreicher Anwerbung weiterer Mitarbeitenden 
  • volle Konzentration auf die Medizin: Kodierkräfte und medizinische Fachangestellte nehmen nicht-medizinische Aufgaben ab 
  • zukunftsreiche Aufstiegschancen für Fachärztinnen und –ärzte in der Forensischen Psychiatrie

Arbeiten bei den BM – unsere Mitarbeiterangebote       Klicken Sie auf den Pfeil und erhalten Sie weiterführende Informationen. Hier klicken für weitere Informationenauf einer neuen Seite.

Gehalt – was verdienen Forensische Psychiater und Psychiaterinnen?

Welches Gehalt beziehen Forensische Psychiater? Als Anhaltspunkt finden Sie hier in unserer Bildergalerie Beispiele unserer fiktiven Mitarbeitenden Barbara und Michael, die sich auf verschiedenen Stufen der Karriereleiter im ärztlichen Dienst befinden.

 

Gehaltsgrafik der Assistenzärztin Barbara
Gehaltsgrafik von Oberarzt Michael
Previous Next

Forenischen Patienten vorurteilsfrei begegnen

In unseren forensischen Kliniken in Ansbach und Erlangen sind Menschen mit einer zugrundeliegenden psychischen Erkrankung oder Suchterkrankung untergebracht, die eine Straftat begangen haben. Ein multiprofessionelles Team bestehend aus Ärzten, Psychologen, Sozialpädagogen, Krankenpflegern und Fachtherapeuten begleitet die Patientinnen und Patienten und bereitet sie – sofern es Krankheitsbild und Risikoabschätzung zulassen – auf eine Wiedereingliederung in die Gesellschaft vor.

Verstärken Sie unsere ärztliche Belegschaft!       Klicken Sie auf den Pfeil und erhalten Sie weiterführende Informationen. Hier klicken für weitere Informationenauf einer neuen Seite.

Ihre Ansprechpartner

Mitarbeiter | Bezirkskliniken Mittelfranken

Prof. Dr. S. Stübner

Gebietsbezeichnung Psychiatrie und Psychotherapie
Schwerpunkt Forensische Psychiatrie (BLÄK) 
Zertifikat und Re-Zertifikat Forensische Psychiatrie

Maßregelvollzugsleitung
Klinik für Forensische Psychiatrie Bezirksklinikum Ansbach

Chefarztsekretariat
Telefon: 0981 4653-1006

Dr. Michael Wörthmüller

Psychiater und Diplompsychologe

Chefarzt Klinik für Forensische Psychiatrie Erlangen

Chefarztsekretariat
Telefon: 09131 753-2393

Teambild Bewerbermanagement

Bewerbermanagement

Telefon: 0981 4653-3025

E-Mailadresse in Mail-Programm öffnen

Auch interessant:

Fundierte Weiterbildung für Ärztinnen und Ärzte – ermöglicht durch ein breit gefächertes Fortbildungsprogramm

Link zu weiterführenden externen Informationen

Gründe, die für die Bezirkskliniken Mittelfranken sprechen

Link zu weiterführenden externen Informationen

Bayerische Landesärztekammer (BLÄK): Schwerpunkt Forensische Psychiatrie

Link zu weiterführenden externen Informationen

Quelle:

¹Bayerische Landesärztekammer: Schwerpunkt Forensische Psychiatrie. URL: www.blaek.de/weiterbildung/qualifikationen-nach-der-weiterbildungsordnung/schwerpunkt-forensische-psychiatrie (Stand: 18.07.2022)

Bildrechte:
Headerbild: © iVazoUSky – stock.adobe.com / Grafiken Gehaltsbeispiele: © Bezirkskliniken Mittelfranken / Bilder „Ansprechpartner/Bewerbermanagement“: © Knut Pflaumer, FRIENDS + PFLAUMER

Kontakt

Wir sind rund um die Uhr
für Sie erreichbar:

  • Ansbach 0981 4653-0 Klicken Sie auf das Hörer-Symbol und rufen Sie direkt an. anrufen
  • Engelthal 09158 926-0 Klicken Sie auf das Hörer-Symbol und rufen Sie direkt an. anrufen
  • Erlangen 09131 753-0 Klicken Sie auf das Hörer-Symbol und rufen Sie direkt an. anrufen

Für Ärzte

Weitere Informationen für Ärzte
 

  • Ansprechpartner     Hier klicken für weitere Informationen.
  • Informationsmaterial     Hier klicken für weitere Informationen.
  • Fachveranstaltungen     Hier klicken für weitere Informationen.

Presse

Weitere Informationen für
die Presse

  • Ansprechpartner     Hier klicken für weitere Informationen.
  • Pressemitteilungen     Hier klicken für weitere Informationen.
Logo: Mitglied im Medical Valley
Pressebereich      Klicken Sie auf den Pfeil und erhalten Sie weiterführende Informationen.
Für Ärzte      Klicken Sie auf den Pfeil und erhalten Sie weiterführende Informationen.
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Notfall
  • Cookie-Einstellungen ändern