Bei fast der Hälfte der Erwachsenen in Deutschland manifestiert sich mindestens einmal im Leben eine psychische Erkrankung. In der Regel geht diese auf ein multikausales Krankheitskonzept zurück, in das genetisch-biologische und psychosoziale Faktoren einspielen. Die äußerst vielfältigen Ursachen psychischer Erkrankungen und der wachsende Hilfebedarf in der Bevölkerung zeigen, dass Expertinnen und Experten der seelischen Gesundheit unverzichtbar sind, um die Lebensqualität der Patientinnen und Patienten zu erhalten oder wiederherzustellen. Jeden Tag setzen sich unsere Fachärztinnen und Fachärzte Psychiatrie und Psychotherapie für die Gesundheit unserer Patienten ein – und am liebsten würden wir das mit Ihrer Verstärkung tun.
Übersicht über
Wofür wir stehen:
Wir betonen patientenorientierte Gesprächsführung, Prävention, Früherkennung und Frühintervention, fördern die Selbsthilfekompetenzen, pflegen die trialogische Arbeit und orientieren uns an syndromspezifischen Behandlungspfaden.
In Ansbach, Erlangen, Engelthal
In Engelthal erlernen Ärztinnen und Ärzte außerdem die Durchführung und Befundung von Schlaf-Polygraphien und die Patientenbehandlung mit nicht-invasiven Hirnstimulationsverfahren, beispielsweise der transkraniellen Magnetstimulation.
Nach abgeschlossenem Medizinstudium und dem Erhalt der Approbation können sich Nachwuchsmediziner für eine medizinische Fachrichtung entscheiden und nach abgeschlossener Facharztweiterbildung den Facharzttitel erwerben. Die Bezirkskliniken Mittelfranken unterstützen Sie bei Ihrem Ziel, die Facharztkompetenz im Gebiet Psychiatrie und Psychotherapie zu erlangen.
Die Chefärzte Prof. Dr. Mathias Zink (Ansbach), Chefarzt Dr. Ulrich W. Kastner (Erlangen) und Chefarzt Prof. Dr. Thomas Kraus (Engelthal) haben die volle Weiterbildungsbefugnis.
1. Jahr Facharztweiterbildung
Name des Moduls | Dauer |
---|---|
Allgemeine Psychopathologie | 3 Monate |
Untersuchungsmethoden der Patienten mit den psychischen Störungen | 2 Monate |
Klassifikation der psychischen Erkrankungen gemäß der internationalen Klassifikation (ICD10) und Diagnostik der psychischen Störungen |
1 Monat |
Psychopharmakologie | 1 Monat |
Neurologie (Konsiliararzt) | 2 Monate |
Innere Medizin (Konsiliararzt) | 1 Monat |
Struktur und Organisation der psychischen Einrichtungen, Psychiatrierecht, forensische Kenntnisse, Strukturen des Gesundheitswesens |
1 Monat |
Die mit Psychopharmaka bedingten psychische und Verhaltensstörungen | 1 Monat |
2. Jahr Facharztweiterbildung
Name des Moduls | Dauer |
---|---|
Psychische Störungen organischen Ursprungs | 1 Monat |
Schizophrenie, schizotypische, paranoide und schizoaffektive Störungen, Affektstörungen - deren Ätiopathogenese, Klinik, Verlauf, Behandlung und Prognose |
3 Monate |
Neurose, die mit Stress verbundenen und somatoformen Störungen, die mit den physiologischen Störungen und physischen Faktoren verbundenen Verhaltenssyndrome |
3 Monate |
Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen der Erwachsenen: Ätiopathogenese, Klinik, Verlauf, Behandlung und Prognose |
1 Monat |
Fragestellungen der Notfallpsychiatrie, Konsil- und Liasondienst | 2 Monate |
Psychotherapie, Grundlagen | 2 Monate |
3. Jahr Facharztweiterbildung
Name des Moduls | Dauer |
---|---|
Psychosoziale Rehabilitation | 2 Monate |
Psychiatrie der Kinder und Heranwachsenden | 1 Monat |
Ambulante Psychiatrie | 2 Monate |
Praktische Fähigkeiten in der psychiatrischen Station (100%ige Auslastung des Ordinators) |
4 Monate |
Spezielle ambulante praktische Unterstützung in der Erwachsenenpsychiatrie (u.a. Krisenintervention und andere) |
1 Monat |
Fachspezifische Gutachtenserstellung in der psychiatrischen Station der Erwachsenen |
2 Monate |
4. Jahr Facharztweiterbildung
Name des Moduls | Dauer |
---|---|
Bildgebende Verfahren in der Psychiatrie | 1 Monat |
AMDP-Training, Testpsychologie, Psychotherapie, Einzel und in der Gruppe, Therapie der verschiedenen Psychotherapieverfahren |
4 Monate |
Betreuung von Schwerstkranken und Sterbenden, Angehörigenbetreuung | 4 Monate |
Suchtmedizin | 3 Monate |
Stand: Juni 2022
Im Rahmen der Facharztweiterbildung rotieren Sie als Assistenzärztin/-arzt durch verschiedene Abteilungen, damit eine möglichst breitgefächerte Weiterbildung ermöglicht wird.
Berufliche Laufbahn gestalten – mit der Facharztweiterbildung Psychiatrie und Psychotherapie
Die Assistenzärzte Dr. med. Sarah Weber, Larissa Schneider und Alexander Simontobow geben einen Einblick in ihren Arbeitsalltag in der Frankenalb-Klinik Engelthal.
Aktivierung erforderlich
Durch das Klicken auf dieses Video werden in Zukunft Youtube-Videos auf https://www.bezirkskliniken-mfr.de eingeblendet. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an Youtube übermittelt werden. Sie können mit einem Klick dauerhaft das Abspielen aktivieren oder im Datenschutzschalter rechts die Aktivierung auch dauerhaft wieder rückgängig machen.
Wir hoffen, durch Pluspunkte wie interessante Aufgabengebiete und eine lebendige fachübergreifende Teamarbeit neue Kolleginnen und Kollegen für die Bezirkskliniken Mittelfranken zu gewinnen. Doch noch viel mehr hoffen wir, dass die neuen Teammitglieder gekommen sind, um zu bleiben.
Dafür bieten wir einiges:
Ärztinnen und Ärzte im Fachbereich Psychiatrie und Psychotherapie erhalten eine attraktive Vergütung nach dem TV-Ärzte/VKA mit allen im öffentlichen Dienst üblichen Sozialleistungen. Doch welcher Betrag steht letztendlich monatlich auf der Gehaltsabrechnung? Die in der Bildergalerie dargestellten Beispiele unserer fiktiven Mitarbeitenden Barbara und Michael zeigen, wie sich das Gehalt für verschiedene Karrierestufen als Arzt/Ärztin in der Psychiatrie zusammensetzt.
Gute Medizin im Klinikalltag umsetzen
Werden Sie Teil unseres interdisziplinären Ärzteteams!
Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie
Chefarzt
Chefarztsekretariat Prof. Dr. Zink
Telefon: 0981 4653-1001
Facharzt für Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie
Chefarzt
Chefarztsekretariat Dr. Kastner
Telefon: 09131 753-2302
Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie
Chefarzt
Chefarztsekretariat Prof. Dr. Kraus
Telefon: 09158 926-2201
Sie schätzen den direkten Kommunikationsweg? Unser Bewerbermanagement-Team freut sich auf Ihren Anruf und beantwortet gerne Ihre Fragen zu den offenen Ärztestellen.
Bildrechte:
Headerbild: © elnariz – stock.adobe.com / Grafiken Gehaltsbeispiele: © Bezirkskliniken Mittelfranken / Bilder "Ansprechpartner": © Knut Pflaumer, FRIENDS + Pflaumer / Bild "Bewerbermanagement": © Knut Pflaumer, FRIENDS + Pflaumer