• Veranstaltungen
  • Presse
  • Zuweiser
  • Kontakt
  • Download-Center
  • Notfall
  • Fachbereiche
    • Psychiatrie & Psychotherapie
    • Psychosomatik
    • Kinder- und Jugendpsychiatrie
    • Gerontopsychiatrie
    • Suchtmedizin
    • Neurologie
    • Geriatrische Rehabilitation
    • Forensische Psychiatrie
    • Präventionsambulanz
    • Hörgeschädigte
    • Soziotherapeutische Wohnheime
  • Diagnosen
    • ADHS
    • Angststörungen
    • Borderline
    • Bipolare Störung
    • Burn-out
    • Demenz
    • Depression
      • Online-Test Depression
    • Epilepsie
    • Essstörung
    • Parkinson
    • Psychische Belastungen durch Corona
    • Long Covid
    • Psychose
    • Suchterkrankungen
    • Trauma
    • Zwänge
  • Standorte & Kliniken
    • Ansbach
      • Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
      • Psychiatrische Tagesklinik Ansbach
      • Psychiatrische Institutsambulanz Ansbach
      • Stationsäquivalente Behandlung
      • Sucht-Rehabilitation
      • Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kinder- und Jugendalters
      • Klinik für Geriatrische Rehabilitation
      • Klinik für Forensische Psychiatrie
      • Soziotherapeutisches Wohnheim Ansbach
      • Werkfeuerwehr Ansbach
    • Eggenhof
    • Engelthal
      • Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
      • Institutsambulanz Engelthal
      • Tagesklinik Engelthal
      • Privatstation Engelthal
    • Erlangen
      • Klinik für Psychiatrie, Sucht, Psychotherapie und Psychosomatik
      • Psychiatrische Tagesklinik Erlangen
      • Psychiatrische Institutsambulanz Erlangen
      • Abteilung für Hörgeschädigte
      • MVZ Psychiatrie und Psychotherapie Erlangen
      • Zentrum für Neurologie und Neurologische Rehabilitation
      • Klinik für Forensische Psychiatrie
    • Feuchtwangen
    • Fürth
      • Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Fürth
      • Psychiatrische Tagesklinik Fürth
      • Psychiatrische Institutsambulanz Fürth
    • Höchstadt a.d. Aisch
    • Neustadt a.d. Aisch
    • Nürnberg
    • Treuchtlingen
    • Roth
    • Weißenburg
  • Karriere
    • Wir als Arbeitgeber
    • Stellenangebote
    • FAQs
    • Praktika & Famulatur
    • Ausbildungen
    • Stipendium Medizinstudium
    • Duales Studium
      • Soziale Arbeit
      • Gesundheitsmanagement
    • Pflege
      • Psychiatrie
      • Kinder- und Jugendpsychiatrie
      • Neurologie
      • Forensik
      • Geriatrische Rehabilitation
      • Traineeprogramm
    • Ärztlicher Dienst
      • Psychiatrie
      • Kinder- und Jugendpsychiatrie
      • Neurologie
      • Forensik
      • Geriatrische Rehabilitation
    • Zentralfunktionen
    • Internationale Mitarbeitende
  • Patienten
    • Patientengeschichten
    • Beratung
    • Notfall
    • Aufnahme
    • Aufenthalt
    • Vor Ort
    • Patientenfürsprecher
    • Klinikseelsorge
    • Privat Versicherte und Selbstzahler
    • Informationen für Angehörige
    • Podcasts
    • Datenschutz und Auskunftsrecht
  • Aktuelles
    • Bauprojekte
  • Über Uns
    • Leitbild
    • Organisation
    • Daten und Fakten
    • Kampagne "Wo ist die Grenze?"
    • Ombudsstelle
    • Spenden
    • Fördervereine
    • Geschichte
    • Anlaufstelle für Angehörige von Opfern der NS-"Euthanasie"
    • Lieferkettengesetz
    • Vergaben
    • Open House Verfahren Personalüberlassung
    • Open House Verfahren Fahrzeugbeschaffung
    • Qualitätsmanagement
Bezirkskliniken Mittelfranken
Student bereitet sich in der Bibliothek auf eine Prüfung des dualen Studiums im Gesundheitswesen vor. Student bereitet sich in der Bibliothek auf eine Prüfung des dualen Studiums im Gesundheitswesen vor.

Gekommen, um zu bleiben 
Arbeiten Sie auch nach dem Dualen Studium bei den BM.

Logo der Bezirkskliniken Mittelfranken als Schmuckbild

Zum Jobportal

Klicken Sie auf den Pfeil für weiterführende Informationen.

Vorteile genießen
Welche Mitarbeiter-Benefits und Zusatzleistungen gibt es?

Logo der Bezirkskliniken Mittelfranken als Schmuckbild

Das bieten wir

Klicken Sie auf den Pfeil für weiterführende Informationen.

Fort- und Weiterbildung
Erwerben Sie zusätzliche Qualifikationen.

Logo der Bezirkskliniken Mittelfranken als Schmuckbild

Zum Bildungsangebot

Klicken Sie auf den Pfeil für weiterführende Informationen.

Gekommen, um zu bleiben

Logo der Bezirkskliniken Mittelfranken als Schmuckbild Klicken Sie auf den Pfeil für weiterführende Informationen.

Vorteile genießen

Logo der Bezirkskliniken Mittelfranken als Schmuckbild Klicken Sie auf den Pfeil für weiterführende Informationen.

Fort- und Weiterbildung

Logo der Bezirkskliniken Mittelfranken als Schmuckbild Klicken Sie auf den Pfeil für weiterführende Informationen.
  • Bezirkskliniken Mittelfranken > 
  • Karriere > 
  • Duales Studium

Studieren und arbeiten verbinden – mit einem dualen Studium im Gesundheitswesen

Sie haben das Abitur in der Tasche, sind aber unsicher, ob Sie gleich studieren oder doch lieber eine Ausbildung beginnen möchten? Schluss mit der Blackbox berufliche Zukunft! Bei einem dualen Studium müssen Sie sich nicht für das eine und somit gegen das andere entscheiden, denn dieser Karriereweg vereint beides: Studieren an einer kooperierenden Hochschule, arbeiten in einem Unternehmen. Auch die Bezirkskliniken Mittelfranken bieten zwei duale Studiengänge mit dem Fokus Gesundheitswesen an.

Duales Studium BWL–Gesundheitsmanagement

Sie können sich vorstellen, später auf Managementebene in Einrichtungen des Gesundheitswesens – etwa im Krankenhaus – zu arbeiten? Dann ist das duale Studium BWL-Gesundheitsmanagement perfekt für Sie. Er deckt zu 70 Prozent Inhalte aus der BWL ab, die weiteren 30 Prozent beschäftigen sich mit branchenspezifischen Fragen aus dem Gesundheitswesen.

Informationen zum Studiengang       Klicken Sie auf den Pfeil und erhalten Sie weiterführende Informationen. Hier klicken für weitere Informationenauf einer neuen Seite.

Teaser: Duales Studium Gesundheitsmanagement

Duales Studium Soziale Arbeit im Gesundheitswesen

Jeder von uns kann einmal in eine Situation geraten, die ohne Hilfe von Außen ausweglos erscheint. Sie möchten Menschen helfen, die körperlich oder psychisch erkrankt sind? Beim dualen Studium Soziale Arbeit im Gesundheitswesen lernen Sie unter anderem, unsere Patienten professionell zu begleiten und ihnen gezielt Hilfe- und Unterstützungsangebote aufzuzeigen.

Details zum Studiengang       Klicken Sie auf den Pfeil und erhalten Sie weiterführende Informationen. Hier klicken für weitere Informationenauf einer neuen Seite.

Teaser: Duales Studium Soziale Arbeit

Duales Studium im Gesundheitswesen. Stimmt das Gehalt?

Viele Studenten müssen – teilweise mehrere – Nebenjobs annehmen, um sich den Lebensunterhalt während des Studiums finanzieren zu können. Entschließen Sie sich, bei uns ein duales Studium im Gesundheitswesen zu beginnen, sind Sie diese Sorge los. Wir zahlen Ihnen monatlich ein festes Gehalt. Im ersten Ausbildungsjahr beläuft sich der Betrag auf etwa 1.070,- Euro brutto (Stand: April 2022), vergütet nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD).

 

Dual studieren – die Vorteile

  • finanziell unabhängiger
  • Theorie und Praxis – tolle Kombination aus beiden Welten
    Das duale Konzept beinhaltet die Verknüpfung eines Studiums auf Hochschulniveau mit einer praxisbezogenen Ausbildung.
  • kein Bangen um einen Studienplatz
    Nachdem Sie den Vertrag mit den Bezirksklinken Mittelfranken unterschrieben haben, ist Ihnen der Studienplatz an der dualen Hochschule Baden-Württemberg sicher.
  • berufliche Kontakte
    Nutzen Sie während der Praxiseinsätze die Chance, viele Mitarbeitende, externe Dienstleister etc. kennenzulernen und sich so ein berufliches Netzwerk aufzubauen.
  • beste Vorbereitung auf eine verantwortungsvolle Position
  • sehr gute Übernahmechancen
  • Einblicke in viele verschiedene Abteilungen und Bereiche
    Nach Ihrem Einsatz wissen Sie genau, in welchen Bereich Sie wollen. Und wohin nicht.

Einsatzorte bei den Bezirkskliniken Mittelfranken

Die Bezirkskliniken Mittelfranken sind für die psychiatrisch-psychosomatische und neurorehabilitative Versorgung von Patienten in ganz Mittelfranken zuständig. Zum Klinikverbund gehören neun Kliniken und zwei soziotherapeutische Wohnheime. Unsere Standorte befinden sich unter anderem in Ansbach, Erlangen, Engelthal und Fürth. Die intensiven Praxisphasen des dualen Studiengangs „BWL-Gesundheitsmanagement“ finden vorwiegend am Bezirksklinikum Ansbach statt. Studierende des Studiengangs „Soziale Arbeit im Gesundheitswesen“ verbringen ihre Praxisphasen hauptsächlich am Klinikum am Europakanal in Erlangen.

 

Jetzt per E-Mail bewerben       Klicken Sie auf den Pfeil und erhalten Sie weiterführende Informationen. Hier klicken für weitere Informationenauf einer neuen Seite.

Ihr Ansprechpartner

Portrait Daniel Riemer

Daniel Riemer

Personalentwicklung
Telefon: 0981 4653 3111

E-Mailadresse in Mail-Programm öffnen

Das interessierte andere Leser:

Ein besonderes Arbeitsfeld – die Pflege in der Psychiatrie

Link zu weiterführenden externen Informationen

Doch lieber eine Ausbildung beginnen? Auch das geht bei uns!

Link zu weiterführenden externen Informationen

Vorteile für unsere Mitarbeitenden entdecken

Link zu weiterführenden externen Informationen

Bildrechte: 
Headerbild: © Daniel Ernst – stock.adobe.com / Bild „Duales Studium BWL–Gesundheitsmanagement“: © Robert Kneschke – stock.adobe.com / Bild „Duales Studium Soziale Arbeit im Gesundheitswesen“: © Robert Kneschke – stock.adobe.com / Bild „Ansprechpartner“: © Bezirkskliniken Mittelfranken, Antonia Rauch

Kontakt

Wir sind rund um die Uhr
für Sie erreichbar:

  • Ansbach 0981 4653-0 Klicken Sie auf das Hörer-Symbol und rufen Sie direkt an. anrufen
  • Engelthal 09158 926-0 Klicken Sie auf das Hörer-Symbol und rufen Sie direkt an. anrufen
  • Erlangen 09131 753-0 Klicken Sie auf das Hörer-Symbol und rufen Sie direkt an. anrufen

Für Ärzte

Weitere Informationen für Ärzte
 

  • Ansprechpartner     Hier klicken für weitere Informationen.
  • Informationsmaterial     Hier klicken für weitere Informationen.
  • Fachveranstaltungen     Hier klicken für weitere Informationen.

Presse

Weitere Informationen für
die Presse

  • Ansprechpartner     Hier klicken für weitere Informationen.
  • Pressemitteilungen     Hier klicken für weitere Informationen.
Logo: Mitglied im Medical Valley
Pressebereich      Klicken Sie auf den Pfeil und erhalten Sie weiterführende Informationen.
Für Ärzte      Klicken Sie auf den Pfeil und erhalten Sie weiterführende Informationen.
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Notfall
  • Cookie-Einstellungen ändern