• Veranstaltungen
  • Presse
  • Zuweiser
  • Kontakt
  • Download-Center
  • Notfall
  • Fachbereiche
    • Psychiatrie & Psychotherapie
    • Psychosomatik
    • Kinder- und Jugendpsychiatrie
    • Gerontopsychiatrie
    • Suchtmedizin
    • Neurologie
    • Geriatrische Rehabilitation
    • Forensische Psychiatrie
    • Präventionsambulanz
    • Hörgeschädigte
    • Soziotherapeutische Wohnheime
  • Diagnosen
    • ADHS
    • Angststörungen
    • Borderline
    • Bipolare Störung
    • Burn-out
    • Demenz
    • Depression
      • Online-Test Depression
    • Epilepsie
    • Essstörung
    • Parkinson
    • Psychische Belastungen durch Corona
    • Long Covid
    • Psychose
    • Suchterkrankungen
    • Trauma
    • Zwänge
  • Standorte & Kliniken
    • Ansbach
      • Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
      • Psychiatrische Tagesklinik Ansbach
      • Psychiatrische Institutsambulanz Ansbach
      • Stationsäquivalente Behandlung
      • Sucht-Rehabilitation
      • Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kinder- und Jugendalters
      • Klinik für Geriatrische Rehabilitation
      • Klinik für Forensische Psychiatrie
      • Soziotherapeutisches Wohnheim Ansbach
      • Werkfeuerwehr Ansbach
    • Eggenhof
    • Engelthal
      • Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
      • Institutsambulanz Engelthal
      • Tagesklinik Engelthal
      • Privatstation Engelthal
    • Erlangen
      • Klinik für Psychiatrie, Sucht, Psychotherapie und Psychosomatik
      • Psychiatrische Tagesklinik Erlangen
      • Psychiatrische Institutsambulanz Erlangen
      • Abteilung für Hörgeschädigte
      • MVZ Psychiatrie und Psychotherapie Erlangen
      • Zentrum für Neurologie und Neurologische Rehabilitation
      • Klinik für Forensische Psychiatrie
    • Feuchtwangen
    • Fürth
      • Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Fürth
      • Psychiatrische Tagesklinik Fürth
      • Psychiatrische Institutsambulanz Fürth
    • Höchstadt a.d. Aisch
    • Neustadt a.d. Aisch
    • Nürnberg
    • Treuchtlingen
    • Roth
    • Weißenburg
  • Karriere
    • Wir als Arbeitgeber
    • Stellenangebote
    • FAQs
    • Praktika & Famulatur
    • Ausbildungen
    • Stipendium Medizinstudium
    • Duales Studium
      • Soziale Arbeit
      • Gesundheitsmanagement
    • Pflege
      • Psychiatrie
      • Kinder- und Jugendpsychiatrie
      • Neurologie
      • Forensik
      • Geriatrische Rehabilitation
      • Traineeprogramm
    • Ärztlicher Dienst
      • Psychiatrie
      • Kinder- und Jugendpsychiatrie
      • Neurologie
      • Forensik
      • Geriatrische Rehabilitation
    • Zentralfunktionen
    • Internationale Mitarbeitende
  • Patienten
    • Patientengeschichten
    • Beratung
    • Notfall
    • Aufnahme
    • Aufenthalt
    • Vor Ort
    • Patientenfürsprecher
    • Klinikseelsorge
    • Privat Versicherte und Selbstzahler
    • Informationen für Angehörige
    • Podcasts
    • Datenschutz und Auskunftsrecht
  • Aktuelles
    • Bauprojekte
  • Über Uns
    • Leitbild
    • Organisation
    • Daten und Fakten
    • Kampagne "Wo ist die Grenze?"
    • Ombudsstelle
    • Spenden
    • Fördervereine
    • Geschichte
    • Anlaufstelle für Angehörige von Opfern der NS-"Euthanasie"
    • Lieferkettengesetz
    • Vergaben
    • Open House Verfahren Personalüberlassung
    • Open House Verfahren Fahrzeugbeschaffung
    • Qualitätsmanagement
Bezirkskliniken Mittelfranken
Headerbild Fort- Weiterbildung Headerbild Aus-, Fort- und Weiterbildung
  • Bezirkskliniken Mittelfranken > 
  • Karriere > 
  • Pflege

Offen für neue Perspektiven: Karriere in der Psychiatrischen Pflege

In der psychiatrischen Pflege geht es insbesondere darum, psychisch kranken Menschen Stabilität zu bieten und sie durch seelische Krisen – auch längerfristig – zu begleiten. Ziel ist es, durch verschiedene Zugangswege – etwa Gespräche oder gemeinsames Tun (zum Beispiel Einkaufen oder Spazieren gehen) – eine professionell pflegerische Beziehung zu den Patienten aufzubauen.

 

„Es soll nicht genügen, dass man Schritte tue, die einst zum Ziele führen, sondern jeder Schritt soll Ziel sein und als Schritt gelten.“ (Johann Wolfgang von Goethe)

 

Überblick:

  • Psychiatrische Pflege
  • Unser Pflegeverständnis
  • Arbeiten in diesen Pflegeberufen
  • Gehaltsbeispiele
  • Karriere in der Pflege
  • Arbeitsfelder

 

Psychiatrische Pflege – was ist das überhaupt?

Wer einen Pflegeberuf in der Psychiatrie ausübt, betreut Patienten mit psychiatrischen Erkrankungen wie Demenz, Psychosen, Angststörungen, die Therapie ist dabei auf den individuellen Krankheitsverlauf ausgerichtet. Pflegefachkräfte in der Psychiatrie helfen auch bei akuten psychischen Krisen und gehen mit potenziellen Konfliktsituationen vorausschauend und deeskalierend um.

Eingebunden in multiprofessionelle Teams erarbeiten die Pflegekräfte gemeinsam mit den Patienten Bewältigungsstrategien, um die psychische Erkrankung in den Alltag zu integrieren und eine angemessene Lebensqualität zu erhalten beziehungsweise zu schaffen. Dabei berücksichtigen die Pflegeprofis das individuelle Tempo der Patienten, deren Bedürfnisse und Lebensgeschichten.

Häufig isolieren sich psychisch erkrankte Menschen – sei es im Rahmen der Erkrankung, oder als Folge der Stigmatisierung, die sie erfahren haben. Psychiatrisch Pflegende fördern und leiten die Patienten zum Beispiel zur sozialen und beruflichen Teilhabe an. Wie gemeinsam Wege zurück in den Alltag gefunden werden, erzählt die Pflegefachkraft Francoise Laass: „Wir versuchen Patienten dazu zu motieren, wieder eine [stützende] Tagesstruktur zu erlangen, die sie in ihrer Erkrankung verloren haben.“

Schmuckbild Trennlinie

Im folgenden Video gibt Laass Einblicke in den Pflegeberuf und in ihren Arbeitsalltag am Bezirksklinikum in Ansbach:

Pflegefachkraft in der Psychiatrie

Angststörungen, Depressionen, Psychose - Pflegefachkräfte in der Psychiatrie arbeiten mit Patientinnen und Patienten unterschiedlichsten Alters und mit unterschiedlichsten Erkrankungen. Francoise Laass arbeiten am Bezirksklinikum Ansbach und erklärt in diesem Video, was den Beruf so besonders macht.

Aktivierung erforderlich

Durch das Klicken auf dieses Video werden in Zukunft Youtube-Videos auf https://www.bezirkskliniken-mfr.de eingeblendet. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an Youtube übermittelt werden. Sie können mit einem Klick dauerhaft das Abspielen aktivieren oder im Datenschutzschalter rechts die Aktivierung auch dauerhaft wieder rückgängig machen.

Weitere Informationen

Dauerhafte Aktivierung

Schmuckbild Trennlinie

zurück zur Übersicht

 

Unser Pflegeverständnis

Die zentrale Aufgabe der Pflegenden der Bezirkskliniken Mittelfranken ist es, die Individualität und Verantwortung der Patientinnen und Patienten für deren eigenen Lebenskontext zu erhalten und/oder wiederherzustellen.

Das Pflegeverständnis gründet auf den Säulen Verantwortung – Wahrnehmen – Nähe.

Pflege heißt verantwortlich sein. Pflegepersonen haben die rechtliche und moralische Verpflichtung, Schäden von Patientinnen und Patienten abzuwenden, das heißt, sie räumen bei allen zu erledigenden Aufgaben den Patientinnen und Patienten oberste Priorität ein.

Der eigenverantwortliche Aufgabenbereich der Mitarbeitenden des Pflegedienstes der Bezirkskliniken Mittelfranken umfasst Maßnahmen, mit welchen die Patientinnen und Patienten in der Ausübung ihrer Lebensaktivitäten unterstützt werden. Die Maßnahmen werden durch die Pflegeanamnese und die Pflegediagnose erhoben, der individuelle Pflegebedarf zusammen mit dem Patientinnen und Patienten und/oder Angehörigen festgestellt und mittels einer Pflegeplanung durchgeführt.

Die Qualität der Pflege wird regelmäßig von Pflegefachkräften analysiert, evaluiert, gesichert und weiterentwickelt. Durch Fort- und Weiterbildungen aktualisieren die Mitarbeitenden im Fachbereich kontinuierlich ihr Wissen, sodass sie nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen die Patientinnen und Patienten in ihrem Genesungsprozess begleiten, therapieren und unterstützen.

Pflege heißt Wahrnehmen. Unsere Mitarbeitenden mit pflegerischer Fachexpertise beobachten, interpretieren und bewerten Ressourcen sowie Defizite der Patientinnen und Patienten und geben diese Informationen an die im Behandlungsprozess beteiligten Berufsgruppen weiter. Durch medizinisch-pflegerische, soziale und interaktionelle Kompetenz leisten die Pflegenden einen essentiellen Beitrag zur Genesung der Patientinnen und Patienten.

Pflege ist Wahrnehmung und Sicherung individueller Lebensäußerungen von Menschen aller Altersgruppen bei Gesundheitsgefährdung, Krankheit, Behinderung und Sterben. Zusammen mit oder stellvertretend für die Patientinnen und Patienten folgen sie dem Ziel der Erhaltung oder Wiedererlangung von psychischer und physischer Autonomie. Unsere Pflegenden beziehen auch das soziale Umfeld mit ein. Hier rückt die jeweils bestimmende Beziehungs-, Prozess- und Situationsgestaltung in den Mittelpunkt.

Pflege heißt emotionale Nähe. Mit Präsenz, Erfahrung sowie hoher sozialer und emotionaler Kompetenz stehen die Mitarbeitenden der Pflege mit unseren Patientinnen und Patienten immer in und mit in vorderster Linie, um diese professionell und situationsbezogen bei der Bewältigung persönlicher Krisen zu unterstützen.

 

zurück zur Übersicht

 

Arbeiten bei den Bezirkskliniken Mittelfranken – in diesen Pflegeberufen

In der Psychiatrie pflegen – die Wege dorthin sind vielfältig. Im pflegerischen Team arbeiten Kolleginnen und Kollegen, die unterschiedliche Fähigkeiten und Qualifikationen mitbringen. Sie sind beispielsweise ausgebildeter Pflegefachmann/-frau (früher: Gesundheits- und Krankenpfleger), ggf. plus Fachweiterbildung Psychiatrie bzw. einem Fachstudium, Altenpfleger (m/w/d), Erzieher oder Heilerziehungspflegende. Und diese Vielfältigkeit ist gut so. Allen Mitarbeitenden gemein ist die Motivation, sich innerhalb des interdisziplinären Behandlungsteams für die Belange der uns anvertrauten, psychisch erkrankten Patienten einzusetzen.

Die Bezirkskliniken Mittelfranken bieten an allen Standorten und Kliniken, die verteilt sind in ganz Mittelfranken, psychiatrische Pflege in all ihren Varianten an – und das sowohl stationär/teilstationär als auch ambulant.

Einfach da sein. Für unsere Patienten.

Kommen Sie zu den BM. Wichtige-Jobvoraussetzung für die Psychiatrische und Neurologische Pflege ist, dass Sie psychisch und neurologisch erkrankten Patienten mit Achtung und Offenheit begegnen und viel Geduld haben. Das trifft auf Sie zu? Wir sind gespannt auf Sie!

Unsere Pflege-Jobs       Klicken Sie auf den Pfeil und erhalten Sie weiterführende Informationen. Hier klicken für weitere Informationenauf einer neuen Seite.

zurück zur Übersicht

 

Welches Gehalt verdient eine Pflegekraft?

Was verdienen Mitarbeitende, die in der Pflege bei den Bezirkskliniken Mittelfranken beschäftigt sind? In der Regel findet sich in Stellenauschreibungen beim Punkt Vergütung nur die Angabe der Entgeltgruppen des Tarifvertrags TVöD-K. Wichtig zu wissen ist dabei, dass Sie innerhalb psychiatrischer Fachgebiete im Vergleich zu den meisten somatischen Bereichen eine Entgeltgruppe höher eingruppiert sind und damit mehr verdienen. Wir haben für Sie in einer Bildergalerie dargestellt, welches Gehalt Pflegekräfte erhalten, sei es als relativ frisch ausgebildeter Gesundheits- und Krankenpfleger oder mit langjähriger Berufserfahrung, als Stationsleitung oder mit abgeschlossener Weiterbildung zur Fachpflegerin in Psychiatrie.

Gehaltsgrafik Fachpfleger Hendrik
Gehaltsgrafik von Gesundheits- und Krankenpflegerin Romina
Gehaltsgrafik von Gesundheits- und Krankenpfleger Manfred
Gehaltsgrafik von Fachpflegerin Monika
Gehaltsgrafik der Stationsleiterin Susanne
Gehaltsgrafik von Gesundheits- und Krankenpfleger Tim
Previous Next

zurück zur Übersicht

 

Karriere in der Pflege? Das ist möglich!

Sie haben eine abgeschlossene Ausbildung in einem Pflegeberuf und möchten sich weiterbilden – sich beispielsweise auf den Fachbereich Psychiatrie spezialisieren, am Traineeprogramm Psychiatrische Pflege teilnehmen oder in eine Führungsposition aufsteigen? Wir begleiten unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf ihrem Entwicklungsweg und fördern sie durch individuelle Fort- und Weiterbildungen.

Für erfahrene Pflegende führt die P3 Akademie als Bildungseinrichtung der Bezirkskliniken Mittelfranken regelmäßig unter anderem folgende staatlich anerkannte Weiterbildungen und Zertifikatslehrgänge für Pflegeberufe durch:

  • Weiterbildung Leitung einer Station / eines Bereiches (nach DKG-Richtlinie) 
  • Weiterbildung Pflege in der Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (nach DKG-Richtlinie) 
  • Zusatzqualifikation Praxisanleitung (nach DKG-Richtlinie) 
  • Aufbaukurs Validation - Vertiefungstag 
  • Zertifikatslehrgang Kompetenz im Maßregelvollzug (MRVG) 
  • Zertifikatslehrgang Kompetenz für Demenz

Außerdem bietet die P3 Akademie ein umfangreiches Fortbildungsprogramm in den Bereichen Medizin, Pflege und Therapie, Ethik und Recht, Führung und Management sowie Training, Coaching und Beratung an. Das Portfolio der P3 Akademie wird abgerundet durch Angebote des Betrieblichen Gesundheitsmanagements und der Gesundheitsförderung.

Zu den Angeboten der P3-Akademie       Klicken Sie auf den Pfeil und erhalten Sie weiterführende Informationen. Hier klicken für weitere Informationenauf einer neuen Seite.

zurück zur Übersicht

 

Arbeitsfelder der Pflege bei den Bezirkskliniken Mittelfranken kennenlernen

Sie können sich vorstellen, in der psychiatrischen Pflege Karriere zu machen, wissen aber nicht so genau, ob Psychiatrie Ihr Ding ist? Hier eine kleine Orientierung zu den Arbeitsfeldern in der psychiatrischen Landschaft. Gerne können Sie bei uns hospitieren, um beim „Begleiten und Beobachten“ herauszufinden, in welchem Arbeitsfeld Sie sich persönlich sehen.

Pflege in der Erwachsenenpsychiatrie

Viele Menschen sind früher oder später Belastungen ausgesetzt oder befinden sich in einer Lebenskrise, die sie selbst nicht mehr händeln können. Die Bezirksklinken Mittelfranken sind hier eine wichtige Stütze. Wir diagostizieren und behandeln das Gesamtspektrum psychosomatischer und psychiatrischer Erkrankungen im Erwachsenenalter.

Pflege in der Erwachsenenpsychiatrie       Klicken Sie auf den Pfeil und erhalten Sie weiterführende Informationen. Hier klicken für weitere Informationenauf einer neuen Seite.

Teaser: Pflege in der Erwachsenenpsychiatrie

Pflege in der Kinder- und Jugendpsychiatrie

Psychische Auffälligkeiten können bereits in den sensiblen Entwicklungsphasen der Kleinsten auftreten. Bei uns erhalten seelisch erkrankte Kinder und Jugendliche sowie deren Eltern vertrauensvolle Hilfe – gemeinsam brechen wir Tabus, schaffen Hilfsangebote und tun alles dafür, dass die jungen Patienten ihr Leben unbeschwert(er) leben können.

Pflege in der Kinder- und Jugendpsychiatrie       Klicken Sie auf den Pfeil und erhalten Sie weiterführende Informationen. Hier klicken für weitere Informationenauf einer neuen Seite.

Teaser: Pflege in der Kinder- und Jugendpsychiatrie

Pflege in der Neurologie

Menschen, die einen Pflegeberuf ergriffen haben, sind auch in unserem Zentrum für Neurologie und Neurologische Rehabilitation in Erlangen vertreten. Hier behandeln wir von der intensivmedizinischen Versorgung bis hin zur Rehabilitation sämtliche neurologische Krankheitsbilder, beispielsweise Schlaganfälle, Epilsepsie und Parkinson.

Pflege in der Neurologie       Klicken Sie auf den Pfeil und erhalten Sie weiterführende Informationen. Hier klicken für weitere Informationenauf einer neuen Seite.

Teaser: Pflege in der Neurologie

Pflege in der Forensik

In der forensisch-psychiatrischen Pflege werden psychisch kranke oder suchtkranke Straftäter gesichert und behandelt, die als nicht beziehungsweise vermindert schuldfähig erklärt worden sind. Das Therapieziel der psycho- und soziotherapeutischen Maßnahmen: Das Rückfallrisiko soweit wie möglich zu minimieren.

Pflege in der Forensik       Klicken Sie auf den Pfeil und erhalten Sie weiterführende Informationen. Hier klicken für weitere Informationenauf einer neuen Seite.

Teaser: Pflege in der Forensik

Pflege in der Geriatrischen Rehabilitation

Lebensqualität im Alter erreichen – dazu leistet die Geriatrische Rehabilitation einen entscheidenen Beitrag. Nach der Maxime „Hilfe zur Selbsthilfe“ und dem Grundsatz „Reha vor Pflege“ hilft das Pflegeteam beispielsweise bei Aktivitäten des täglichen Lebens und dabei, Patienten – etwa nach Operationen oder Unfällen – wieder zu mobilisieren.

Pflege in der Geriatrischen Rehabilitation       Klicken Sie auf den Pfeil und erhalten Sie weiterführende Informationen. Hier klicken für weitere Informationenauf einer neuen Seite.

Teaser: Pflege in der geriatrischen Reha

Soziotherapeutische Wohnheime

Unsere soziotherapeutischen Wohnheime schaffen für Erwachsene mit chronischen psychischen Erkrankungen, die eine langfristige Stabilisierung benötigen, ein beschützendes Wohnumfeld. Das flexible und ganzheitliche Therapieangebot reicht von der Pflege sozialer Beziehungen bis hin zur Tagesstrukturierung und Freitzeitgestaltung.

Soziotherapeutische Wohnheime       Klicken Sie auf den Pfeil und erhalten Sie weiterführende Informationen. Hier klicken für weitere Informationenauf einer neuen Seite.

Teaser: Soziotherapeutische Wohnheime

zurück zur Übersicht

Ihre Ansprechpartner

Angelika Meier | Bezirkskliniken Mittelfranken

Angelika Meier

Pflegedirektorin

E-Mailadresse in Mail-Programm öffnen
Teambild Bewerbermanagement

Bewerbermanagement

Telefon: 0981 4653-3025

E-Mailadresse in Mail-Programm öffnen

Hier weiterlesen:

Podcast „Seelische Gesundheit im Gespräch“ – jetzt reinhören

Link zu weiterführenden externen Informationen

Helfen Sie uns helfen – jetzt in der Pflege bewerben

Link zu weiterführenden externen Informationen

Von Ansbach bis Weißenburg: Standorte der Bezirkskliniken Mittelfranken

Link zu weiterführenden externen Informationen

Bildrechte: 
Headerbild: © Knut Pflaumer, FRIENDS + PFLAUMER / Grafiken Gehaltsbeispiele: © Bezirkskliniken Mittelfranken / Bild „Pflege in der Erwachsenenpsychiatrie“: © Halfpoint – stock.adobe.com / Bild „Pflege in der Kinder- und Jugendpsychiatrie“: © andreaobzerova – stock.adobe.com / Bild „Pflege in der Neurologie“: © Knut Pflaumer, FRIENDS + PFLAUMER / Bild „Pflege in der Forensik": © Knut Pflaumer, FRIENDS + PFLAUMER / Bild „Pflege in der Geriatrischen Rehabilitation“: © belahoche – stock.adobe.com / Bild „Soziotherapeutische Wohnheime“: © Halfpoint – stock.adobe.com / Bild „Ansprechpartner“: © Knut Pflaumer, FRIENDS + PFLAUMER / Bild „Bewerbermanagement“: © Knut Pflaumer, FRIENDS + PFLAUMER

Kontakt

Wir sind rund um die Uhr
für Sie erreichbar:

  • Ansbach 0981 4653-0 Klicken Sie auf das Hörer-Symbol und rufen Sie direkt an. anrufen
  • Engelthal 09158 926-0 Klicken Sie auf das Hörer-Symbol und rufen Sie direkt an. anrufen
  • Erlangen 09131 753-0 Klicken Sie auf das Hörer-Symbol und rufen Sie direkt an. anrufen

Für Ärzte

Weitere Informationen für Ärzte
 

  • Ansprechpartner     Hier klicken für weitere Informationen.
  • Informationsmaterial     Hier klicken für weitere Informationen.
  • Fachveranstaltungen     Hier klicken für weitere Informationen.

Presse

Weitere Informationen für
die Presse

  • Ansprechpartner     Hier klicken für weitere Informationen.
  • Pressemitteilungen     Hier klicken für weitere Informationen.
Logo: Mitglied im Medical Valley
Pressebereich      Klicken Sie auf den Pfeil und erhalten Sie weiterführende Informationen.
Für Ärzte      Klicken Sie auf den Pfeil und erhalten Sie weiterführende Informationen.
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Notfall
  • Cookie-Einstellungen ändern