• Veranstaltungen
  • Presse
  • Zuweiser
  • Kontakt
  • Download-Center
  • Notfall
  • Fachbereiche
    • Psychiatrie & Psychotherapie
    • Psychosomatik
    • Kinder- und Jugendpsychiatrie
    • Gerontopsychiatrie
    • Suchtmedizin
    • Neurologie
    • Geriatrische Rehabilitation
    • Forensische Psychiatrie
    • Präventionsambulanz
    • Hörgeschädigte
    • Soziotherapeutische Wohnheime
  • Diagnosen
    • ADHS
    • Angststörungen
    • Borderline
    • Bipolare Störung
    • Burn-out
    • Demenz
    • Depression
      • Online-Test Depression
    • Epilepsie
    • Essstörung
    • Parkinson
    • Psychische Belastungen durch Corona
    • Long Covid
    • Psychose
    • Suchterkrankungen
    • Trauma
    • Zwänge
  • Standorte & Kliniken
    • Ansbach
      • Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
      • Psychiatrische Tagesklinik Ansbach
      • Psychiatrische Institutsambulanz Ansbach
      • Stationsäquivalente Behandlung
      • Sucht-Rehabilitation
      • Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kinder- und Jugendalters
      • Klinik für Geriatrische Rehabilitation
      • Klinik für Forensische Psychiatrie
      • Soziotherapeutisches Wohnheim Ansbach
      • Werkfeuerwehr Ansbach
    • Eggenhof
    • Engelthal
      • Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
      • Institutsambulanz Engelthal
      • Tagesklinik Engelthal
      • Privatstation Engelthal
    • Erlangen
      • Klinik für Psychiatrie, Sucht, Psychotherapie und Psychosomatik
      • Psychiatrische Tagesklinik Erlangen
      • Psychiatrische Institutsambulanz Erlangen
      • Abteilung für Hörgeschädigte
      • MVZ Psychiatrie und Psychotherapie Erlangen
      • Zentrum für Neurologie und Neurologische Rehabilitation
      • Klinik für Forensische Psychiatrie
    • Feuchtwangen
    • Fürth
      • Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Fürth
      • Psychiatrische Tagesklinik Fürth
      • Psychiatrische Institutsambulanz Fürth
    • Höchstadt a.d. Aisch
    • Neustadt a.d. Aisch
    • Nürnberg
    • Treuchtlingen
    • Roth
    • Weißenburg
  • Karriere
    • Wir als Arbeitgeber
    • Stellenangebote
    • FAQs
    • Praktika & Famulatur
    • Ausbildungen
    • Stipendium Medizinstudium
    • Duales Studium
      • Soziale Arbeit
      • Gesundheitsmanagement
    • Pflege
      • Psychiatrie
      • Kinder- und Jugendpsychiatrie
      • Neurologie
      • Forensik
      • Geriatrische Rehabilitation
      • Traineeprogramm
    • Ärztlicher Dienst
      • Psychiatrie
      • Kinder- und Jugendpsychiatrie
      • Neurologie
      • Forensik
      • Geriatrische Rehabilitation
    • Zentralfunktionen
    • Internationale Mitarbeitende
  • Patienten
    • Patientengeschichten
    • Beratung
    • Notfall
    • Aufnahme
    • Aufenthalt
    • Vor Ort
    • Patientenfürsprecher
    • Klinikseelsorge
    • Privat Versicherte und Selbstzahler
    • Informationen für Angehörige
    • Podcasts
    • Datenschutz und Auskunftsrecht
  • Aktuelles
    • Bauprojekte
  • Über Uns
    • Leitbild
    • Organisation
    • Daten und Fakten
    • Kampagne "Wo ist die Grenze?"
    • Ombudsstelle
    • Spenden
    • Fördervereine
    • Geschichte
    • Anlaufstelle für Angehörige von Opfern der NS-"Euthanasie"
    • Lieferkettengesetz
    • Vergaben
    • Open House Verfahren Personalüberlassung
    • Open House Verfahren Fahrzeugbeschaffung
    • Qualitätsmanagement
Bezirkskliniken Mittelfranken
Headerbild Diagnose Essstörung Headerbild Diagnose Essstörung Mobile
Schmuckbild zur Diagnose Essstörung
  • Bezirkskliniken Mittelfranken > 
  • Diagnosen > 
  • Essstörung

Essstörung – Wenn sich alles ums Essen dreht

Essstörungen haben viele Facetten: Sie äußern sich im Hungern (Anorexie oder umgangssprachlich Magersucht), gezieltem Erbrechen (Bulimie) oder in einer Kombination aus beidem (Binge-Eating-Disorder). Dabei haben Betroffene heftige Essanfälle, die sie nicht stoppen können. Alle diese Formen der Essstörungen haben eines gemeinsam: Sie dominieren die Gedanken, Gefühle und Beziehungen der Betroffenen – und irgendwann ihr ganzes Leben.

 

Was sind Essstörungen?

Essstörungen können jeden treffen, unabhängig von Alter oder Geschlecht. Dabei handelt es sich um ernstzunehmende psychische Erkrankungen. Gesellschaftliche Bedingungen, etwa Schlankheit als Schönheitsideal, können ebenso Auslöser sein wie ein geringes Selbstwertgefühl oder Konflikte im privaten Umfeld. Unbewusst versuchen Betroffene über die Steuerung ihres Essverhaltens, innere Konflikte zu lösen und Stress zu bewältigen.

 

Essstörungen und ihre Begleiter

Essstörungen gehen oft mit anderen psychiatrischen und psychosomatischen Erkrankungen einher, sogenannten Komorbiditäten. Sie müssen sowohl bei der Diagnostik als auch bei der Therapie berücksichtigt werden, da sie den Behandlungsplan meist maßgeblich beeinflussen.

Essstörungen und Depressionen spielen zum Beispiel häufig zusammen. Die Ängste, die hinter einem unkontrollierten Essverhalten liegen, können für eine Depression sprechen. Angst, innere Leere, Sinnlosigkeit, Traumata oder Verlust sind typische Merkmale für Depressionen und Essstörungen. In den Bezirkskliniken Mittelfranken behandeln wir in erster Linie Essstörungen, die als Begleiterkrankungen von psychischen oder psychosomatischen Problemen auftreten.

 

Wie werden Störungen rund ums Essen behandelt?

Im Zentrum stehen psychotherapeutische Verfahren. Bei bestimmten Essstörungen sind regelmäßiges Wiegen sowie die Unterstützung bei einer ausgewogenen Ernährung wichtig. Je nach Schwere der Erkrankung können Essstörungen ambulant behandelt werden.

Wo finde ich Hilfe bei Essstörung?

Psychiatrische Institutsambulanz Engelthal
Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik in der Frankenalb-Klinik Engelthal

Psychiatrische Institutsambulanz Erlangen
Klinik für Psychiatrie, Sucht, Psychotherapie und Psychosomatik im Klinikum am Europakanal

Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters am Bezirksklinikum Ansbach

Psychotherapeutische Medizin und Psychosomatik - Haus 22 Ansbach
Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik im Bezirksklinikum Ansbach

Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Engelthal
Frankenalb-Klinik Engelthal

Weitere Informationen zum Download:

  • Infokarte Essstörungen

    Icon PDF grün Icon PDF Download schwarz

    PDF/ 172 KB

Weiterführende Links und Informationen:

Krisendienst Mittelfranken

Link zu weiterführenden externen Informationen

Verein Angehöriger und Freunde psychisch Kranker in Mittelfranken e.V.

Link zu weiterführenden externen Informationen

Pandora – Selbsthilfeverein für Psychiatrie Erfahrene e.V.

Link zu weiterführenden externen Informationen

dick und dünn Nürnberg e.V. - Fachberatung für Frauen mit Essstörungen; Jugendberatung bei Essstörungen

Link zu weiterführenden externen Informationen

Kontakt- und Informationsstelle Selbsthilfegruppen in Mittelfranken

Link zu weiterführenden externen Informationen

Sozialpsychiatrische Dienste in Mittelfranken

Link zu weiterführenden externen Informationen

Kontaktgruppe Strohhalm Ansbach

Link zu weiterführenden externen Informationen

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung

Link zu weiterführenden externen Informationen

Kontakt

Wir sind rund um die Uhr
für Sie erreichbar:

  • Ansbach 0981 4653-0 Klicken Sie auf das Hörer-Symbol und rufen Sie direkt an. anrufen
  • Engelthal 09158 926-0 Klicken Sie auf das Hörer-Symbol und rufen Sie direkt an. anrufen
  • Erlangen 09131 753-0 Klicken Sie auf das Hörer-Symbol und rufen Sie direkt an. anrufen

Für Ärzte

Weitere Informationen für Ärzte
 

  • Ansprechpartner     Hier klicken für weitere Informationen.
  • Informationsmaterial     Hier klicken für weitere Informationen.
  • Fachveranstaltungen     Hier klicken für weitere Informationen.

Presse

Weitere Informationen für
die Presse

  • Ansprechpartner     Hier klicken für weitere Informationen.
  • Pressemitteilungen     Hier klicken für weitere Informationen.
Logo: Mitglied im Medical Valley
Pressebereich      Klicken Sie auf den Pfeil und erhalten Sie weiterführende Informationen.
Für Ärzte      Klicken Sie auf den Pfeil und erhalten Sie weiterführende Informationen.
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Notfall
  • Cookie-Einstellungen ändern