Das Soziotherapeutische Wohnheim bietet Platz für insgesamt 50 Frauen und Männer mit einer chronisch-seelischen Behinderung. Unser Ziel ist, den Betroffenen eine Heimat zu geben, sie zu fördern, zu versorgen und zu integrieren. Wir helfen Menschen, die durch massive psychische Störungen nicht in anderen Einrichtungen aufgenommen werden können. Bei uns finden sie einen Lebensraum, der Geborgenheit und Sicherheit bietet. Die soziokulturelle Entwicklung der Bewohner, ihre Einzigartigkeit und ihre krankheitsbedingten Störungen werden berücksichtigt, um ein Zuhause schaffen zu können.
Beschützte Wohnform für Menschen mit erhöhtem Störungspotenzial und Verhaltensauffälligkeiten
Offene Wohnform für Menschen für chronisch psychisch kranke Menschen, die noch nicht in einer ambulanten Betreuungsform leben können.
Das Angebot ist sehr niederschwellig ausgerichtet und umfasst eine individuelle personenbezogene Förderung der fünf Lebensbereiche des Gesamtplanverfahrens:
Wir bieten eine lebenspraktische Anleitung, damit sich psychisch kranke Menschen schrittweise wieder in die Gesellschaft eingliedern können. Sie sollen, soweit möglich, befähigt werden in Zukunft selbstständig soziale Hilfen und Angebote nutzen zu können.
Leitung
Das Betreuerteam besteht aus Krankenpflegekräften, Pädagogen, Sozialpädagogen, Erziehern, Heilerziehungs-, Altenpflege- und Gerontofachkräften, Ergotherapeuten, Heim-, Verwaltungs-, Reinigungs- und Hilfskräften. Es wird eine 24-stündige Betreuung gewährleistet. Der Leistungsbereich „Arbeit und Beschäftigung“ bietet die tagesstrukturierende Maßnahme an fünf Tagen in der Woche an.
Anmelden können Sie sich bei der Heimleitung oder der pädagogischen Leitung. Betreuer, Angehörige, Kliniken oder andere Einrichtungen können eine Anmeldung gemäß dem Hilfeplanverfahren veranlassen. Für eine Aufnahme muss primär eine psychische Erkrankung vorliegen. Nehmen Sie gerne Kontakt mit der Einrichtung auf. Natürlich besteht die Möglichkeit sich die Einrichtung vor der Aufnahme anzusehen und mehr über die Modalitäten zu erfahren.
Heimkosten, die von den Bewohnern des soziotherapeutischen Bereichs nicht selbst getragen werden können, sind beim jeweiligen Kostenträger zu beantragen. Weitere Auskünfte über stationäre Versorgungsangebote sind beim Sozialreferat des Bezirks Mittelfranken erhältlich.
Wir möchten, dass sich unsere Bewohnerinnen und Bewohner so wohl wie möglich fühlen. Bei Problemen stehen den Bewohnern in erster Linie die Heimleitung, aber auch alle anderen Mitglieder des Betreuungsteams zur Verfügung. Sie können sich auch gerne an unseren Heimbeirat wenden. Als neutrale Instanz behandelt er alle Anliegen vertraulich und klärt sie mit den jeweils zuständigen Ansprechpartnern.