Psychische Erkrankungen haben meist mehrere Ursachen. Neben genetischen Faktoren und körperlichen Erkrankungen können aktuelle oder vergangene Ereignisse, die mit Stress verbunden sind, psychische Störungen fördern. Häufig zeigen sich dann Störungen des Gehirnstoffwechsels oder Veränderungen der Gehirnsubstanz. Symptome psychischer Erkrankungen sind zum Beispiel
Die Therapie psychischer Erkrankungen ist vielschichtig. In den Bezirkskliniken Mittelfranken bieten wir unseren Patientinnen und Patienten ein vernetztes System ambulanter, teilstationärer und stationärer Versorgungseinrichtungen an. Bei Bedarf beziehen wir weitere klinische Fachrichtungen wie Neurologie, psychosomatische Medizin, Kinder- und Jugendpsychiatrie und Gerontopsychiatrie ein.
Psychische Erkrankungen behandeln wir mit Psychotherapie oder Arzneimitteln. Fast immer kombinieren wir beide Therapieverfahren. Welche Therapie genau zum Einsatz kommt, hängt von der Erkrankung und den Präferenzen des Betroffenen ab.
Die Psychotherapie hilft nachgewiesenermaßen bei seelischen Beschwerden und verbessert das allgemeine Befinden, damit Menschen ihr Leben frei und selbstbestimmt gestalten können. Im Zentrum stehen Gespräche, die die psychosomatischen Zusammenhänge (Gedanken, Gefühle, körperliches Befinden) klären und neue Perspektiven eröffnen.
Der Behandlungsplan wird ganz individuell zusammengestellt. Neben der Psychotherapie und der medikamentösen Behandlung kommen zahlreiche ergänzende Verfahren zum Einsatz.
Zum Beispiel:
Wir wirken Beziehungen auf die Psyche?
Dr. Christina Stößel, Oberärztin in der Frankenalb-Klinik Engelthal, erklärt: Beziehungen sind wichtig für uns, da sie uns Sicherheit geben.
Aktivierung erforderlich
Durch das Klicken auf dieses Video werden in Zukunft Youtube-Videos auf https://www.bezirkskliniken-mfr.de eingeblendet. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an Youtube übermittelt werden. Sie können mit einem Klick dauerhaft das Abspielen aktivieren oder im Datenschutzschalter rechts die Aktivierung auch dauerhaft wieder rückgängig machen.
Psychische Krankheiten - wie können Medikamente helfen?
Prof. Dr. Thomas Kraus, Chefarzt der Frankenalb-Klinik Engelthal erklärt: Medikamente können bei der Behandlung psychischer Krankheiten sehr hilfreich sein - aber nicht für jede Krankheit und nicht für jeden Menschen.
Aktivierung erforderlich
Durch das Klicken auf dieses Video werden in Zukunft Youtube-Videos auf https://www.bezirkskliniken-mfr.de eingeblendet. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an Youtube übermittelt werden. Sie können mit einem Klick dauerhaft das Abspielen aktivieren oder im Datenschutzschalter rechts die Aktivierung auch dauerhaft wieder rückgängig machen.
In den Bezirkskliniken Mittelfranken behandeln wir sämtliche psychischen und psychosomatischen Erkrankungen. Wir arbeiten ganzheitlich. In unseren Institutsambulanzen finden Sie sowohl Hilfe in Notfällen als auch bei langwierigen Krankheitsverläufen. In unseren Tageskliniken bieten wir Ihnen montags bis freitags eine intensive Behandlung. Die stationäre Therapie bietet in zugespitzten Krisensituationen schnell und umfassend Hilfe.
Unser Ziel ist eine rasche Genesung unserer Patientinnen und Patienten. Schließlich sollen Sie schnell wieder in Ihr gewohntes Leben zurückkehren.
Psychiatrische Institutsambulanz Ansbach
Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik im Bezirksklinikum Ansbach
Oberärztliche Leitung: Dr. med. Uwe Enders
Psychiatrische Institutsambulanz Engelthal
Frankenalb-Klinik Engelthal
Oberärztliche Leitung: Dr. Konstantina Pfarrer
Psychiatrische Institutsambulanz Erlangen
Klinik für Psychiatrie, Sucht, Psychotherapie und Psychosomatik im Klinikum am Europakanal
Leitung: Carlo Siegl
Psychiatrische Institutsambulanz Feuchtwangen
Oberärztliche Leitung: Daniela Aeschelmann
Tagesklinik für Erwachsene, Haus 19 Ansbach
Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik im Bezirksklinikum Ansbach
Oberärztliche Leitung: Ekaterina Kreslina
Psychiatrische Tagesklinik Erlangen
Klinik für Psychiatrie, Sucht, Psychotherapie und Psychosomatik im Klinikum am Europakanal
Oberärztliche Leitung: Dr. Gudrun Massicot
Psychiatrische Tagesklinik und Institutsambulanz Fürth
Oberärztliche Leitung: Dr. Christine Schlick
Psychiatrische Tagesklinik und Institutsambulanz Neustadt a.d. Aisch
Oberärztliche Leitung: Dr. Albert Summ
Psychiatrische Tagesklinik und Institutsambulanz Weißenburg
Oberärztliche Leitung: Gregor Plaskacewicz-Hoffmann
Allgemeinpsychiatrie / Beschützende Stationen 1/1, 2/0, 2/1 Ansbach
Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik im Bezirksklinikum Ansbach
Oberärztliche Leitung: Dr. Uwe Enders, Birgit Konopka, Sandra Mainiero
Allgemein- und sozialpsychiatrische Station 6/1 Ansbach
Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik im Bezirksklinikum Ansbach
Oberärztliche Leitung: Dr. Sandra Mainiero
Offene allgemeinpsychiatrische Station P1 Ansbach
Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik im Bezirksklinikum Ansbach
Oberärztliche Leitung: Dr. Werner Weidmann
Sozialpsychiatrische Station P2 Ansbach
Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik im Bezirksklinikum Ansbach
Oberärztliche Leitung: Dr. med. univ. Harald Gradnitzer
Stationen B0Nord/B0Süd, B1, B3Nord/B3Süd Erlangen
Klinik für Psychiatrie, Sucht, Psychotherapie und Psychosomatik im Klinikum am Europakanal
Chefarzt: Dr. Andreas Ahnert
Stationen I-West / I-Ost Engelthal
Frankenalb-Klinik Engelthal
Chefarzt: Prof. Dr. Thomas Kraus
Institutsambulanz Feuchtwangen
PDF/ 184 KB
Institutsambulanz und Tagesklinik Fürth
PDF/ 273 KB
Institutsambulanz für Kinder- und Jugendliche Neustadt a. d. Aisch
PDF/ 177 KB
Institutsambulanz und Tagesklinik Neustadt a. d. Aisch
PDF/ 231 KB
Institutsambulanz und Tagesklinik Weißenburg
PDF/ 742 KB
Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik - Bezirksklinikum Ansbach
PDF/ 252 KB
Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik - Frankenalb-Klinik Engelthal
PDF/ 217 KB
Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik - Klinikum am Europakanal Erlangen
PDF/ 223 KB
Unsere Webseite verwendet technisch notwendige Cookies, die zwingend gesetzt werden müssen, damit unserer Auftritt funktioniert. Darüber hinaus setzen wir Statistik-Cookies, sowie Marketing-Cookies ein, um den Erfolg unserer Kampagnen nachvollziehen zu können. Die Cookie-Einstellungen können Sie über „Cookie-Popup anzeigen“ jederzeit wieder aufrufen.