Die Mehrheit unserer jungen Patientinnen und Patienten behandeln wir ambulant. Denn gerade Kinder und Jugendlichen sollten solange wie möglich in ihrem gewohnten Umfeld bleiben. Alle wichtigen Therapien und Diagnoseverfahren bieten wir daher auch ambulant an. Gleich ob wir die Kinder in einer Institutsambulanz oder in der (Tages-)Klinik behandeln: Unseren Ärzten und Psychologen ist die enge Zusammenarbeit mit der Familie besonders wichtig.
Panikattacken bestimmen Lukes und Jennys Alltag. Die Angst ist ihr ständiger Begleiter und isoliert sie. Auch wenn ihre Geschichten unterschiedlich sind, so teilen die beiden Kinder doch viele Erfahrungen. Sie ertragen es nicht, alleine zu sein, sehen überall Gefahren und befürchten mögliche Katastrophen. Die Panikattacken machen sie hilflos, lassen Herz und Puls rasen, verflachen die Atmung und verkrampfen die Muskeln. Luke und Jenny wollen sich von der Angst nicht mehr dominieren lassen und suchen sich therapeutische Hilfe.
Annabels Mitschüler sind genervt. Ständig klopft sie auf den Tisch, berührt Wände oder macht Geräusche mit der Nase. Keiner versteht, warum sie das macht, am wenigsten Annabel selbst. "Ich muss es tun, ich muss es einfach tun, immer wieder." Annabel fühlt sich hilflos und einsam, es geht ihr immer schlechter. Erst als sie ins Krankenhaus kommt und eine Therapeutin ihr erklärt, dass sie an einer Zwangsstörung leidet, die man behandeln kann, fasst sie neuen Mut.
Kirsty ist zehn Jahre alt, als sie beginnt, das Essen zu verweigern. Das selbstzerstörerische Verhalten lenkt sie von Schwierigkeiten in der Familie und in der Schule ab. "Die Magersucht war mein Zwilling. Bis ich nicht mehr wusste, ob ich es war oder die Magersucht." Lange Zeit fallen die Veränderungen ihres Körpers und ihrer Seele ihrem Umfeld gar nicht auf.Kirsty hungert sich fast zu Tode und kommt schließlich ins Krankenhaus. Erst dort gelingt es ihr, sich ihrer Magersucht zu stellen.
Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin sowie Schwerpunkt Neuropädiatrie
Chefärztin
Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie
Leitende Oberärztin
In unsere Institutsambulanzen in Ansbach und Neustadt a. d. Aisch kommen Kinder und Jugendliche, die unter verschiedenen Erkrankungen leiden. Zum Beispiel:
Wir wollen gemeinsam mit den Patienten und ihren Sorgeberechtigten oder wichtigsten Bezugspersonen Lösungswege finden.
Je nach Krankheit erreichen wir das durch:
Das erste Gespräch bei uns
Bitte kommen Sie zum Erstgespräch gemeinsam mit Ihrem Kind. Bringen Sie folgende Unterlagen mit:
Gerne helfen wir Ihnen weiter!
Psychiatrische Institutsambulanz für Kinder und Jugendliche Ansbach, Haus F
Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kinder- und Jugendalters am Bezirksklinikum Ansbach
Feuchtwanger Str. 38
91522 Ansbach
Telefon: 0981 4653-1870
Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie
Leitende Oberärztin
Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und
-psychotherapie
Oberarzt
Psychiatrische Institutsambulanz für Kinder und Jugendliche Neustadt a.d. Aisch
Wilhelmstraße 4
91413 Neustadt a. d. Aisch
Telefon: 09161- 873190
Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und
-psychotherapie
Oberärztliche Leitung
Neben klassischen Therapieverfahren wie Elterngespräche, Entspannungsverfahren, Ergotherapie u.a. bietet die Kinder- und Jugendpsychiatrie am Bezirksklinikum Ansbach mit der tiergestützten Therapie eine besondere Behandlungsmethode an.
Der Einsatz von Tieren hat sich als besonders erfolgreich erwiesen. Insbesondere Hunde können eine positive Rolle im Entwicklungsprozess von Kindern spielen.
Tiere
Im Bezirksklinikum Ansbach haben wir fünf speziell ausgebildete Therapiebegleithunde. Wir setzen sie in der Einzel- und Gruppentherapie ein.
In unserer Institutsambulanz am Bezirksklinikum Ansbach bieten wir Familien mit Säuglingen und Kleinkindern in einer speziellen Sprechstunde Unterstützung an. Kommen Sie zu uns, wenn Sie sich im Umgang mit Ihrem Kind verunsichert fühlen oder Schwierigkeiten haben.
Wenden Sie sich an uns, wenn Ihr Baby oder Kleinkind
Wir suchen gemeinsam mit Ihnen nach Lösungen, damit Sie und Ihr Kind wieder zur Ruhe kommen. Schließlich sollen Sie das Zusammenleben mit Ihrem Kind genießen können!
Vor dem ersten Termin muss eine körperliche Ursache ausgeschlossen sein. Deswegen bitten wir Sie, vorher eine Untersuchung bei Ihrem Kinderarzt durchführen zu lassen.
Bitte bringen Sie zum Erstgespräch folgende Unterlagen mit:
Gerne helfen wir Ihnen weiter!
Psychiatrische Institutsambulanz für Kinder und Jugendliche Ansbach, Haus F
Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kinder- und Jugendalters am Bezirksklinikum Ansbach
Feuchtwanger Str. 38
91522 Ansbach
Telefon: 0981 4653-1870
Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin sowie Schwerpunkt Neuropädiatrie
Chefärztin
Für Kinder und Jugendliche zwischen fünf und 18 Jahren erarbeiten wir einen detaillierten Therapieplan. Die Familie beziehen wir in die Behandlung ein. Wir legen großen Wert auf einen strukturierten Tagesablauf, der den jungen Menschen Orientierung und Halt gibt. Schulpflichtige Kinder besuchen die „Schule für Kranke". Die Lehrkräfte stimmen den Unterrichtsstoff mit der Stammschule ab. Sie gestalten die Unterrichtseinheiten im Hinblick auf die besondere Problematik der Schülerinnen und Schüler.
Je nach Krankheit bieten wir folgende Therapiebausteine an:
Gerne helfen wir Ihnen weiter!
Tagesklinik für Kinder und Jugendliche, Haus 27,
Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kinder- und Jugendalters am Bezirksklinikum Ansbach
Feuchtwanger Str. 38
91522 Ansbach
Telefon: 0981 4653-1820
Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie
Oberärztin Tagesklinik
Fünf- bis 18-Jährige kommen in unsere offenen Stationen, wenn die ambulanten und tagesklinischen Behandlungsmöglichkeiten nicht mehr ausreichen. So erhalten die Patienten eine intensive Betreuung rund um die Uhr.
Zu den häufigsten Krankheitsbildern zählen:
Nicht geeignet ist die Behandlung in den offenen Stationen für Kinder und Jugendliche mit strafbarem Verhalten oder Drogenkonsum.
Wir legen großen Wert auf einen strukturierten Tagesablauf. Daher hat jeder Patient einen auf seine Bedürfnisse abgestimmten Tagesplan, der Halt gibt. Die einzelnen Behandlungsbausteine und der Schulbesuch werden individuell aufeinander abgestimmt. Die Einbeziehung der Sorgeberechtigten und der Bezugspersonen ist für uns selbstverständlich.
Schulpflichtige Kinder und Jugendliche besuchen die "Schule für Kranke". Lehrkräfte, die mit den Stationen zusammenarbeiten und sich mit der besonderen Problematik der Schüler vertraut machen, gestalten den Unterricht. Sie orientieren sich an den Lehrplänen und fördern die individuellen Möglichkeiten der Kinder.
Sofern nicht vor der Aufnahme geschehen, führen wir in der Klinik Untersuchungen durch. Anschließend erarbeiten wir einen individuellen Therapieplan. Wir passen ihn in enger Zusammenarbeit mit den Patienten und ihren Sorgeberechtigten im weiteren Verlauf immer wieder an.
Unsere therapeutische Ausrichtung ist tiefenpsychologisch, verhaltenstherapeutisch und systemisch. Wir bieten außerdem eine tiergestützte Therapie an.
Unser therapeutisches Angebot umfasst:
Wie läuft die Aufnahme in der Klinik ab?
Vor der Aufnahme lernen die Kinder und ihre Familien die Station bei einem oder mehreren Vorgesprächen kennen. Für die Aufnahme bitten wir um einen Kinderklinik-Einweisungsschein. Sie erfolgt nicht über das zentrale Patienten-Aufnahme-Zentrum der Klinik, sondern direkt bei uns.
Um den Tagesplan der Kinder strukturieren zu können, gibt es festgelegte Besuchs- und Telefonzeiten. Art und Umfang der Besuche und Telefonate werden mit dem zuständigen Arzt oder Therapeuten individuell vereinbart. Generell gelten folgende Regelungen:
Station für Kinder (20K)
Telefonzeiten: täglich 19:00 bis 20:00 Uhr
Telefon: 0981 4653-1800
Besuchszeiten:
werktags (außer Mittwoch): 16:15 bis 17:45 Uhr
Samstag: 14:00 bis 18:00 Uhr
Sonntag: 14:00 bis 17:45 Uhr
Station für Jugendliche (24 J)
Telefonzeiten: täglich 19:30 bis 20:30 Uhr
Telefon: 0981 4653-1810
Besuchszeiten:
werktags (außer Mittwoch): 16:30 bis 18:30 Uhr
Samstag: 14:00 bis 18:00 Uhr
Sonntag: 14:00 bis 17:00 Uhr
Auf Wunsch kann die Behandlung nach der Entlassung in der Institutsambulanz oder der Tagesklinik fortgesetzt werden. Damit ermöglichen wir eine nahtlose Versorgung.
Gerne helfen wir Ihnen weiter!
Station 20K
Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und
-psychotherapie
Oberärztin
Station 24J
Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und
-psychotherapie
Leitende Oberärztin
Wenn die Behandlungsmöglichkeiten einer offenen Station nicht mehr ausreichen, weil sich die Patienten z.B. selbst gefährden oder ungeplant in einer akuten Krisensituation aufgenommen werden, ist die Behandlung in einem besonders geschützten Rahmen möglich. Oft ist im Verlauf die Verlegung in den offenen Bereich unserer Klinik möglich, um nach Bewältigung der Krisensituation die Therapie fortzusetzen.
Zu den häufigsten Störungsbildern zählen z.B.:
Das Behandlungskonzept orientiert sich soweit möglich an dem der offenen Stationen. Zur Bewältigung der akuten Krisensituation wird in Absprache mit den Sorgeberechtigten bei Bedarf auch eine medikamentöse Unterstützung eingesetzt.
Aufnahmestation, Haus 24 A
Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kinder- und Jugendalters am Bezirksklinikum Ansbach
Feuchtwanger Str. 38
91522 Ansbach
Telefon: 0981 4653-1820
Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und
-psychotherapie
Leitende Oberärztin