• Veranstaltungen
  • Presse
  • Zuweiser
  • Kontakt
  • Download-Center
  • Notfall
  • Fachbereiche
    • Psychiatrie & Psychotherapie
    • Psychosomatik
    • Kinder- und Jugendpsychiatrie
    • Gerontopsychiatrie
    • Suchtmedizin
    • Neurologie
    • Geriatrische Rehabilitation
    • Forensische Psychiatrie
    • Präventionsambulanz
    • Hörgeschädigte
    • Soziotherapeutische Wohnheime
  • Diagnosen
    • ADHS
    • Angststörungen
    • Borderline
    • Bipolare Störung
    • Burn-out
    • Demenz
    • Depression
      • Online-Test Depression
    • Epilepsie
    • Essstörung
    • Parkinson
    • Psychische Belastungen durch Corona
    • Long Covid
    • Psychose
    • Suchterkrankungen
    • Trauma
    • Zwänge
  • Standorte & Kliniken
    • Ansbach
      • Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
      • Psychiatrische Tagesklinik Ansbach
      • Psychiatrische Institutsambulanz Ansbach
      • Stationsäquivalente Behandlung
      • Sucht-Rehabilitation
      • Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kinder- und Jugendalters
      • Klinik für Geriatrische Rehabilitation
      • Klinik für Forensische Psychiatrie
      • Soziotherapeutisches Wohnheim Ansbach
      • Werkfeuerwehr Ansbach
    • Eggenhof
    • Engelthal
      • Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
      • Institutsambulanz Engelthal
      • Tagesklinik Engelthal
      • Privatstation Engelthal
    • Erlangen
      • Klinik für Psychiatrie, Sucht, Psychotherapie und Psychosomatik
      • Psychiatrische Tagesklinik Erlangen
      • Psychiatrische Institutsambulanz Erlangen
      • Abteilung für Hörgeschädigte
      • MVZ Psychiatrie und Psychotherapie Erlangen
      • Zentrum für Neurologie und Neurologische Rehabilitation
      • Klinik für Forensische Psychiatrie
    • Feuchtwangen
    • Fürth
      • Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Fürth
      • Psychiatrische Tagesklinik Fürth
      • Psychiatrische Institutsambulanz Fürth
    • Höchstadt a.d. Aisch
    • Neustadt a.d. Aisch
    • Nürnberg
    • Treuchtlingen
    • Roth
    • Weißenburg
  • Karriere
    • Wir als Arbeitgeber
    • Stellenangebote
    • FAQs
    • Praktika & Famulatur
    • Ausbildungen
    • Stipendium Medizinstudium
    • Duales Studium
      • Soziale Arbeit
      • Gesundheitsmanagement
    • Pflege
      • Psychiatrie
      • Kinder- und Jugendpsychiatrie
      • Neurologie
      • Forensik
      • Geriatrische Rehabilitation
      • Traineeprogramm
    • Ärztlicher Dienst
      • Psychiatrie
      • Kinder- und Jugendpsychiatrie
      • Neurologie
      • Forensik
      • Geriatrische Rehabilitation
    • Zentralfunktionen
    • Internationale Mitarbeitende
  • Patienten
    • Patientengeschichten
    • Beratung
    • Notfall
    • Aufnahme
    • Aufenthalt
    • Vor Ort
    • Patientenfürsprecher
    • Klinikseelsorge
    • Privat Versicherte und Selbstzahler
    • Informationen für Angehörige
    • Podcasts
    • Datenschutz und Auskunftsrecht
  • Aktuelles
    • Bauprojekte
  • Über Uns
    • Leitbild
    • Organisation
    • Daten und Fakten
    • Kampagne "Wo ist die Grenze?"
    • Ombudsstelle
    • Spenden
    • Fördervereine
    • Geschichte
    • Anlaufstelle für Angehörige von Opfern der NS-"Euthanasie"
    • Lieferkettengesetz
    • Vergaben
    • Open House Verfahren Personalüberlassung
    • Open House Verfahren Fahrzeugbeschaffung
    • Qualitätsmanagement
Bezirkskliniken Mittelfranken
Headerbild Standort Ansbach Kinder- Jugendpsychiatrie Headerbild Standort Ansbach Kinder- Jugendpsychiatrie Mobile

Fachbereiche
Mehr zu unseren
medizinischen Fachbereichen

Logo der Bezirkskliniken Mittelfranken als Schmuckbild

Fachbereiche

Klicken Sie auf den Pfeil für weiterführende Informationen.

Diagnosen
Mehr zu psychiatrischen
Krankheitsbildern

Logo der Bezirkskliniken Mittelfranken als Schmuckbild

Diagnosen

Klicken Sie auf den Pfeil für weiterführende Informationen.

Patienten
Wichtige Informationen
für Ihre Behandlung

Logo der Bezirkskliniken Mittelfranken als Schmuckbild

Patienten

Klicken Sie auf den Pfeil für weiterführende Informationen.

Fachbereiche

Logo der Bezirkskliniken Mittelfranken als Schmuckbild Klicken Sie auf den Pfeil für weiterführende Informationen.

Diagnosen

Logo der Bezirkskliniken Mittelfranken als Schmuckbild Klicken Sie auf den Pfeil für weiterführende Informationen.

Patienten

Logo der Bezirkskliniken Mittelfranken als Schmuckbild Klicken Sie auf den Pfeil für weiterführende Informationen.
  • Bezirkskliniken Mittelfranken > 
  • Standorte & Kliniken > 
  • Ansbach > 
  • Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kinder- und Jugendalters

Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters am Bezirksklinikum Ansbach

»Wir begleiten Kinder- und Jugendliche mit psychischen Erkrankungen individuell und beziehen das familiäre Umfeld stets mit ein. Es ist für unsere Patienten eine große Erleichterung, wenn sie erfahren, dass sie nicht alleine sind und wir gemeinsam Lösungen finden können.«

 

Dr. Kathrin Herrmann

Chefärztin der Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters am Bezirksklinikum Ansbach, Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin sowie Schwerpunkt Neuropädiatrie
Master of Health Business Administration (MHBA)

Dr. Kathrin Herrmann Zitat
90% - Grad der Patientenzufriedenheit

Die Mehrheit unserer jungen Patientinnen und Patienten behandeln wir ambulant. Denn gerade Kinder und Jugendlichen sollten solange wie möglich in ihrem gewohnten Umfeld bleiben. Alle wichtigen Therapien und Diagnoseverfahren bieten wir daher auch ambulant an. Gleich ob wir die Kinder in einer Institutsambulanz oder in der (Tages-)Klinik behandeln: Unseren Ärzten und Psychologen ist die enge Zusammenarbeit mit der Familie besonders wichtig.

 

Videotipp für Kinder und Jugendliche

Lukes und Jennys Geschichte

Lukes und Jennys Geschichte · Angststörungen

Panikattacken bestimmen Lukes und Jennys Alltag. Die Angst ist ihr ständiger Begleiter und isoliert sie. Auch wenn ihre Geschichten unterschiedlich sind, so teilen die beiden Kinder doch viele Erfahrungen. Sie ertragen es nicht, alleine zu sein, sehen überall Gefahren und befürchten mögliche Katastrophen. Die Panikattacken machen sie hilflos, lassen Herz und Puls rasen, verflachen die Atmung und verkrampfen die Muskeln. Luke und Jenny wollen sich von der Angst nicht mehr dominieren lassen und suchen sich therapeutische Hilfe.

Zum Video

Annabels Geschichte

Annabels Geschichte · Zwangsstörung

Annabels Mitschüler sind genervt. Ständig klopft sie auf den Tisch, berührt Wände oder macht Geräusche mit der Nase. Keiner versteht, warum sie das macht, am wenigsten Annabel selbst. "Ich muss es tun, ich muss es einfach tun, immer wieder." Annabel fühlt sich hilflos und einsam, es geht ihr immer schlechter. Erst als sie ins Krankenhaus kommt und eine Therapeutin ihr erklärt, dass sie an einer Zwangsstörung leidet, die man behandeln kann, fasst sie neuen Mut.

Zum Video

Kristys Geschichte

Kirstys Geschichte · Essstörung

Kirsty ist zehn Jahre alt, als sie beginnt, das Essen zu verweigern. Das selbstzerstörerische Verhalten lenkt sie von Schwierigkeiten in der Familie und in der Schule ab. "Die Magersucht war mein Zwilling. Bis ich nicht mehr wusste, ob ich es war oder die Magersucht." Lange Zeit fallen die Veränderungen ihres Körpers und ihrer Seele ihrem Umfeld gar nicht auf.Kirsty hungert sich fast zu Tode und kommt schließlich ins Krankenhaus. Erst dort gelingt es ihr, sich ihrer Magersucht zu stellen.

Zum Video

Previous Next

Klinikleitung

Dr. Kathrin Herrmann | Bezirkskliniken Mittelfranken

Dr. Kathrin Herrmann

Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin sowie Schwerpunkt Neuropädiatrie

Chefärztin

Mitarbeiter | Bezirkskliniken Mittelfranken

Angelika Kolb

Chefarztsekretariat

Telefon: 0981 4653-1850

E-Mailadresse in Mail-Programm öffnen
Mitarbeiter | Bezirkskliniken Mittelfranken

Benjamin Fischer

Kaufmännischer Leiter

Telefon: 0981 4653-2000
Sekretariat: 0981 4653-2001

E-Mailadresse in Mail-Programm öffnen
Dr. Ursula Böhm | Bezirkskliniken Mittelfranken

Dr. Ursula Böhm

Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie

Leitende Oberärztin

Mitarbeiter | Bezirkskliniken Mittelfranken

Daniela Maurer

Pflege- und Erziehungsdienstleitung

Telefon 0981 4653-1850

E-Mailadresse in Mail-Programm öffnen

Institutsambulanzen für Kinder und Jugendliche

Beim Klicken des Pfeils werden weitere Informationen auf der gleichen Seite nach unten ausgeklappt.

In unsere Institutsambulanzen in Ansbach und Neustadt a. d. Aisch kommen Kinder und Jugendliche, die unter verschiedenen Erkrankungen leiden. Zum Beispiel:

  • Aktivitäts- und Aufmerksamkeitsstörungen 
  • Depressive Störungen
  • Emotionale Störungen
  • Angst- und Zwangsstörungen
  • Entwicklungsstörungen
  • Anpassungsstörungen
  • Psychische Störungen mit körperlicher Symptomatik
  • Essstörungen
  • Tic-Störungen
  • Psychosen
  • Autismusspektrum-Störungen

 

Wir wollen gemeinsam mit den Patienten und ihren Sorgeberechtigten oder wichtigsten Bezugspersonen Lösungswege finden.

 

Je nach Krankheit erreichen wir das durch:

  • Einzel- und Gruppentherapie 
  • Elterngespräche, Familientherapie und sozialpädagogische Beratung
  • Entspannungsverfahren und (Neuro-)Biofeedback 
  • Konzentrationstraining 
  • Medikamententherapie 
  • Ergotherapie, Logopädie, Motopädie (Behandlung von Bewegungsauffälligkeiten) 
  • Tiergestützte Therapie

 

Das erste Gespräch bei uns

Bitte kommen Sie zum Erstgespräch gemeinsam mit Ihrem Kind. Bringen Sie folgende Unterlagen mit: 

  • Versicherungskarte der Krankenkasse des Kindes 
  • Kinder-Untersuchungsheft
  • Impfpass
  • Schulzeugnisse
  • Befunde anderer Ärzte, Therapeuten etc.

 

Gerne helfen wir Ihnen weiter!

 

Psychiatrische Institutsambulanz für Kinder und Jugendliche Ansbach, Haus F 
Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kinder- und Jugendalters am Bezirksklinikum Ansbach

Feuchtwanger Str. 38
91522 Ansbach
Telefon: 0981 4653-1870 

 

Leitung

 

Dr. Ursula Böhm | Bezirkskliniken Mittelfranken

Dr. Ursula Böhm

Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie

Leitende Oberärztin

Mitarbeiter | Bezirkskliniken Mittelfranken

Dr. Tobias Sporrer

Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und
-psychotherapie

Oberarzt

Psychiatrische Institutsambulanz für Kinder und Jugendliche Neustadt a.d. Aisch
Wilhelmstraße 4 
91413 Neustadt a. d. Aisch
Telefon: 09161- 873190

 

Leitung

 

Mitarbeiter | Bezirkskliniken Mittelfranken

Dr. Dorothee Richter

Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und
-psychotherapie

Oberärztliche Leitung

Schmuckbild Trennlinie

Tiergestützte Therapie: Begleithunde zur Förderung der Entwicklung

Neben klassischen Therapieverfahren wie Elterngespräche, Entspannungsverfahren, Ergotherapie u.a. bietet die Kinder- und Jugendpsychiatrie am Bezirksklinikum Ansbach mit der tiergestützten Therapie eine besondere Behandlungsmethode an.

Der Einsatz von Tieren hat sich als besonders erfolgreich erwiesen. Insbesondere Hunde können eine positive Rolle im Entwicklungsprozess von Kindern spielen.

 

Tiere

  • stärken das Sicherheitsgefühl und unterstützen die Vertrauensbildung
  • fördern als aktiver Spielgefährte die Erkundung der Umwelt
  • fördern die Freude an der Leistung und damit auch die Motivation
  • tragen in der Funktion als Kamerad und Vertrauter zur Entwicklung der eigenen Identität bei
  • verankern die Patienten im „Hier und Jetzt" und fördert damit die Konzentration auf die soziale Interaktion und die eigene Erlebenswelt

 

Im Bezirksklinikum Ansbach haben wir fünf speziell ausgebildete Therapiebegleithunde. Wir setzen sie in der Einzel- und Gruppentherapie ein.

Icon Pfeil nach oben

Sprechstunde für Familien mit Säuglingen und Kleinkindern

Beim Klicken des Pfeils werden weitere Informationen auf der gleichen Seite nach unten ausgeklappt.

In unserer Institutsambulanz am Bezirksklinikum Ansbach bieten wir Familien mit Säuglingen und Kleinkindern in einer speziellen Sprechstunde Unterstützung an. Kommen Sie zu uns, wenn Sie sich im Umgang mit Ihrem Kind verunsichert fühlen oder Schwierigkeiten haben.

 

Wenden Sie sich an uns, wenn Ihr Baby oder Kleinkind

  • viel schreit
  • sich kaum beruhigen lässt
  • schlecht schläft
  • beim Füttern Probleme macht
  • sehr trotzig ist
  • sich stark anklammert
  • Schwierigkeiten beim Spielen zeigt 

 

Wir suchen gemeinsam mit Ihnen nach Lösungen, damit Sie und Ihr Kind wieder zur Ruhe kommen. Schließlich sollen Sie das Zusammenleben mit Ihrem Kind genießen können!

Vor dem ersten Termin muss eine körperliche Ursache ausgeschlossen sein. Deswegen bitten wir Sie, vorher eine Untersuchung bei Ihrem Kinderarzt durchführen zu lassen. 

 

Bitte bringen Sie zum Erstgespräch folgende Unterlagen mit:

  • Versicherungskarte der Krankenversicherung Ihres Kindes
  • Kinder-Untersuchungsheft
  • Mutterpass
  • Vorbefunde vom Kinderarzt (falls vorhanden)

 

Gerne helfen wir Ihnen weiter!

 

Psychiatrische Institutsambulanz für Kinder und Jugendliche Ansbach, Haus F 
Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kinder- und Jugendalters am Bezirksklinikum Ansbach

Feuchtwanger Str. 38
91522 Ansbach
Telefon: 0981 4653-1870 

 

Dr. Kathrin Herrmann | Bezirkskliniken Mittelfranken

Dr. Kathrin Herrmann

Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin sowie Schwerpunkt Neuropädiatrie

Chefärztin

Icon Pfeil nach oben

Tagesklinik für Kinder und Jugendliche

Beim Klicken des Pfeils werden weitere Informationen auf der gleichen Seite nach unten ausgeklappt.

Für Kinder und Jugendliche zwischen fünf und 18 Jahren erarbeiten wir einen detaillierten Therapieplan. Die Familie beziehen wir in die Behandlung ein. Wir legen großen Wert auf einen strukturierten Tagesablauf, der den jungen Menschen Orientierung und Halt gibt. Schulpflichtige Kinder besuchen die „Schule für Kranke". Die Lehrkräfte stimmen den Unterrichtsstoff mit der Stammschule ab. Sie gestalten die Unterrichtseinheiten im Hinblick auf die besondere Problematik der Schülerinnen und Schüler.

 

Je nach Krankheit bieten wir folgende Therapiebausteine an:

  • Einzel- und Gruppengespräche 
  • Elternberatung und Elterntraining
  • Psychiatrische Behandlung, bei Bedarf auch Medikamentengabe 
  • Spiel-, Bewegungs-, Musik- oder Kunsttherapie 
  • Ergotherapie und Logopädie 
  • Sozialpädagogische Beratung und Betreuung 
  • Tiergestützte Therapie
  • Mehrfamiliengruppen 
    Als Ergänzung bieten wir alle 14 Tage eine Mehrfamiliengruppe an. Die Kinder nehmen gemeinsam mit den Eltern (und gegebenenfalls auch den Geschwistern) daran teil. Dabei arbeitet jede Familie gezielt an einer Verbesserung des Miteinanders. Der Austausch der Familien untereinander wirkt motivierend auf alle Beteiligten.  

 

Gerne helfen wir Ihnen weiter! 

 

Tagesklinik für Kinder und Jugendliche, Haus 27, 
Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kinder- und Jugendalters am Bezirksklinikum Ansbach

Feuchtwanger Str. 38
91522 Ansbach
Telefon: 0981 4653-1820

 

Leitung

 

Portrait von Birgit Florineth

Dr. Birgit Florineth

Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie

Oberärztin Tagesklinik

Icon Pfeil nach oben

Kinderstation (20K) und offene Jugendstation (24J)

Beim Klicken des Pfeils werden weitere Informationen auf der gleichen Seite nach unten ausgeklappt.

Fünf- bis 18-Jährige kommen in unsere offenen Stationen, wenn die ambulanten und tagesklinischen Behandlungsmöglichkeiten nicht mehr ausreichen. So erhalten die Patienten eine intensive Betreuung rund um die Uhr. 

 

Zu den häufigsten Krankheitsbildern zählen:

  • Hyperkinetische Störungen
  • Depressive Störungen
  • Angststörungen
  • Essstörungen
  • Zwangsstörungen
  • Autistische Störungen
  • Psychosen

 

Nicht geeignet ist die Behandlung in den offenen Stationen für Kinder und Jugendliche mit strafbarem Verhalten oder Drogenkonsum.

 

Unser Stationskonzept

Wir legen großen Wert auf einen strukturierten Tagesablauf. Daher hat jeder Patient einen auf seine Bedürfnisse abgestimmten Tagesplan, der Halt gibt. Die einzelnen Behandlungsbausteine und der Schulbesuch werden individuell aufeinander abgestimmt. Die Einbeziehung der Sorgeberechtigten und der Bezugspersonen ist für uns selbstverständlich. 

Schulpflichtige Kinder und Jugendliche besuchen die "Schule für Kranke". Lehrkräfte, die mit den Stationen zusammenarbeiten und sich mit der besonderen Problematik der Schüler vertraut machen, gestalten den Unterricht. Sie orientieren sich an den Lehrplänen und fördern die individuellen Möglichkeiten der Kinder.

 

Wie behandeln wir?

Sofern nicht vor der Aufnahme geschehen, führen wir in der Klinik Untersuchungen durch. Anschließend erarbeiten wir einen individuellen Therapieplan. Wir passen ihn in enger Zusammenarbeit mit den Patienten und ihren Sorgeberechtigten im weiteren Verlauf immer wieder an.

Unsere therapeutische Ausrichtung ist tiefenpsychologisch, verhaltenstherapeutisch und systemisch. Wir bieten außerdem eine tiergestützte Therapie an.

 

Unser therapeutisches Angebot umfasst:

  • Psychiatrische Behandlung, bei Bedarf und in enger Absprache mit den Sorgeberechtigten auch mit Medikamenten 
  • Psychotherapeutische Behandlung, die sich nach den individuellen Bedürfnissen richtet: 
    • Einzel- und Gruppenangebote mit unterschiedlichen Schwerpunkten
    • Gesprächs-, Spiel-, Bewegungs-, Musik-, Gestaltungstherapie
  • Elternberatung und Elterntraining 
  • Entspannungsverfahren 
  • Kunst- und Ergotherapie 
  • Motopädie / Psychomotorik / LogopädieSozialpädagogische Beratung und Betreuung 
  • Tiergestützte Therapie
  • Lebenspraktisches Training 

 

Wie läuft die Aufnahme in der Klinik ab?

Vor der Aufnahme lernen die Kinder und ihre Familien die Station bei einem oder mehreren Vorgesprächen kennen. Für die Aufnahme bitten wir um einen Kinderklinik-Einweisungsschein. Sie erfolgt nicht über das zentrale Patienten-Aufnahme-Zentrum der Klinik, sondern direkt bei uns. 

 

Besuchs- und Telefonzeiten

Um den Tagesplan der Kinder strukturieren zu können, gibt es festgelegte Besuchs- und Telefonzeiten. Art und Umfang der Besuche und Telefonate werden mit dem zuständigen Arzt oder Therapeuten individuell vereinbart. Generell gelten folgende Regelungen: 

 

Station für Kinder (20K)

Telefonzeiten: täglich 19:00 bis 20:00 Uhr
Telefon: 0981 4653-1800

Besuchszeiten:
werktags (außer Mittwoch): 16:15 bis 17:45 Uhr
Samstag: 14:00 bis 18:00 Uhr
Sonntag: 14:00 bis 17:45 Uhr

 

Station für Jugendliche (24 J)

Telefonzeiten: täglich 19:30 bis 20:30 Uhr
Telefon: 0981 4653-1810

Besuchszeiten:
werktags (außer Mittwoch): 16:30 bis 18:30 Uhr
Samstag: 14:00 bis 18:00 Uhr
Sonntag: 14:00 bis 17:00 Uhr

Auf Wunsch kann die Behandlung nach der Entlassung in der Institutsambulanz oder der Tagesklinik fortgesetzt werden. Damit ermöglichen wir eine nahtlose Versorgung.

 

Gerne helfen wir Ihnen weiter! 

Leitung

 

Mitarbeiter | Bezirkskliniken Mittelfranken

Dr. Tobias Sporrer

Station 20K

Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und
-psychotherapie

Oberarzt

Dr. Ursula Böhm | Bezirkskliniken Mittelfranken

Dr. Ursula Böhm

Station 24J

Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und
-psychotherapie

Leitende Oberärztin

Icon Pfeil nach oben

Aufnahmestation (24A)

Beim Klicken des Pfeils werden weitere Informationen auf der gleichen Seite nach unten ausgeklappt.

Wenn die Behandlungsmöglichkeiten einer offenen Station nicht mehr ausreichen, weil sich die Patienten z.B. selbst gefährden oder ungeplant in einer akuten Krisensituation aufgenommen werden, ist die Behandlung in einem besonders geschützten Rahmen möglich. Oft ist im Verlauf die Verlegung in den offenen Bereich unserer Klinik möglich, um nach Bewältigung der Krisensituation die Therapie fortzusetzen.

 

Zu den häufigsten Störungsbildern zählen z.B.:

  • Akute Eigen- oder Fremdgefährdung, z.B. akute Suizidalität bei Depression
  • Schwere Essstörungen
  • Schwere Psychosen

 

Das Behandlungskonzept orientiert sich soweit möglich an dem der offenen Stationen. Zur Bewältigung der akuten Krisensituation wird in Absprache mit den Sorgeberechtigten bei Bedarf auch eine medikamentöse Unterstützung eingesetzt.

 

Aufnahmestation, Haus 24 A
Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kinder- und Jugendalters am Bezirksklinikum Ansbach

Feuchtwanger Str. 38
91522 Ansbach
Telefon: 0981 4653-1820

 

Leitung

 

Dr. Ursula Böhm | Bezirkskliniken Mittelfranken

Dr. Ursula Böhm

Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und
-psychotherapie

Leitende Oberärztin

Icon Pfeil nach oben

Förderverein
Spielräume e.V.

Wir helfen psychisch auffälligen Kindern und Jugendlichen und schaffen Spielräume zur Förderung und Therapie.
Alle Spenden werden ausschließlich zur Unterstützung der Kinder und Jugendlichen und ihrer Familien eingesetzt.

Informationen zum Förderverein       Klicken Sie auf den Pfeil und erhalten Sie weiterführende Informationen. Hier klicken für weitere Informationenauf einer neuen Seite.

Teaser Förderverein Spielräume

Weitere Informationen zum Download:

  • Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters - Bezirksklinikum Ansbach

    Icon PDF grün Icon PDF Download schwarz

    PDF/ 249 KB

Kontakt

Wir sind rund um die Uhr
für Sie erreichbar:

  • Ansbach 0981 4653-0 Klicken Sie auf das Hörer-Symbol und rufen Sie direkt an. anrufen
  • Engelthal 09158 926-0 Klicken Sie auf das Hörer-Symbol und rufen Sie direkt an. anrufen
  • Erlangen 09131 753-0 Klicken Sie auf das Hörer-Symbol und rufen Sie direkt an. anrufen

Für Ärzte

Weitere Informationen für Ärzte
 

  • Ansprechpartner     Hier klicken für weitere Informationen.
  • Informationsmaterial     Hier klicken für weitere Informationen.
  • Fachveranstaltungen     Hier klicken für weitere Informationen.

Presse

Weitere Informationen für
die Presse

  • Ansprechpartner     Hier klicken für weitere Informationen.
  • Pressemitteilungen     Hier klicken für weitere Informationen.
Logo: Mitglied im Medical Valley
Pressebereich      Klicken Sie auf den Pfeil und erhalten Sie weiterführende Informationen.
Für Ärzte      Klicken Sie auf den Pfeil und erhalten Sie weiterführende Informationen.
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Notfall
  • Cookie-Einstellungen ändern