• Veranstaltungen
  • Presse
  • Zuweiser
  • Kontakt
  • Download-Center
  • Notfall
  • Fachbereiche
    • Psychiatrie & Psychotherapie
    • Psychosomatik
    • Kinder- und Jugendpsychiatrie
    • Gerontopsychiatrie
    • Suchtmedizin
    • Neurologie
    • Geriatrische Rehabilitation
    • Forensische Psychiatrie
    • Präventionsambulanz
    • Hörgeschädigte
    • Soziotherapeutische Wohnheime
  • Diagnosen
    • ADHS
    • Angststörungen
    • Borderline
    • Bipolare Störung
    • Burn-out
    • Demenz
    • Depression
      • Online-Test Depression
    • Epilepsie
    • Essstörung
    • Parkinson
    • Psychische Belastungen durch Corona
    • Long Covid
    • Psychose
    • Suchterkrankungen
    • Trauma
    • Zwänge
  • Standorte & Kliniken
    • Ansbach
      • Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
      • Psychiatrische Tagesklinik Ansbach
      • Psychiatrische Institutsambulanz Ansbach
      • Stationsäquivalente Behandlung
      • Sucht-Rehabilitation
      • Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kinder- und Jugendalters
      • Klinik für Geriatrische Rehabilitation
      • Klinik für Forensische Psychiatrie
      • Soziotherapeutisches Wohnheim Ansbach
      • Werkfeuerwehr Ansbach
    • Eggenhof
    • Engelthal
      • Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
      • Institutsambulanz Engelthal
      • Tagesklinik Engelthal
      • Privatstation Engelthal
    • Erlangen
      • Klinik für Psychiatrie, Sucht, Psychotherapie und Psychosomatik
      • Psychiatrische Tagesklinik Erlangen
      • Psychiatrische Institutsambulanz Erlangen
      • Abteilung für Hörgeschädigte
      • MVZ Psychiatrie und Psychotherapie Erlangen
      • Zentrum für Neurologie und Neurologische Rehabilitation
      • Klinik für Forensische Psychiatrie
    • Feuchtwangen
    • Fürth
      • Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Fürth
      • Psychiatrische Tagesklinik Fürth
      • Psychiatrische Institutsambulanz Fürth
    • Höchstadt a.d. Aisch
    • Neustadt a.d. Aisch
    • Nürnberg
    • Treuchtlingen
    • Roth
    • Weißenburg
  • Karriere
    • Wir als Arbeitgeber
    • Stellenangebote
    • FAQs
    • Praktika & Famulatur
    • Ausbildungen
    • Stipendium Medizinstudium
    • Duales Studium
      • Soziale Arbeit
      • Gesundheitsmanagement
    • Pflege
      • Psychiatrie
      • Kinder- und Jugendpsychiatrie
      • Neurologie
      • Forensik
      • Geriatrische Rehabilitation
      • Traineeprogramm
    • Ärztlicher Dienst
      • Psychiatrie
      • Kinder- und Jugendpsychiatrie
      • Neurologie
      • Forensik
      • Geriatrische Rehabilitation
    • Zentralfunktionen
    • Internationale Mitarbeitende
  • Patienten
    • Patientengeschichten
    • Beratung
    • Notfall
    • Aufnahme
    • Aufenthalt
    • Vor Ort
    • Patientenfürsprecher
    • Klinikseelsorge
    • Privat Versicherte und Selbstzahler
    • Informationen für Angehörige
    • Podcasts
    • Datenschutz und Auskunftsrecht
  • Aktuelles
    • Bauprojekte
  • Über Uns
    • Leitbild
    • Organisation
    • Daten und Fakten
    • Kampagne "Wo ist die Grenze?"
    • Ombudsstelle
    • Spenden
    • Fördervereine
    • Geschichte
    • Anlaufstelle für Angehörige von Opfern der NS-"Euthanasie"
    • Lieferkettengesetz
    • Vergaben
    • Open House Verfahren Personalüberlassung
    • Open House Verfahren Fahrzeugbeschaffung
    • Qualitätsmanagement
Bezirkskliniken Mittelfranken
Fahrzeuge der Werkfeuerwehr am Bezirksklinikum Ansbach Fahrzeuge der Werkfeuerwehr am Bezirksklinikum Ansbach

Fachbereiche

Logo der Bezirkskliniken Mittelfranken als Schmuckbild Klicken Sie auf den Pfeil für weiterführende Informationen.

Diagnosen

Logo der Bezirkskliniken Mittelfranken als Schmuckbild Klicken Sie auf den Pfeil für weiterführende Informationen.

Patienten

Logo der Bezirkskliniken Mittelfranken als Schmuckbild Klicken Sie auf den Pfeil für weiterführende Informationen.
  • Bezirkskliniken Mittelfranken > 
  • Standorte & Kliniken > 
  • Ansbach > 
  • Werkfeuerwehr Ansbach

Werkfeuerwehr Ansbach

Ein Zeichen für Sicherheit

Die Werkfeuerwehr stellt ein wichtiges Instrument am Bezirksklinikum Ansbach dar, um die Sicherheit im Klinikum zu gewährleisten und im Ereignisfall professionell und sicher zum Schutz von Mensch und Umwelt zu handeln. Seit 1905 sichert die ursprünglich Freiwillige Feuerwehr Kreis-Irrenanstalt (urkundlich am 08.05.1905 erwähnt) und im März 1989 als Werkfeuerwehr anerkannte Mannschaft auf dem Gelände des Bezirksklinikums Ansbach und des Bezirksrathauses nicht nur Gebäude und Menschen vor Bränden. Als sogenannter betrieblicher Universaldienstleister leisten die ehrenamtlich tätigen Männer und Frauen der Werkfeuerwehr fast 200 Einsätze im Jahr. Sie sind unter anderem für die Brandbekämpfung, allgemeine technische Hilfsleistungen, Erste Hilfe oder die Beseitigung von Unwetterschäden zuständig.

Ein weiterer Schwerpunkt der Arbeit der Werkfeuerwehr ist die Notfallplanung und die Ausbildung von Mitarbeitenden für Notfallverhalten. Denn aktiv Verantwortung tragen heißt, Sicherheitsrisiken vorzubeugen: Zum Schutz der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, der Umwelt sowie unserer Patientinnen und Patienten, die im Klinikum behandelt werden. Es heißt aber auch, auf potenzielle Probleme und Betriebsstörungen vorbereitet zu sein.

Aus diesen Gründen betreibt das Bezirksklinikum Ansbach ein gezieltes Notfallmanagement, in welches die gesamten Kliniken eingebunden sind. Alle Beschäftigten werden entsprechend geschult und Notfallszenarien regelmäßig simuliert, um derartige Situationen im Ernstfall gemeinsam bewältigen zu können – sicher und professionell. Regelmäßige Investitionen in das Equipment und in das Know-how unserer Werkfeuerwehr zeigen, dass die Bezirkskliniken Mittelfranken als Standortbetreiber diese Verantwortung sehr ernst nehmen. Wir verfügen über eine moderne Ausstattung, spezielle Geräte für die Einsatzabwicklung sowie umfangreiche Übungs- und Ausbildungsmöglichkeiten. Damit kann unsere Truppe im besonderen Umfeld des Bezirksklinikums Ansbach und Bezirksrathauses agieren.

Mannschaft der Werkfeuerwehr am Bezirksklinikum Ansbach
Löschübung der Werkfeuerwehr am Bezirksklinikum Ansbach
Einsatz am Fahrzeug der Werkfeuerwehr am Bezirksklinikum Ansbach
Schmuckbild Trennlinie

Unser Leitsatz: „Gott zur Ehr dem nächsten zur Wehr“

  • Als starkes Team helfen wir in unserem Aufgabenbereich und sind dabei ein kompetenter Ansprechpartner.
  • Unser Umgang mit Menschen ist verantwortungsbewusst, fair, verlässlich, offen und respektvoll.
  • Wir stellen unsere Professionalität und Kompetenz durch kontinuierliche Verbesserung stetig sicher.
  • Wir leisten einen zuverlässigen Beitrag zum Gesamterfolg des Bezirksklinikums Ansbach und der Bezirkskliniken Mittelfranken und sind gemeinsam erfolgreich.

Werkfeuerwehr Bezirksklinikum Ansbach – immer im Einsatz für die Sicherheit von Patienten und Mitarbeitenden

Retten, Löschen, Bergen, Schützen – 365 Tage im Jahr und 24 Stunden am Tag. In diesem Video erzählen Retterinnen und Retter der Werkfeuerwehr, woher sie ihre Motivation nehmen, was es bedeutet Feuerwehrfrau bzw. Feuerwehrmann zu sein und warum noch mehr Mitarbeitende Teil der Werkfeuerwehr werden sollten.

Aktivierung erforderlich

Durch das Klicken auf dieses Video werden in Zukunft Youtube-Videos auf https://www.bezirkskliniken-mfr.de eingeblendet. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an Youtube übermittelt werden. Sie können mit einem Klick dauerhaft das Abspielen aktivieren oder im Datenschutzschalter rechts die Aktivierung auch dauerhaft wieder rückgängig machen.

Weitere Informationen

Dauerhafte Aktivierung

Schmuckbild Trennlinie

Wen suchen wir?

Motivierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die sich gerne mit Idealismus, auch ohne Vorkenntnisse, am aktiven Feuerwehrdienst beteiligen möchten. Die uneingeschränkte Feuerwehrdiensttauglichkeit muss gegeben sein. Bereits aktive Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden, die am Bezirksklinikum Ansbach arbeiten und an einer aktiven Doppelmitgliedschaft interessiert sind, sind ebenfalls herzlich willkommen (gemäß Art. 6 BayFwG). Voraussetzung ist das Mindestalter von 18 Jahren.

 

Was bieten wir?

Ausbildung

  • Interne Ausbildungslehrgänge
  • Kameradschaftliches Verhalten
  • Geregelte Mitgliedschaft und Vergütung durch eine Dienstvereinbarung mit dem Arbeitgeber
  • Koordination von überörtlichen Lehrgängen an Feuerwehrschulen und Ausbildungszentren
  • Beratung im vorbeugenden Brandschutz
  • Praktisches Feuerlöschtraining
  • Brandschutzhelferausbildung


Gerätehäuser

  • Fahrzeughallen und Lager
  • Büroräume
  • Werkstätten
  • Kleiderkammer


Werkstätten

  • Atemschutzwerkstatt: zur Reinigung von Masken, Pressluftatmern und Prüfung der Gerätschaften
  • Feuerlöscherwerkstatt: Prüfung der Feuerlöscher im Klinikum
  • Gerätewartung: Wartung von Einsatzgerätschaften
  • Schlauchwerkstatt
Schmuckbild Trennlinie

Leitung & Team

Peter Richter | Bezirkskliniken Mittelfranken

Peter Richter

Leitung Stabstelle Unternehmenssicherheit & Brandschutz

Bezirksklinikum Ansbach
Feuchtwanger Straße 38
91522 Ansbach

0981 4653-3826
peter.richter@bezirkskliniken-mfr.de 

Bernd Blank | Bezirkliniken Mittelfranken

Bernd Blank

Leiter Werkfeuerwehr

Bezirksklinikum Ansbach
Feuchtwanger Straße 38
91522 Ansbach

0981 4653-3804
bernd.blank@bezirkskliniken-mfr.de

Portrait Marcus Christmann

Marcus Christmann

Stellvertretender Leiter Werkfeuerwehr

Bezirksklinikum Ansbach
Feuchtwanger Straße 38
91522 Ansbach

0981 4653-4418
marcus.christmann@bezirkskliniken-mfr.de

 

Weitere Informationen zum Download:

  • Werkfeuerwehr Bezirksklinikum Ansbach

    Icon PDF grün Icon PDF Download schwarz

    PDF/ 300 KB

Kontakt

Wir sind rund um die Uhr
für Sie erreichbar:

  • Ansbach 0981 4653-0 Klicken Sie auf das Hörer-Symbol und rufen Sie direkt an. anrufen
  • Engelthal 09158 926-0 Klicken Sie auf das Hörer-Symbol und rufen Sie direkt an. anrufen
  • Erlangen 09131 753-0 Klicken Sie auf das Hörer-Symbol und rufen Sie direkt an. anrufen

Für Ärzte

Weitere Informationen für Ärzte
 

  • Ansprechpartner     Hier klicken für weitere Informationen.
  • Informationsmaterial     Hier klicken für weitere Informationen.
  • Fachveranstaltungen     Hier klicken für weitere Informationen.

Presse

Weitere Informationen für
die Presse

  • Ansprechpartner     Hier klicken für weitere Informationen.
  • Pressemitteilungen     Hier klicken für weitere Informationen.
Logo: Mitglied im Medical Valley
Pressebereich      Klicken Sie auf den Pfeil und erhalten Sie weiterführende Informationen.
Für Ärzte      Klicken Sie auf den Pfeil und erhalten Sie weiterführende Informationen.
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Notfall
  • Cookie-Einstellungen ändern