Die Werkfeuerwehr stellt ein wichtiges Instrument am Bezirksklinikum Ansbach dar, um die Sicherheit im Klinikum zu gewährleisten und im Ereignisfall professionell und sicher zum Schutz von Mensch und Umwelt zu handeln. Seit 1905 sichert die ursprünglich Freiwillige Feuerwehr Kreis-Irrenanstalt (urkundlich am 08.05.1905 erwähnt) und im März 1989 als Werkfeuerwehr anerkannte Mannschaft auf dem Gelände des Bezirksklinikums Ansbach und des Bezirksrathauses nicht nur Gebäude und Menschen vor Bränden. Als sogenannter betrieblicher Universaldienstleister leisten die ehrenamtlich tätigen Männer und Frauen der Werkfeuerwehr fast 200 Einsätze im Jahr. Sie sind unter anderem für die Brandbekämpfung, allgemeine technische Hilfsleistungen, Erste Hilfe oder die Beseitigung von Unwetterschäden zuständig.
Ein weiterer Schwerpunkt der Arbeit der Werkfeuerwehr ist die Notfallplanung und die Ausbildung von Mitarbeitenden für Notfallverhalten. Denn aktiv Verantwortung tragen heißt, Sicherheitsrisiken vorzubeugen: Zum Schutz der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, der Umwelt sowie unserer Patientinnen und Patienten, die im Klinikum behandelt werden. Es heißt aber auch, auf potenzielle Probleme und Betriebsstörungen vorbereitet zu sein.
Aus diesen Gründen betreibt das Bezirksklinikum Ansbach ein gezieltes Notfallmanagement, in welches die gesamten Kliniken eingebunden sind. Alle Beschäftigten werden entsprechend geschult und Notfallszenarien regelmäßig simuliert, um derartige Situationen im Ernstfall gemeinsam bewältigen zu können – sicher und professionell. Regelmäßige Investitionen in das Equipment und in das Know-how unserer Werkfeuerwehr zeigen, dass die Bezirkskliniken Mittelfranken als Standortbetreiber diese Verantwortung sehr ernst nehmen. Wir verfügen über eine moderne Ausstattung, spezielle Geräte für die Einsatzabwicklung sowie umfangreiche Übungs- und Ausbildungsmöglichkeiten. Damit kann unsere Truppe im besonderen Umfeld des Bezirksklinikums Ansbach und Bezirksrathauses agieren.
Motivierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die sich gerne mit Idealismus, auch ohne Vorkenntnisse, am aktiven Feuerwehrdienst beteiligen möchten. Die uneingeschränkte Feuerwehrdiensttauglichkeit muss gegeben sein. Bereits aktive Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden, die am Bezirksklinikum Ansbach arbeiten und an einer aktiven Doppelmitgliedschaft interessiert sind, sind ebenfalls herzlich willkommen (gemäß Art. 6 BayFwG). Voraussetzung ist das Mindestalter von 18 Jahren.
Ausbildung
Gerätehäuser
Werkstätten
Leiter Werkfeuerwehr
Bezirksklinikum Ansbach
Feuchtwanger Straße 38
91522 Ansbach
0981 4653-3826
peter.richter@bezirkskliniken-mfr.de
Stellvertretender Leiter Werkfeuerwehr
Bezirksklinikum Ansbach
Feuchtwanger Straße 38
91522 Ansbach
0981 4653-3804
bernd.blank@bezirkskliniken-mfr.de