• Veranstaltungen
  • Presse
  • Zuweiser
  • Kontakt
  • Download-Center
  • Notfall
  • Fachbereiche
    • Psychiatrie & Psychotherapie
    • Psychosomatik
    • Kinder- und Jugendpsychiatrie
    • Gerontopsychiatrie
    • Suchtmedizin
    • Neurologie
    • Geriatrische Rehabilitation
    • Forensische Psychiatrie
    • Präventionsambulanz
    • Hörgeschädigte
    • Soziotherapeutische Wohnheime
  • Diagnosen
    • ADHS
    • Angststörungen
    • Borderline
    • Bipolare Störung
    • Burn-out
    • Demenz
    • Depression
      • Online-Test Depression
    • Epilepsie
    • Essstörung
    • Parkinson
    • Psychische Belastungen durch Corona
    • Long Covid
    • Psychose
    • Suchterkrankungen
    • Trauma
    • Zwänge
  • Standorte & Kliniken
    • Ansbach
      • Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
      • Psychiatrische Tagesklinik Ansbach
      • Psychiatrische Institutsambulanz Ansbach
      • Stationsäquivalente Behandlung
      • Sucht-Rehabilitation
      • Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kinder- und Jugendalters
      • Klinik für Geriatrische Rehabilitation
      • Klinik für Forensische Psychiatrie
      • Soziotherapeutisches Wohnheim Ansbach
      • Werkfeuerwehr Ansbach
    • Eggenhof
    • Engelthal
      • Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
      • Institutsambulanz Engelthal
      • Tagesklinik Engelthal
      • Privatstation Engelthal
    • Erlangen
      • Klinik für Psychiatrie, Sucht, Psychotherapie und Psychosomatik
      • Psychiatrische Tagesklinik Erlangen
      • Psychiatrische Institutsambulanz Erlangen
      • Abteilung für Hörgeschädigte
      • MVZ Psychiatrie und Psychotherapie Erlangen
      • Zentrum für Neurologie und Neurologische Rehabilitation
      • Klinik für Forensische Psychiatrie
    • Feuchtwangen
    • Fürth
      • Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Fürth
      • Psychiatrische Tagesklinik Fürth
      • Psychiatrische Institutsambulanz Fürth
    • Höchstadt a.d. Aisch
    • Neustadt a.d. Aisch
    • Nürnberg
    • Treuchtlingen
    • Roth
    • Weißenburg
  • Karriere
    • Wir als Arbeitgeber
    • Stellenangebote
    • FAQs
    • Praktika & Famulatur
    • Ausbildungen
    • Stipendium Medizinstudium
    • Duales Studium
      • Soziale Arbeit
      • Gesundheitsmanagement
    • Pflege
      • Psychiatrie
      • Kinder- und Jugendpsychiatrie
      • Neurologie
      • Forensik
      • Geriatrische Rehabilitation
      • Traineeprogramm
    • Ärztlicher Dienst
      • Psychiatrie
      • Kinder- und Jugendpsychiatrie
      • Neurologie
      • Forensik
      • Geriatrische Rehabilitation
    • Zentralfunktionen
    • Internationale Mitarbeitende
  • Patienten
    • Patientengeschichten
    • Beratung
    • Notfall
    • Aufnahme
    • Aufenthalt
    • Vor Ort
    • Patientenfürsprecher
    • Klinikseelsorge
    • Privat Versicherte und Selbstzahler
    • Informationen für Angehörige
    • Podcasts
    • Datenschutz und Auskunftsrecht
  • Aktuelles
    • Bauprojekte
  • Über Uns
    • Leitbild
    • Organisation
    • Daten und Fakten
    • Kampagne "Wo ist die Grenze?"
    • Ombudsstelle
    • Spenden
    • Fördervereine
    • Geschichte
    • Anlaufstelle für Angehörige von Opfern der NS-"Euthanasie"
    • Vergaben
    • Open House Verfahren Personalüberlassung
    • Open House Verfahren Fahrzeugbeschaffung
    • Qualitätsmanagement
Bezirkskliniken Mittelfranken
Headerbild Fachbereich Geriatrische Rehabilitation Headerbild Fachbereich Geriatrische Rehabilitation Mobile

Diagnosen
Mehr zu psychiatrischen
Krankheitsbildern

Logo der Bezirkskliniken Mittelfranken als Schmuckbild

Diagnosen

Klicken Sie auf den Pfeil für weiterführende Informationen.

Standorte
Unsere Behandlungsangebote
im Überblick

Logo der Bezirkskliniken Mittelfranken als Schmuckbild

Standorte

Klicken Sie auf den Pfeil für weiterführende Informationen.

Patienten
Wichtige Informationen
für Ihre Behandlung

Logo der Bezirkskliniken Mittelfranken als Schmuckbild

Patienten

Klicken Sie auf den Pfeil für weiterführende Informationen.

Diagnosen

Logo der Bezirkskliniken Mittelfranken als Schmuckbild Klicken Sie auf den Pfeil für weiterführende Informationen.

Standorte

Logo der Bezirkskliniken Mittelfranken als Schmuckbild Klicken Sie auf den Pfeil für weiterführende Informationen.

Patienten

Logo der Bezirkskliniken Mittelfranken als Schmuckbild Klicken Sie auf den Pfeil für weiterführende Informationen.
  • Bezirkskliniken Mittelfranken > 
  • Fachbereiche > 
  • Geriatrische Rehabilitation

Geriatrische Rehabilitation in Ansbach: Besser leben im Alter

Akute und chronische Krankheiten bedrohen die selbstständige Lebensführung älterer Menschen. Langfristig führen sie zur Pflegebedürftigkeit. Damit es gar nicht so weit kommt, sollten Sie Erkrankungen auch im fortgeschrittenen Alter nicht einfach hinnehmen. So ist die geriatrische Rehabilitation eine hervorragende Möglichkeit, die Selbstständigkeit im Alter wiederherzustellen.

 

Spezialisierte Reha für mehr Lebensqualität

Diese Form der Reha ist spezialisiert auf die Bedürfnisse älterer Menschen. Sie berücksichtigt die Multimorbidität, also mehrere Krankheiten einer Person. In unserer Rehaklinik in Ansbach arbeiten Ärzte, Pfleger, Physiotherapeuten, Sozialarbeiter, Logopäden, Ergotherapeuten und viele weitere Fachleute gemeinsam an Ihrer Gesundheit.

Nach der Reha können viele Patientinnen und Patienten wieder zu Hause leben. Einige brauchen dabei noch Hilfe, andere können den Alltag allein bewältigen. Pflegebedürftigkeit wird so verhindert. Auch wenn Patienten krankheitsbedingt nicht vollständig rehabilitiert werden können, lassen sich Fortschritte erkennen, die die Lebensqualität verbessern.

Sie möchten Kontakt aufnehmen? Unter der 0981 4653-1601 erreichen Sie die Klinik für Geriatrische Rehabilitation im Bezirksklinikum Ansbach.

 

Voraussetzungen für eine geriatrische Reha in unserer Klinik

Für den Antrag auf eine geriatrische Reha müssen folgende Grundanforderungen erfüllt sein:

  • Lebensalter: in der Regel ab 70 Jahren
  • Diagnose: mindestens zwei für die Geriatrie typische Erkrankungen, z.B. Schlaganfälle, Herzkreislaufprobleme, Diabetes, chronische Schmerzen oder Erkrankungen des Bewegungsapparats
  • Prognose: Die Reha soll mit großer Wahrscheinlichkeit dazu führen, dass der Patient wieder weitgehend selbstständig leben kann.

 

Die geriatrische Reha dauert in der Regel drei Wochen. Sie kann aber mit Zustimmung der Krankenkasse auch verlängert werden. Da die Reha in der Regel an einen Klinikaufenthalt anschließt, stellt der Klinikarzt oder der Sozialdienst den Antrag bei der Krankenkasse. Der Hausarzt kann sie nur dann verordnen, wenn er eine entsprechende Zusatzausbildung hat.

 

Wie läuft die geriatrische Reha ab?

Bei der Aufnahme ermitteln wir in einer ausführlichen Anamnese Ihren physischen, kognitiven und sozialen Zustand. Diese intensive Untersuchung dient dazu, dass der Patient nicht nur im medizinischen Sinne erfasst wird.

 

Dokumentiert werden auch:

  • Fähigkeiten im Alltag
  • Hirnleistung bezüglich Alltagsfunktionalität
  • Sprachfähigkeit
  • Wahrnehmung der Umwelt

 

Auf Grundlage der Untersuchungsergebnisse erstellen wir einen individuellen Behandlungsplan. Er wird regelmäßig kontrolliert und an den Therapieverlauf angepasst.

 

Zu den Therapiebausteinen zählen in den Bezirkskliniken Mittelfranken:

  • aktivierende Pflege und Hilfe zur Selbsthilfe
  • Physiotherapie
  • Ergotherapie und Logopädie
  • Beratung durch unsere Sozialpädagogen zu den Themen:
    • ambulante Hilfen (z. B. Essen auf Rädern)
    • finanzielle Ansprüche (z. B. an die Pflegeversicherung, Schwerbehindertenausweis)
    • rechtliche Möglichkeiten (z. B. gesetzliche Betreuung, Vorsorgevollmacht)

Unsere Abteilung für Geriatrische Rehabilitation im Bezirksklinikum Ansbach

Klinik für Geriatrische Rehabilitation
Haus 15 im Bezirksklinikum Ansbach

Weitere Informationen zum Download:

  • Klinik für Geriatrische Rehabilitation - Bezirksklinikum Ansbach

    Icon PDF grün Icon PDF Download schwarz

    PDF/ 733 KB

 

Bildrechte:
Headerbild: © Knut Pflaumer, FRIENDS + PFLAUMER

Kontakt

Wir sind rund um die Uhr
für Sie erreichbar:

  • Ansbach 0981 4653-0 Klicken Sie auf das Hörer-Symbol und rufen Sie direkt an. anrufen
  • Engelthal 09158 926-0 Klicken Sie auf das Hörer-Symbol und rufen Sie direkt an. anrufen
  • Erlangen 09131 753-0 Klicken Sie auf das Hörer-Symbol und rufen Sie direkt an. anrufen

Für Ärzte

Weitere Informationen für Ärzte
 

  • Ansprechpartner     Hier klicken für weitere Informationen.
  • Informationsmaterial     Hier klicken für weitere Informationen.
  • Fachveranstaltungen     Hier klicken für weitere Informationen.

Presse

Weitere Informationen für
die Presse

  • Ansprechpartner     Hier klicken für weitere Informationen.
  • Pressemitteilungen     Hier klicken für weitere Informationen.
Logo: Mitglied im Medical Valley
Pressebereich      Klicken Sie auf den Pfeil und erhalten Sie weiterführende Informationen.
Für Ärzte      Klicken Sie auf den Pfeil und erhalten Sie weiterführende Informationen.
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Notfall
  • Cookie-Einstellungen ändern