• Veranstaltungen
  • Presse
  • Zuweiser
  • Kontakt
  • Download-Center
  • Notfall
  • Fachbereiche
    • Psychiatrie & Psychotherapie
    • Psychosomatik
    • Kinder- und Jugendpsychiatrie
    • Gerontopsychiatrie
    • Suchtmedizin
    • Neurologie
    • Geriatrische Rehabilitation
    • Forensische Psychiatrie
    • Präventionsambulanz
    • Hörgeschädigte
    • Soziotherapeutische Wohnheime
  • Diagnosen
    • ADHS
    • Angststörungen
    • Borderline
    • Bipolare Störung
    • Burn-out
    • Demenz
    • Depression
      • Online-Test Depression
    • Epilepsie
    • Essstörung
    • Parkinson
    • Psychische Belastungen durch Corona
    • Long Covid
    • Psychose
    • Suchterkrankungen
    • Trauma
    • Zwänge
  • Standorte & Kliniken
    • Ansbach
      • Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
      • Psychiatrische Tagesklinik Ansbach
      • Psychiatrische Institutsambulanz Ansbach
      • Stationsäquivalente Behandlung
      • Sucht-Rehabilitation
      • Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kinder- und Jugendalters
      • Klinik für Geriatrische Rehabilitation
      • Klinik für Forensische Psychiatrie
      • Soziotherapeutisches Wohnheim Ansbach
      • Werkfeuerwehr Ansbach
    • Eggenhof
    • Engelthal
      • Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
      • Institutsambulanz Engelthal
      • Tagesklinik Engelthal
      • Privatstation Engelthal
    • Erlangen
      • Klinik für Psychiatrie, Sucht, Psychotherapie und Psychosomatik
      • Psychiatrische Tagesklinik Erlangen
      • Psychiatrische Institutsambulanz Erlangen
      • Abteilung für Hörgeschädigte
      • MVZ Psychiatrie und Psychotherapie Erlangen
      • Zentrum für Neurologie und Neurologische Rehabilitation
      • Klinik für Forensische Psychiatrie
    • Feuchtwangen
    • Fürth
      • Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Fürth
      • Psychiatrische Tagesklinik Fürth
      • Psychiatrische Institutsambulanz Fürth
    • Höchstadt a.d. Aisch
    • Neustadt a.d. Aisch
    • Nürnberg
    • Treuchtlingen
    • Roth
    • Weißenburg
  • Karriere
    • Wir als Arbeitgeber
    • Stellenangebote
    • FAQs
    • Praktika & Famulatur
    • Ausbildungen
    • Stipendium Medizinstudium
    • Duales Studium
      • Soziale Arbeit
      • Gesundheitsmanagement
    • Pflege
      • Psychiatrie
      • Kinder- und Jugendpsychiatrie
      • Neurologie
      • Forensik
      • Geriatrische Rehabilitation
      • Traineeprogramm
    • Ärztlicher Dienst
      • Psychiatrie
      • Kinder- und Jugendpsychiatrie
      • Neurologie
      • Forensik
      • Geriatrische Rehabilitation
    • Zentralfunktionen
    • Internationale Mitarbeitende
  • Patienten
    • Patientengeschichten
    • Beratung
    • Notfall
    • Aufnahme
    • Aufenthalt
    • Vor Ort
    • Patientenfürsprecher
    • Klinikseelsorge
    • Privat Versicherte und Selbstzahler
    • Informationen für Angehörige
    • Podcasts
    • Datenschutz und Auskunftsrecht
  • Aktuelles
    • Bauprojekte
  • Über Uns
    • Leitbild
    • Organisation
    • Daten und Fakten
    • Kampagne "Wo ist die Grenze?"
    • Ombudsstelle
    • Spenden
    • Fördervereine
    • Geschichte
    • Anlaufstelle für Angehörige von Opfern der NS-"Euthanasie"
    • Lieferkettengesetz
    • Vergaben
    • Open House Verfahren Personalüberlassung
    • Open House Verfahren Fahrzeugbeschaffung
    • Qualitätsmanagement
Bezirkskliniken Mittelfranken
Internationalität bei den Bezirkskliniken Mittelfranken: Derzeit sind Pflegekräfte und Mediziner aus 76 Nationen beschäftigt. Internationalität bei den Bezirkskliniken Mittelfranken: Derzeit sind Pflegekräfte und Mediziner aus 76 Nationen beschäftigt.

Therapiespektrum
Welche psychischen Erkrankungen behandeln wir?

Logo der Bezirkskliniken Mittelfranken als Schmuckbild

Hier informieren

Klicken Sie auf den Pfeil für weiterführende Informationen.

Unsere Fachbereiche
Welche medizinischen Fachbereiche decken die BM ab?

Logo der Bezirkskliniken Mittelfranken als Schmuckbild

Überblick verschaffen

Klicken Sie auf den Pfeil für weiterführende Informationen.

Mitarbeiter-Benefits
Profitieren Sie von vielen besonderen Vorteilen.

Logo der Bezirkskliniken Mittelfranken als Schmuckbild

Diese gibt es

Klicken Sie auf den Pfeil für weiterführende Informationen.

Therapiespektrum

Logo der Bezirkskliniken Mittelfranken als Schmuckbild Klicken Sie auf den Pfeil für weiterführende Informationen.

Unsere Fachbereiche

Logo der Bezirkskliniken Mittelfranken als Schmuckbild Klicken Sie auf den Pfeil für weiterführende Informationen.

Mitarbeiter-Benefits

Logo der Bezirkskliniken Mittelfranken als Schmuckbild Klicken Sie auf den Pfeil für weiterführende Informationen.
  • Bezirkskliniken Mittelfranken > 
  • Karriere > 
  • Internationale Mitarbeitende

Internationale Mitarbeitende – Ihr Start in Deutschland

Bei den Bezirkskliniken Mittelfranken arbeiten viele Menschen aus unterschiedlichen Ländern. Wir wissen diese Ressourcen und die internationale Erfahrung, die die Kolleginnen und Kollegen mitbringen, sehr zu schätzen. Damit der Einstieg im neuen Job in Deutschland gut gelingt, unterstützen wir Sie vor, während und nach der Anerkennungsphase. Unser Ziel ist es, dass Sie sich wohlfühlen und sich rasch in der neuen Klinikorganisation zurechtzufinden.

Schmuckbild Trennlinie

Direkteinstieg:

  • EU-Staatsbürger
  • Staatsbürger eines Nicht-EU/EWR-Landes
Schmuckbild Trennlinie
Grafik zu den Daten und Fakten der Bezirkskliniken

Sie haben noch keine Erfahrung im psychiatrischen Bereich?

Keine Sorge – Sie müssen nicht zwingend eine langjährige Berufserfahrung in diesem Bereich nachweisen. Viel wichtiger ist für uns, dass Sie sich für die „sprechende Medizin“ und das Versorgungsspektrum in den Bereichen Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Forensische Psychiatrie, Neurologie sowie Neurologische und Geriatrische Rehabilitation interessieren.

Bitte beachten:
Die Bezirkskliniken Mittelfranken behandeln Menschen mit psychischen Erkrankungen. Dies bedeutet wiederum, wir decken keine somatischen medizischen Fachgebiete wie Chirurgie oder Urologie ab.

Freie Arztstellen bei den Bezirkskliniken Mittelfranken       Klicken Sie auf den Pfeil und erhalten Sie weiterführende Informationen. Hier klicken für weitere Informationenauf einer neuen Seite.

Schmuckbild Trennlinie

Erster Schritt für ärztliche Kolleginnen und Kollegen aus Drittstaaten: Ankommen und Berufserlaubnis erhalten

Wie sieht Ihr Einstieg als internationaler Kollege bei den Bezirkskliniken Mittelfranken eigentlich aus? Hier haben wir Ihnen ein Beispiel aus dem ärztlichen Berufsfeld skizziert:

 

Bewerbung – sie muss nicht perfekt sein!

Gerade wenn man aus dem Ausland kommt, ist es keine Selbstverständlichkeit, eine perfekte Bewerbung in deutscher Sprache einzureichen. Dafür haben wir volles Verständnis. Es kommt nicht auf die perfekte Bewerbung an, sondern dass wir Sie als tolle neue Kollegin beziehungsweise Kollegen gewinnen können. Wichtig ist, dass wir Ihre wichtigsten Daten erhalten und verstehen, warum Sie in einem unserer Fachbereiche tätig werden möchten. Wenn Sie unsicher sind bezüglich der Bewerbungsunterlagen, berät Sie unser Recruiting-Team gerne. Schreiben Sie uns eine unverbindliche E-Mail an bewerbermanagement@bezirkskliniken-mfr.de oder rufen Sie an (Telefon: 0981 / 4653-3025). Vorstellungsgespräche können übrigens auch per Zoom stattfinden.

Direkt über unser Jobportal bewerben       Klicken Sie auf den Pfeil und erhalten Sie weiterführende Informationen. Hier klicken für weitere Informationenauf einer neuen Seite.

Hospitation – damit Sie und wir uns kennenlernen

Während der Hospitation können Sie sich einen ersten Eindruck verschaffen – von den Bezirkskliniken Mittelfranken als Arbeitgeber sowie über die Arbeitsabläufe und -methoden. Selbstverständlich lernen Sie auch potenzielle Kolleginnen und Kollegen kennen und haben Gelegenheit, erste Kontakte zu knüpfen. Ärztliche Tätigkeiten dürfen Sie im Rahmen der Hospitation nicht wahrnehmen, vielmehr nehmen Sie als Begleiter am täglichen Arbeitsablauf beobachtend teil. Die Hospitation ist unentgeltlich, Sie erhalten aber ein kostenloses Mittagessen sowie – abhängig von der Verfügbarkeit – einen kostenlosen Wohnheimplatz. Außerdem gewährleisten erfahrende Ärztekollegen eine umfassende Betreuung.

 

Berufserlaubnis

Wenn Sie als internationaler Kollege in Deutschland ärztlich tätig werden möchten, ermöglicht eine ärztliche Berufserlaubnis die befristete Ausübung des ärztlichen Berufs zunächst ohne Approbation. Mit unserer Einstellungszusage können Sie die Berufserlaubnis bei der Regierung von Unterfranken beantragen. Eine bestandene Fachsprachprüfung ist hierfür Voraussetzung. Wichtig ist, dass Sie bei der Antragstellung alle Unterlagen vollständig einreichen.

Selbstverständlich bleibt unser Recruiting-Team auch nach erhaltener Einstellungszusage weiter mit Ihnen in Kontakt und unterstützt Sie in allen Belangen. Beispielsweise fragen wir gerne in Ihrem Auftrag bei der Regierung von Unterfranken nach und erkundigen uns nach dem Stand Ihrer Berufserlaubnis.

 

Zweiter Schritt: Approbation erlangen (bei Nicht-EU-Abschlüssen)

Die zeitlich befristete Erlaubnis zur Ausübung des ärztlichen Berufs darf nur für höchstens zwei Jahre ausgestellt werden¹. Das heißt, sobald Sie die Berufserlaubnis erhalten haben und als Assistenzärztin/Assistenzarzt arbeiten, ist es aufgrund entsprechender Wartezeiten empfehlenswert, die Approbation mit zeitlich unbefristeter Gültigkeit relativ zeitnah bei der Regierung Oberbayern zu beantragen. Wir stehen hierbei an Ihrer Seite und unterstützen Sie.

Bei der Beantragung gibt es zwei Möglichkeiten:

  • Ihr Curriculum wird gesichtet und geprüft, ob Ihr in einem Drittstaat abgeschlossenes Studium gleichzusetzen ist mit einem Studium in Deutschland.
  • Besteht keine Gleichwertigkeit Ihres Ausbildungsstandes, werden Sie aufgefordert, die Kenntnisprüfung abzulegen. Dies gilt mittlerweile für die große Mehrzahl der Fälle. Es gibt zahlreiche Lehrmaterialien, um für die Prüfung zu lernen. Zudem bieten wir spezielle ärztliche Sprachkurse an, um Ihre Deutschkenntnisse zu verbessern. Ihre internationalen Kollegen, die sich schon im Unternehmen befinden, stehen Ihnen mit ihren Erfahrungen gerne zur Seite.

Nach erhaltener Approbation können Sie bei uns direkt mit einer strukturierten fachärztlichen Weiterbildung (Dauer 5 Jahre) beginnen:

  • Facharzt (m/w/d) Psychiatrie und Psychotherapie
  • Facharzt (m/w/d) Kinder- und Jugendpsychiatrie
  • Facharzt (m/w/d) Neurologie

 

Wichtig zu wissen: Aufgrund rechtlicher Regelungen ist die Approbation zwingend erforderlich, um mit einer fachärztlichen Weiterbildung zu starten.

Mehr über den Ärztlichen Dienst bei den BM erfahren       Klicken Sie auf den Pfeil und erhalten Sie weiterführende Informationen. Hier klicken für weitere Informationenauf einer neuen Seite.

Schmuckbild Trennlinie

Jobeinstieg in Deutschland für EU-Bürgerinnen und EU-Bürger

EU-Bürgerinnen und EU-Bürger benötigen keinen Aufenthaltstitel. Mediziner mit nachgewiesenen Kenntnissen der deutschen Sprache erhalten die Approbation vier bis sechs Wochen nach Beantragung – ohne Kenntnisprüfung. Ob die Regierung von Oberbayern oder die Regierung von Unterfranken für die Beantragung der Approbation zuständig ist, hängt vom Ort der Ablegung der ärztlichen Prüfung beziehungsweise des beabsichtigten Beschäftigungsortes ab².

Internationale Kolleginnen und Kollegen aus der Pflege

Natürlich freuen wir uns auch über internationale Bewerbende aus dem pflegerischen Bereich. Da hier der Prozess der Berufsanerkennung nochmals umfangreicher ist als im ärztlichen Bereich, greifen wir in der Regel auf externe Dienstleister zurück, damit eine optimale Unterstützung der Pflegekräfte gewährleistet ist.

EU-Land / Nicht-EU-Land: Unterschiede im Überblick

EU-Länder Nicht-EU-Länder
keine Berufserlaubnis notwendig  direkte Vergabe der Approbation Berufserlaubnis oder Approbation erforderlich
kein Aufenthaltstitel inkl. Beschäftigungserlaubnis erforderlich Aufenthaltstitel inklusive Beschäftigungserlaubnis notwendig (zum Beispiel blaue Karte EU)

 

Schmuckbild Trennlinie

Gelebte Internationalität – Stimmen aus dem Klinikverbund

Mitarbeitende aus 76 Nationen sind bei den Bezirkskliniken Mittelfranken vertreten. Ein paar davon stellen sich in Kurzvideos vor und erzählen, welche Chancen sie hier sehen.

Platz für Lebensmutige

Schon als Schülerin wusste Ceren Sen genau, was sie wollte: Ärztin werden. Jetzt lebt sie ihren Berufstraum in der Metropolregion Nürnberg. Als Assistenzärztin bei den Bezirkskliniken Mittelfranken hilft sie psychisch kranken Menschen, neuen Lebensmut zu fassen.

Aktivierung erforderlich

Durch das Klicken auf dieses Video werden in Zukunft Youtube-Videos auf https://www.bezirkskliniken-mfr.de eingeblendet. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an Youtube übermittelt werden. Sie können mit einem Klick dauerhaft das Abspielen aktivieren oder im Datenschutzschalter rechts die Aktivierung auch dauerhaft wieder rückgängig machen.

Weitere Informationen

Dauerhafte Aktivierung

Schmuckbild Trennlinie

Programm „Specialized!“

„Specialized!“ ist ein Programm der Zentralen Auslands- und Fachvermittlung (ZAV),einer Abteilung der Bundesagentur für Arbeit; die Bezirkskliniken Mittelfranken ist teilnehmender Klinikverbund. Im Rahmen von „Specialized!“ können Humanmedizinerinnen und –mediziner aus Mexiko und Jordanien die Facharztweiterbildung in Deutschland machen. Die Programmteilnehmenden erhalten von der Bundesagentur für Arbeit Unterstützung bei der Arbeitssuche, der Berufserlaubnis und der dafür notwendigen Qualifizierung.

Es fallen keinerlei Vermittlungs- und Beratungsgebühren für Sie an. Als Programmteilnehmender absolvieren Sie einen staatlich geförderten Fachsprachkurs Medizin bis Niveau C1, parallel arbeiten Sie als „Hilfskraft im ärztlichen Dienst“ bereits 15 Stunden pro Woche bei den Bezirkskliniken Mittelfranken. Sie erhalten eine Vergütung nach TVöD-K, Entgeltgruppe 5.

Der Prozess „Visum – Bewerbung – Berufserlaubnis – Approbation“ entspricht dem Prozess, den auch Bewerbende durchlaufen, die nicht ins Specialzed-Programm eingebunden sind. Mit dem Unterschied, dass die Agentur für Arbeit jegliche Abstimmungen mit der Regierungen in Vertretung für die „Specialized!“-Teilnehmenden übernimmt.

Mehr über Teilnahmevoraussetzungen und Programmschritte erfahren       Klicken Sie auf den Pfeil und erhalten Sie weiterführende Informationen. Hier klicken für weitere Informationenauf einer neuen Seite.

Ist Ihr Interesse am Programm „Specialized!“ geweckt und möchten Sie in Deutschland leben und arbeiten? Die Anmeldung läuft direkt über die Zentrale Auslands- und Fachvermittlung: zav.specialized@arbeitsagentur.de. Natürlich freuen wir uns darüber, wenn Sie bei der integrierten Orientierungsberatung mit der ZAV angeben, dass Sie sich für den Fachbereich der Psychiatrie interessieren und Sie sich vorstellen können, an einem der Standorte der Bezirkskliniken Mittelfranken zu arbeiten.

 

Nützliche Links für internationale Bewerbende

  • Regierung von Unterfranken
  • Regierung von Oberbayern
  • www.anerkennung-in-deutschland.de – Informationen zur Anerkennung ausländischer Studienabschlüsse 
  • Zentrale Servicestelle Berufsanerkennung – für Interessenten, die aktuell noch im Ausland leben
  • Make it in Germany – Portal der Bundesregierung für Fachkräfte aus dem Ausland

Ihr Recruiting-Team

Sie möchten als internationaler Kollege bei den Bezirkskliniken Mittelfranken arbeiten? Wir unterstützen Sie auf diesem Weg.

Teambild Bewerbermanagement

Bewerbermanagement

Telefon: 0981 4653-3025

E-Mailadresse in Mail-Programm öffnen

Hier weiterlesen:

Die gewissen Extras: Mitarbeiter-Benefits

Link zu weiterführenden externen Informationen

Experten für die Psyche: Im ärztlichen Dienst bei den Bezirkskliniken Mittelfranken arbeiten

Link zu weiterführenden externen Informationen

Fach- und Schwerpunktausbildungen Medizin: Angebot und Rahmenbedingungen

Link zu weiterführenden externen Informationen

Quellen: 
¹Regierung von Unterfranken: Arzt/Ärztin; Beantragung einer Erlaubnis zur vorübergehenden Ausübung des ärztlichen Berufs. URL: https://www.regierung.unterfranken.bayern.de/aufgaben/177673/177700/leistung/leistung_12124/index.html. Stand: 06.06.2022.
²Bayerische Landesärztekammer: Approbation / Berufserlaubnis. URL: www.blaek.de/arzt-und-recht/approbation (27.07.2022).

Bildrechte:
Headerbild: © Metropolregion Nürnberg / Grafik "Klinikverbund": © Bezirkskliniken Mittelfranken / Grafik "Berufseinstieg": © Bezirkskliniken Mittelfranken / Bild Recruiting-Team: © Knut Pflaumer, FRIENDS + PFLAUMER

Kontakt

Wir sind rund um die Uhr
für Sie erreichbar:

  • Ansbach 0981 4653-0 Klicken Sie auf das Hörer-Symbol und rufen Sie direkt an. anrufen
  • Engelthal 09158 926-0 Klicken Sie auf das Hörer-Symbol und rufen Sie direkt an. anrufen
  • Erlangen 09131 753-0 Klicken Sie auf das Hörer-Symbol und rufen Sie direkt an. anrufen

Für Ärzte

Weitere Informationen für Ärzte
 

  • Ansprechpartner     Hier klicken für weitere Informationen.
  • Informationsmaterial     Hier klicken für weitere Informationen.
  • Fachveranstaltungen     Hier klicken für weitere Informationen.

Presse

Weitere Informationen für
die Presse

  • Ansprechpartner     Hier klicken für weitere Informationen.
  • Pressemitteilungen     Hier klicken für weitere Informationen.
Logo: Mitglied im Medical Valley
Pressebereich      Klicken Sie auf den Pfeil und erhalten Sie weiterführende Informationen.
Für Ärzte      Klicken Sie auf den Pfeil und erhalten Sie weiterführende Informationen.
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Notfall
  • Cookie-Einstellungen ändern