• Veranstaltungen
  • Presse
  • Zuweiser
  • Kontakt
  • Download-Center
  • Notfall
  • Fachbereiche
    • Psychiatrie & Psychotherapie
    • Psychosomatik
    • Kinder- und Jugendpsychiatrie
    • Gerontopsychiatrie
    • Suchtmedizin
    • Neurologie
    • Geriatrische Rehabilitation
    • Forensische Psychiatrie
    • Präventionsambulanz
    • Hörgeschädigte
    • Soziotherapeutische Wohnheime
  • Diagnosen
    • ADHS
    • Angststörungen
    • Borderline
    • Bipolare Störung
    • Burn-out
    • Demenz
    • Depression
      • Online-Test Depression
    • Epilepsie
    • Essstörung
    • Parkinson
    • Psychische Belastungen durch Corona
    • Long Covid
    • Psychose
    • Suchterkrankungen
    • Trauma
    • Zwänge
  • Standorte & Kliniken
    • Ansbach
      • Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
      • Psychiatrische Tagesklinik Ansbach
      • Psychiatrische Institutsambulanz Ansbach
      • Stationsäquivalente Behandlung
      • Sucht-Rehabilitation
      • Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kinder- und Jugendalters
      • Klinik für Geriatrische Rehabilitation
      • Klinik für Forensische Psychiatrie
      • Soziotherapeutisches Wohnheim Ansbach
      • Werkfeuerwehr Ansbach
    • Eggenhof
    • Engelthal
      • Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
      • Institutsambulanz Engelthal
      • Tagesklinik Engelthal
      • Privatstation Engelthal
    • Erlangen
      • Klinik für Psychiatrie, Sucht, Psychotherapie und Psychosomatik
      • Psychiatrische Tagesklinik Erlangen
      • Psychiatrische Institutsambulanz Erlangen
      • Abteilung für Hörgeschädigte
      • MVZ Psychiatrie und Psychotherapie Erlangen
      • Zentrum für Neurologie und Neurologische Rehabilitation
      • Klinik für Forensische Psychiatrie
    • Feuchtwangen
    • Fürth
      • Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Fürth
      • Psychiatrische Tagesklinik Fürth
      • Psychiatrische Institutsambulanz Fürth
    • Höchstadt a.d. Aisch
    • Neustadt a.d. Aisch
    • Nürnberg
    • Treuchtlingen
    • Roth
    • Weißenburg
  • Karriere
    • Wir als Arbeitgeber
    • Stellenangebote
    • FAQs
    • Praktika & Famulatur
    • Ausbildungen
    • Stipendium Medizinstudium
    • Duales Studium
      • Soziale Arbeit
      • Gesundheitsmanagement
    • Pflege
      • Psychiatrie
      • Kinder- und Jugendpsychiatrie
      • Neurologie
      • Forensik
      • Geriatrische Rehabilitation
      • Traineeprogramm
    • Ärztlicher Dienst
      • Psychiatrie
      • Kinder- und Jugendpsychiatrie
      • Neurologie
      • Forensik
      • Geriatrische Rehabilitation
    • Zentralfunktionen
    • Internationale Mitarbeitende
  • Patienten
    • Patientengeschichten
    • Beratung
    • Notfall
    • Aufnahme
    • Aufenthalt
    • Vor Ort
    • Patientenfürsprecher
    • Klinikseelsorge
    • Privat Versicherte und Selbstzahler
    • Informationen für Angehörige
    • Podcasts
    • Datenschutz und Auskunftsrecht
  • Aktuelles
    • Bauprojekte
  • Über Uns
    • Leitbild
    • Organisation
    • Daten und Fakten
    • Kampagne "Wo ist die Grenze?"
    • Ombudsstelle
    • Spenden
    • Fördervereine
    • Geschichte
    • Anlaufstelle für Angehörige von Opfern der NS-"Euthanasie"
    • Lieferkettengesetz
    • Vergaben
    • Open House Verfahren Personalüberlassung
    • Open House Verfahren Fahrzeugbeschaffung
    • Qualitätsmanagement
Bezirkskliniken Mittelfranken
Zwei Studenten auf dem Weg zur Vorlesung, die sich für das Duale Studium Gesundheitsmanagement entschieden haben. Zwei Studenten auf dem Weg zur Vorlesung, die sich für das Duale Studium Gesundheitsmanagement entschieden haben.

Offene Stellen
Auf Jobsuche? Wir haben da was für Sie.

Logo der Bezirkskliniken Mittelfranken als Schmuckbild

Alle Jobs ansehen

Klicken Sie auf den Pfeil für weiterführende Informationen.

Wir als Arbeitgeber
Wir arbeiten kontinuierlich an Mitarbeiter-Benefits.

Logo der Bezirkskliniken Mittelfranken als Schmuckbild

Was uns wichtig ist

Klicken Sie auf den Pfeil für weiterführende Informationen.

Beruflich entwickeln
Wir unterstützen Sie bei Ihrer beruflichen Entwicklung.

Logo der Bezirkskliniken Mittelfranken als Schmuckbild

Zum Bildungsangebot

Klicken Sie auf den Pfeil für weiterführende Informationen.

Offene Stellen

Logo der Bezirkskliniken Mittelfranken als Schmuckbild Klicken Sie auf den Pfeil für weiterführende Informationen.

Wir als Arbeitgeber

Logo der Bezirkskliniken Mittelfranken als Schmuckbild Klicken Sie auf den Pfeil für weiterführende Informationen.

Beruflich entwickeln

Logo der Bezirkskliniken Mittelfranken als Schmuckbild Klicken Sie auf den Pfeil für weiterführende Informationen.
  • Bezirkskliniken Mittelfranken > 
  • Karriere > 
  • Duales Studium > 
  • Gesundheitsmanagement

Duales Studium BWL–Gesundheitsmanagement: Die perfekte Abwechslung zwischen Theorie und Praxis

Die Zukunftsbranche Gesundheitswesen entwickelt sich ständig weiter und hält dabei spannende Arbeitsfelder parat. Das duale Studium mit der Studienrichtung Gesundheitsmanagement ist der perfekte Einstieg für Ihre beruflichen Perspektiven auf Führungs- und Managementebene. Theorie und Praxis sind dabei eng verknüpft, denn: Studierende können erlerntes Wissen direkt bei ihrem Ausbildungsbetrieb – den Bezirkskliniken Mittelfranken – anwenden.
 

Antworten auf die wichtigsten Fragen

Welche schulischen Zulassungsvoraussetzungen gibt es für das Duale Studium BWL-Gesundheitsmanagement?
Sie benötigen die allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife. Der Weg des Dualen Studiums steht grundsätzlich aber auch beruflich Qualifizierten offen, die beispielsweise einen Meisterabschluss oder eine gleichwertige Fortbildung vorweisen können. Detaillierte Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen finden Sie auf der Webseite der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mosbach.


Wann beginnt das duale Studium mit der Profilrichtung Gesundheitsmanagement?
Studienbeginn ist der 1. Oktober.


Findet das Duale Studium Gesundheitsmanagement in Vollzeit statt?
Ja, es handelt sich ausschließlich um ein Vollzeit-Studium.


Erhalte ich ein Gehalt, wenn ich mich für das Duale Studium BWL-Gesundheitsmanagement entscheide?
Sie werden nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD) vergütet, im ersten Ausbildungsjahr erhalten Sie knapp 1.100,- Euro brutto (Stand: April 2022).


Welcher Abschluss wird beim dualen Studium Gesundheitsmanagement erworben?
Sie erhalten den Abschluss Bachelor of Arts in Betriebswirtschaft (B.A.).

 

Duales Studium BWL–Gesundheitsmanagement: Die perfekte Abwechslung zwischen Theorie und Praxis

Die Zukunftsbranche Gesundheitswesen entwickelt sich ständig weiter und hält dabei spannende Arbeitsfelder parat. Das duale Studium mit der Studienrichtung Gesundheitsmanagement ist der perfekte Einstieg für Ihre beruflichen Perspektiven auf Führungs- und Managementebene. Theorie und Praxis sind dabei eng verknüpft, denn: Studierende können erlerntes Wissen direkt bei ihrem Ausbildungsbetrieb – den Bezirkskliniken Mittelfranken – anwenden.
 

Rahmenbedingungen

Das Duale Studium BWL-Gesundheitsmanagement dauert 3 Jahre (6 Semester Regelstudienzeit). Jedes Semester besteht aus einer etwa 12-wöchigen Theoriephase mit anschließender circa 12-wöchigen Praxisphase. Die Bezirkskliniken Mittelfranken sind Dualer Partner der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mosbach. Somit finden die Theorieblöcke in Baden-Württemberg am Campus in Bad Mergentheim, und die Praxisphasen des Dualen Studiums Gesundheitsmanagement in Bayern bei den Bezirkskliniken Mittelfranken statt. Dabei erhalten Sie Einblicke in verschiedene Fachbereiche unserer Verwaltung und Unternehmensleitung.

Die Vergütung erfolgt nach dem TVAöD (Stand: April 2022):

1. Ausbildungsjahr: 1.068,26 Euro brutto

2. Ausbildungsjahr: 1.118,20 Euro brutto

3. Ausbildungsjahr: 1.164,02 Euro brutto

Das bedeutet: Für die gesamte Dauer des dualen Studiums Gesundheitsmanagement erhalten Sie ein Gehalt von den Bezirkskliniken Mittelfranken.

 

Studieninhalte

Der Studiengang BWL-Gesundheitsmanagement setzt sich zu circa 70 Prozent mit Inhalten der BWL auseinander.

Kernfächer, in denen die Studierenden unterrichtet werden, sind beispielsweise

  • Volks- und Betriebswirtschaft
  • Wirtschaftsmathematik und Statistik
  • Grundlagen des Handels-, Steuer- und Bürgerlichen Rechts
  • Finanz- und Rechnungswesen/Controlling
  • Marketing und Vertrieb
  • Organisation und Personalwesen

Das restliche Drittel der Studieninhalte vermittelt Branchenkenntnisse im Gesundheitswesen. Darunter fallem unter anderem Themen wie:

  • Aufbau und Struktur des deutschen Gesundheitswesens im internationalen Vergleich
  • Finanzierung von Gesundheitsleistungen
  • Medizinische Grundlagen

Der Rahmenstudienplan mit einer Auflistung aller Module und Lehrveranstaltungen ist auf der Homepage der Dualen Hochschule Baden-Württemberg einsehbar.
 

Schmuckbild Trennlinie

Warum ein Duales Studium an den Bezirkskliniken Mittelfranken beginnen?

  • Theorie und Praxis sind eng verzahnt
  • zugeteilte Ausbilderin betreut und unterstützt fachlich
  • Orientierung an Ihren persönlichen Stärken für Ihre Übernahmeabteilung
  • persönliche Stärken und Interessen werden bei der Einsatzplanung – soweit möglich – berücksichtigt
  • sehr gute Übernahmechancen
  • Netzwerke knüpfen, speziell im Verwaltungsbereich
  • attraktive Vergütung während des gesamten Studiums
     

Jetzt per E-Mail bewerben       Klicken Sie auf den Pfeil und erhalten Sie weiterführende Informationen. Hier klicken für weitere Informationenauf einer neuen Seite.

Schmuckbild Trennlinie

Erfahrungen aus erster Hand – das sagen unsere Dualen Studenten

 

Ich würde es jederzeit wieder machen!

»Für mich war immer ein rein theoretisches Studium ausgeschlossen. Das Duale Studium bietet mir den notwendigen Praxisbezug, um realistische Einblicke in das Tagesgeschäft einer Klinikverwaltung zu erhalten. Bei den Bezirkskliniken Mittelfranken durchlaufe ich unterschiedliche Abteilungen der Verwaltung und unterstütze das Team im operativen Geschäft sowie bei Projekten. Auf Wünsche und Anliegen für meine Einsatzplanung wird immer bestmöglich eingegangen.«

 

Christina Rollinger

Portraitbild von Christina Rollinger

Unsere Erwartungen an das Studium haben sich erfüllt

»Die Ausbildung und das Studium sind bislang gut organisiert und strukturiert. Die Vorlesungen sind durch die im Beruf stehenden Dozenten sehr praxisnah und aktuell. Die kleine Kursstärke sorgt für eine familiäre Stimmung und ein gutes Arbeitsklima.«

 

Lilian Binöder und Florian Brand

So geht es nach dem Dualen Studium weiter

Vor Abschluss des Dualen Studiums BWL-Gesundheitsmanagement sprechen die Studierenden mit ihrer Ausbilderin über weitere berufliche Perspektiven. Wir hoffen, selbst ausgebildete Talente auch langfristig für die Bezirkskliniken Mittelfranken gewinnen zu können. Die Chancen, dass Sie nach erfolgreich abgeschlossenem Studium ein Jobangebot bei den Bezirkskliniken Mittelfranken erhalten, sind daher sehr gut. 

Ihre Ansprechpartner

Portrait Daniel Riemer

Daniel Riemer

Personalentwicklung
Telefon: 0981 4653 3111

E-Mailadresse in Mail-Programm öffnen
Mitarbeiter | Bezirkskliniken Mittelfranken

Maria Moya-Mösing

Ausbilderin
Telefon: 0981 4653 3035

E-Mailadresse in Mail-Programm öffnen

Hier weiterlesen:

Persönlich und beruflich wachsen – mit unserem Fort- und Weiterbildungsprogramm

Link zu weiterführenden externen Informationen

Informationen zum Studiengang BWL-Gesundheitsmanagement und die Duale Hochschule Baden-Württemberg

Link zu weiterführenden externen Informationen

Zahlreiche Sozialleistungen und Vergünstigungen – unsere Mitarbeitervorteile

Link zu weiterführenden externen Informationen

Bildrechte: 
Headerbild: © Robert Kneschke – stock.adobe.com / Bild C. Rollinger: © Bezirkskliniken Mittelfranken, Christina Rollinger / Bild L. Binöder, F. Brand: © Bezirkskliniken Mittelfranken, Antonia Rauch / Bild „Ansprechpartner“: © Bezirkskliniken Mittelfranken, Antonia Rauch

Kontakt

Wir sind rund um die Uhr
für Sie erreichbar:

  • Ansbach 0981 4653-0 Klicken Sie auf das Hörer-Symbol und rufen Sie direkt an. anrufen
  • Engelthal 09158 926-0 Klicken Sie auf das Hörer-Symbol und rufen Sie direkt an. anrufen
  • Erlangen 09131 753-0 Klicken Sie auf das Hörer-Symbol und rufen Sie direkt an. anrufen

Für Ärzte

Weitere Informationen für Ärzte
 

  • Ansprechpartner     Hier klicken für weitere Informationen.
  • Informationsmaterial     Hier klicken für weitere Informationen.
  • Fachveranstaltungen     Hier klicken für weitere Informationen.

Presse

Weitere Informationen für
die Presse

  • Ansprechpartner     Hier klicken für weitere Informationen.
  • Pressemitteilungen     Hier klicken für weitere Informationen.
Logo: Mitglied im Medical Valley
Pressebereich      Klicken Sie auf den Pfeil und erhalten Sie weiterführende Informationen.
Für Ärzte      Klicken Sie auf den Pfeil und erhalten Sie weiterführende Informationen.
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Notfall
  • Cookie-Einstellungen ändern