• Veranstaltungen
  • Presse
  • Zuweiser
  • Kontakt
  • Download-Center
  • Notfall
  • Fachbereiche
    • Psychiatrie & Psychotherapie
    • Psychosomatik
    • Kinder- und Jugendpsychiatrie
    • Gerontopsychiatrie
    • Suchtmedizin
    • Neurologie
    • Geriatrische Rehabilitation
    • Forensische Psychiatrie
    • Präventionsambulanz
    • Hörgeschädigte
    • Soziotherapeutische Wohnheime
  • Diagnosen
    • ADHS
    • Angststörungen
    • Borderline
    • Bipolare Störung
    • Burn-out
    • Demenz
    • Depression
      • Online-Test Depression
    • Epilepsie
    • Essstörung
    • Parkinson
    • Psychische Belastungen durch Corona
    • Long Covid
    • Psychose
    • Suchterkrankungen
    • Trauma
    • Zwänge
  • Standorte & Kliniken
    • Ansbach
      • Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
      • Psychiatrische Tagesklinik Ansbach
      • Psychiatrische Institutsambulanz Ansbach
      • Stationsäquivalente Behandlung
      • Sucht-Rehabilitation
      • Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kinder- und Jugendalters
      • Klinik für Geriatrische Rehabilitation
      • Klinik für Forensische Psychiatrie
      • Soziotherapeutisches Wohnheim Ansbach
      • Werkfeuerwehr Ansbach
    • Eggenhof
    • Engelthal
      • Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
      • Institutsambulanz Engelthal
      • Tagesklinik Engelthal
      • Privatstation Engelthal
    • Erlangen
      • Klinik für Psychiatrie, Sucht, Psychotherapie und Psychosomatik
      • Psychiatrische Tagesklinik Erlangen
      • Psychiatrische Institutsambulanz Erlangen
      • Abteilung für Hörgeschädigte
      • MVZ Psychiatrie und Psychotherapie Erlangen
      • Zentrum für Neurologie und Neurologische Rehabilitation
      • Klinik für Forensische Psychiatrie
    • Feuchtwangen
    • Fürth
      • Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Fürth
      • Psychiatrische Tagesklinik Fürth
      • Psychiatrische Institutsambulanz Fürth
    • Höchstadt a.d. Aisch
    • Neustadt a.d. Aisch
    • Nürnberg
    • Treuchtlingen
    • Roth
    • Weißenburg
  • Karriere
    • Wir als Arbeitgeber
    • Stellenangebote
    • FAQs
    • Praktika & Famulatur
    • Ausbildungen
    • Stipendium Medizinstudium
    • Duales Studium
      • Soziale Arbeit
      • Gesundheitsmanagement
    • Pflege
      • Psychiatrie
      • Kinder- und Jugendpsychiatrie
      • Neurologie
      • Forensik
      • Geriatrische Rehabilitation
      • Traineeprogramm
    • Ärztlicher Dienst
      • Psychiatrie
      • Kinder- und Jugendpsychiatrie
      • Neurologie
      • Forensik
      • Geriatrische Rehabilitation
    • Zentralfunktionen
    • Internationale Mitarbeitende
  • Patienten
    • Patientengeschichten
    • Beratung
    • Notfall
    • Aufnahme
    • Aufenthalt
    • Vor Ort
    • Patientenfürsprecher
    • Klinikseelsorge
    • Privat Versicherte und Selbstzahler
    • Informationen für Angehörige
    • Podcasts
    • Datenschutz und Auskunftsrecht
  • Aktuelles
    • Bauprojekte
  • Über Uns
    • Leitbild
    • Organisation
    • Daten und Fakten
    • Kampagne "Wo ist die Grenze?"
    • Ombudsstelle
    • Spenden
    • Fördervereine
    • Geschichte
    • Anlaufstelle für Angehörige von Opfern der NS-"Euthanasie"
    • Lieferkettengesetz
    • Vergaben
    • Open House Verfahren Personalüberlassung
    • Open House Verfahren Fahrzeugbeschaffung
    • Qualitätsmanagement
Bezirkskliniken Mittelfranken
Junge Frau auf dem Weg zur Vorlesung – sie hat sich für das Duale Studium Soziale Arbeit im Gesundheitswesen entschieden. Junge Frau auf dem Weg zur Vorlesung – sie hat sich für das Duale Studium Soziale Arbeit im Gesundheitswesen entschieden.

Werden Sie eine(r) von uns!
Wir suchen Talente - u.a. in Pflege & Medizin.

Logo der Bezirkskliniken Mittelfranken als Schmuckbild

Direkt bewerben

Klicken Sie auf den Pfeil für weiterführende Informationen.

Arbeitgeberattraktivität
Familienfreundlichkeit, Weiterbildung & Co.

Logo der Bezirkskliniken Mittelfranken als Schmuckbild

Das zeichnet uns aus

Klicken Sie auf den Pfeil für weiterführende Informationen.

Unser Leitbild
Mit 8 Kernsätzen motiviert zum Ziel.

Logo der Bezirkskliniken Mittelfranken als Schmuckbild

Mehr erfahren

Klicken Sie auf den Pfeil für weiterführende Informationen.

Werden Sie eine(r) von uns!

Logo der Bezirkskliniken Mittelfranken als Schmuckbild Klicken Sie auf den Pfeil für weiterführende Informationen.

Arbeitgeberattraktivität

Logo der Bezirkskliniken Mittelfranken als Schmuckbild Klicken Sie auf den Pfeil für weiterführende Informationen.

Unser Leitbild

Logo der Bezirkskliniken Mittelfranken als Schmuckbild Klicken Sie auf den Pfeil für weiterführende Informationen.
  • Bezirkskliniken Mittelfranken > 
  • Karriere > 
  • Duales Studium > 
  • Soziale Arbeit

Ausbildung oder Studium? Machen Sie einfach beides! Mit dem Dualen Studium Soziale Arbeit im Gesundheitswesen

Sie möchten mit Menschen zusammenarbeiten und finden theoretische Studiengänge zu eintönig und langweilig? Ein duales Studium überzeugt mit der idealen Mischung aus Theorie und Praxis. Mit Ihrer wertvollen Arbeit im Rahmen des dualen Studiums Soziale Arbeit im Gesundheitswesen bei den Bezirkskliniken Mittelfranken helfen Sie Patienten jeden Alters, die unter den persönlichen, familiären, schulischen oder beruflichen Folgen einer psychischen oder körperlichen Erkrankung leiden.
 

FAQ – Duales Studium Soziale Arbeit

Welche Voraussetzungen muss ich für die Zulassung des Dualen Studiums-Soziale Arbeit erfüllen?
Dual studieren können Personen mit Abitur oder Fachhochschulreife, bestimmten Berufsqualifikationen sowie ausländischem Bildungsabschluss, sofern dieser anerkannt wird und Sie die Hochschulzugangsberechtigung erhalten.


Werde ich für die gesamte Laufzeit des Dualen Studiums Soziale Arbeit im Gesundheitswesen bezahlt?
Ja, Sie erhalten für die gesamten sechs Semester nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD) eine Vergütung. Die Bezahlung erhöht sich zu jedem neuen Studienjahr und liegt über 1.000 Euro brutto pro Monat.


Wie lange dauert das Duale Studium Soziale Arbeit?
Die Laufzeit des Dualen Studiums Soziale Arbeit mit Vertiefung auf das Gesundheitswesen dauert 3 Jahre (6 Semester Regelstudienzeit).


Mit welchem zeitlichen Vorlauf sollte ich mich für das Duale Studium Soziale Arbeit bei den Bezirkskliniken Mittelfranken bewerben?
Idealerweise schicken Sie Ihre Bewerbung ein gutes Jahr vor geplantem Studienbeginn.


Welchen Abschluss erlange ich beim Dualen Studium Soziale Arbeit im Gesundheitswesen?
Sie beenden das duale Studium nach 3 Jahren als staatlich anerkannter Sozialpädagoge und dem akademischen Grad Bachelor of Arts (B.A.).
 

Rahmenbedingungen: Studieren in BW, arbeiten in Bayern

Jedes Semester besteht aus einem theoretischen Teil und einer intensiven Praxisphase. In Kooperation mit der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) findet der etwa 12-wöchige Theorieblock am Campus der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Villingen-Schwenningen statt. Anschließend wechseln Sie das Bundesland, denn die ca. 14-wöchige Praxisphase des dualen Studiums Soziale Arbeit absolvieren Sie in Bayern, bei den Bezirkskliniken Mittelfranken. Hier können Sie Ihr erlangtes Wissen gleich in der Praxis anwenden.

Selbstverständlich erhalten Sie während des dualen Studiums Soziale Arbeit ein Gehalt.

Die Vergütung erfolgt nach dem TVAöD (Stand: April 2022):
1.    Ausbildungsjahr: 1.068,26 Euro brutto
2.    Ausbildungsjahr: 1.118,20 Euro brutto
3.    Ausbildungsjahr: 1.164,02 Euro brutto
 

Studieninhalte

Die Kerninhalte, mit denen sich die dual Studierenden auseinandersetzen, sind unter anderem:

  • Methodische und fachliche Kompetenzen der Sozialen Arbeit
  • Gesundheitswissenschaftliche Grundlagen
  • Öffentliches Recht und Sozialrecht
  • Soziologie und Pädagogik
  • Ökonomie und Management in der Sozialen Arbeit
  • Studiengangsspezifische Kenntnisse (beispielsweise Gesundheit und gesellschaftliche Teilhabe)

Eine detaillierte Auflistung der Module finden Sie auf der Homepage der DHBW Villingen-Schwenningen. 
 

Schmuckbild Trennlinie

Top 5 Gründe für das Duale Studium Soziale Arbeit

  1. enge Verzahnung von Theorie und Praxis
  2. fachliche Unterstützung durch zugeteilte Betreuer
  3. praxisnahes Studium
  4. optimale Karriereaussichten
  5. attraktive Vergütung während der gesamten Studienlaufzeit
     

Jetzt per E-Mail bewerben       Klicken Sie auf den Pfeil und erhalten Sie weiterführende Informationen. Hier klicken für weitere Informationenauf einer neuen Seite.

Schmuckbild Trennlinie

Dual Soziale Arbeit studieren – zu empfehlen? Das sagen unsere Studierenden

 

»Ich habe mich für ein duales Studium entschieden, da ich das Zusammenspiel von theoretisch erlernten Inhalten und praktisch ausgeübten Tätigkeiten sehr schätze. Der Grundsatz „learning by doing“ steht hierbei im Vordergrund, sodass ich den Sozialdienst der Station vielfältig unterstützen kann und somit die Arbeitsweise der Sozialarbeiter/-innen im Klinikum immer mehr kennenlerne. Im Hintergrund habe ich zu jeder Zeit eine kompetente Praxisanleitung, welche mich auf meinem Weg zur vollständig ausgebildeten Sozialarbeiterin begleitet. Wer also gerne mit Menschen zusammenarbeitet, verschiedene Fachbereiche im psychosozialen Bereich kennenlernen möchte und das Studium nicht nur in einem Vorlesungssaal verbringen will, sollte sich über ein duales Studium im Sozialwesen bei den Bezirkskliniken Mittelfranken auf jeden Fall genauer informieren.«

 

Marie Luise Welsch

»Psychische Erkrankungen und Suchtprobleme können in allen Altersgruppen und Gesellschaftsschichten, bei Menschen mit und ohne Behinderungen auftreten, was dieses Feld der Sozialen Arbeit besonders spannend macht. Ich kann das Duale Studium im Bezirksklinikum empfehlen, da man auf Station direkt im Kontakt mit den Klient/-innen steht. Als Teil eines multiprofessionellen Teams kann ich mein Wissen aus der Hochschule direkt einbringen. Bei Fragen steht meine Anleitung immer an meiner Seite. Student/-innen bekommen im Laufe des Studiums immer mehr Verantwortung, bis letztendlich selbstständig Fälle betreut werden. Das ist ein tolles Gefühl!«

 

Christina Niebler

Portraitbild von Christina Niebler

»Nach meinem Abitur sehnte ich mich nach einer praktischen Tätigkeit im sozialen Bereich. Während meines Dualen Studiums bei den Bezirkskliniken Mittelfranken lerne ich die Soziale Arbeit in der stationären Entzugsbehandlung in all ihren Facetten kennen. Als wertgeschätztes Mitglied bin ich in den Sozialdienst des multiprofessionellen Teams eingebunden und unterstütze beispielsweise in der psychosozialen Beratung und Nachsorgeplanung. Dabei bietet mir das Duale Studiendesign einen idealen Rahmen, theoretische Lehrinhalte realitätsnah zu vertiefen.«

 

Hannes Battle

Zitat von Mitarbeiter Hannes Battle

Win-win-Situation

Die Vorteile der praxisorientierten Ausbildung liegen natürlich auch für uns als Arbeitgeber auf der Hand. Wir sehen unsere Dualen Studenten nicht als günstige Arbeitskräfte, sondern als vollwertige Teammitglieder – und das ab Tag 1 des ersten Praxiseinsatzes.

Unterstützen auch Sie uns mit Ihrer Persönlichkeit und beruflichen Expertise.

Jetzt direkt bewerben       Klicken Sie auf den Pfeil und erhalten Sie weiterführende Informationen. Hier klicken für weitere Informationenauf einer neuen Seite.

Wagen wir abschließend noch einen Blick in die Zukunft? Generell bestehen nach dem abgeschlossenen Dualen Studium sehr gute Übernahmechancen für Sie. Unser Ziel ist es, zusammen mit der Hochschule Baden-Württemberg top-qualifizierte Mitarbeitende auszubilden, die sich idealerweise vorstellen können, auch ihren weiteren beruflichen Karriereweg bei den Bezirkskliniken Mittelfranken zu gehen.

Ihr Ansprechpartner

Portrait Daniel Riemer

Daniel Riemer

Personalentwicklung
Telefon: 0981 4653 3111

E-Mailadresse in Mail-Programm öffnen

Hier weiterlesen:

Nice to meet you! Lernen Sie unseren Standort in Erlangen kennen

Link zu weiterführenden externen Informationen

Wer (gedanklich) rastet, der rostet – unsere vielfältigen Weiterbildungsangebote

Link zu weiterführenden externen Informationen

Informationen zum Studiengang Soziale Arbeit und die Duale Hochschule Baden-Württemberg

Link zu weiterführenden externen Informationen

Bildrechte: 
Headerbild: © Robert Kneschke – stock.adobe.com / Porträtfotos: © Bezirkskliniken Mittelfranken, Antonia Rauch / Bild „Ansprechpartner“: © Bezirkskliniken Mittelfranken, Antonia Rauch

Kontakt

Wir sind rund um die Uhr
für Sie erreichbar:

  • Ansbach 0981 4653-0 Klicken Sie auf das Hörer-Symbol und rufen Sie direkt an. anrufen
  • Engelthal 09158 926-0 Klicken Sie auf das Hörer-Symbol und rufen Sie direkt an. anrufen
  • Erlangen 09131 753-0 Klicken Sie auf das Hörer-Symbol und rufen Sie direkt an. anrufen

Für Ärzte

Weitere Informationen für Ärzte
 

  • Ansprechpartner     Hier klicken für weitere Informationen.
  • Informationsmaterial     Hier klicken für weitere Informationen.
  • Fachveranstaltungen     Hier klicken für weitere Informationen.

Presse

Weitere Informationen für
die Presse

  • Ansprechpartner     Hier klicken für weitere Informationen.
  • Pressemitteilungen     Hier klicken für weitere Informationen.
Logo: Mitglied im Medical Valley
Pressebereich      Klicken Sie auf den Pfeil und erhalten Sie weiterführende Informationen.
Für Ärzte      Klicken Sie auf den Pfeil und erhalten Sie weiterführende Informationen.
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Notfall
  • Cookie-Einstellungen ändern