• Veranstaltungen
  • Presse
  • Zuweiser
  • Kontakt
  • Download-Center
  • Notfall
  • Fachbereiche
    • Psychiatrie & Psychotherapie
    • Psychosomatik
    • Kinder- und Jugendpsychiatrie
    • Gerontopsychiatrie
    • Suchtmedizin
    • Neurologie
    • Geriatrische Rehabilitation
    • Forensische Psychiatrie
    • Präventionsambulanz
    • Hörgeschädigte
    • Soziotherapeutische Wohnheime
  • Diagnosen
    • ADHS
    • Angststörungen
    • Borderline
    • Bipolare Störung
    • Burn-out
    • Demenz
    • Depression
      • Online-Test Depression
    • Epilepsie
    • Essstörung
    • Parkinson
    • Psychische Belastungen durch Corona
    • Long Covid
    • Psychose
    • Suchterkrankungen
    • Trauma
    • Zwänge
  • Standorte & Kliniken
    • Ansbach
      • Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
      • Psychiatrische Tagesklinik Ansbach
      • Psychiatrische Institutsambulanz Ansbach
      • Stationsäquivalente Behandlung
      • Sucht-Rehabilitation
      • Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kinder- und Jugendalters
      • Klinik für Geriatrische Rehabilitation
      • Klinik für Forensische Psychiatrie
      • Soziotherapeutisches Wohnheim Ansbach
      • Werkfeuerwehr Ansbach
    • Eggenhof
    • Engelthal
      • Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
      • Institutsambulanz Engelthal
      • Tagesklinik Engelthal
      • Privatstation Engelthal
    • Erlangen
      • Klinik für Psychiatrie, Sucht, Psychotherapie und Psychosomatik
      • Psychiatrische Tagesklinik Erlangen
      • Psychiatrische Institutsambulanz Erlangen
      • Abteilung für Hörgeschädigte
      • MVZ Psychiatrie und Psychotherapie Erlangen
      • Zentrum für Neurologie und Neurologische Rehabilitation
      • Klinik für Forensische Psychiatrie
    • Feuchtwangen
    • Fürth
      • Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Fürth
      • Psychiatrische Tagesklinik Fürth
      • Psychiatrische Institutsambulanz Fürth
    • Höchstadt a.d. Aisch
    • Neustadt a.d. Aisch
    • Nürnberg
    • Treuchtlingen
    • Roth
    • Weißenburg
  • Karriere
    • Wir als Arbeitgeber
    • Stellenangebote
    • FAQs
    • Praktika & Famulatur
    • Ausbildungen
    • Stipendium Medizinstudium
    • Duales Studium
      • Soziale Arbeit
      • Gesundheitsmanagement
    • Pflege
      • Psychiatrie
      • Kinder- und Jugendpsychiatrie
      • Neurologie
      • Forensik
      • Geriatrische Rehabilitation
      • Traineeprogramm
    • Ärztlicher Dienst
      • Psychiatrie
      • Kinder- und Jugendpsychiatrie
      • Neurologie
      • Forensik
      • Geriatrische Rehabilitation
    • Zentralfunktionen
    • Internationale Mitarbeitende
  • Patienten
    • Patientengeschichten
    • Beratung
    • Notfall
    • Aufnahme
    • Aufenthalt
    • Vor Ort
    • Patientenfürsprecher
    • Klinikseelsorge
    • Privat Versicherte und Selbstzahler
    • Informationen für Angehörige
    • Podcasts
    • Datenschutz und Auskunftsrecht
  • Aktuelles
    • Bauprojekte
  • Über Uns
    • Leitbild
    • Organisation
    • Daten und Fakten
    • Kampagne "Wo ist die Grenze?"
    • Ombudsstelle
    • Spenden
    • Fördervereine
    • Geschichte
    • Anlaufstelle für Angehörige von Opfern der NS-"Euthanasie"
    • Lieferkettengesetz
    • Vergaben
    • Open House Verfahren Personalüberlassung
    • Open House Verfahren Fahrzeugbeschaffung
    • Qualitätsmanagement
Bezirkskliniken Mittelfranken
Kollegen des ärztlichen Dienstes beim fachlichen Austausch – machen auch Sie Karriere als Arzt/Ärztin bei den Bezirkskliniken Mittelfranken. Kollegen des ärztlichen Dienstes beim fachlichen Austausch – machen auch Sie Karriere als Arzt/Ärztin bei den Bezirkskliniken Mittelfranken.
  • Bezirkskliniken Mittelfranken > 
  • Karriere > 
  • Ärztlicher Dienst

Karriere als Arzt/Ärztin – in vielfältigen Fachbereichen der Psychiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Forensik und Neurologie

Ärztinnen und Ärzte finden bei den Bezirkskliniken Mittelfranken individuell passende Einsatzgebiete und breit gefächerte Tätigkeiten vor. Insgesamt bieten wir an unseren neun Kliniken und in unseren zwei Heimen verschiedene Versorgungsmodelle. Jährlich betreuen wir circa 45.000 Patientinnen und Patienten stationär, teilstationär, ambulant, in Tages- und Institutsambulanzen, bis zur Therapie zu Hause im gewohnten Umfeld (stationsäquivalente Behandlung). Jeden Tag setzen sich unsere Mitarbeitenden für die psychische und neurologische Gesundheit unserer Patienten ein – und am liebsten würden wir das mit Ihnen an Bord tun.

Starten Sie bei uns Ihre Karriere als Mediziner       Klicken Sie auf den Pfeil und erhalten Sie weiterführende Informationen. Hier klicken für weitere Informationenauf einer neuen Seite.

Grafik zu den Daten und Fakten der Bezirkskliniken

Stellenwert der sprechenden Medizin in der Psychiatrie und Neurologie

Der Begriff „sprechende Medizin“ beschreibt die Arzt-Patient-Kommunikation als Wirkfaktor für Therapieerfolge. Eingebettet in die Umsetzung wissenschaftlicher Leitlinien und der klassischen psychiatrischen Therapie ist bei den Bezirkskliniken Mittelfranken die sprechende Medizin von zentraler Wichtigkeit, um adäquat auf die besonderen Bedürfnisse von Menschen mit psychischen, psychosomatischen oder neurologischen Erkrankungen eingehen zu können. Im Rahmen des Aufbaus einer wirk- und tragfähigen therapeutischen Beziehung ist die ärztliche Kommunikation mit den Patienten mit das wichtigste Werkzeug der Ärztin und des Arztes, um die psychische Gesundheit der Patienten zu stärken und therapeutische Erfolge zu erzielen.

Bereichernd für unsere multiprofessionellen Teams sind darüber hinaus auch Mediziner anderer Fachbereiche, die ihr Fachwissen bei uns einbringen und ihr eigenes Spektrum erweitern möchten. Wir sind daher selbstverständlich auch offen für Bewerbungen von ärztlichen Kolleginnen und Kollegen ohne bisherige Berufserfahrung im psychiatrischen/neurologischen Arbeitsumfeld. Wichtig ist, dass Sie sich gemeinsam mit uns gegen die Stigmatisierung psychisch erkrankter Menschen stark machen möchten. Während laufender Bewerbungsfahren ist übrigens auch eine Kurzhospitation von maximal drei Tagen möglich. So erhalten Sie und wir ein Gefühl dafür, ob wir zueinander passen.

»Wir möchten unser Kollegium mit Ärztinnen und Ärzten bereichern, die sich täglich neu der spannenden Herausforderung stellen, Menschen mit dem gesamten Spektrum psychiatrischer und psychotherapeutischer Methoden zu unterstützen.«

 

Dr. Kathrin Herrmann

Ärztliche Direktorin und Chefärztin der Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters am Bezirksklinikum Ansbach

Dr. Kathrin Herrmann Zitat

Unser Versorgungsangebot

Die Bezirkskliniken Mittelfranken setzen sich als eines der größten Klinikunternehmen in der Region für die flächendeckende Versorgung der Menschen in Mittelfranken ein. Wohnortnah und professionell sollen Patientinnen und Patienten Anlaufstellen finden, in denen ihnen unter anderem bei Depressionen, Psychosen, Angststörungen oder Suchterkrankungen geholfen werden kann.

Wir betonen bei unserem Tun die patientenorientierte Gesprächsführung, Prävention, Früherkennung und Frühintervention, fördern die Selbsthilfekompetenzen unserer Patientinnen und Patienten, pflegen die trialogische Arbeit und orientieren uns an syndrom-spezifischen Behandlungspfaden.

 

Karriere in der Medizin: Haben Sie Lust auf Veränderung mit Verantwortung in kollegialer Arbeitsatmosphäre?

Wir suchen Mediziner, die es lieben, Menschen mit psychischen Störungen psychiatrisch-psychotherapeutisch im stationären, teilstationären oder ambulanten Setting zu behandeln. Unsere Patienten wiederum brauchen Mediziner, die empathisch und vorurteilsfrei sind. Mediziner, die unsere Patienten, ihre Angehörigen sowie professionelle Dienste aktiv in die Therapie und Rehabilitation einbeziehen.

Und in welchem der folgenden Bereiche sehen Sie sich?

  • Ärztlicher Dienst – Erwachsenenpsychiatrie
  • Ärztlicher Dienst – Kinder- & Jugendpsychiatrie
  • Ärztlicher Dienst – Neurologie
  • Ärztlicher Dienst – Forensik
  • Ärztlicher Dienst – Geriatrische Rehabilitation

Die Facharztausbildung: Karriere als Arzt/Ärztin dank umfassender Weiterbildungsmöglichkeiten

Als approbierte Ärztin bzw. approbierter Arzt können Sie nach transparenten Plänen Ihre komplette Facharztausbildung an einem unserer Hauptstandorte – Ansbach, Erlangen und Engelthal – beginnen. Die Chefärztinnen und Chefärzte verfügen über die volle Weiterbildungsermächtigung in den jeweiligen Fächern.

  • Facharzt (m/w/d) Psychiatrie und Psychotherapie
    möglich in:
    • Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik am Bezirksklinikum Ansbach (Prof. Dr. Mathias Zink)
    • Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik am Klinikum am Europakanal Erlangen (Dr. Andreas Ahnert)
    • Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Frankenalb-Klinik Engelthal (Prof. Dr. med. Thomas Kraus)
  • Facharzt (m/w/d) Kinder- und Jugendpsychiatrie
    möglich in:
    • Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters am Bezirksklinikum Ansbach (Dr. Kathrin Herrmann)
  • Facharzt (m/w/d) Neurologie
    möglich im:
    • Zentrum für Neurologie und Neurologische Rehabilitation am Klinikum am Europakanal Erlangen (Dr. Christine Kiputh)
Schmuckbild Trennlinie

Wer als Mediziner Karriere machen möchte, muss etwas Zeit mitbringen. Während der mindestens fünfjährigen Weiterbildungszeit arbeiten Sie nach einem Rotationsplan in verschiedenen Kliniken und Fachbereichen.

Facharztausbildung Psychiatrie und Psychotherapie

Beim Klicken des Pfeils werden weitere Informationen auf der gleichen Seite nach unten ausgeklappt.

Entscheiden Sie sich beispielsweise für die Facharztweiterbildung Psychiatrie und Psychotherapie, arbeiten Sie vier Jahre in der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychotherapie (entweder in Ansbach, Erlangen oder Engelthal), ein Jahr absolvieren Sie in der Neurologie. Wir freuen uns sehr darüber, wenn Sie das für den Facharzt verpflichtend notwendige Fremdjahr in der Neurologie am Klinikum am Europakanal in Erlangen absolvieren. Darüber hinaus besteht in Ansbach eine Kooperation mit der Neurologie des Klinikums Ansbach und grundsätzlich können Sie auch jede andere zugelassene Weiterbildungsstätte zur Ableistung des Fremdjahres anfragen.

Karriere als Arzt/Ärztin voranbringen und Schwerpunktkompetenz erlangen

Aufbauend auf der Facharztweiterbildung Psychiatrie und Psychotherapie ist die Weiterbildung im Schwerpunkt Forensische Psychiatrie möglich. Weiterbildungsbefugte Chefärzte sind Frau Prof. Dr. Susanne Stübner (Klinik für Forensische Psychiatrie am Bezirksklinikum Ansbach) und Herr Dr. Wörthmüller (Forensische Psychiatrie Erlangen).

Inhalte der Weiterbildung sind unter anderem die Erkennung und Behandlung psychisch kranker Straftäterinnen und Straftätern sowie Grundlagen der Einweisung in den Maßregelvollzug einschließlich subsidärer Maßnahmen, stets unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften.

Mehr Informationen zu: Ärztlicher Dienst – Erwachsenenpsychiatrie       Klicken Sie auf den Pfeil und erhalten Sie weiterführende Informationen. Hier klicken für weitere Informationenauf einer neuen Seite.

Icon Pfeil nach oben

Facharztausbildung Neurologie

Beim Klicken des Pfeils werden weitere Informationen auf der gleichen Seite nach unten ausgeklappt.

Absolvieren Sie die Weiterbildung auf dem Gebiet der Neurologie zur Erlangung der Facharztkompetenz, inklusive der Rotation auf die neurologische Intensivstation des Hauses. Insgesamt dauert die Facharztweiterbildung in der Neurologie fünf Jahre, davon müssen 6 Monate in der intensivmedizinischen Versorgung neurologischer Patienten und 12 Monate in Psychiatrie und Psychotherapie abgeleistet werden. Das Psychiatrie-Jahr können Sie bei uns im Haus wahlweise in der Ansbacher, Erlanger oder Engelthaler Klinik für Psychiatrie, Sucht, Psychotherapie und Psychosomatik oder am Uniklinikum Erlangen absolvieren.

Wissenswertes zu: Ärztlicher Dienst – Neurologie       Klicken Sie auf den Pfeil und erhalten Sie weiterführende Informationen. Hier klicken für weitere Informationenauf einer neuen Seite.

Icon Pfeil nach oben

Facharztausbildung Kinder- und Jugendpsychiatrie

Beim Klicken des Pfeils werden weitere Informationen auf der gleichen Seite nach unten ausgeklappt.

Im Rahmen der Facharztweiterbildung Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie haben Sie die Möglichkeit, während der vollen fünf Weiterbildungsjahre in der Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters am Bezirksklinikum Ansbach zu sein. Alternativ entscheiden Sie sich für einen vierjährigen Einsatz in der Kinder- und Jugendpsychiatrie und einem Fremdjahr in einer anerkannten weiteren somatischen oder psychiatrischen Disziplin.

Weitere Infos zu: Ärztlicher Dienst – Kinder- und Jugendpsychiatrie       Klicken Sie auf den Pfeil und erhalten Sie weiterführende Informationen. Hier klicken für weitere Informationenauf einer neuen Seite.

Icon Pfeil nach oben
Schmuckbild Trennlinie

Gut zu wissen:
Wenn Sie eine Facharztausbildung für Innere Medizin abgeschlossen haben, bestehen in der Klinik für Geriatrische Rehabilitation unter Leitung von Dr. med. Reiner Weisenseel Weiterbildungsmöglichkeiten in der Geriatrie.

Weitere Informationen zu den Facharztweiterbildungen …
… finden Sie auch auf der Homepage der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK).

… genug Informationen gesammelt?
Qualifizieren Sie sich bei uns als Fachärztin/Facharzt. 

Zum Jobportal       Klicken Sie auf den Pfeil und erhalten Sie weiterführende Informationen. Hier klicken für weitere Informationenauf einer neuen Seite.

Wir fördern Fortschritt und Ihre individuelle Karriere als Arzt/Ärztin

Von der Einarbeitung über die Personalentwicklung bis zum Gesundheitsmanagement: Als verlässlicher Arbeitgeber sorgen wir dafür, dass Sie sich in Ihrem Wirkungsfeld beruflich weiterentwickeln können und fit sind für neue Herausforderungen. Sie erhalten Verantwortung, aber auch Rückhalt innerhalb des multiprofessionellen Teams.

Diese Vorteile bieten wir Ihnen:

  • strukturiertes Weiterbildungscurriculum zur Erreichung der Weiterbildungsinhalte
  • generell 30 Tage Urlaub lt. Tarifvertrag TV-Ärzte/VKA bzw. 32 Urlaubstage für in der Psychiatrie oder Kinder- und Jugendpsychiatrie beschäftigte Ärztinnen und Ärzte; ggf. weitere Urlaubstage bei Übernahme von Bereitschaftsdiensten
  • keine verpflichtenden 24 Stunden-Dienste, werden aber auf individuellen Wunsch der Ärztinnen und Ärzte beispielsweise in der Kinder- und Jugendpsychiatrie angeboten
  • zeitgemäße Arbeitsmethoden
  • Teilzeittätigkeit, nach Absprache möglich
  • Arbeit in interdisziplinären Teams
  • kontinuierliche Intervision und externe Supervision (beispielsweise für Ärzte/Ärztinnen in Weiterbildung oder Assistenzärztinnen bzw. –ärzte)
  • Kodierkräfte und medizinische Fachkräfte halten Ihnen den Rücken frei, damit Sie sich auf Ihre ärztlichen Tätigkeiten konzentrieren können
  • Kennenlernen spezifischer Therapieformen, etwa Gehörlosen-Psychiatrie oder Traumatherapie (standortabhängig)
  • klinikinterne Weiterbildungsakademie, deren Angebote die aktuellen medizinischen Entwicklungen aufgreifen
  • sehr gute Aufstiegschancen für Fachärztinnen und –ärzte in der Psychiatrie und Kinder- und Jugendpsychiatrie
  • Möglichkeit zur Promotion – bei freien Kapazitäten (Forensik Ansbach, Psychiatrie Ansbach, Psychiatrie Engelthal)

Mehr über uns als Arbeitgeber       Klicken Sie auf den Pfeil und erhalten Sie weiterführende Informationen. Hier klicken für weitere Informationenauf einer neuen Seite.

Schmuckbild Trennlinie

Die Arbeit bei den Bezirksklinken Mittelfranken macht Sinn, weil …

So haben Mitarbeitende aus dem ärztlichen Dienst den Satz vollendet:

 

Bild und Zitat von Ceren Sen
Bild und Zitat von Marina Milenkovic
Bild und Zitat von Barbara Ocampo-Selbach
Previous Next

 

Präsent sein. Für unsere Patienten. Kommen Sie zu den BM.

Haben auch Sie den Anspruch, auf hohem Standard zu arbeiten und individuelle Behandlungskonzepte zu erarbeiten, um eine bestmögliche Behandlungsqualität für unsere Patientinnen und Patienten zu gewährleisten? Wenn ja, freuen wir uns sehr, von Ihnen zu hören!

Jobs im ärztlichen Dienst: Jetzt bewerben       Klicken Sie auf den Pfeil und erhalten Sie weiterführende Informationen. Hier klicken für weitere Informationenauf einer neuen Seite.

Was verdienen Ärzte bei den Bezirkskliniken Mittelfranken?

In der Regel findet sich in Stellenauschreibungen beim Punkt „Unser Angebot“ die Umschreibung „Vergütung nach dem Tarifvertrag TV-Ärzte/VKA“. Die beiden fiktiven Mitarbeitenden Barbara und Michael gewähren in unserer Bildergalerie einen Einblick, welches Gehalt Kolleginnen und Kollegen im ärztlichen Dienst und in unterschiedlichen Karrierestufen bekommen.

 

Gehaltsgrafik von Oberarzt Michael
Gehaltsgrafik der Assistenzärztin Barbara
Previous Next

Recruiting-Team

Sie möchten bei den Bezirkskliniken Mittelfranken als Ärztin/Arzt Karriere machen? Wir sind Ihre Schnittstelle zu den Fachbereichen und Chefärztinnen und Chefärzten.

Teambild Bewerbermanagement

Bewerbermanagement

Telefon: 0981 4653-3025

E-Mailadresse in Mail-Programm öffnen

Hier weiterlesen:

Von Ansbach bis Weißenburg: Standorte der Bezirkskliniken Mittelfranken

Link zu weiterführenden externen Informationen

Weiterbildung in der Medizin: Zusammen berufliche Zukunft gestalten

Link zu weiterführenden externen Informationen

Gehen Sie Ihre Karriere in der Medizin an - jetzt auf ein Stellenangebot im ärztlichen Dienst bewerben

Link zu weiterführenden externen Informationen

Bildrechte:
Headerbild: © stokkete – stock.adobe.com / Grafik „Klinikverbund“: © Bezirkskliniken Mittelfranken / Porträtfoto Fr. Dr. Herrmann: © Knut Pflaumer, FRIENDS + PFLAUMER /  Porträtbilder bei „Die Arbeit bei den Bezirkskliniken Mittelfranken macht Sinn…“: Knut Pflaumer, FRIENDS + PFLAUMER / Grafiken Gehaltsbeispiele: © Bezirkskliniken Mittelfranken / Bild „Bewerbermanagement“: © Knut Pflaumer, FRIENDS + PFLAUMER

Kontakt

Wir sind rund um die Uhr
für Sie erreichbar:

  • Ansbach 0981 4653-0 Klicken Sie auf das Hörer-Symbol und rufen Sie direkt an. anrufen
  • Engelthal 09158 926-0 Klicken Sie auf das Hörer-Symbol und rufen Sie direkt an. anrufen
  • Erlangen 09131 753-0 Klicken Sie auf das Hörer-Symbol und rufen Sie direkt an. anrufen

Für Ärzte

Weitere Informationen für Ärzte
 

  • Ansprechpartner     Hier klicken für weitere Informationen.
  • Informationsmaterial     Hier klicken für weitere Informationen.
  • Fachveranstaltungen     Hier klicken für weitere Informationen.

Presse

Weitere Informationen für
die Presse

  • Ansprechpartner     Hier klicken für weitere Informationen.
  • Pressemitteilungen     Hier klicken für weitere Informationen.
Logo: Mitglied im Medical Valley
Pressebereich      Klicken Sie auf den Pfeil und erhalten Sie weiterführende Informationen.
Für Ärzte      Klicken Sie auf den Pfeil und erhalten Sie weiterführende Informationen.
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Notfall
  • Cookie-Einstellungen ändern