Eins haben alle Suchterkrankungen gemein: Betroffene empfinden ein starkes Verlangen nach bestimmten Substanzen oder Verhaltensweisen. Sie lindern vorübergehend Missempfindungen und lösen angenehme Gefühle aus. Dafür verantwortlich sind bestimmte Botenstoffe und Zentren im Gehirn. Bei Konsum des Suchtmittels wird u.a. Dopamin ausgeschüttet, sodass im Gehirn die Belohnungszentren aktiviert werden. Die Substanzen wirken direkt auf Bereiche, die Schmerzen oder Emotionen regulieren. Gefährlich ist die nachlassende Wirkung bei wiederholtem Gebrauch. Der Konsument braucht immer mehr, um den gewünschten Effekt zu erzielen. So kann eine Sucht-Spirale entstehen. Wann genau eine körperliche oder psychische Abhängigkeit vorliegt, muss im Einzelfall geklärt werden.
Sie leiden unter den typischen Symptomen einer Sucht? Die Bezirkskliniken Mittelfranken sind für Sie da. Hier finden Sie die Kontaktdaten zu unseren Anlaufstellen.
Der Ausstieg aus einer Substanzabhängigkeit startet mit dem Entzug in einer „Suchtklinik“. Begleitet wird die Entgiftung von psychotherapeutischen Maßnahmen und einer Behandlung möglicher Folge- und Begleiterkrankungen. Der Patient erhält auch Unterstützung bei sozialen Problemen. Ambulante Gruppenangebote sollen helfen, das Leben ohne Suchtmittel zu gestalten und Rückfälle zu vermeiden.
Die Gründe einer Abhängigkeit sind genauso vielfältig wie die Suchtmittel. Stress, private oder berufliche Probleme oder die Verarbeitung eines einschneidenden Erlebnisses können die Ursachen sein. Zu möglichen Gründen zählen auch Vorbilder im Freundeskreis oder der Familie, häusliche Gewalt oder ein Trauma. Schmerzen, etwa nach einem Unfall oder einer Operation, erhöhen das Risiko ebenfalls.
Ein Glas Bier auf der Party, ein Schluck Wein am Feierabend oder ein Geburtstagssekt: Alkohol wird in unserer Gesellschaft oft nicht als Problem betrachtet.Doch was, wenn aus einem Glas zwei, drei oder noch mehr werden? Gerade bei Alkohol sind die Grenzen zwischen normalem Konsum und Sucht oft fließend. Doch schon ab einem Konsum von 100 g Alkohol pro Woche verkürzt sich die Lebenserwartung. Und zum Vergleich: Ein Liter Bier enthält etwa 50 Gramm Alkohol.
Wenn das Trinken zur Gewohnheit wird und mit unkontrolliertem Verlangen einhergeht, ist Vorsicht geboten. Spätestens wenn der Alkoholkonsum wichtiger ist alles andere, sollten Sie einen Termin bei der Suchthilfe vereinbaren. Weitere Symptome wie Gedächtnisprobleme, Schlafstörungen oder zittrige Hände bei Entzug kennzeichnen die Sucht. Alkoholabhängigkeit wirkt sich nicht nur auf die Psyche und die sozialen Beziehungen, sondern auch auf den Körper aus. Lebererkrankungen, Übergewicht („Bierbauch“), Krebs, Bluthochdruck oder Impotenz können die Folge sein. Dramatische Auswirkungen hat Alkohol zudem während der Schwangerschaft. Das ungeborene Kind ist einem enormen Risiko ausgesetzt, später körperliche oder geistige Behinderungen davonzutragen.
Im Bezirksklinikum Ansbach können alkoholabhängige Männer und Frauen nach einem erfolgreichen Entzug eine achtwöchige stationäre Entwöhnungsbehandlung (Suchtrehabilitation) anschließen. Dort gibt es auch eine Festigungsbehandlung für Menschen, die ihre gefährdete Abstinenz stabilisieren wollen. Auch Alkoholabhängige können kommen, die nach einem kurzen Rückfall ihre Abstinenz wiedererlangen wollen.
Im Klinikum am Europakanal werden auf einer hierfür spezialisierten Station Betroffene mit einer psychischen Erkrankung in Verbindung mit einer Suchterkrankung behandelt. Eine Aufnahme ist bei stoffgebundenen Süchten unter Umständen erst nach einer abgeschlossenen körperlichen Entgiftung möglich. Das Behandlungskonzept ist kein Ersatz für eine Suchtrehabilitation, jedoch kann diese therapiebegleitend eingeleitet werden.
Erklärvideo: Sucht
Hin und wieder trinkt jeder mal ein Glas Alkohol. Aber was ist, wenn der Konsum zunimmt? Was kennzeichnet eine Alkoholsucht? Wo und wie bekommen Betroffene Hilfe?
Aktivierung erforderlich
Durch das Klicken auf dieses Video werden in Zukunft Youtube-Videos auf https://www.bezirkskliniken-mfr.de eingeblendet. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an Youtube übermittelt werden. Sie können mit einem Klick dauerhaft das Abspielen aktivieren oder im Datenschutzschalter rechts die Aktivierung auch dauerhaft wieder rückgängig machen.
Pokémon-GO und Co - warum machen Computerspiele süchtig?
Dr. Maximilian Krinninger, Oberarzt im Klinikum am Europakanal erklärt: Computerspiele sprechen bestimmte psychologische Mechanismen an, die süchtig machen können. Auf diese Weise können Computerspiele Stoffe im Gehirn freisetzen, die ähnlich abhängig machen wie Heroin oder Kokain.
Aktivierung erforderlich
Durch das Klicken auf dieses Video werden in Zukunft Youtube-Videos auf https://www.bezirkskliniken-mfr.de eingeblendet. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an Youtube übermittelt werden. Sie können mit einem Klick dauerhaft das Abspielen aktivieren oder im Datenschutzschalter rechts die Aktivierung auch dauerhaft wieder rückgängig machen.
Drogen sind illegale Rauschmittel. Egal ob natürlichen Ursprungs wie Cannabis oder synthetisch hergestellt wie Crystal Meth. Sowohl Besitz und Konsum als auch Herstellung und Weiterverkauf sind in Deutschland strafbar. Je nach Art der Droge kann schon der einmalige Konsum körperlich abhängig machen.
Genauso unterschiedlich wie die Substanzen selbst sind auch ihre Wirkungen. Während einige entspannen, lösen andere intensive Rauschzustände aus. Dabei schädigen sie psychisch und körperlich. Einige Substanzen wie Crystal Meth befallen das Immunsystem. Sie verursachen auch Geschwüre oder Entzündungen. Zudem erhöhen einige Drogen, beispielsweise Amphetamine, das Risiko einer Psychose.
Speed, Ecstasy, Heroin und Co.: Die Konsumenten bewegen sich bei der Beschaffung bereits im strafrechtlich relevanten Raum. Viele Betroffene werden arbeitsunfähig und rutschen in die soziale Isolation. Sie müssen sich das Geld für die Drogen ebenfalls auf illegalem Weg beschaffen. In einer Suchtambulanz wie der SubstAnz Nürnberg finden Sie Unterstützung.
Die Bezirkskliniken Mittelfranken bieten Anlaufstellen an sechs Standorten. Terminabsprachen für die ambulante Diagnostik sind in den psychiatrischen Institutsambulanzen der drei Kliniken (Ansbach, Erlangen und Engelthal) möglich. Sie können sich auch an die Außenstellen (Fürth, Neustadt an der Aisch und Weißenburg) wenden.
Alkoholentwöhnung, Haus 7 Ansbach
Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik im Bezirksklinikum Ansbach
Oberärztliche Leitung: Ekaterina Kreslina
Psychotherapeutische Leitung: Christine Schindler
Psychiatrische Institutsambulanz Engelthal
Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik in der Frankenalb-Klinik Engelthal
Oberärztliche Leitung: Dr. Konstantina Pfarrer
Psychiatrische Institutsambulanz Erlangen
Klinik für Psychiatrie, Sucht, Psychotherapie und Psychosomatik am Klinikum am Europakanal Erlangen
Leitung: Carlo Siegl
Psychiatrische Institutsambulanz Fürth
Oberärztliche Leitung: Dr. Christine Schlick
Psychiatrische Institutsambulanz Neustadt a.d. Aisch
Oberärztliche Leitung: Dr. Albert Summ
Psychiatrische Institutsambulanz Weißenburg
Oberärztliche Leitung: Dr. Gregor Plaskacewicz-Hoffmann
Substitutionsambulanz SubstAnz Nürnberg
Oberärztliche Leitung: Dr. Konstantina Pfarrer
Alkohol- und Medikamentenentzug Station S1/S2 Ansbach
Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik am Bezirksklinikum Ansbach
Oberärztliche Leitung: Dr. Luitgard Kraus-Fritzsche
Drogenentzug Station 1/0 Ansbach
Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik am Bezirksklinikum Ansbach
Oberärztliche Leitung: Dr. Werner Tauber
Station II-West Engelthal
Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik in der Frankenalb-Klinik Engelthal
Chefarzt: Prof. Dr. Thomas Kraus
Stationen für Alkohol- und Medikamentenentzug G0 und Station für Drogenentzug G2 Erlangen
Klinikum am Europakanal
Oberärztliche Leitung: Dr. Wolf-Dietrich Braunwarth, Dr. Ute Hamers
Station G3 Erlangen
Klinik für Psychiatrie, Sucht, Psychotherapie und Psychosomatik am Klinikum am Europakanal Erlangen
Oberärztliche Leitung: Dr. Cornelia Steinmann
Station für Drogenentzug G1 Erlangen
Klinikum am Europakanal
Oberärztliche Leitung: Dr. Ute Hamers
Unsere Webseite verwendet technisch notwendige Cookies, die zwingend gesetzt werden müssen, damit unserer Auftritt funktioniert. Darüber hinaus setzen wir Statistik-Cookies, sowie Marketing-Cookies ein, um den Erfolg unserer Kampagnen nachvollziehen zu können. Die Cookie-Einstellungen können Sie über „Cookie-Popup anzeigen“ jederzeit wieder aufrufen.