• Veranstaltungen
  • Presse
  • Zuweiser
  • Kontakt
  • Download-Center
  • Notfall
  • Fachbereiche
    • Psychiatrie & Psychotherapie
    • Psychosomatik
    • Kinder- und Jugendpsychiatrie
    • Gerontopsychiatrie
    • Suchtmedizin
    • Neurologie
    • Geriatrische Rehabilitation
    • Forensische Psychiatrie
    • Präventionsambulanz
    • Hörgeschädigte
    • Soziotherapeutische Wohnheime
  • Diagnosen
    • ADHS
    • Angststörungen
    • Borderline
    • Bipolare Störung
    • Burn-out
    • Demenz
    • Depression
      • Online-Test Depression
    • Epilepsie
    • Essstörung
    • Parkinson
    • Psychische Belastungen durch Corona
    • Long Covid
    • Psychose
    • Suchterkrankungen
    • Trauma
    • Zwänge
  • Standorte & Kliniken
    • Ansbach
      • Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
      • Psychiatrische Tagesklinik Ansbach
      • Psychiatrische Institutsambulanz Ansbach
      • Stationsäquivalente Behandlung
      • Sucht-Rehabilitation
      • Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kinder- und Jugendalters
      • Klinik für Geriatrische Rehabilitation
      • Klinik für Forensische Psychiatrie
      • Soziotherapeutisches Wohnheim Ansbach
      • Werkfeuerwehr Ansbach
    • Eggenhof
    • Engelthal
      • Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
      • Institutsambulanz Engelthal
      • Tagesklinik Engelthal
      • Privatstation Engelthal
    • Erlangen
      • Klinik für Psychiatrie, Sucht, Psychotherapie und Psychosomatik
      • Psychiatrische Tagesklinik Erlangen
      • Psychiatrische Institutsambulanz Erlangen
      • Abteilung für Hörgeschädigte
      • MVZ Psychiatrie und Psychotherapie Erlangen
      • Zentrum für Neurologie und Neurologische Rehabilitation
      • Klinik für Forensische Psychiatrie
    • Feuchtwangen
    • Fürth
      • Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Fürth
      • Psychiatrische Tagesklinik Fürth
      • Psychiatrische Institutsambulanz Fürth
    • Höchstadt a.d. Aisch
    • Neustadt a.d. Aisch
    • Nürnberg
    • Treuchtlingen
    • Roth
    • Weißenburg
  • Karriere
    • Wir als Arbeitgeber
    • Stellenangebote
    • FAQs
    • Praktika & Famulatur
    • Ausbildungen
    • Stipendium Medizinstudium
    • Duales Studium
      • Soziale Arbeit
      • Gesundheitsmanagement
    • Pflege
      • Psychiatrie
      • Kinder- und Jugendpsychiatrie
      • Neurologie
      • Forensik
      • Geriatrische Rehabilitation
      • Traineeprogramm
    • Ärztlicher Dienst
      • Psychiatrie
      • Kinder- und Jugendpsychiatrie
      • Neurologie
      • Forensik
      • Geriatrische Rehabilitation
    • Zentralfunktionen
    • Internationale Mitarbeitende
  • Patienten
    • Patientengeschichten
    • Beratung
    • Notfall
    • Aufnahme
    • Aufenthalt
    • Vor Ort
    • Patientenfürsprecher
    • Klinikseelsorge
    • Privat Versicherte und Selbstzahler
    • Informationen für Angehörige
    • Podcasts
    • Datenschutz und Auskunftsrecht
  • Aktuelles
    • Bauprojekte
  • Über Uns
    • Leitbild
    • Organisation
    • Daten und Fakten
    • Kampagne "Wo ist die Grenze?"
    • Ombudsstelle
    • Spenden
    • Fördervereine
    • Geschichte
    • Anlaufstelle für Angehörige von Opfern der NS-"Euthanasie"
    • Lieferkettengesetz
    • Vergaben
    • Open House Verfahren Personalüberlassung
    • Open House Verfahren Fahrzeugbeschaffung
    • Qualitätsmanagement
Bezirkskliniken Mittelfranken
Gesicht einer traurigen jungen Frau mit Mundschutz Gesicht einer traurigen jungen Frau mit Mundschutz
  • Bezirkskliniken Mittelfranken > 
  • Diagnosen > 
  • Psychische Belastungen durch Corona

Psychische Belastungen durch Corona

Die Corona-Pandemie bestimmt nach wie vor unser Leben. Durch Kontaktbeschränkungen, Kurzarbeit und Existenzängste, Homeoffice und Home Schooling sowie die Angst vor einer möglichen Corona-Infektion hat sich der Alltag vieler Menschen nachhaltig verändert. Damit einher geht eine große Unsicherheit, die die Psyche enorm belastet, sowohl bei Menschen mit einer bereits bestehenden psychischen Erkrankung als auch bei bisher gesunden Menschen.

 

Umso mehr gilt unsere medizinische Fürsorge den Menschen, die durch diese Krise psychisch besonders gefährdet sind: Menschen,

  • die durch die Corona-Pandemie im Beruf wie im Privatleben psychisch überfordert und erschöpft sind
  • die von einer Corona-Erkrankung genesen, aber noch seelische und körperlich beeinträchtigt sind.
  • die an einer psychiatrischen oder psychosomatischen Grunderkrankung leiden.

 

Haben Sie mit negativen Gedanken oder Anzeichen psychischer Erkrankungen zu kämpfen? In unseren Kliniken behandeln wir Symptome im Zusammenhang mit psychischen Belastungen durch Corona ganzheitlich und individuell.

Schmuckbild Trennlinie

Bei Erwachsenen kann die Corona-Pandemie psychosomatische Störungen hervorrufen.

Dazu zählen u.a.

  • Angst- und Panikstörungen
  • Depressionen
  • durch Hygienevorschriften verstärkte Zwangsstörungen
  • Sucherkrankungen, insbesondere Alkohol
  • Trauma, durch intensivmedizinische Behandlung im Krankenhaus bei COVID-Patienten und deren Angehörigen.

 

Hier finden Sie Hilfe bei psychischen Erkrankungen durch Corona:

Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik am Bezirksklinikum Ansbach
Feuchtwanger Str. 38
91522 Ansbach
Telefon: 0981 4653-2100

Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik in der Frankenalb-Klinik Engelthal
Reschenbergstraße 20
91238 Engelthal
Telefon: 09158 926-2202

Klinik für Psychiatrie, Sucht, Psychosomatik und Psychotherapie im Klinikum am Europakanal Erlangen
Am Europakanal 71
91056 Erlangen
Telefon: 09131 753-5353

In den Alltag von Kindern und Jugendlichen griff die Corona-Pandemie und insbesondere der Lockdown massiv ein und stellte ihn in vielen Fällen auf den Kopf.

Für Kinder und Jugendliche bedeuteten Pandemie und Lockdown:

  • Verlust von Tagesstruktur und Routinen, z.B. den täglichen Weg zur Schule
  • zu wenig Sport und Bewegung
  • fehlende soziale Kontakte
  • erhöhten Medienkonsum
  • zunehmende Konflikte in der Familie

 

Die psychischen Folgen von Corona können sich durch eine Reihe von Symptomen äußern, wie z.B.:

  • Ängste
  • Sozialer Rückzug
  • Traurigkeit, Interessenverlust
  • Zwangsstörungen
  • Schulunlust

 

Welche weiteren Auswirkungen die mit der Pandemie verbundenen Kontaktbeschränkungen und Schließungen von Einrichtungen auf Kinder und Jugendliche hatten, erklärt Dr. Kathrin Herrmann, Chefärztin der Kinder- und Jugendpsychiatrie am Bezirksklinikum Ansbach, in ihrem Beitrag „Was macht Corona mit Kindern?“

 

Hier finden Kinder und Jugendliche Hilfe bei psychischen Erkrankungen durch Corona:

Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters am Bezirksklinikum Ansbach
Feuchtwanger Str. 38
91522 Ansbach
Telefon: 0981 4653-1820

Kontakt

Wir sind rund um die Uhr
für Sie erreichbar:

  • Ansbach 0981 4653-0 Klicken Sie auf das Hörer-Symbol und rufen Sie direkt an. anrufen
  • Engelthal 09158 926-0 Klicken Sie auf das Hörer-Symbol und rufen Sie direkt an. anrufen
  • Erlangen 09131 753-0 Klicken Sie auf das Hörer-Symbol und rufen Sie direkt an. anrufen

Für Ärzte

Weitere Informationen für Ärzte
 

  • Ansprechpartner     Hier klicken für weitere Informationen.
  • Informationsmaterial     Hier klicken für weitere Informationen.
  • Fachveranstaltungen     Hier klicken für weitere Informationen.

Presse

Weitere Informationen für
die Presse

  • Ansprechpartner     Hier klicken für weitere Informationen.
  • Pressemitteilungen     Hier klicken für weitere Informationen.
Logo: Mitglied im Medical Valley
Pressebereich      Klicken Sie auf den Pfeil und erhalten Sie weiterführende Informationen.
Für Ärzte      Klicken Sie auf den Pfeil und erhalten Sie weiterführende Informationen.
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Notfall
  • Cookie-Einstellungen ändern